Schlagwort: Triebe

  • ☼ Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet

    ☼ Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet

    Wetterprognose Nachtfrost: Mitte Mai kommt in unseren Breiten ein Kälteeinbruch, bekannt unter dem Namen6c11c2ca08de4368b190ca623b3640e0 „Eisheiligen“. Aber ist die Nachtfrostgefahr damit vorüber? Ein Holunderstrauch in der Umgebung gilt als zuverlässige Wettervorhersage.

    Wetterprognose Nachtfrost: Im Umkreis dieses Holunders ist kein Frost mehr zu erwarten.

    Holunder mit Blütenknospen auf langen Trieben

    Die Triebe des Holunders sind vollkommen ausgebildet.

    Gärtner und Landwirte können sich auf die Eisheiligen verlassen, siehe >>Eisheilige bringen Kälteeinbruch und Nachtfrost.

    Laut einer alten Bauernregel vergessen sie – und auch die „Kalte Sophie“ – nur äußerst selten ihren Termin. Manchmal kommen die Eisheiligen später. Bis Ende Mai ist noch mit ihnen zu rechnen. Die Schafskälte Anfang Juni lässt nicht nur frisch geschorene Schafe frieren. Sie rafft manchmal ganze Tomatenpflanzen dahin – mit schon ausgeprägten Fruchttrauben.

    Hier ist die Kälte-Gefahr noch nicht vorüber – egal, welches Datum der Kalender anzeigt.

    weiße Blütendolde vom Holunder

    Zwar blüht der Holunder schon, aber er hat noch keine Stängel getrieben.

    Wohl den Gärtnern, die ihre Gurken und Geranien noch nicht ausgesetzt haben.

    Wetterprognose Nachtfrost:  Es kann durchaus sein, dass die Temperatur nicht mehr unter Null geht.

    Holunder blätter

    Dieser Holunder treibt zwar schon, ist aber noch nicht voll ausgebildet. Wärme liebende Pflanzen sollten noch nicht ins Freie gepflanzt oder dort geschützt werden.

    Wetterpflanze: Als sicherer Frostanzeiger oder Entwarner gilt der Holunder.

    Früher war er überall anzutreffen, obwohl ihn niemand gepflanzt hat. Lange war sein Lieblingsplatz am Toilettenhäuschen – dem mit dem Herzen in der Tür. Wächst der Holunder an einer besonders geschützten Stelle, misst der Umkreis für die Wetterregel lediglich 10 bis 20 Meter, während er auf einem freien Feld weitaus größer bemessen wird. Sobald der Holunder lange Triebe bekommt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe Wunderstrauch Holunder

    Dabei ist es vollkommen egal, ob er schon Knospen ausgebildet hat oder sogar schon blüht. Meistens treiben die Stiele  Mitte Mai, seltener im April und ebenso selten Ende Mai oder gar Juni.

    Eisheilige:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über die Wetterpflanze Holunder:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetterregel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – Frostgefahr ist vorüber

    ☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – Frostgefahr ist vorüber

    Juhu, jetzt zeigt die Natur deutlich, dass der Frosta7fff53ee1b9415782814a58cc535752 für dieses Frühjahr zur Vergangenheit gehört. Der Holunder, die wohl wichtigste Wetterpflanze in unseren Breiten, treibt kräftig aus.

    Sobald die jungen Triebe zu langen Zweigen wachsen, ist die Frostgefahr vorbei, siehe ->☼ Wetterprognose Eisheilige: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    w.holunder.triebe (5)

    Nach diesem gefühlt kalten 3. Mai, der wahrscheinlich die um einen Tag verspätete Eisheilige „Kalte Sophie“ war, siehe -> ☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – früh und warm?
    ist der lange Zweig schnell in die Höhe geschossen. Noch ist er grün und biegsam – der Wind weht ihn mitsamt der viel zu schweren Blütendolde hin und her.
    Im Laufe des Jahres verholzt er.

     

    Eisheilige:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung: Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diesen Platz halten wir frei für Ihre Werbung!


    Wunderstrauch Holunder:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/holunder/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – früh und warm?

    ☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – früh und warm?

