☼ Wetterprognose Juli 2023 mittels der 12 Raunächte

Fußgängerzone an Sylvester

Der Regen hat anscheinend im Juni vor Siebenschläfer Halt gemacht, denn der Monat beginnt sonnig. Ab Monatsmitte kann es sich eintrüben. Das kann bedeuten, dass es diesig wird oder auch stark bewölkt. Zumindest sieht es nicht nach einer Regenperiode aus.

☼ Wetterprognose Juni 2023 mit den 12 Rauhnächten

2 Schatten in der Landschaft

Jetzt wird es spannend! Normalerweise durchzieht uns im ersten Junidrittel ein Regengebiet. Es regnet dabei nicht stetig, aber dafür umso heftiger in Schauern. Für Juni 2023 sieht es nicht danach aus – im Gegenteil. Es sieht nach schönstem Sport-im-Freien-Wetter aus. Freundlich, trotzdem keine knallige Sonne.

☼Wetter im November: Warum nur ist es plötzlich so kalt?

Frau von oben, Steinpflaster

Das Wetter im November 2022 ist genau so, wie es seit Menschengedenken immer war, nämlich kalt und grau. Warum also dieses erstaunte Frösteln in zu dünner Garderobe?

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Frau von oben, Steinpflaster
Nein, nein, nein – nicht mit mir!!!

Die letzten Oktobertage und die ersten Novembertage 2022 waren für diese Jahreszeit zu warm. Bis zu 25 Grad Celsius – wenn auch gedämpft durch Saharastaub – verzeichnete das Thermometer. Jetzt ist das schöne Wetter mitsamt der Hochdruckzone abgezogen, aber mensch mag es noch nicht so schnell glauben. Am Morgen schien noch die Sonne. Danach wurde es grauer und grauer.
Und nun? Wir stehen da und frösteln.

November-Wetter

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-november/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Webstory: Neugierig? Einfach auf die Schriften klicken!

Wetter im November

Wetterbilder ab 2013: So vielseitig kann das Wetter im Monat November sein.

Mehr über das Wetter 2022

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2022/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

♥ Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt

Baum mit eingewachsenem Hydranten, ganz nah

Wo die Liebe hinfällt. Mensch glaubt es kaum. Wer hätte gedacht, dass eine Nachbarschaft so innig enden kann. Einst standen sie in gebührendem Abstand zueinander, der Hydrant und der kleine Baum.

Der Hydrant hat die verantwortungsvolle Aufgabe, da zu stehen – immer in Bereitschaft. Sollte es einmal in seinem näheren Umkreis brennen, würde die Feuerwehr einen Schlauch anschließen, und schon wäre sie im öffentlichen Wassernetz.

Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt: Baum mit eingewachsenem Hydranten

Der Baum wächst mit seinen Aufgaben. Erst spendet er nur einen kleinen Schatten, der allerdings mit den Jahren stetig wächst. In seiner Jugend bietet er nur wenigen Vögeln Platz für ihre Nester. Die Bienen finden mit der Zeit mehr und mehr Nektar in der größeren Anzahl der Blüten. Ebenso bieten die Früchte im Herbst immer mehr Eichhörnchen und Siebenschläfern einen Wintervorrat.

Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt: Baum mit eingewachsenem Hydranten, ganz nah

Der Baum gewinnt mit der Zeit soziale Kompetenz, während der Hydrant sich von Jahr zu Jahr nutzloser vorkommt und bekümmert vor sich hinrostet. Irgendwann hat der Baum die Initiative ergriffen. Er lässt ein Schutzschild wachsen, das den Löschwasserverteiler sanft umrundet und stützt.

Innige Liebe: Wenn der Baum den Hydranten umarmt: Riesenbaum im Park

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann schmiegen sie sich noch heute aneinander – im Bürgerpark von Kirchheim unter Teck.

Noch mehr Bäume

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/baum/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

☛ Kirchheim unter Teck: Kunst an Straße und Dächern

Felice Varini: "Zwölf Punkte für sechs Geraden"

Felice Varini: „Zwölf Punkte für sechs Geraden“ Chromblitzende Metallstreifen, über Häuser, Wände und Dächer verteilt. Rechts und links der Fußgängerzone beginnt es. Erst kommen längere Streifen, die sich stark verdichten. Sie streben auf einen Punkt zu, kreuzen sich auf einem Hausdach direkt vor dem Rathaus.

Quo vadis? Wohin gehst du am Kreuzgang – Wegekreuz?

Kreuzgang am Dom zu Trier

Quo vadis? Frage am Kreuzgang auf dem Scheideweg: Wohin gehst du? Welcher Weg ist für mich der bessere? Ist das eher eine praktische oder eine philosophische Frage?

Beim Anblick der gleichen Gänge komme ich ins Grübeln.

Kreuzgang am Dom zu Trier
Kreuzgang im Dom zu Trier
  • Quo vadis? Wohin gehst du?
  • Sollte ich lieber den rechten – also richtigen – Weg einschlagen oder den Weg, auf dem ich einem Menschen begegne?
  • Gehe ich an geschlossenen Außentüren vorbei oder wähle ich den Weg durch den Innenhof?
  • Was bringt es mir, wenn ich an jeder Ecke das gleiche Bild sehe – Mittelpfeiler, an dem rechts und links zwei Wege abgehen?
  • Wie viele Menschen mögen sich diese Fragen in den letzten Jahrhunderten gestellt haben?

Noch mehr über Trier

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/trier/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

Sind Künstler heute Corona-Verlierer? Warten auf Publikum

2 Cellistinnen auf der Fußgängerzone

Zu den Corona-Verlierern gehören Musiker. Sie hatten mit zwei Jahren Berufsverbot zu kämpfen, aber Kreative und Künstler finden immer einen Weg!

Warten auf Publikum

2 Cellistinnen spielen auf der Fußgängerzone

Bei den Schnäppchen, die die Kunden in der Fußgängerzone von Trier mitnehmen, sind bestimmt ein paar Euro für die Musikerinnen übrig.

Corona-Verlierer – wie gehen Künstler und andere Solo-Selbstständige damit um?

Noch mehr Strassenmusik

RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/strassenmusik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`