Schlagwort: Pflanzen

  • ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    Die Erfurter BuGa6007144942c74288af43c2abb332722a 21 überrascht ihre Besucher mit einem Landschaftspark, Teich, blauer Brücke, Themengärten und mehr. Die Landschaftsarchitektin Kathrin Hitschfeld plant die Parkanlage entlang der Gera. Schon jetzt führt sie Besucher durch die nördliche Gera-Aue und den Petersberg.

    Planung und Gestaltung der Gera-Aue vom Nordzipfel bis ins Zentrum von Erfurt.

    Katrin Hitschfeld zeigt ihre PläneDas Besondere an dieser BUndesGArtenschau sind die drei unterschiedlichen Standorte. Fast ganz Erfurt wird mit eingezogen. So großflächig war eine BUGA wohl selten: 5 km Uferweg entlang der Gera, der Petersberg direkt über der Altstadt und die Bundes-Gartenschau in einer bestehenden Gartenschau, nämlich der ega, die e(rfurter)g(arten)a(usstellung). Die ega wurde vor 60 Jahren angelegt, wird seitdem von den Erfurtern massig geliebt, gepflegt und besucht.
    Erfurter Bürger beteiligen sich die rege bei allen drei Projekten. Die Bürgerbeteiligung hat eine lange Tradition in Erfurt. Ohne sie läuft nichts, zumindest nicht rund!
    Katrin Hitschfeld führt begeistert durch ihr Projekt. Sie zeigt Pläne und Neugestaltungen, die vor ihrem inneren Auge stehen. Damit hat sie den Besuchern einiges voraus. Das Arboretum, die Ansammlung von Bäumen, kombiniert mit einem englischen Landschaftspark sehen die Besucher an dieser Stelle. Zugegeben, noch sieht es etwas kahl aus, aber bald…

    Ein weiteres Glanzstück, das die BUGA überdauern wird, ist ein Teich von 10.000 Quadratmeter Größe.

    Geraaue nahe Erfurt

    In Gänze können Passanten den Teich noch nicht erkennen, der 2021 an dieser Stelle steht. Wo aber bekommt man so viel Wasser her? Ganz einfach!
    Das Wasser der Schmalwassertalsperre rauscht mit 600 l pro Sekunde entlang. Damit wird ein noch zu bauendes Wasserkraftwerk angetrieben, das Erfurt mit Strom versorgt. Das überschüssige Wasser fließt nicht sofort in die Gera, sondern macht erst einmal einen Umweg über den noch auszubuddelnden Teig. Plietsch! Damit wird auch gleichzeitig ein Überlaufbecken geschaffen, das die Stadt vor Hochwasser schützt.

    Der Mühlgrabenkanal wird zum natürlichen Flusslauf.

    Ordentlich was zu sehen gibt es schon am Mühlgraben. Kein Wunder, denn die Arbeiten sollen hier bis 2019 abgeschlossen sein. Zu dem Zeitpunkt fangen an sie anderen Stellen erst an. Der messlattengerade Mühlenkanal schlängelt sich fortan anmutig durch die Landschaft. An einigen Seiten wurde die Böschung dezent angehoben, damit das Wasser die Kurve kratzen kann. An anderer Stelle kann das Wasser in einer Kurve flach auslaufen. Da bekommen die Fische wieder Lust, die Wasserstraße zu nutzen.

    Brücke über die Gera.

    blaue Brücke

    Blau ist sie und elegant geschwungen, die neue Brücke. Mit Rollstuhl und Kinderwagen kommen Besucher bequem auf die andere Flussseite. Als Ruhepol warten hier steinerne Sitzbänke am Strand der Gera.

    steinerne Sitzbänke am Flussufer

    Hier hackt sich die Vorstellungskraft der Betrachter ein. Bei schönem Wetter sitzen Sonnenhungrige auf den Steinen, bräunen ihre blasse Haut, lesen die Zeitung, unterhalten sich, trinken einen Kaffee aus dem nahegelegenen Vereinsheim. Natürlich nicht in Plastikbechern, sondern aus Pfandbechern aus Glas oder Porzellan. Mütter sitzen am Rand und schauen ihren Kindern zu, die wie alle Kinder probieren müssen, ob Wasser wirklich nass ist.

    Themengärten – Herzstück jeder BUGA.

