Kategorie: Kochen und Genießen

Kochen und Genießen, auf ganz natürliche Weise. Einfache, schnelle und gesunde (Grund)Rezepte für intuitives Kochen und Backen mit Bio-Lebensmitteln. Frischkäse-Zubereitungen gehören zu unserer Spezialität; aber auch Eier, Fisch, Fleisch, Gemüse, Kräuter, Milch, Obst, nicht zu vergessen die Beilagen. Neue Kochbücher; Küchen und Küchenhelfer; ungewöhnliche Einkaufs-Tipps erhalten Sie. Einblicke in die Regionalküche, bei der die Verwendung von Resten eine große Rolle spielt – lange , bevor irgendjemand das Wort „nachhaltig“ kannte.

  • ✍ Kochbuchtipp: BURGER UNSER – vergötterter Fleischklops im Brötchen

    ✍ Kochbuchtipp: BURGER UNSER – vergötterter Fleischklops im Brötchen

    Selbst wer keine Maulsperre beim Essen mag, kann in diesem reich bebildertem6612768d1bbf44aeb3ee1ce8088b915d Kochbuch Ideen für seine Kochkunst finden.
    Das Bild gleich am Anfang des Buches lässt vermuten, dass Burger etwas für „echte Männer“ – das heißt ohne Manieren – sein müssen. Männliche Rohlinge, die blutiges Fleisch verschlingen, inbegriffen. Wer sich an der geschmacklosen Abendmahlsszene nicht stört, bekommt Schmackhaftes vorgesetzt.

    Professor Thomas Vilgis informiert nach dem Motto „Wissen statt Glaube“.

    (c)Callwey-Verlag

    Alles in diesem Buch wird aus natürlichen Zutaten selbst zubereitet. Das fängt beim Brötchen an, das in der Fachsprache „Bun“ heißt, mit Grundrezepten und Variationen daraus. Wer gern experimentiert, bekommt Anleitungen zum Verändern, also Buttermilch statt Milch. Wasser austauschen durch Obstsaft, Gemüsepürree, Brühe. Butter ersetzen durch Öle.
    Thomas Vilgis hält wertvolle Tipps bereit, zugeschnitten auf die Zielgruppe (siehe Eingangsbild): „Teig 1 – 2 Stunden gehen lassen. In der Zwischenzeit die Küche aufräumen ist keine schlechte Idee. Dabei auf den Boden schauen.“

    Wer gern Fleisch isst, erfährt hier, worauf Mann achten sollte.

    (c)Callwey-Verlag

    Mit 15 Fotos wird Schritt-für-Schritt erklärt, wie der beste „Patty“ hergestellt wird. Für (Noch)Nichtburgerfans: Das ist die Einlage zwischen dem Ober- und Unterteil des Brötchens, also des Buns. Ebenso wichtig ist das Braten des Patties, wenn es sein muss, sogar mit Temperaturmessung im Leib. Neben Grundrezepten erhalten die Leser Ideen zum Variieren, zum Beispiel mit frischen Kräutern.

    Anleitungen zum eigenhändigen Herstellen von Ketchup, Mayo und anderen Soßen.

    (c)Callwey-Verlag

    Eine Freude sind die zahlreichen Farben, von Weiß über Gelb, Rot, Grün und Braun in verschiedenen Farbnuancen.
    Selbst gebacken, gegrillt, gekocht, eingelegt sind auch Beilagen wie Gemüse, Rohkost, Salate. Die Autoren meinen zwar, dass Beilagen im Normalfall nicht nötig sind. Jedoch für diejenigen, die sich nicht den Kiefern verrenken möchten, bilden sie eine Alternative.

    BURGER UNSER enthält Fotos zum Wasser-im-Mund-Zusammenlaufen.

    Nach all diesen Einleitungen, die wirklich wichtig sind, kommen die eigentlichen Rezepte, eines pro Doppelseite. Burgerliebhabern wird das Wasser im Munde zusammenlaufen, denn zu jedem Burger-Rezept gehört ein ganzseitiges Foto.

