Schlagwort: weiss

  • ✿ Weiße Esel in Bayreuth auf der Landesgartenschau

    ✿ Weiße Esel in Bayreuth auf der Landesgartenschau

    Ein weißer Esel ist genau so auffällig wie ein bunter Hund – und zwei weiße Esel erst! Beide Esel stehen auf einer  Wiese auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bayreuth – zur Freude der Besucher.

    w.esel.weiss1a

    Sind sie hungrig, fressen sie weiße Schafgarbe auf der grünen Wiese. Durch diesen Kontrast sind sie nicht zu übersehen. Kaum ein Fotoapparat, Handy oder Smartphone kommt ungezückt an ihnen vorbei.  Es kümmert sie gar nicht, begehrte Fotomotive zu sein, denn eitel sind sie nicht.

    Weiße Esel Ton-in-Ton mit weißem Sand

    w.esel.weiss1

    Wenn sie müde sind, legen sie sich in weißen Sand. Mit dieser Tarnung können sie gut ein Nickerchen machen.

     


     

    Auswahl unserer gelesenen Gartenbücher.

    Mehr Beiträge zum Thema Esel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/esel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter im Mai 2016 – Maiglöckchen ohne Blüte

    ☼ Wetter im Mai 2016 – Maiglöckchen ohne Blüte

    In so gut wie jedem Jahr blühen die50f9f20679c543f59f825a939a12f181 Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – egal, wie das Wetter sich verhält.  Im Mai 2016 machen diese duftenden Blumen eine Ausnahme.

    Blütenknospen, aber noch keine Maiglöckchenblüte.

    Maiglöckchen mit Blättern und grünen Knospen

    Sie brechen aus sämtlichen Rillen und Ritzen, durchbrechen mit ihren Blättern das vertrocknete Laub der Bäume und Büsche. In fast allen Jahren ist es am 1. Mai soweit. Der liebliche Duft wird meist nur im Vorbeigehen wahr genommen. Meist sorgt er für Frühlingsgefühle und gute Laune.

    Etwas gebremst wurden die Blüten in diesem Jahr von der Schlehenkälte. Sobald es jedoch etwas wärmer wird, sind die Maiglöckchen in ihrer Blüte und dem begleitenden Duft nicht mehr aufzuhalten – ich freue mich darauf 🙂


     

    items“ use_simplepie=“FALSE“]

  • ☼ Wetterprognose Juni 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Juni 2016 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Juni8a33a768ee1f42889b2b41312bf2af6d 2016 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 30. Dezember 2015 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juni über sein.

    Der Juni 2016 wird sich wohl wettermäßig anders verhalten als gewöhnlich – wie in diesem Jahr bisher fast alle Monate. Normalerweise regnet es in den ersten Juniwochen. Um die Monatsmitte herum schlägt das Wetter um. Meist folgen warme, frühsommerliche Tage. Ende Juni schauen wieder alle besorgt zum Himmel oder aufs Barometer, denn an Siebenschläfer zeigt sich, ob der Sommer trocken oder feucht wird.

    Grauer Himmel bei Sonnenschein
    Grauer Himmel bei Sonnenschein

    Im Juni 2016 sieht es so aus, als ob die erste Hälfte noch sonnig bleibt. Ab Mitte Juni wird es zumindest bedeckt oder dunstig. Die Zeit um Siebenschläfer zeigt sich zwar trocken, aber regenschwer und windig. So richtig strahlend kommt der Juni nicht daher. Die Temperatur jedoch hängt immer von der Großwetterlage ab. Es kann sowohl grau und kalt werden als auch warm und schwül, je nachdem, wo der Wind herkommt.

     

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Juni 2016 = Tageswetter am 30. Dezember 2015:

    Der Tag beginnt frostig mit minus 2 Grad. Es bleibt weiterhin kalt, obwohl die Sonne scheint. Hinzu kommt ein leichter Wind. Zum Mittag hin verdunkelt sich plötzlich auf einer Seite der Himmel, die andere Seite bleibt sonnig. Der Wind weht stärker und eisiger. Allmählich wird der Himmel grauer und grauer, der Wind kälter und kälter. Mehr als 4 Grad Wärme sind heute nicht drin. Es ist sogar gefühlt kälter, wenn der Wind in Böen weht. Den ganzen Tag über bleibt es trocken.
    Am Abend verdunkeln sich die Fenster mit gleichzeitigem Kreischen. Ein – mindestens ein – Schwarm Krähen schreckt die Nachbarn hoch. Auf den Balkonen, in den Gärten und auf den Straßen stehen sie und beobachten die schwarzen Vögel, die sich gegenseitig allerhand Wichtiges und Interessantes zurufen, in die Luft steigen, im Verbund einige Loopings drehen und gen Süden verschwinden. Einige Krähen suchen sich einen Kran als Schlafstätte aus. Andere machen es sich auf den Dachfirsten bequem, die dadurch in der Dämmerung wie unregelmäßig gezackt aussehen. Die meisten Krähen fliegen weiter. Ihre Rufe sind noch zu hören, obwohl sie nicht mehr zu sehen sind. Fliegende Zugvögel sind ein untrügliches Zeichen, dass die Witterung umschlägt. Sie irren sich nie.

