Kategorie: Blumengestecke

Blumengestecke aus meinem Garten. Sie erinnern an Ikebana, mit Herzblut kunstvoll gestaltet.
Ich nutze sowohl feine Vasen-Blumen wie Rosen oder Narzissen, aber auch Wildkräuter wie Gänseblümchen. Küchenkräuter wie Schnittlauch oder Gemüse wie Kohl und Artischocken ergeben ein attraktives Blumenarrangement.

  • ✿ So wird dein Blumengesteck zum Wassermann-Kunstwerk

    ✿ So wird dein Blumengesteck zum Wassermann-Kunstwerk

    Was könnte besser zum Wassermann passen als ein Blumengesteck, das den Frühling ins Haus bringt? Mit kreativen Ideen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch den unkonventionellen Geist des Wassermanns widerspiegeln, findest du im E-Book viele nützliche Tipps für dein eigenes Arrangement. Aber das Blumengesteck ist nur der Anfang! Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller Inspirationen: Entdecke Rezepte, die die Fantasie anregen, finde ungewöhnliche Reiseziele, die der Wassermann lieben würde, und lass dich von innovativen Ideen zu neuen Erfindungen anregen.

    cover: So tickt der Wassermann von Dorle Knapp-Klatsch


    Das E-Book „So tickt der Wassermann“ als digitaler Gruß zum Abschied, mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.

    Das perfekte Geschenk für Wassermann-Fans. Hol es dir jetzt und tauche ein in die kreative Welt des Wassermanns! Es lohnt sich, dieses E-Book „So tickt der Wassermann“ zu verschenken oder selbst zu kaufen. Was der Wassermann als Nächstes vorhat, wirst du nie erraten – aber du wirst es lieben!

    Im Frühling 701d12e265a444238070be22e23c128bblüht diese zartblaue Blume mit ihren kleinen Blüten – dicht an dicht. Das Vergissmeinnicht gilt als ein Symbol für einen Abschied in Liebe, ein herzliches: „Wir gehören zusammen!“. Besonders gern verschenken Frauen diese Blume. Möge der Geliebte sie in guter Erinnerung behalten. Das setzt allerdings voraus, dass er die Blumensprache versteht.

    Vergissmeinnicht – auch Männer verstehen diese Anspielung.

    Vergissmeinnicht, Maiglöckchen und Tripmadam in einer Kerzenhalter Vase

    Manchmal tröstet das Vergissmeinnicht bei einseitigem Liebeskummer.

    Nicht wegzudenken ist das Vergissmeinnicht aus dem Poesiealbum:
    Rosen, Tulpen, Nelken,
    alle Blumen welken,
    nur die eine nicht,
    diese heißt Vergissmeinnicht.“

    Das gute, alte Poesiealbum.

    Poesiealben, die früher von einer Freundin zur anderen gereicht wurden, existieren heute noch, allerdings unter dem Namen Freundschaftsbücher. Sogar die Emanzipation hat diese Leerbücher erreicht. Sie werden gleichermaßen von Jungen und Mädchen weiter gegeben, jeweils mit der Bitte, einen schönen, krassen, coolen Leitspruch für die Ewigkeit zu hinterlassen.

    Blumengestecke:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Wassermann: Kreatives Blumengesteck zu seinem Geburtstag

    ✿ Wassermann: Kreatives Blumengesteck zu seinem Geburtstag

    Lass dich vom Wassermann inspirieren: Einfache und kreative Tipps für Blumengestecke, die den Frühling ins Haus holen. Perfekt für Dekoration und Geschenke!

    Frühling im Winter? Mit einem Blumengesteck, inspiriert vom Wassermann, holst du den Frühling direkt in dein Zuhause! Im E-Book „So tickt der Wassermann“ erhältst du kreative Ideen, wie du aus einfachen Materialien ein einzigartiges Arrangement zauberst. Doch das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich erwartet!

    cover: So tickt der Wassermann von Dorle Knapp-Klatsch

    Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller weiterer spannender Inhalte – von kulinarischen Köstlichkeiten über außergewöhnliche Reisen bis hin zu kreativen Erfindungen. Der Wassermann, der immer wieder mit neuen Ideen überrascht, ist der perfekte Begleiter für all deine kreativen Projekte. Hol dir das E-Book „So tickt der Wassermann“ als persönliches Geschenk oder bereichere dein eigenes Leben mit diesen einzigartigen Inspirationen. Jetzt kaufen und loslegen!