    (c)Callwey-Verlag
    Sehr genau sind ausführliche Beschreibungen von Brötchen (Buns), Einlage (Patty), wie angerichtet wird, empfohlene Soßen und Beilagen. Praktisch ist auch die Markierung auf dem Burgerfoto rechts oben. In einem Kreis steht als Piktogramm an der Spitze die Hauptzutat, also Fleisch (Rind, Schwein, Schaf, Geflügel, Wild), Fisch, vegetarisch bis hin zum Dessert.
    Der „Sauereifaktor“ beim Essen ist mit 10 als Höchstmaß angegeben. Na ja, es kommt immer auf die Übung an. Leider wahrscheinlich auch auf die Gesellschaft, siehe Bild am Anfang. Der Schwierigkeitsgrad geht bis Level 5.
    Ein Burger mit Königskrabben, Currybutter-Sosse und Papaya hat den Level 4/5. Sauereifaktor beim Essen ist ebenfalls über dem Durchschnitt: 6/10. Lachs mit Erdnusssoße und Wasabirauke ist dafür einfach herzustellen, Level 1/5. Sauereifaktor mittel. Burger mit Schnecken und Kerbel-Mayo kommt auf einen Sauereifaktor von 7/10. Ebenso verlangt Paprika mit Chilisoße nach einem Lätzchen, ist dafür aber einfach herzustellen.
    Getoppt wird alles durch einen indischen Burger – Sauereifaktor 12/10. Optisch kaum zu glauben, dass der zum Essen sein soll. Außerdem enthält er die „heilige“ Kuh – indisch? Irgendwas stimmt da nicht.

    BURGER UNSER ist Kult.

    (c)Callwey-Verlag

    Mittlerweile ist das Buch schon in der 7. Auflage erschienen. Das Neuste ist ein Jahreskalender. Mit „BURGER“ veröffentlicht Daniel Esswein einen unwiderstehlichen Foodkalender im großen Format 46 x 55 cm, so dass die Burger in voller Größe und Schönheit zur Geltung kommen!
    Gleich online bestellen: Burger Unser: Das Standardwerk für wahre Liebhaber  von Hubertus Tzschirner (Autor), Nicolas Lecloux (Autor), Dr. Thomas Vilgis (Autor), Nils Jorra (Autor), Daniel Esswein (Fotograf)
    Callwey Verlag 2016 | ISBN-10: 3766722018

     

     

    Mann, oh Mann:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mann-oh-mann-2/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Rezept:  Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    ☕ Rezept: Frischkäsecreme mit Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse

    Zutaten für diese Frischkäse-Creme:7aff734309814488bb9ccbff070d2e8b

    200 Gramm Frischkäse
    5 gekochte Spargelstangen
    1 Scheibe Rindersaftschinken
    1 Scheibe Putensaftschinken
    1 hart gekochtes Ei
    1 Handvoll frische Brunnenkresse

    Spargel satt!

    Frischkäse-Rezepte mit Spargel, Ei, Schinken, Brunnenkresse

    Selbst wenn auf dem oberen Foto nur drei Stangen Spargel zu sehen sind, so haben doch noch zwei mehr in dem Brotaufstrich Platz gefunden. Mengenmäßig sind drei einfach zu wenig. Schinken und Ei tun ihr bestes als klassische Spargel-Partner. Ich bevorzuge ein hart gekochtes Ei, obwohl es bei richtigen „Spargelkennern“ wachsweich sein muss! Es muss (!)  auch lauwarm sein, damit der Spargel noch ins Eigelb hinein getunkt werden kann.

    Auf diese Fisimatenten verzichte ich zum Frühstück – die „Spargelkenner“ mögen es mir verzeihen. Die Brunnenkresse ist frisch von meinem Küchen-Kräuterbalkon gepflückt und schmeckt angenehm scharf.

    Zubereitung: Spargel, Schinken, Ei, Brunnenkresse mit Frischkäse

    Das Ei schäle ich und löse das Eigelb heraus. Mit der Gabel zuermuse ich es mit dem Frischkäse, bis eine zartgelbe Creme entsteht. Das Eiweiß zerhacke ich in kleine Würfel, siehe → Paprika, Eier, Apfel, Rosinen mit Frischkäse. Den Spargel schneide ich in dünne Scheiben, siehe -> Spargel, Radieschen, Ei, Petersilie mit Frischkäse.