    Noch ruht die Landschaft, aber die Themengärten werden hier 2020 angelegt. Auf jeder Gartenschau freuen sich die Besucher auf die neusten Trends in Garten und Landschaftsbau. Gartenbesitzer holen sich Anregungen für ihre Wohngärten. Hofgärten für alle Bewohner sind in den Städten Kult. Mit Mülltonnen vollgestellte Hinterhöfe sind total ultra-mega-out. Ideen für barrierefreie Gärten finden Natur liebende Menschen mit Behinderungen. Wenn Allewelt vom großen Insektensterben geschockt ist, hier bleibt die Zeit stehen. Im Bienengarten kann man die Brummer beobachten, und bestimmt ein paar Ideen für den heimischen Garten oder Balkon mitnehmen.
    Die Friedhofsgärtner nehmen einen Teil des Geländes ein. Wer einen geliebten Menschen verloren hat, findet Trost in der hingebungsvollen Pflege eines Grabes.

    Drei vielfältig verflochtene Gartenschauen an einem Tag?

    Katrin HitschfeldFast sieht es so aus, als könnten Lieschen Müller und Max Mustermann das nicht an einem Tag bewältigen, als bräuchten interessierte Besucher mehr als einen Tag, um alles zu sehen. Zu weit liegen die Teilstücke auseinander. Kein Problem, denn während der BUGA verkehrt eine Shuttle-Straßenbahn, die Gera-Aue, Petersberg und ega miteinander verbindet.
    Wirklich alles an einem Tag? Psst – Erfurter Touristikmanager brüten gerade etwas aus. Es wird Angebote geben fürs Wochenende oder für mehrere Tage, mit der Bahn, mit dem Auto, vielleicht auch mit dem Rad. Egal wie, es wird für jeden etwas dabei sein.

    Wenn die BUGA 2021 steht, Millionen von Besuchern in Staunen versetzt hat, die Formalitäten abgewickelt sind, dann verlässt Katrin Hitschfeld Erfurt und wendet sich neuen Projekten zu.

     

     

     

    Mehr über Erfurt:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erfurt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ❢ Demnächst auf 8ung.info: Erfurt – mit Volldampf in die BUGA 2021

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: Erfurt – mit Volldampf in die BUGA 2021

    Bundesgartenschau in Erfurt in 2 ½ Jahren – viel Zeit bis dahin, sollte man meinen. Wer sich aber mit Pflanzen auskennt, weiß, dass sie eine längere Vorlaufzeit brauchen, um einzuwachsen, siehe ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    Erfurt bringt die idealen Voraussetzungen für eine Gartenschau mit.

    Erfurt, Krämerbrücke

    Die Sonne soll hier häufiger scheinen als anderswo – behaupten die Erfurter. Durch die vielen Flüsse und deren Seitenarme bleibt der Boden ständig feucht, selbst bei einer Dürre, wie wir sie zur Zeit erleben.
    Wer sich zur BUGA in Erfurt aufhält, wird überall fündig. Wem der egapark zu voll sein wird, kann im Nordpark oder in der nördlichen Geraaue lustwandeln. Selbst direkt neben der Altstadt, um die Zitadelle Petersberg, erstreckt sich ein Teil des BUGA-Geländes. Spannend ist es, mitzuerleben, wie so ein Mammutprojekt entsteht.

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    Ausgerechnet am 14. Mai 2018, dem Tag des milden Bonifatius, beginnt der Morgen mit Regen und fährt fort mit kalten 13c154a1e2565849f6b11b14bdca6d4e50 Grad Celsius. Nun ja, Kälte im Vergleich zu den vorigen Tagen, die deutlich wärmer waren.

    Über Regen freuen sich die Pflanzen.

    Regentropfen perlen an ihnen ab und spülen den Staub weg. Sobald der Wind die Blätter abgetrocknet hat, strahlen die Farben wie neu.
    Die feuchte Erde gibt den Wurzeln Energie zum Wachsen. Die Pflanzen blühen buchstäblich auf und schießen in die Höhe – manchmal auch in die Breite.
    Aus diesem Grund freuen sich optimistische Gärtner über Regen. Unter pessimistischen Gärtnern grassiert der Spruch: „… und es regnet immer zur falschen Zeit!“

    Normalerweise bringt Bonifatius nach drei kühlen bis kalten Eisheiligen-Tagen die Wärme.