    Wetter im Juni:

     

     

    Wetter 2016:

     

  • ☼ Vollmond-Wetter im Juni 2015: warm, lecker warm

    ☼ Vollmond-Wetter im Juni 2015: warm, lecker warm

    »Wie das Wetter sich an Vollmond zeigt, so bleibt es die nächsten 14 Tage bis Neumond.« Diese alte Wetterregel überprüfen wir in Echtzeit.

    Der 2. Juni 2015 beginnt einheitlich grau.

    Landschaft mit blauem Himmel, weißen Wolken, Bergen

    Der Blick nach draußen sagt nichts Gutes, im Gegensatz zum Blick auf das Thermometer: 21 Grad Celsius. Wie warm mag es bei Sonnenschein sein?
    Von einzelnen Böen einmal abgesehen, weht kaum Wind. Der allerdings treibt die Wolken auseinander. Er lässt ein Stückchen blauen Himmel frei. Sonne – Sommer – Leuchtkraft pur, bevor es die nächsten Wolken wieder schließen.

    Ab Mittag halten sich Wolken und blauer Himmel die Waage.

    Margariten auf grüner Wiese, Licht und SchattenDas Thermometer klettert auf 25 Grad Celsius. Die Luft fühlt sich trotz der Sonne feucht an – schwülwarm. Der Wind weht stärker, nicht nur in Böen. Im Freien brennt die Sonne unangenehm auf der Haut.

     

    Das Vollmondwetter sagt genau das Gegenteil von dem aus, was die Rauhnächte vorhergesagt haben, siehe: ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte
    Es wird spannend. Welche Wetterregel behält die Oberhand?


    Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln


    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Juli 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Juli 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Juli758f3ced03494495860056ef41c8ae11 2015 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 31. Dezember 2014 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juli über sein.

    Trübe wird der Juli 2015,  zumindest, was den Himmel angeht. Gleichzeitig sieht es nach einem niederschlagsarmen Monat aus. Das könnte zweierlei bedeuten. Entweder, es bleibt im Juli kalt und bewölkt, oder es herrscht nach dem feuchten Juni ein warmes Treibhausklima. Ähnlich hatten wir es im Jahr 2014. Obwohl die Sonne nicht übermäßig schien, war 2014 das wärmste Jahr seit dem Beginn der Aufzeichnungen. Das lässt hoffen.

     

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Juli 2015 = Tageswetter am 31. Dezember 2014:

    w.schnee.auto.weiss (1)aMit 1 Grad (plus) erscheint der Morgen fast warm, im Gegensatz zu den Temperaturen der vergangenen Tage. Es ist trocken, aber Grau. Der Himmel zeigt eine einheitliche Wolkendecke. Der Schnee bleibt (noch) liegen, obwohl er immer schwerer und dichter wird. Kein Lüftchen regt sich, kein Sonnenstrahl lässt sich blicken – nicht am Morgen, nicht am Mittag, bis 17.30 Uhr nicht. Ab da ist es dunkel – ganz normal.


    Aktuelles Wetter im Juli 2015:

    Morgens um 8 Uhr zeigt das Thermometer 27 Grad Celsius an – blauer Himmel ohne störende Wolken. Heiß, trocken & Sonne – es kann nur noch wärmer werden, siehe ☼ Vollmond-Wetter im Juli 2015: Tropenhitze

    Das Thermometer zeigt im Juli 2015 abwechselnd über 30 Grad oder unter 20 Grad an. Den Mittelwert, nämlich 25 Grad, erleben wir selten. Entweder es ist heiß, mit Temperaturen wie in Südeuropa oder es ist kühl, wie man es von den nördlichen Ländern her kennt, siehe ☼ Wetter im Juli 2015: Sauna – mal heiß, mal kalt

    Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln


    Juli: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juli/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte

    Für das Wetter im Junic598032cf261464ea21d5909d5dff1bc 2015 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 30. Dezember 2014 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juni über sein.