    Schinken in Streifen zu schneiden ist ganz einfach. Ich lege beide Scheiben übereinander und rolle sie auf. Vom offenen Ende aus schneide ich dünne Ränder ab. So entstehen lange, dünne Bänder. Die Brunnenkresse schneide und wiege ich sehr fein und mische sie mit den Spargelscheiben, den Eiweißwürfeln und Schinkenstreifen mit der Frischkäse-Creme. Wichtig ist beim Umrühren, dass es in einer genügend großen Schüssel geschieht, damit die Zutaten nicht über den Rand hinaus fliegen.

    Im Nachhinein:

    Spargel, Schinken, Ei , Kresse

    Sie müssen selbstverständlich keine zwei Sorten Schinken für dieses Rezept nehmen, und auch nicht unbedingt von Rind und von Pute. Im Frischkäse schmecke auch ich die Sorten nicht mehr heraus, dafür umso mehr, wenn sie pur zum Spargel gereicht werden. Die beiden Scheiben sind von der gestrigen Spargel-Mahlzeit übrig geblieben. Es ist schön, wenn Reste schnell verwertet werden können.

    Unsere persönliche Empfehlung:

    Mögen sie lieber grünen als weißen Spargel? Dann probieren sie doch einfach dieses mediterrane Spargelrezept mit Pesto – eine Portion enthält nur 154 Kilokalorien!

     

     

    Spargel:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/spargel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Feinschmeckertipp: Brotmarkt in Stuttgart

    ☛ Feinschmeckertipp: Brotmarkt in Stuttgart

    Deutschland gilt als das Land mit den meisten Brotsorten. Direkt vor dem Königsbau schlagen Bäcker ihre Zelte auf. Jede Bäckerei präsentiert ihre eigenen Rezepte.

    Auf dem Stuttgarter8a12f33a166c44af848013afab7784b3 Brotmarkt dürfen alle Besucher von jeder angebotenen Brotsorte probieren.

    großer Bäcker und kleine Verkäuferin am Brotstand

    Biobrote mit den Urkörnern Emmer und Ameranth. Selbstverständlich mit dem eigenen Natursauerteig. Kreative Bäcker experimentieren mit anderen Geschmacksvarianten wie getrockneten Tomaten oder Chilli.

    Gut gelaunte Bäckereifachverkäuferinnen bieten ihre Proben an.

    Bäckereifachverkäuferinnen auf dem Stuttgarter Brotmarkt
    Beachtlich ist die Kornvielfalt. Neben den klassischen Weizen- oder Roggenmehlen kommen auch Hafer, Gerste, Einkorn, Quinoia und sogar Hanfmehl mit ins Brot. Neue Brotsorten hat jeder Bäcker dabei.

    Das Leckerste an diesem Markt sind die Proben – einmal Schlaraffenland bitte.

    bäckereifachverkäuferin bietet Brot zum Probieren an
    Wann kommt ein normaler Kunde schon dazu, sich durch so viele Brotsorten durchzuessen? Ab einem gewissen Probiergrad jedoch erscheinen selbst die kleinen Brotwürfel als etwas zu groß.
    Dabei merkt jeder ziemlich schnell: Brot macht satt!

    Meine persönliche Ausbeute – 10 unterschiedliche Brote.

    10 verschiedene Brotsorten
    Hartweizenbrot, Opabrot, Haferstange, Walnussbrot, Bierbrot, Sektbrot, Guglhupfbrot, Urkornbrot, Chillibrot und noch eine Quiche mit einem Hanfmehlboden.
    Gern hätte ich mehr gekauft, aber meine Einfrierkapazitäten sind erschöpft. Denn wie vielleicht andere Brotliebhaber auch, mag ich besonders gern frisches Brot auf dem Frühstückstisch. Durch das Einfrieren von kleinen Portionen kommt es mir vor wie neugebacken.

    Erst einmal werden alle Brote halbiert. Zwei Halbe bleiben draußen und werden als Erstes gegessen, aber welche?

     


    Brot:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brot/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Slow-Food-Messe Stuttgart: Tradition – wichtig wie Neuheiten-Erfinder

    ❢ Slow-Food-Messe Stuttgart: Tradition – wichtig wie Neuheiten-Erfinder

    Die Slow-Food5bdec95bae354bf0b609e6db998482f9-Messe nimmt traditionsgemäß einen großen Raum ein – zwei Hallen, um’s genau zu sagen. Die Lebensmittel sind frei von Zusatzstoffen, künstlichen Aromen und Geschmacksverstärkern. Nach strengen Kriterien werden die Aussteller augesucht. Sie müssen ihre angebotenen Produkte selbst handwerklich herstellen.