    Allerdings ist diese Wärme trügerisch. Warum? Wir wiegen uns in Sicherheit vor Kälte, Sturm und Hagelschauer und einen Tag drauf  -also morgen – kommt SIE, die KALTE SOPHIE. Dann hat das kühle Frühlings-Wetter ein Ende – normalerweise 😉
    Bisher verliefen die Eisheiligen anders als gewohnt.
    1. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Temperatursturz am 1. Tag
    2. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Speiseeis-Temperatur am 2. Tag
    3. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Schneckenrallye am 3. Tag
    4. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    Warten wir das Ende der Eisheiligen 2018 ab.

     

     


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Sommer 2016: Regen & Nässe

    ☼ Wetterprognose Sommer 2016: Regen & Nässe

    Zwei alte9888265842504aa7adbcc5c101ab2f35 Bauernregeln habe Recht behalten. Die eine lautet: „Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche“.

    In diesem Jahr 2016 waren die Eichenblätter schon voll ausgebildet, bevor die Eschenblätter sich überhaupt entfaltet hatten. Die Eiche als Baum stand schon mit einer vollen Krone da, als die Esche noch recht kahl aussah. Das bedeutet, dass ein feuchtes oder nasses Jahr auf uns zukommt.

    Der Regen – die Wäsche – kommt schneller als gedacht.

    w.regen.strasse.wasser.auto (6)aNormalerweise rechnet man erst im Sommer mit starken Regenfällen statt Ende Mai. Aber wer weiß, vielleicht ist die „Große Wäsche“ – sprich Regenperiode – noch gar nicht vorbei. Es könnte genau so gut sein, dass momentan erst die zweite Wetterregel greift:

    „Solange der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“

    Diese alte Bauernregel sagt Schauer und Platzregen voraus. Im Mai 2016 wird aus den Schauern Starkregen mit Überschwemmungen. Bäche werden zu reißenden Flüssen, die Autos, Bäume und teilweise auch Häuser mit sich wegschwemmen. Einwohner retten sich auf ihre Dächer und werden mit Hubschraubern gerettet. Keller laufen voll mit Schlamm, der als unerwünschter Ballast mit Eimern durch die Kellerfenster wieder entsorgt wird.

    Freiluftveranstaltungen wie „Rock am Ring“ enden im Schlamm, ebenso wie viele Grillpartys. Aus dem romantischen Picknick im Grünen wird ein abenteuerliches Picknick im Braunen – das hat was 😉

    Also – sich hübsch auf feuchtes Wetter einzustellen kann nicht verkehrt sein.

    Aber keine Angst, auch der Platzregen hört einmal auf, nämlich dann, wenn der Holunder verblüht ist, siehe  ☼ Wetterprognose: Platzregen hört bald auf!

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Mai/Juni 2016: Regenschauer, aber meist warm

    ☼ Wetterprognose Mai/Juni 2016: Regenschauer, aber meist warm

    Eine zuverlassige2ad3498a49ce4054a9d5006bfa26cad8 Zeigerpflanze für das Wetter ist der Holunderstrauch. Sobald er blüht, ist mit plötzlichen Regenschauern zu rechnen.

     

    Holunderblüte beginnt!

    w.holunder.a

    Weiße Blütendolden kennzeichnen den Holunder. Eine alte Bauernregel lautet: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Noch sind die meisten Dolden grün – die Blütezeit beginnt. Wann sie endet, hängt von der allgemeinen Großwetterlage ab. In den meisten Jahren verblüht der Holunder zwischen dem 10. und dem 15. Juni. Selten bleiben die weißen Dolden bis in die zweite Junihälfte hinenin am Strauch.

     

     

    Das ist nur die halbe Wahrheit dieser Wetterregel.

    In dieser Zeit kommt mit einem Platzregen so viel Wasser herunter wie mit Nieselregen in einer Woche. Der Regen hört nämlich zwischendurch schnell wieder auf, siehe ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    Genau so schnell, wie er gekommen ist, geht er wieder und macht der Sonne Platz. Wären nicht die Pfützen und die tropfenden Bäume, würden Kinobesucher zum Beispiel nichts davon merken. Das heißt also in der Praxis: „Nie ohne meinen Schirm!“

     

     

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Hobbygärtners Traum – Gemüse aus dem eigenen Garten

    ☛ Hobbygärtners Traum – Gemüse aus dem eigenen Garten

    Gartenzeit – im Frühjahr kribbelt es den Hobbygärtnern in den Händen. Säen, pflanzen und am liebsten gleich ernten ist das große Ziel. Immer mehr Menschen achten auf gesunde Ernährung. Sie vertrauen auf ihr Bio-Gemüse im eigenen Garten. Grundvoraussetzung für gesundes Gemüse und reichliche Ernte ist ein gesunder Boden.