    Der Juni 2015  verläuft ganz normal. In der ersten Dekade wird es regnen. Das ist fast immer so und auch unbedingt wichtig für die Natur, denn die braucht Feuchtigkeit für ihr Wachstum. Ob Dauerregen – wie es der 30. Januar anzeigt – oder plötzliche Schauer, erkennt man am Wachstum der Holunderblüte, siehe -> ☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen

    Normalerweise ist es im Juni warm, abgesehen von der Schafskälte, siehe -> ☼ Wetter am 15. Juni 2014 – pünktliche Schafskälte?
    Nach Ende der Schafskälte sieht es nicht nach Sonnenschein aus, wie es sich doch normalerweise für diesen Monat gehört 😉

    Ende Juni schauen noch einmal alle Wetterpropheten in den Himmel. Siebenschläfer am 27. Juni sagt ziemlich genau voraus, ob es in den kommenden Wochen regnet oder die Sonne scheint, siehe -> ☼ Siebenschläfertag – Wetterprognose für die kommenden 7 Wochen 
    Da das Wetter sich zum Monatsende hin beruhigt, deutet der nachlassende Regen auf einen trockenen Monat Juli hin.


    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:

    Monatswetter im Juni 2015 = Tageswetter am 30. Dezember 2014:

    w.schnee.winter.fahrrad

    Es schneit, und schneit und schneit so vor sich hin. Vollkommen ruhig, ohne Schneeverwehungen. Die Temperatur ist von -13 in der gestrigen Nacht auf -1 Grad gestiegen. Noch etwas wärmer, und schon stapfen wir durch den Matsch.

    Leider ist keine Veränderung zu bemerken. 14.30 Uhr: Der Schnee fällt ohne sichtbare oder spürbare Pause auf die immer höher werdende Schneedecke. Erst am Abend hört es auf zu schneien. Das Thermometer bewegt sich auf die Nullgradmarke zu – also ein ganz neutraler Zustand.



     

    Vollmond-Wetter im Juni 2015: warm, lecker warm

    »Wie das Wetter sich an Vollmond zeigt, so bleibt es die nächsten 14 Tage bis Neumond.« Diese alte Wetterregel überprüfen wir in Echtzeit.

    Der 2. Juni 2015 beginnt einheitlich grau.

    Landschaft mit blauem Himmel, weißen Wolken, Bergen

    Der Blick nach draußen sagt nichts Gutes, im Gegensatz zum Blick auf das Thermometer: 21 Grad Celsius. Wie warm mag es bei Sonnenschein sein?
    Von einzelnen Böen einmal abgesehen, weht kaum Wind. Der allerdings treibt die Wolken auseinander. Er lässt ein Stückchen blauen Himmel frei. Sonne – Sommer – Leuchtkraft pur, bevor es die nächsten Wolken wieder schließen.

    Ab Mittag halten sich Wolken und blauer Himmel die Waage.

    Margariten auf grüner Wiese, Licht und SchattenDas Thermometer klettert auf 25 Grad Celsius. Die Luft fühlt sich trotz der Sonne feucht an – schwülwarm. Der Wind weht stärker, nicht nur in Böen. Im Freien brennt die Sonne unangenehm auf der Haut.

     

    Das Vollmondwetter sagt genau das Gegenteil von dem aus, was die Rauhnächte vorhergesagt haben, siehe: ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte
    Es wird spannend. Welche Wetterregel behält die Oberhand?


    Hitzewelle statt Schafskälte

    Was ist schon normal? Das Wetter bestimmt nicht! Der Juni 2015 zeigt sich von seiner sonnigsten Seite – bis zu 33 Grad Celsius. Voll aufgeblüht überrascht ein schwäbisches Blumeninsele an einer Straße in Kirchheim unter Teck – klein, aber natürlich, bunt und 100 % Bio.

    Blumeninsel mit Mohn, Kornblume, Skabiose am Strassenrand

    Mit hoch erhobener Nase durch die Wohnstraßen zu gehen, das hat echte Vorteile.

    So lassen sich die duftenden Bäume und Sträucher erschnuppern. Über Nacht blühen sie auf: Jasmin, Liguster, Holunder, Linden, Akazien. Weiter unten duften Rosen und Goldlack. Vom Rasen oder bewachsenen Wegrändern erhebt sich das Honigaroma des Weißklees, der optisch kaum auffällt. Bemerkbar macht er sich durch das Gesumm von unzähligen Bienen.