    Kaffee-Tradition seit 1934

    Beratung wird beim Kaffeespezialisten Hanspeter Hagen groß geschrieben.

    Kaffee-Kenner Hagen

    Er kennt sich mit sämtlichen Kaffeesorten aus, gibt Auskunft über die Plantagen und berichtet über das Röstverfahren. Dieses Handwerk beherrschen die Hagens seit 1934. Die Kaffeerösterei befindet sich im Haus. Und vermutlich wird es in diesem Familienunternehmen so weitergehen, denn die nächste Generation bringt sich mit eigenen Ideen ein. Hinzu gekommen ist ein Restaurant, in dem Theateraufführungen stattfinden. Wer mehr über Kaffee – oder Tee – erfahren möchte, besucht ein hauseigenes Seminar.

    Tradition neu belebt: Dinkelkaffee, frisch geröstet

    Ebenfalls Kaffee, allerdings aus dem selbst angebauten Dinkel bietet Gisela Zauner an.

    Dinkelkaffee von Gisela Zauner

    Geröstet wird er mit Birkenholz auf dem eigenen Biohof. Dieser Kaffee enthält kein Koffein und kann deshalb Tag und Nacht getrunken werden. Er schmeckt, wie ich mich selbst überzeugen konnte. Leider fehlt die anregende Wirkung, auf die es mir ankommt.

     

    Nachhaltig bis zum Schneekuchen – backen ohne Reste

    Bäckermeister Fritz Potocnik

    Bäckermeister Fritz Potocnik verwendet für seine Brote und Kuchen die Bio-Rohstoffe, die in seiner unmittelbaren Umgebung wachsen: Roggen, Weizen, Dinkel, Walnüsse, Kürbiskerne, Kartoffel, Graumohn, Hanf. Richtig gelesen, Hanf! Ich konnte mich davon überzeugen – und danach habe ich nicht gesungen 😉
    Der Bäckermeister verwertet sämtliche Rohstoffe bis hin zum Schneekuchen, der nicht weiß aussieht, wie der Name vermuten lässt, sondern braun. Der Name kommt vom Eischnee. Das traditionelle Süßgebäck wird mit Eigelb bestrichen. Dadurch bleibt immer Eiweiß übrig, wird zu Eischnee geschlagen, der den Kuchenteig lockert – statt Backpulver.
    Wenn man so will, steckt in jedem Schneekuchen ein Restekuchen.

     


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    ☕ Rezept: Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    Grünkohl schmeckt hervorragend, wenn es draußen richtig kalt ist, je eisiger, umso besser. Dafür eignen sich die heutigen winterlichen Temperaturen perfekt.

    Einen Kohl habe ich gerade auf dem Markt gekauft, denn bald ist die Zeit vorbei.

    Zutaten für Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln:205cc4ee6def43deb5534eb81585f50a

    Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln
    Grünkohl mit Räucherwurst und Pellkartoffeln

    2 Stauden Grünkohl (gebrauchsfertig geputzt circa 1 Kilogramm)

    2 Zwiebeln
    Fett zum Anbraten
    ½ Liter Fleischbrühe
    2 Esslöffel Perlgraupen
    Salz und Pfeffer
    Schmand

    .

    Da es einen entscheidenden Faktor, nämlich die Grünkohlwurst oder Grützwurst oder Pinkelwurst hier im Schwabenländle nicht gibt, habe ich mir längst abgewöhnt, den Grünkohl „traditionell“ zu kochen.
    Graupen oder Pinkel – aus der Exotenabteilung des Reformhauses – gehören für mich jedoch unbedingt dazu, obwohl der übrige Teil der Familie durchaus darauf verzichten könnte.

    (mehr …)

  • ✍ Kochbuch / Kunstbuch: Die Kunst des Genießens

    ✍ Kochbuch / Kunstbuch: Die Kunst des Genießens

    Zu Tisch bei den alten0413a4ac723a4184b2d9fd900d79f40f Meistern. Gemälde aus mehreren Jahrhunderten zeigen Stillleben von Naturalien, bevor sie in die Küche wandern. Passend dazu Rezepte aus der Neuzeit – einfach, gleich zum Nachkochen.