    Primeln und Hyazinthen stehen voll aufgeblüht in Töpfen auf dem Markt.

    An geschützten Plätzen, die nur Gartenliebhaber kennen, zeigen sie ihre unscheinbaren Knospen, kurz vor dem Aufblühen. Glücklich sind die Gartenbesitzer, denn sie können im Winter oder im zeitigen Frühjahr mit eigenen Blumen einen Strauß für die Tischdekoration anfertigen.

    0408c4811d424ec287408cac1f504ee6

    Primeln und Gänseblümchen, zu klein für einen flüchtigen Blick.

    Das mag Zaungäste erstaunen, denn sie sehen nichts weiter als ein paar Farbkleckse im Rasen, ansonsten kahle Erde.

    w.schritt.primel
    Im Uhrzeigersinn: Waldhyazinthen, Pimpinelle, rote Primel, Gänseblümchen, lila Primel

    Noch sind die Blumen zwar klein, aber mit ein paar Tricks wird ein richtig großes Tischgesteck draus.
    Mein Gang durch den Garten ergibt ein paar Gänseblümchen sowie rote und lila Primeln. Hyazinthen sollten, laut Gartenratgebern, jedes Jahr neu gesteckt werden, da sie an Blühkraft verlieren. Meine Hyazinthen bekommen bei mir ihr Gnadenbrot. Sie blühen zwar von Jahr zu Jahr weniger, duften dafür aber umso schöner.
    Um das Gesteck mit Grün auflockern, kann ich unter verschieden Blättern wählen. Ich entscheide mich für Pimpinelleblätter – unscheinbar mitten im Gras, in der Vase ausgesprochen dekorativ. Wie dunkle Gerippe kleben die Reben des Wilden Weins filigran an den Wänden. Bis auf einige rote Blattknospen sind sie zwar noch kahl, aber wunderbar biegsam. Sogar ein Herz lässt sich mühelos formen. Sie dürfen um die Primeln herum Karussell fahren. Ein Vergnügen besonderer Art 😉

    Fertiges Gesteck mit Primeln, Hyazinthen, Gänseblümchen

    w.schritt.primel.12
    Fertiges Gesteck mit den ersten Gartenblumen

    Mit diesem zarten Blumengesteck im Keramikring kommt der Frühling ins Haus. Ganz natürlich weist die Herzform auf die Frühlingsgefühle hin, die einige Menschen in dieser Zeit schlagartig überkommt. Wer weiß, vielleicht hätten sie es ja ohne Blumenherz vor lauter Frühjahrsmüdigkeit verschlafen.

    Blumen blühen schon früh im Jahr

    Gänseblümchen

    Coronavirus? Nein, Gänseblümchen

    Dieses zarte Wesen, das von ganz nah aussieht wie das berüchtigte Coronavirus, ist bekannt unter dem Namen Gänseblümchen. Obwohl die Blüte wunderschön aussieht, ist sie nur wenigen wirklich bekannt. Dabei heißt sie mit botanischem Namen „Bellis“, das bedeutet „die Schöne“… weiterlesen -> Coronavirus? Nein, Gänseblümchen!

    Zartgelbe Schlüsselblume

    hellgelbe Schlüsselblume


    Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling… weiterlesen -> ☼ Wetter im März: Vorfrühling zum Frühlingsanfang

    Traubenhyazinthen

    ✿ Traubenhyazinthen | Kulturmagazin 8ung.info

    Schnell sind sie verblüht – die Schönheit ist dahin. 