    Bauerngarten mit Gemüse und Blumen

    Die Erde gibt Pflanzen Halt und Nahrung – so wird sie noch besser

    Die Erde ist für alle Pflanzen der wichtigste Spender von Nährstoffen und Energie. Natürlich können sie auch ohne Licht und Wasser nicht überleben, doch zum Gedeihen benötigen sie bestimmte Stoffe, die sie im Boden finden.
    Neuste Erkenntnisse zeigen, dass Pflanzen in der Lage sind, zu kommunizieren. So teilen die Pflanzen über ihre Wurzeln den im Boden lebenden Mikroorganismen mit, welche Nähstoffe sie gerade dringend brauchen. Diese Mikroorganismen leben mit den Pflanzen in einer symbiotischen Beziehung, von der beide Seiten profitieren. Sie wandeln die das organische Material des Bodens so um, dass die Pflanze bekommt, was sie benötigt. Das ist gemeint mit einem „lebendigen Boden“. Wer im Garten viel mit Chemie arbeitet, tötet diese Kleinstlebewesen unter Umständen, und kann von der natürlichen Kraft der Erde nicht mehr profitieren.

    Pflanzen benötigen unterschiedliche Böden

    Bei den Gartenpflanzen unterscheiden wir zwischen starken Zehrern, Mittelzehrern und schwachen Zehrern. Starkzehrer brauchen große Mengen an Dünger bzw. Mikroorganismen, die organisches Material in Dünger umwandeln. Es sollte also auf dem gleichen Boden eine Abwechslung zwischen starken und schwachen Zehrern stattfinden, damit der Boden sich erholen kann.

    Zu den starken Zehrern zählen folgende Pflanzen:

    • alle Kohlarten
    • Tomaten
    • Brokkoli
    • Kartoffeln
    • Gurken
    • Zucchini
    • Kohlrabi
    • Sellerie

    Starkzehrer brauchen den meisten Dünger. Auf ihre Beete müssen also zuerst effektive Mikroorganismen für den Garten aufgebracht werden.

    Mittelzehrer sind die folgenden Pflanzen:

    • Salat
    • Radieschen
    • Zwiebeln
    • Spinat
    • Möhren

    Mittelzehrer sind weniger anspruchsvoll. Dürfen sie in einer Erde wachsen, in der im Jahr zuvor Starkzehrer wuchsen, dann sind sie zufrieden mit der Menge an Nährstoffen im Boden.

    Zu den schwachen Zehrern zählen die folgenden Pflanzen:

    • Bohnen
    • Erbsen
    • Kräuter
    • Erdbeeren

    Schwachzehrer fühlen sich in eher kargen und auch sandigen Böden am wohlsten. Wachsen sie in einem Boden mit reichlich Nährstoffen, können Wurzelfäule und andere Krankheiten die Folge sein.

    Der Einsatz von effektiven Mikroorganismen sollte also gut geplant werden, Fruchtwechsel müssen einberechnet werden.
    Werden diese Maßnahmen beachtet, lassen sich durch Mikroorganismen die Ergebnisse im Garten deutlich verbessern. Die Pflanzen sind gesünder, widerstandsfähiger und bringen reichere Ernte. Auf Kunstdünger und Schneckenbekämpfungsmittel kann nach einer Weile vollständig verzichtet werden.

    Effektive Mikroorganismen helfen gegen Schneckenbefall

    Schnecken zählen zu den unbeliebtesten Gartenbesuchern und sind schwer zu vertreiben. Allzu oft kommen dafür giftige Mittel zum Einsatz, die nicht nur den Schnecken schaden, sondern auch dem Boden, den Pflanzen und allen anderen Tieren in der Umgebung. Im schlimmsten Fall können sich sogar Kinder und Haustiere daran vergiften, wenn sie beispielsweise bestimmte Sorten von Schneckenkorn vom Boden aufnehmen und verspeisen. Dieser Gefahr gehen Sie mit effektiven Mikroorganismen aus dem Weg! Denn Gartenschnecken ernähren sich am liebsten von fauligen, kranken und abgestorbenen Pflanzenteilen.

