Schlagwort: Marktbeschicker

  • ✿ Kulinarischer Frühling: Mönchsbart als erstes Frühlingsgemüse

    ✿ Kulinarischer Frühling: Mönchsbart als erstes Frühlingsgemüse

    Unser kulinarischer Frühling beginnt, wenn der Mönchsbart da ist. Der phänologische Frühling beginnt mit der Schneeglöckchenblüte. Der kalendarische Frühling beginnt am 20. März.

    Mit Mönchsbart startet unser privater kulinarischer Frühling

    Mönchsbart gibt es ungefähr 3 Wochen lang ab Januar bis Februar, manchmal sogar März, je nach Witterung.

    Marktfrauen mit Mund-Nasenschutz
    Italienische Marktfrauen mit Mönchsbart hinter ihrem farbenprächtigen Marktstand

    Mönchsbart gehört im Vorfrühling zu den Gemüsen, die „unsere Italienerinnen“ auf dem Markt verkaufen – frisch aus Sizilien.

    Unser Mittagessen: Mönchsbart mit Spaghetti.

    Mönchsbart mit Spaghetti und Parmesan
    Spaghetti mit Mönchsbart und Parmesan

    Die Nudeln sind heute mal nicht selbst gemacht, sondern vom Hoflädle – 6 Eier auf ein Pfund Mehl. Das ist fast wie bei uns. Wir nehmen 5 Eier auf 500 Gramm Mehl.

    Mönchsbart mit Zwiebeln
    Gedünsteter Mönchsbart mit Zwiebeln

    Für manche Menschen gehört unbedingt noch Parmesan-Käse darauf. Andere, zu denen ich auch gehöre, kann mensch mit diesem Geschmack/Geruch jagen.

    Mönchsbart gewaschen
    Gewaschener Mönchsbart, fertig zum Verarbeiten

    Mönchsbart sieht zwar nach Schnittlauch bis Frühlingszwiebeln aus, schmeckt aber nicht danach. Er schmeckt nach Spinat und Meer – leicht salzig fischig. In diesem Jahr schmeckt er angenehm zart, ohne viel Natriumsalz-Konzentration, was manchmal einen leichten „Backpulvergeschmack“ annehmen kann. Anscheinend war es ein feuchtes Jahr.

    Mehr vom Frühlingsanfang

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehlingsanfang/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Markt zum 1. Advent – Endspurt

    Bild des Tages: Markt zum 1. Advent – Endspurt

    1. Advent, wohl denjenigen, die schon einen Adventskranz gekauft haben. Zwar gibt es noch Kränze mit vier Kerzen, aber die Auswahl ist schon recht übersichtlich.

    Endspurt kurz vor Erster-Advent-Marktschluss

    w.markt .advent
    Letzte Einkäufe auf dem Markt – kurz vor Schluss.

    Zur Freude der Floristin sind die meisten individuellen Adventskränze verkauft. Sie ist für ihre extravaganten Gestecke weit über den Kirchheimer Markt hinaus bekannt. Das müssen auch die Zuspätkommenden akzeptieren. Aber selbst die „normalen“ Kränze sehen hier noch pfiffig aus.

    Advent – alle Jahre wieder

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/advent/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen

    Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen

    e2c0283565594698b89c5441d3dc5af1Auf dem Kirchheimer Markt leeren sich die Kisten mit frischen Gurken und Tomaten schneller als sonst.

    w.gemuese.warnschild 004a (mehr …)

  • ✿ Herbstzeit – Kürbiszeit – Formenreichtum in Herbstfarben

    ✿ Herbstzeit – Kürbiszeit – Formenreichtum in Herbstfarben

    Kürbisse03f9d43bc7d641c693773a3e82d48c7b in allen möglichen Farben und Formen bietet dieser Gärtner auf dem Stuttgarter Wochenmarkt an. Wer bisher nur süß-sauer eingelegte Kürbisse kannte, wird seinen Geschmackshorizont erweitern können. 

    Kürbisse fruchten in Herbstfarben

    w.kuerbis.markt (3)

    Zwar sind viele Kürbisse immer noch in dem charakteristischen Orangeton, jedoch wird die Farbpalette in Richtung Grün, Ocker, Weiß oder auch in alles-zusammen-was-Farbe-hat erweitert.