    Wenn es nach dem Juniwetter der vergangenen Jahre und Jahrzehnten und nach den Prognosen der Rauhnächte ginge

    siehe → ☼ Wetterprognose Juni 2015 mittels der 12 Rauhnächte
    müsste es Anfang Juni regnen. Zumindest müsste es kühl sein und jeden Tag etwas kälter werden, um in der kommenden Woche – vom 8. – 14. Juni 2015 – an einem Tag richtig kalt zu sein. Dieser Tag wird als Schafskälte bezeichnet. Gefürchtet ist er auf dem Lande. Die Schafe werden im Frühjahr geschoren, stehen also ohne wärmende Wolle da. Es kann vorkommen, dass ein Junges in der Kälte erfriert – für die Landbevölkerung bedeutet das einen großen Verlust.


    Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln


    Juni: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Neue Stadtbibliothek von Stuttgart am Mailänder Platz – Besucher nehmen „ihre Bücherei“ in Besitz

    ❢ Neue Stadtbibliothek von Stuttgart am Mailänder Platz – Besucher nehmen „ihre Bücherei“ in Besitz

    ff26d568ac56451a91d8c03202a126df Die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz in Stuttgart ist fertig und wird begeistert aufgenommen.

    Ein Gedicht in vielen Sprachen mit vielen Strophen

    w.bibliothek.stuttgart 029a

    Fachbuchstudierer, Musikhörer, Hörbücherlauscher, Ausstellungsbesucher, Zeitschriftendurchblätterer, Medienausleiher, Romanleser, Bildungsbürger und Kulturbeflissene haben sich ein Geschenk gemacht.

     

    w.bibliothek.stuttgart 037w.bibliothek.stuttgart 069


    Fünf Monate liegen zwischen diesen beiden Fotos. Die Leiterin Ingrid Bußmann zeigt freudig ihr Reich. Strahlend und wegweisend und kein bisschen müde stellt sie sich den Fotografen.  14 Jahren sind seit Beginn der Planung vergangen.

     

    Am Anfang stand ein Architektenwettbewerb.
    Nachdem die Entwürfe eingegangen waren, gehörte Ingrid Bußmann zu den ersten, die sie begutachteten. Sie war für die Vorauswahl zuständig. Mit einem Kriterienkatalog, der beinhaltet, was aus Bibliothekssicht alles vorhanden sein sollte, sortierte sie aus.
    Schon damals zeigte sie sich begeistert von diesem Pyramidenbau. Die verschiedenen Ebenen, die sich noch oben hin öffnen, hatten es ihr angetan.  So recht wollten ihre Kriterien nicht auf diesen Entwurf passen, aber immer wieder kam sie darauf zurück. Er faszinierte sie. Ebenso die anderen Jury-Mitglieder. Eun Young Yi erhält den Zuschlag.

    Die Zusammenarbeit mit dem Architekten entwickelt sich positiv. Eun Young Yi entpuppt sich als Bücherfreund und Gernleser. Seine Visionen werden mit dem Bau der neuen Stadtbibliothek wahr. (Mit)Getragen werden sie von der Leiterin Ingrid Bußmann und – wie es aussieht – von den Mitarbeitern und Benutzern der Bibliothek.

    Vorgabe an die Architekten war ein „Herz“ der Bibliothek – ein zentraler Raum, ein Ruhepol – inspirierender und offener Ort für alle.
    w.bibliothek.stuttgart 089a
    Eun Young Yi löste es mit einem quadratischen Raum mitten im Bücherwürfel. Die Grundform der Bibliothek ist ein Quadrat, alles andere ist ebenfalls quadratisch. Länge mal Breite mal Höhe. Das „Herz“ in der Mitte markiert die kleinste Einheit, geschützt von den äußeren Hüllen, vollkommen ohne Möblierung.   Dieser Kubus beherbergt Hell und Dunkel zugleich. Licht kommt durch die offenen Türen von allen vier Himmelsrichtungen. Dadurch erhellt sich der Raum kreuzförmig, während die Ecken dunkel bleiben.
    In der ersten Hülle befindet sich ein Treppenhaus mit offenen Fenstern, durch die der Blick von außen ins „Herz“ fällt. Von innen sieht man die Besucher an den Fenstern vorbei gehen oder hinein schauen. Überall besteht Kontakt zwischen den angrenzenden Hüllen, die den Kern wie eine Zwiebel umfassen. Die äußere Hülle   gibt den Blick frei nach außen.
    Diese Bibliothek ist ein in sich abgeschlossener Kosmos. Ein Ort, den jeder selbst von innen erleben kann/darf/muss.