    ✿ Traubenhyazinthen

    Noch mehr Blumengestecke

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Garten im Juli: Taglilien mit Mohnkapseln und Ackerwinde

    ✿ Garten im Juli: Taglilien mit Mohnkapseln und Ackerwinde

    Blumengestecke erfreuen das Herz! So kitschig wie es klingt – so wahr ist es. Blumen transportieren Emotionen.93fcc3c9b8854f499d5b35dcbce3324c Dieses Blumengesteck zeigt mit Taglilien, Mohnkapseln und Ackerwinde die Schönheit des Vergänglichen. Verblüht ist der rote Mohn. Jetzt zeigen die dicken Kapseln ihre Formen.

    Taglilien halten sich nur noch bis zum Abend, dann verblühen auch sie.

    Als letzte ihrer Zunft hat es die gelbe Rose bis in dieses Arrangement geschafft. Die anderen Rosen rechts und links sind schon verblüht. Sobald sie eine Stütze findet, an der sie sich hochhangeln kann, verlässt die Ackerwinde den Boden. Sie strebt nach Höherem.

    Taglilien, Mohnkapseln, Ackerwindeals Blumengesteck in einem keramischen Vasenobjekt

    Feurig wie Flammen wirken die orangefarbenen Taglilien.

    Der Name ist wörtlich zu nehmen, denn eine Blüte blüht jeweils nur einen Tag. Danach fallen die Blütenblätter ab. Aber selbst im Verblühen wirkt die Blume noch elegant im Keramikobjekt.
    Lange währt die Blütezeit nicht. Als Foto an der Wand erinnern die beiden Bilder daran, dass dieses Blütenfeuerwerk Jahr für Jahr wieder kommt.

    Feurig sahen sie aus, die orangefarbenen Taglilien – das war gestern.

    verblühtes Blumengesteck aus Mohn und Taglilien

    Aus den sanft gerundeten Blütenblättern sind wehrhafte Stacheltierchen geworden, die ihre eingerollten Spitzen nach außen stellen. Fast graphisch wirkt das Blumengesteck – auch im Verblühen schön.

    Schönheit für lange Zeit

    Warum sieht aber ein Beet mit Taglilien fast immer gleich aus, und das  jeden Tag zur Blütezeit? Ganz einfach. An einem Stängel verzweigen sich mehrere Blüten. Sie blühen aber nicht alle auf einmal, sondern teilen sich ihre verbleibende Zeit in aller Ruhe ein. Ungefähr jeden zweiten Tag geht blüht  eine Knospe auf und verblüht noch am selben Tag. Ungefähr acht bis zehn Knospen trägt eine Blume auf ihrem Stängel. Das bedeutet eine Blütezeit von zwei bis drei Wochen, je nach Wetterlage.

    Da die Blütezeit erst jetzt eingesetzt hat, wird der Streifen an meinem Gartenzaun wohl noch bis Mitte Juli in feurigem Orange leuchten – weit sichtbar!

    Blumengestecke:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Museum: „In Voller Blüte“ im Mauritshuis Den Haag

    ☛ Museum: „In Voller Blüte“ im Mauritshuis Den Haag

    Blumenmalerei von 1600 – 1725 mit Schwerpunkt Malerinnen im Mauritshuis in den Haag. Kostbarkeiten der Zeit: Tulpen, chinesische Vasen, Pfirsiche, Schmetterlinge, Raupen 8099fbf516f54040838441a4f37db5f8

    In voller Blüte – Kostbarkeiten

    Jan Brueghel der Ältere - Blumen in einer Wan-Li Vase, c. 1610-1615 (c)'Mauritshuis, The Hague'
    Jan Brueghel der Ältere – Blumen in einer Wan-Li Vase, c. 1610-1615
    (c)’Mauritshuis, The Hague‘

    Auf diesem Bild hat Jan Brueghel der Ältere alles zusammengestellt, was kostbar war. Tulpen und Rosen zählten zu den edelsten Blumen, die sich nur der begüterte Adel leisten konnte. Getoppt wurde das Arrangement, das in Wirklichkeit nie zur gleichen Zeit geblüht hat und damit zusammen in einer Vase stand, von der chinesischen Steinzeugvase. Die Holländer – als Seefahrernation – brachten fremdartige Kostbarkeiten mit nach Hause. Zum einen war das Material des harten Steinzeugs in Europa zu dieser Zeit nicht so bekannt. Zum anderen gehörten Drachen nicht ins Repertoire der heimischen Töpfer.