    Effektive Mikroorganismen für den Garten verbessern die CO2 Bilanz und helfen kranken Bäumen

    Der Mensch stößt mehr CO2 in die Atmosphäre, als diese aufnehmen kann. Der Stoff wird jedoch im Boden gebunden – je mehr und bessere Beete, Grünflächen und gesunde Bodenflächen Sie in Ihrer Umgebung haben, umso besser ist Ihre persönliche CO2 Bilanz.
    Ihr Lieblingsbaum wirkt schlapp und krank? Versorgen Sie den ausgelaugten Boden in seiner Umgebung großzügig mit effektiven Mikroorganismen und erleben Sie mit, wie er dankbar die Nährstoffe aufnimmt und sich wieder erholt.
    Effektive Mikroorganismen für den Garten

    Garten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/garten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    9df6470a2e0f42e6861023d68a0f19ffTiere – besonders die Schnecken – und Pflanzen wie Holunder, Mohn, Seerose und Mittagsblume sind sichere Wetterpropheten. Wer die Natur beobachtet, kann das Regenwetter vorhersagen.Schnecke mit HausDer Wetterbericht sagt für den Tag „Strichweise Regen“ voraus. Es fragt sich bloß, wo der Strich verläuft. Bewohner in bergigen Gegenden betrachten skeptisch diese Wetteraussichten. Sie wissen aus Erfahrung, dass sich manchmal eine Wolke ein paar Kilometer vorher oder nachher abregnet. Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.

    Sobald die Schnecken laufen, wird es feucht.

    Schnecken sind normalerweise kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Blättern oder sonst irgendwo im Schatten. Damit schützen sie sich vor dem Austrocknen ihrer empfindlichen Haut. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich über die Pflanzen her, die schöne weiche Blätter vorweisen können. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Salat, Zinnien, Rote Bete und mit Vorliebe die zarten Kürbissprossen. Sobald sie – besonders die Nacktschnecken(!) – einen ungeschützten Weg kreuzen, und das noch am Tage, herrscht schon sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und die Schnecken laufen nur, weil sie wissen, dass diese Feuchtigkeit anhält. Schnecken zeigen somit eine länger anhaltende Regenperiode an. Aber wenn es regnet und die Schnecken haben sich zurück gezogen, hört der Regen mit Sicherheit auf – selbst wenn es noch einige Stunden nieselt.

    Im Gegensatz zum Dauerregen zeigt der blühende Holunder plötzliche Regenschauer an.

    Hier gilt die alte Bauernregel: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Der Holunderstrauch blüht in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel im Jahre 2010. Charakteristisch für die Zeit der Holunderblüte ist die Wärme. Es ist eine Zeit, in der der sprichwörtliche „warme Regen“ die Vegetation zum Wachsen bringt. Kenner der Regel gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm aus dem Haus, selbst wenn die Sonne noch so schön und strahlend scheint. Aus heiterem Himmel kann schon der nächste Platzregen kommen.

    Der Mohn entwickelt eine besondere Strategie, die besorgte Gärtner zur Verzweiflung bringt.

    Pflanzen schützen ihre Pollen, denn die brauchen sie zur Fortpflanzung. Damit kein Regen in ihre Blütenkelche eindringt, lassen Mohnblüten einfach die Köpfe hängen. Ein Mohn-Stängel sieht aus wie der gebogene Knauf eines Regenschirms. Meist scheint um diese Zeit noch die Sonne und keiner ahnt, dass es in ein paar Stunden regnen wird. Liebevolle und sensible Gärtner, die ihre Pflanzen beobachten, tippen sofort auf Wassermangel. Egal, wie viele Kannen – mit feinstem Regenwasser aus der Tonne – sie um die Mohnpflanzen herum ausgießen, die Blüten schauen nach unten. Mohnblüten sind zwar gute Frühwarner, sagen aber (leider) nichts über die Regenstärke aus. Es kann sich auch nur um einige Tröpfchen handeln.

    Mittagsblumen kommen aus Afrika zu uns.

    Sie sind von der Sonne verwöhnt und reagieren empfindlich auf alles andere. Tellerförmig, mit unzähligen pastellfarbenen Strahlen, blüht dieser Korbblütler lediglich zur Mittagszeit auf, aber auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Ist es bewölkt, schließen sich die Blüten, so dass sie aufgehenden Knospen ähneln. Bleiben die Blütenblätter in diesem senkrechten Zustand, wird es nicht regnen. Es herrscht lediglich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da können die Wolken noch so bedrohlich übers Land ziehen – dem Grillfest steht also nichts im Wege. Sind die Blütenköpfe allerdings ganz geschlossen, so dass die Blütenblätter wie gefaltete Finger aussehen, dauert es nicht lange, bis es regnet.