     

     

    Bibliothek:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bibliothek/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth 2011 – Klaus Florian Vogt statt Jonas Kaufmann

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2011 – Klaus Florian Vogt statt Jonas Kaufmann

    Als Sternstunde49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083 kann diese Vorstellung bezeichnet werden, sowohl von Darstellung und Inszenierung (Hans Neuenfels) als auch vom Musikalischen – phänomenal! Sänger, der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich und das Festspielorchester unter der Leitung von Andris Nelson brillieren.
    w.lohengrin.weissNeu ist der Lohengrin. Statt Jonas Kaufmann singt jetzt Klaus Florian Vogt – beide Sänger sind Idealbesetzungen für diese Rolle. Beide bringen viel Persönlichkeit und einen eigenen Stil mit hinein. Ein Glücksgriff für diesen Lohengrin.

    Klinisch Weiß, kalt beleuchtet (Franck Evin), wirkt der Bühnenraum. Die Ratten kleiden sich schwarz und weiß. Im ersten Akt, sobald Lohengrin erscheint, häuten sie sich. Wenn sie ihre Haut abstreifen und an heruntergelassene Haken hängen, kommen sonnenblumenfarbene Fräcke hervor, mit gelben Strohhüten. Von den Wärtern werden sie zur Seite gedrängt, damit Elsa (Anette Dasch) und Lohengrin sich beschnuppern können. Als jedoch Lohengrin der Elsa seine Liebe gesteht “Elsa, ich liiiiebe dich“ und ihr ins Gewissen ruft: „Niiiie!! sollst du mich befragen“ (Klaus Florian Vogt lässt den Bühnenboden erbeben) kommen sie aus ihren Löchern, als hätten sie hinter den Türen gelauscht. Auch Heinrich der Vogeler (Georg Zeppenfeld) springt zur Tür herein, gefolgt von Telramund (Tómas Tómasson) und dem Heerrufer (Samuel Youn).

    Der Chor der Ratten-Mannen, die Lohengrin hochleben lassen, wird fast zum Ballett.

    Hut auf – Hut ab – Hut in einer theatralischen Geste ans Herz, Tatzen vor und zurück. Maurice Chevalier hätte es nicht besser gekonnt. Gelegenheiten für die kleinen Lacher zwischendrin gibt es genug. Kleine Slapstick-Einlagen, lustig und spannend. Zwischenspiele mit einem Chor von kleinen rosa Mäuschen, der mit einem Regenschirm von einer weißen Mausdame dirigiert wird. Sie gehören nicht dazu, stören aber auch nicht – im Gegenteil.

    Petra Lang als neue Ortrud singt melodischer. Leider fehlt ihrer Stimme das metallisch Böse von Evelyn Herlitzius, der Ortrud des vorigen Jahres. Auch deren Lachen klang gefährlicher. Ansonsten ist die Ortrud vom Gesang als auch von Mimik und Gestik wundervoll besetzt.

    Spannend veranschaulicht der Trickfilm von Björn Verloh die Geschichte.

    Die Rosa Maus, eine weiße Maus und der Kampf um die Krone, die immer wieder aufersteht. Mal fällt ein Tropfen Blut herunter und formt sich zur Krone, mal verformt sich ein Felsen, über den die Mäuse jagen.
    Diejenigen, die diese Inszenierung schon vom vorigen Jahr kennen, können entspannter hören und sehen – es gibt viel zu entdecken. Auf der Riesenleinwand sehen Mimik und Gestik der Sänger beeindruckend aus, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Lohengrin, Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner, Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011
    Musikalische Leitung – Andris Nelsons
    Regie – Hans Neuenfels
    Bühnenbild – Reinhard von der Thannen
    Kostüme – Reinhard von der Thannen
    Licht – Franck Evin
    Video – Björn Verloh
    Dramaturgie und Regie-Mitarbeit – Henry Arnold
    Konzeptionelle Mitarbeit – Susanne Øglænd
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Besetzung 2011:

    Lohengrin – Klaus Florian Vogt
    Heinrich der Vogler – Georg Zeppenfeld
    Elsa von Brabant – Annette Dasch
    Friedrich von Telramund – Tómas Tómasson
    Ortrud – Petra Lang
    Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn
    1. Edler – Stefan Heibach
    2. Edler – Willem Van der Heyden
    3. Edler – Rainer Zaun
    4. Edler – Christian Tschelebiew

    Lohengrin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/lohengrin-oper-kritik/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie Opernfreunden?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`