    In voller Blüte – hohe Zeit der Malerinnen

    Maria van Oosterwyck Flowers in an Ornamental Vase(c)'Mauritshuis, The Hague'
    Maria van Oosterwyck Blumen in einer Ornament-Vase, circa 1670 – 1675
    (c)’Mauritshuis, The Hague‘

    Für viele Malerinnen war diese Zeit eine wahre Blütezeit, in der sie selbst aufblühten. Mit einem sicheren Blick für Schönheit spielten sie bald in der ersten Reihe der bekannten Blumenmalerei. Maria Sibylla Merian war wohl die bis in unsrer Zeit berühmteste. Sie malte nicht nur die Blumen in verschiedenen Stadien von der Knospe bis zum Verwelken. Auch als Wissenschaftlerin und Naturforscherin ist sie bis heute anerkannt. Zusammen mit ihrer Tochter erforschte sie den Lebenslauf von den Riesenschmetterlingen in Sumatra – von der Puppe bis zur Raupe.

    In voller Blüte – einschließlich Obst, Schmetterling und Raupe

    Ambrosius Bosschaert der Ältere - Vase mit Blumen am Fenster, 1618 (c)'Mauritshuis, The Hague'
    Ambrosius Bosschaert der Ältere – Vase mit Blumen am Fenster, 1618
    Dieses bunte Bukett aus dreißig Blumensorten ist ein Meisterwerk von Ambrosius Bosschaert. Präzise setzte er die Blumen ins Bild, dass sie einzeln gut zu erkennen sind. So bietet das Gemälde einen Überblick über die schönsten Blüten, die Bosschaert kannte – darunter auch Tulpen, die zu jener Zeit in Holland noch selten waren.
    Bosschaert komponierte sein Bukett aus einzelnen Studien im Verlauf eines Jahres. So konnte er Blumen zu einem Strauß zusammenstellen, die in Wirklichkeit nicht gleichzeitig blühen.
    (c)’Mauritshuis, The Hague‘

    Nicht nur Blumen fürs Auge, sondern auch Früchte für den Genuss. Weintrauben, wohin das Auge reicht, dazu Pfirsiche, Aprikosen, Quitten, Maronen. Holland war zu dieser Zeit das Schlaraffenland auf Erden.

    In voller Blüte – kleine Raupe ganz groß

    Ambrosius Bosschaert der Ältere - Detail aus Vase mit Blumen am Fenster, 1618 (c)'Mauritshuis, The Hague'
    Ambrosius Bosschaert der Ältere – Detail aus Vase mit Blumen am Fenster, 1618
    (c)’Mauritshuis, The Hague‘

    Tiere runden das Arrangement ab. Auf zahlreichen Gemälden sind Eidechsen und Käfer, Bienen, Hummeln unterschiedlicher Größe und Farbe dargestellt. Schmetterlinge gehören genau so auf das Bild wie die kleine Raupe Nimmersatt, die sich an die kostbaren Trauben heranmacht.

    Das Mauritshuis: Das schönste Museum in Den Haag

    Mauritshuis, Außenansicht, Foto Ivo Hoekstra, Quelle Mauritshuis Den Haag
    Außenansicht des Mauritshuis in Den Haag, Foto (c) Ivo Hoekstra, Quelle Mauritshuis Den Haag

    Die Ausstellung „In Voller Blüte“ ist geöffnet vom 10. Februar – 6. Juni 2022. Sie zeigt die schönsten Blumenstillleben aus der Zeit von 1600 bis 1725, die sowohl aus der eigenen Sammlung des Museums als auch aus internationalen Leihgaben stammen. Besonderes Augenmerk wird auf die in diesem Genre tätigen Malerinnen gelegt.