    Kürbisse in allen Größen für Single-Haushalt bis Großfamilie

    Dieser Marktstand ist eine Fundgrube für Regioveggis. Neben dem kleinen Hokaido-Kürbis für den Singlehaushalt können sich Kunden mit einer Großfamilie sich auch für den altbekannten „Gelben Zentner“ entscheiden. Letzteren gibt es aber auch Schnitz für Schnitz 😉

    Kürbis:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuerbis/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • April-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Frühjahrsputz

    April-Krämermarkt in Kirchheim unter Teck – Frühjahrsputz

    Kaum ist der Frühjahrsputz83cab1b6c61c4b5ca59a9ce67edfcb09 im Haus beendet, putzen sich die Kirchheimerinnen selber raus. Der April-Krämermarkt bietet eine gute Gelegenheit.

    w.stein.schmuck.kraemermerkt.frau.beruf 005a

    Zur Belohnung empfiehlt diese Schmuckgestalterin – statt einer Perle – einen rosaroten Achat, der mit seiner Farbe den Frühling herbeilockt.

     

    w.hut.kraemermerkt.frau.beruf 003a

    Diese Hüte verkünden das Ende des Hausputzes. Jetzt ist der Kopfputz dran.

    Und überhaupt – wer mag, kann sich von Kopf bis Fuß neu einkleiden.

    w.kraemermerkt.unterwaesche 005a

    Nicht nur für Oben, auch für Unten bietet der Markt eine Runderneuerung an.

    Nach guter, schwäbischer Sitte wird die nicht mehr ganz taufrische Unterwäsche für Putzlumpen verwendet – dafür besteht um diese Jahreszeit erhöhter Bedarf. Eine große Auswahl an Nachschub bietet dieser überdimensionale Feinripp-Spezial-Marktstand. Dabei wird auf Qualität und Nachhaltigkeit geachtet. Die Unterhosen müssen groß genug sein, um später um einen Schrubber zu passen. Tanga-Slips gehören somit zu den Ladenhütern.

     

     

    Krämermarkt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kramermarkt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Bild des Tages: Knöpfe zählen auf dem Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck

    ☛ Bild des Tages: Knöpfe zählen auf dem Kunsthandwerkermarkt in Kirchheim unter Teck

    7a519f9306e74c4582e47c5f8dfe4304Knöpfe galten lange Zeit als Zahlungsmittel. Pfarrer und Pastoren kannten sie früher sehr gut, denn ein großer Teil der Kollekte bestand daraus.

    w.kunsthandwerk.knoepfe 001

    „Ein Knopf, ein Knopf ein Hosenknopf, ein Knopf, der immer knallt“

    Dieser Zungenbrecher kommt mir sofort in den Sinn – leider kennt ihn heute niemand mehr.
    Langsam werden die Knöpfe verdrängt durch Klettverschlüsse, Reißverschlüsse oder Magnetverschlüsse. Doch die Rettung naht. Kunsthandwerker sammeln Knöpfe, stellen sie farblich zusammen und fertigen Schmuck daraus – Armbänder, Halsketten, Ringe. Mann/Frau trägt die Knöpfe nicht mehr auf der Kleidung, sondern auf der Haut!

    So lautet unsere Botschaft an die Knopfträger:

     

    Nachhaltig:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/nachhaltigkeit/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • März-Markt in Freiburg um das Münster herum – von Kräutertöpfen bis Energiekugeln

    März-Markt in Freiburg um das Münster herum – von Kräutertöpfen bis Energiekugeln

    ef50d84a921e4bff84a4bb4153154c26Jeder Morgen bis zum Mittag ist in Freiburg auf dem Münsterplatz ein Markttag. Sonntags ist, wie es sich gehört, Ruhetag. Selbst gebackene Käsekuchen, Tofu-Bratwürste und auch Pilze vom Schlossberg finden hier ihre Abnehmer.

    w.freiburg.markt 004

    Zimt-Basilikum, Perückenthymian, krause Minze oder Blutampfer – dieser Stand auf dem

    Wochenmarkt in Freiburg bietet die seltensten Raritäten. Und nicht nur das, denn die Gärtnerin kennt sich aus, gibt Tipps zur Pflege und zum Gebrauch. Einen kletternden Spinat empfiehlt sie, der immer wieder nach der Ernte weiter wächst. Je mehr er geerntet wird, umso mehr Ranken treibt er.

    w.freiburg.markt 008Dieser junge Mann stellt Energiekugeln her aus Trockenfrüchten, Nüssen und Kernen. Das schönste daran sind die fantasievollen Namen: Nirwana-Kugeln, Potenz-Kugeln, Orient-Kugeln…

    Sie schmecken köstlich und halten eine Weile vor – gut für einen Rundgang durch die malerischen Gässchen.

    Trockenobst:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/marktbeschicker/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Wie Landfrauen den Markt im Schwarzwald bereichern

    Haslach im 72898fc720974364824c1e7e62666c8cKinzigtal: Jeden Samstag findet ein Markt im malerischen Fachwerkstädtle statt. Bauern bieten ihre Brathähnchen, Eier, Nudeln, Holzofenbrote, Kartoffeln an.