    Schon immer reizte es Künstler, die einzelnen Früchte und Lebensmittel zu malen.

    cover "Die Kunst des Genießens"Sie werden malerisch angeordnet, bevor sie später zu einer köstlichen Mahlzeit verarbeitet werden. Sowohl von der Form als auch von der Farbe sind sie haargenau und sehr realistisch gemalt. Ein römisches Bodenmosaik zeigt genau verschiedene Fischarten. Das passende Rezept mit gefüllten Calamari kann bei der nächsten Grillparty Bewunderung hervorrufen. Es ist so einfach, dass sogar Ungeübte es nachkochen können.

    Mehr Zeit und Arbeit macht die mit Kaninchen gefüllte Wirsingroulade.

    Ein Ölbild von James Peale, um 1820 – 1830, mit Wirsing, Rotkohl, Tomaten, Kürbis und anderen Feldfrüchten dient als Illustration. Fotografisch genau ist der Wirsingkopf in voller Breite abgebildet. Das betreffende Rezept gehört zu den klassischen Großfamilien-Gerichten, vorausgesetzt, die Küche ist noch der warme Bauch und Mittelpunkt des Hauses. Sobald die Farce vorbereitet und die Wirsingblätter gefüllt sind, kommen die Rouladen nach kurzem, scharfen Anbraten zusammen mit Weißwein in die Röhre. Dort bleibt die gusseiserne Form mindestens eine Stunde, je nach Temperatur. In dieser Zeit hat sich der Duft im ganzen Heim ausgebreitet. Den Essenstermin wird wohl kein Hausgenosse vergessen.

    Frederica Tozzi beweist eindeutig, dass gute Grundstoffe viel Eigengeschmack vorweisen.

    Sämtliche Rezepte kommen mit wenigen Zutaten aus, sind aber raffiniert in der geschmacklichen Zusammenstellung wie die echte französische Zwiebelsuppe. Ein Stillleben mit Zwiebeln von Paul Cézanne dient als Bebilderung für das Rezept.
    Der Lachs sieht auf dem Bild (Nikolaes Maes, 1655) beinahe nach einem Arme-Leute-Essen aus. Eine alte Frau spricht ein Dankgebet. Sie sitzt vor einem gedeckten Tisch mit einem Lachssteak auf dem Teller, daneben ein Brot. Das dazugehörige Rezept ist alles andere als sparsam. Es ist eher für Schlemmer gedacht. Wie die leckere Mandelmilchcreme, die in der Zubereitung auch nicht wesentlich mehr Zeit beansprucht wie ein Tütenpudding. Die Milch wird genauso abgemessen, das Mehl angerührt, das Ei geschlagen. Nur schmeckt die Creme deutlich besser. Das betreffende Bild zeigt die Madonna mit dem Kind und Milchsuppe, gemalt um 1515 von Gerhard David.

    Die Künstler lebten von 1450 (Hieronymus Bosch) bis 1906 (Paul Cezanne).

    Weitere Gemälde zeigen Metzger, Fischhändler, Hühnerverkäufer, Bilder von Küchen und Vorratskammern vermögender Adligen mit ihren Raritäten, elegante Tafeln mit weißen Tüchern gedeckt. Sie zeigen auch zwei Gassenjungen, die Melonen und Trauben essen.
    Als Kochbuch bietet es einen Mehrwert, nämlich die Kulturgeschichte des Essens. Speisen, genießen und Kunst sind miteinander verbunden.

    Dhier online kaufenie Kunst des Genießens: Zu Tisch mit den Alten Meisternir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3869640634

     

     

    Genussfest:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/genussfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Herbstwetter im Oktober 2016: Kürbisse überschwemmen den Markt

    ☼ Herbstwetter im Oktober 2016: Kürbisse überschwemmen den Markt

    Die Feuchtigkeit im Oktober 2016 war gut für die Kürbisse. Schön groß sind sie gewachsen – eine Freude für Gärtner und Marktbeschicker.

    Kürbisse in unterschiedlichen Formen, Farben wie auch Größen.