    Mehr über Blumenmalerinnen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blumenmalerinnen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: Markt zum 1. Advent – Endspurt

    Bild des Tages: Markt zum 1. Advent – Endspurt

    1. Advent, wohl denjenigen, die schon einen Adventskranz gekauft haben. Zwar gibt es noch Kränze mit vier Kerzen, aber die Auswahl ist schon recht übersichtlich.

    Endspurt kurz vor Erster-Advent-Marktschluss

    w.markt .advent
    Letzte Einkäufe auf dem Markt – kurz vor Schluss.

    Zur Freude der Floristin sind die meisten individuellen Adventskränze verkauft. Sie ist für ihre extravaganten Gestecke weit über den Kirchheimer Markt hinaus bekannt. Das müssen auch die Zuspätkommenden akzeptieren. Aber selbst die „normalen“ Kränze sehen hier noch pfiffig aus.

    Advent – alle Jahre wieder

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/advent/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♥ Traumhafter Blumenständer, ebenso dekorativ wie nachhaltig

    ♥ Traumhafter Blumenständer, ebenso dekorativ wie nachhaltig

    Nachhaltig und dabei außerordentlich effektvoll wirkt dieser weiße Drahtesel, herausgeputzt mit Blumenschmuck. So dekorativ war das Fahrrad wohl selten während seiner aktiven Zeit.

    Wo steht der schönste Blumenständer?

    Blumenfahrrad
    Geparktes Blumenfahrrad

    Als Blickfang steht dieses ausgediente Fahrrad in einem gepflasterten Hof, zu allem Unglück auch noch in Richtung Norden mit viel Schatten. Selten strahlt hier die Sonne. Mit Fantasie und einem Händchen für Gestaltung hat es eine begeisterte Gärtnerin dennoch geschafft, diese dunkle Ecke zum Blühen zu bringen – zur Freude der Passanten.

    Welche Blumenbank aus dem Baumarkt oder (schwedischen) Möbelgeschäft kann bei dem Charme schon mithalten?

    Noch mehr Fahrräder

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fahrrad/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Bild des Tages: Maiglöckchen – breit gefächert, verführerisch duftend

    ✿ Bild des Tages: Maiglöckchen – breit gefächert, verführerisch duftend

    Jetzt blühen sie, diese zarten, weißen Glockenblumen. Maiglöckchen, soweit das Auge reicht – sie wachsen in unserem Garten so stark, dass selbst nach diesem üppigen Strauß keine Lücke im Bestand entsteht.

    Maiglöckchen in einer Fächervase

    Schon von Weitem bemerkt man sie – immer der Nase nach. Selbst in einer dunklen Ecke sind sie nicht zu übersehen. Sie fallen nicht sonderlich durch ihre Form oder gar Größe auf, sondern durch ihren lieblichen Duft. Kein Familienmitglied kann daran vorbeigehen, ohne kräftig in ihre Richtung zu schnuppern.
    Ein Duft von Leichtigkeit, Unbeschwertheit, Wärme – kein Wunder, wenn wir alle abheben und auf Wolke 7 schweben.

     

    Maiglöckchenduft das ganze Jahr

     

    Maiglöckchen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/maigloeckchen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✿ Bild des Tages: Blühender Kohl – attraktiv und süß duftend

    ✿ Bild des Tages: Blühender Kohl – attraktiv und süß duftend

    Blühende Pflanzen im Garten fallen im Frühling auf, schon durch ihre Farbe. Hell leuchtet das Gelb der Blüten auf dem dunklen Boden, auf dem die Pflanze auf der Suche nach Licht aus dem Komposthaufen hervorgekommen ist.

    Blühender Kohl – wer kennt diese attraktiven Blüten?

    Blühender Kohl - attraktiv und lieblich duftendSchwer zu erkennen, welche Blume es wohl sein mag, die einen lieblichen süßen Duft ausströmt. Es  ist ein Kohl, der im letzten Jahr auf dem Kompost gelandet ist, weil er zu mager für eine Mahlzeit war.

    Blühender Kohl – filigran und fast exotisch wirken die Kohlblüten in der Vase.