    Biometzger verkaufen den echten Schwarzwälder Speck. Gärtner häufen Zucchini, Weintrauben, Artischocken auf ihre Tische, je nach Jahreszeit. Blumen aus dem eigenen Garten, zum üppigen Strauß gebunden – das ist Sommer pur!

    Melonen aus dem eigenen Anbau

    Im Obsthof Sommer wachsen Melonen im Freiland. Hier herrscht ein mildes Weinbauklima.

    Kinzigtal – Heimat der Schwarzwälder Kirschtorte

    Lanfrauen auf dem Haslacher Markt

    4x im Jahr bereichern die Landfrauen den an sich schon bunten Markt. Sie bewirten die Marktbesucher mit ihren selbst gebackenen Kuchen und Torten. Äpfel, Birnen, Blaubeeren wachsen in ihren Gärten. Eier legen die Hühner auf dem Hof. Die Sahne kommt von den Schwarzwälder Kühen und das Korn von ihren Feldern beziehen sie als Mehl aus den heimischen Mühlen. Regionaler geht’s nicht!

    Produkte aus den Gärten der Landfrauen.

    Landfrauen entwickeln Delikatessen aus den Früchten, die in ihren Gärten und Feldern wachsen. Frau Schmid vom Vorderhof kocht Marmelade mit ihren Erdbeeren, Mirabellen und Rhabarber. Aus Holunderblüten entsteht Sirup und aus den Beeren Saft und Likör. Die Kräuter aus ihrem Garten verarbeitet sie zu Estragon-Essig oder Rosmarinöl. In schönen Flaschen wirken sie noch einen Tic edler.

    Melanie Göppert stellt aus Ölen spezielle Seifen her.

    Natürliche Pflege, geschaffen für spröde oder fettige Haut, selbst zum Haarewaschen und als Rasierseifen. Für Pickel und unreine Haut hält sie eine Seife bereit – mit Salz. Melanie Göppert hat schon so viel Erfahrung mit der Seifenherstellung, so dass sie inzwischen Kurse veranstaltet.

    Es war ein schöner Tag auf dem Haslacher Wochenmarkt mit attraktiven Angeboten. Die Kuchen schmeckten hervorragend, ebenso die Melone. Mit der Seife habe ich schon meine Haare gewaschen – sehr angenehm!

    Mehr über Haslach im Kinzigtal:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/haslach-im-kinzigtal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 18. September 2014 – sonniger Herbstmarkt

    ☼ Wetter am 18. September 2014 – sonniger Herbstmarkt

    Erst Nebel, danna423e551ccb0418799551b41fe40e7f1 bedeckt, dann Sonne, dann wieder bedeckt und dann, ja dann … Regen. So sieht das Wetter am 18. September 2014 aus.  An diesem Tag ist alles vorhanden, was Vollmondprognose  und Rauhnächte prophezeit haben: Warm, trocken, feucht, diesig – wie es uns gefällt 😉 Marktstand im Herbst mit roten Dahlien Am Vormittag auf dem Markt zeigen sich die Marktkunden kauffreudig und die Händler gut gelaunt. Lauch, Kohl, Zucchini, Tomaten, Kartoffeln und Pilze in verschiedenen Sorten verschwinden in den Einkaufskörben. Gute Laune verbreiten die farbenfreudigen Blumen wie diese DAhlien von rosa über rot bis lila. Sie warten nur darauf, im heimischen Garten ausgepflanzt zu werden – fast alle Töpfe finden ihre Gartenliebhaber.

    Wetter im September 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/september-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am Pfingstsamstag 2014

    ☼ Bild des Tages: Wetter am Pfingstsamstag 2014

    Heiß, sonnig, strahlend ist das Wetter am 7.704f790e34f94609af7197b7a77045a2 Juni 2014. Normalerweise fegt in der ersten Junidekade ein Regengebiet über uns hinweg, das um den 10. Juni herum mit der Schafskälte seinen Höhepunkt erreicht. Glücklicherweise haben wir diese Kältedelle schon hinter uns.

    w.markt.pfingsten (18)

    Übervoll war der Markt von Kunden, die gekauft haben, als würde es nach Pfingsten keine Lebensmittel mehr geben. Sie hinterließen zufriedene Marktbeschicker, die für ihr Gemüse einen guten Preis erziehlen konnten.

    w.markt.pfingsten (17)

    Ein Traum jeder Marktfrau geht in Erfüllung – mit leeren Körben und gefüllter Kasse den Heimweg antreten.

     

    Wetter im Juni 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juni-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

     

    Markt:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/marktstand/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`