    Normalerweise treffen die Eisheiligen,6c11c2ca08de4368b190ca623b3640e0 dieser gefürchtete Kälteeinbruch, pünktlich Mitte Mai ein. Aber was ist in diesem warmen Frühjahr 2014 normal?

    w.kuemmel.regen (1)
    Die Obstbäume tragen schon Fruchtansätze. Der Flieder ist schon fast verblüht. Die Knospen der Pfingstrosen zeigen oben schon das Rot der Blütenblätter. Könnte es sein, dass auch die Eisheiligen auf den Zug der Zeit aufspringen und uns schon ab heute beehren? Siehe -> ☼ Wetterprognose Eisheilige: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    Wir verfolgen das Wetter in Echtzeit:

    Taglielienblätter bei RegenMammertus? 27. April 2014 = Regen mit einer Höchsttemperatur von 12 Grad.

    Schnecke auf einem Tulpenblatt deutet auf eine feuchte ZeitPankratius? 28.April 2014 = bedeckt und windstill bei 11 Grad; es bleibt feucht, siehe ->☼ Wetterprognose Regen: Niederschlag einfach selbst vorhersagen

    gelber Ranunkelstrauch, verblühtServatius? 29. April 2014 = hohe Luftfeuchtigkeit, leichter Wind, bedeckt, wärmer – 16 Grad, sobald die Sonne sich zeigt. Nach Eisheiligen sieht es nicht aus, eher nach einer Temperaturdelle. Kaum geschrieben, schon sinkt die Temperatur und es regnet.

    Borretschblüte mit Regentropfen gegen den grauen HimmelBonifatius? 30. April 2014 = nach einer durchregneten Nacht ist der Himmel erst einmal grau. Die blauen Borretschblüten fangen die letzten Regentropfen auf – siehe Foto links – als Vorratsspeicher. Wer weiß, was noch kommt ;-). Ab Mittag zeigen sich kleine blaue Flecken am Himmel.

    w.maigloeckchen 008Schönes Wetter? 1. Mai 2014 = Keine große Veränderung zu den Vortagen. Schauer am Nachmittag; bedeckt am Vormittag; 10 bis 15 Grad.

    Kalte Sophie? 2. Mai 2014 = 14 Grad warm/kalt. Im Gegensatz zu den „normalen“ Eisheiligen sehr warm, zu den sonnigen Tagen vorher deutlich kühler. Den ganzen Tag zeigt sich der Himmel bedeckt; ab Nachmittag kommen kalte Schauer herunter, teilweise mit fernem Donnergrollen. Sollten diese Tage wirklich die Eisheiligen wirklich schon ab dem 27. April – also zwei Wochen zu früh – gewesen sein?

    E-book-Tipp: Wetterprognose 2014 – aktuelle Vorhersagen & traditionelle Wetterregeln
    Ebook-Wetterprognose 2014 nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte sowie traditionelle Wetterregeln

    3. Mai 2014 = kaum geschrieben und sich über das milde Wetter gefreut, da schlägt selbiges um! Bei gefühlt eisigem Ostwind und einer Temperatur von sechs Grad kann man nicht von schönem Wetter sprechen. Fangen eventuell jetzt erst die Eisheiligen an???

    Nein, im Gegenteil – die Eisheiligen sind vorüber gezogen, siehe -> ☼ Wetterprognose Eisheilige 2014 – Frostgefahr ist vorüber

    Vorsichtshalber schauen wir uns auch die „richtigen“ Eisheiligen an 😉
    Mamertus am 11. Mai 2014 -> ☼ Wetter am 11. Mai 2014 – offizieller Beginn der Eisheiligen
    Pankratius am 12. Mai 2014 – ☼ Wetter am 12. Mai 2014 – Pankratius, der 2. Eisheilige
    Servatius am 13. Mai 2014 -> ☼ Wetter am 13. Mai 2014 – Servatius, der 3. Eisheilige
    Bonifatius am 14. Mai 2014 ->☼ Wetter am 14. Mai 2014 – Bonifatius, der 4. Eisheilige
    Wetterpause -> ☼ Wetter am 15. Mai 2014 – nach den Eisheiligen

    und am Schluss kommt SIE, die Kalte Sophie am 16. Mai 2014

    Eisheilige:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`