    Als Kohl erfreut er zwar nicht den Magen, dafür aber Auge und Nase. Damit erfüllt er seine ihm zugewiesene Aufgabe als Nutzpflanze, wenn auch anders als gedacht.

    Pflanzen, Blumen, Flora:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bild des Tages: Valentinstag – eine Rose als Geschenk

    ✿ Bild des Tages: Valentinstag – eine Rose als Geschenk

    Valentin, der Schutzpatron der Blumenhändler und Schokoladenfabrikanten, gibt dem 14.475c7f2d64ef4bb698225494d78ec373 Februar seinen Namen. 

    Liebende fast überall auf der Welt beanspruchen diesen Tag für sich. Sie schenken hin – sie schenken her. Am Ende des Tage sind somit alle glücklich – alle, bis auf diejenigen, die auf ein Geschenk hofften und noch keines erhalten haben.

    rosa Rose mit Salbeiblättern und Heuchera

    Ihnen ganz allein, die Sie heute noch keine Blumen bekommen haben, schenke ich meine schönste Rose. Sie kommt von Herzen.

    Sonderangebote:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/sonderangebote/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✒ Buchtipp: Happy Chic – Der neue Wohnstil

    ✒ Buchtipp: Happy Chic – Der neue Wohnstil

    cover.Adler Happy Chic36fe31ca584c49cdbab8b6133996cfc7✒ Wer mag es üppig, aus dem Vollen, dekorativ – also eine Ästhetik der bunten Mischung? 100 Fotos bieten Beispiele für gewagte Kontraste und exzentrische Arrangements.

    Jonathan Adler führt seine Leser in die Grundregeln des Arrangierens ein.
    Er verschenkt  keinen Raum um einen Gegenstand herum. Bei ihm wirkt die Gruppierung. Vasen auf einer Konsole ordnet er so an, dass die Formen variieren und keine gleichen nebeneinander stehen.
    Alles unterteilt Jonathan Adler nach dem dekorativen Wert, das gilt für das Format der Möbel, Formen rund und eckig, Farben passend zu Bildern an der Wand. Bücher liegen als Dekoration manchmal sogar auf dem Esstisch, der selten benutzt wird – natürlich ohne Schutzumschlag, denn da wirken sie dekorativer. Geordnet werden sie nach Größe und Farbharmonie. Häufig steht oben auf dem Stapel noch eine Eule, Vase oder Lampe – passend zu den Umschlagfarben. In Regalen spielen Bücher die Rolle der Neutralisation; sie dienen als Platzhalter zwischen Holz-Zebra und Metall-Gemsen.

    Der von Jonathan Adler entwickelte neue Wohnstil „Happy Chic“ lässt keine Ecke unberührt von dekorativen Arrangements.
    Auf und unter Tischen, Kommoden, neben und zwischen zwei Sessel, Betten oder Schränke, ist immer noch ein Platz für ein Vasen-Arrangement. Üppige Blumensträuße stehen dicht an dicht in Vasen mit bunten Mustern. Sofern an den Wänden keine Bildersammlungen hängen, großformatige Stoffe gespannt sind oder Taschen in Holzrahmen ausgestellt werden, wird die Wand direkt bemalt.

    Diejenigen, für die Minimalismus zu wenig ist, schwelgen in dieser barocken Fülle. Umgekehrt brauchen die Minimalisten und Schwarz-Weiß-Wohner für dieses Bilderbuch eine Sonnenbrille.

    Endlich eine Argumentationshilfe für eine nicht ganz ordentliche Rezensentin gegenüber ihrer weitaus ordentlicheren Familie. Auch bei ihr häufen sich die Bücherstapel, manchmal sogar auf dem Esstisch. Allerdings selten so schön nach Farbe und Größe geordnet, sondern nach Dringlichkeit. Auch sitzt keine Eule auf dem Stapel, sondern eher eine Teetasse, Knabberschale oder Lesebrille.
    Das unschlagbare Argument: Alles Deko  – Happy Chic!

    Happy Chic – Der neue Wohnstil von Jonathan Adler | Callwey Verlag

    Dekoration:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/dekoration/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`