    Weitere Wetterpflanzen

    Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    Regen – Schauer – Wolkenbruch – Nieselregen – Platzregen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/regen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter im Oktober 2014: wolkig, warm, frostfrei

    ☼ Wetter im Oktober 2014: wolkig, warm, frostfrei

    Das Oktoberwetter283b45e41ccf4ccea682a35dba737c2a 2014 hält sich, von Anfang bis Ende.
    Im Rückblick betrachtet überwiegen die diesigen Tage – mal mit Wind bis Sturm, mal vollkommen windstill so wie heute am letzten Oktobertag. Ab und an schien die Sonne vom klaren Himmel, ebenso oft oder ebenso wenig regnete es. Bis dahin stimmt das Wetter mit der ->  Wetterprognose Oktober 2014 mittels der 12 Rauhnächte überein.

    w.herbst.blatt.farbe.blume (8)

    Ob Fuchsschwanz oder Cosmea – Rot ist die Trendfarbes dieses Herbstes!

    Einen richtig goldenen Oktober gab es wegen der fehlenden Sonne zwar nicht, aber meist war der Wärmegrad höher als es der Blick aus dem Fenster vermutete. An den wenigen klaren Nächten ging die Temperatur zurück bis in den einstelligen Bereich, ohne die Frostgrenze zu berühren.
    w.herbst.blatt.farbe.blume (13)aDer wilde Wein zeigt sich ebenfalls modebewußt.

    Lila und Violett gelten allgemein als Farben von Herbst und Frühling.

    Schmuck, besonders aus Edelsteinen, unterstreicht dieses Gefühl „zwischen Sommer und Winter“.

     

    Wetter im Oktober 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/oktober-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    ☼ Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    9df6470a2e0f42e6861023d68a0f19ffGartenteich-Besitzer haben es gut – sofern sie Seerosen eingesetzt haben. Die kleinen gelben Teichrosen tun’s übrigens auch.

    Seerosen als zuverlässige Wetteranzeiger.

    Im See oder Teich im Park, im Zoo oder im Zuber auf dem Balkon sehen Seerosen nicht nur schön aus, sondern beweisen sich auch als altbewährte Wetterpflanzen.
    Glücklicherweise sind ihre Blüten so groß und ausladend, dass sie selbst von Sehbehinderten erkannt werden. Außerdem heben sie sich mit ihren zartrosa und weißen Blüten gut von dem dunklen Hintergrund ab. Sie sitzen auf den großen, dunkelgrünen Seerosenblättern, die auf dem – meist dunklen – Wasser schwimmen. Seerosen sind also nicht zu übersehen.

    w.seerosen.wasser.teich

    Selbst wenn jemand nur so in Gedanken am Teich entlang geht, fällt sofort auf, wenn etwas fehlt, wie auf dem Foto oben vom 26. August 2011 um 16 Uhr. Noch brennt die Sonne vom wolkenlosen Himmel auf den Teich im Bayreuther Festspielpark  herunter. (mehr …)

  • ☼ Wetterprognose Ende Mai 2014 – Regen und Schauer, solange der Jasmin blüht

    ☼ Wetterprognose Ende Mai 2014 – Regen und Schauer, solange der Jasmin blüht

    Der Holundera7fff53ee1b9415782814a58cc535752 bleibt die Zeigerpflanze Numero eins, wenn es um sichere Wetterprognosen geht. Wenn es um die Vorhersage von Regen im Frühling geht, entwickelt der Jasmin ähnliche Eigenschaften.

    Zurzeit blüht der Jasmin, und zwar hauptsächlich als Strauch in den Parks und Gärten der Städte. Allerdings beginnt er meistens etwas später zu blühen als der Holunder. Das Ergebnis ist das gleiche: „Solange der Jasmin blüht, hört der Regen nicht auf!“

    w.jasmin.weiss.bluete
    Die gute Nachricht für alle Schönwetter-Sympathisanten: Es regnet nicht dauernd, im Gegenteil, meist scheint die Sonne. Dann kommt aus heiterem Himmel ein Regenschauer herunter, der die meisten Gartenbesitzer freut. Dieser berühmte „warme Regen“ lässt die Pflanzen in die Höhe schießen. Picknick-Enthusiasten sind weniger erfreut. Ihnen regnet es in die Pappbecher.
    Für Romantiker gehören die Jasminblüten zu den Duftpflanzen, die sie im Frühling abheben lassen. Ihr Duft ist einfach betörend.

     

    Wetterpflanzen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetterpflanze/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     Jasmin:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/jasmin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`