     

    w-kuerbis-markt-8

    In Südamerika gilt der Kürbis als Grundnahrungsmittel. Bei uns setzte sich diese Einstellung noch nicht durch. Bis vor wenigen Jahren kannten wir ihn lediglich in Form von »süßsauer«. Mittlerweile stehen immer mehr Kürbisgerichte auf dem Speiseplan – dank interessanter Rezepte in Kochzeitschriften und Kochbüchern. Ein ausgewachsener Kürbis sättigt sowohl eine Großfamilie als auch eine stattliche Partygesellschaft. Es ist nur die Frage: »Wie bringe ich so einen Koloss heim?«

     

     

    Wetter im Oktober:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ GAD verleiht Silbermedaille: Das vegetarische Kochbuch

    ✍ GAD verleiht Silbermedaille: Das vegetarische Kochbuch

    Beim 50. Literarischen Wettbewerb der Gastronomischen Akademie Deutschlands gewinnt „Das vegetarische Kochbuch“ eine Silbermedaille – herzlichen Glückwunsch!

    Barbara Bonisolli präsentiert ein Kochbuch, dass sich an Gartenbesitzer und Marktbesucher richtet. Eingeteilt ist es in die Ernte und Reife im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.

    Ernten und Konservieren

    cover.vegetar.kochbuchEinen großen Wert legt sie auf das Konservieren der Gartenfrüchte, denn zu sämtlichen Jahreszeiten fallen im Garten so viele Früchte an, die in der kurzen Zeit kaum jemand essen kann oder mag. Wer mag schon täglich weiße Johannisbeeren essen? Als Gelee schmeckt es das ganze Jahr über bis zur nächsten Ernte hervorragend. Gartenbesitzer haben es einfach. Genau zum richtigen Zeitpunkt können sie ihre Träuble bei Vollreife pflücken. Tomaten oder Zitronen gehören ebenfalls zu den Saisonfrüchten und Gemüsen. In vielen ihrer Rezepte verwendet die Autorin selbst eingekochtes Tomatenmark oder eingelegte Salzzitronen.

    Und wie es sich für eine Foodfotografin gehört, sind sämtliche Rezepte Gerichte lecker dekoriert ins rechte Licht gerückt – teilweise so inszeniert, dass kaum jemand ans Essen denkt.

    Nicht nur das Essen selbst, die Bilddokumentation fängt schon bei den Gartenarbeiten an.

    Die Leser verfolgen die ersten Pflanzarbeiten im Frühjahr bis hinein in die Erntezeit des Herbstes. Bilder, die Barbara Bonisolli mit Gummistiefeln und Schubkarre zeigen, wie Sie den Honig aus den Waben Schleuder oder strahlend eine Kiste voll Eingekochtem in ihrer Vorratskammer stellt – Stolz wie jede Gärtner-Köchin. Spätestens hier merken die Leser, dass dieses Buch aus der Praxis entstanden ist.

    Kochen für Familie und Gäste

    Sehr persönlich beschreibt sie ihre kulinarischen Vorlieben und die ihrer drei Kinder und der Gäste. Ihre Rezepte sind genauso apart wie teilweise ungewöhnlich. Wie die Zubereitung vom Rhabarberkompott, das im Backofen mit Holundersirup und roten Früchten – für die Farbe – vor sich hingart. Ein sommerliches Basilikumsorbet hört sich zumindest interessant an. Es wird aus Limetten, Weißwein und immerhin ein bis zwei Bund Basilikum hergestellt. Ungewöhnlich, das reizt zum Probieren.
    Wer Kartoffelpuffer liebt und die Abwechslung sucht, kann im Herbst Farbe bekennen. Rote-Bete-Puffer in purpurrot oder Kürbispuffer in orange. Auf einen violetten Flammkuchen dürfen sich Nicht-Traditionalisten freuen. Er besteht nicht etwa aus violetten Kartoffeln, sondern ist ein ganz normaler Flammkuchen, allerdings mit Rotkohl und Feigen.

    Aus der Praxis für die Praxis

    Dieses Buch, mit leicht biographischen Einschlag, vereinigt alles mögliche einer begeisterten Gärtnerin, kreativen Köchin und professionellen Foodfotografin. Es ist Fotobuch, Rezeptbuch, Gartenbuch und Lesebuch in einem Band.

    Das vegetarische Kochbuch
    von Barbara Bonisolli Verlag: Callwey  ISBN-10: 3766721836

     

     

    Hinter diesem Link finden Sie unsere empfehlenswerten Kochbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rezepte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    ☕ Rezept: Spaghettikürbis mit Tomatensauce

    Zutaten für Spaghettikürbis mit Tomatensauce:bead12cf33244e11b291b5af67f429ba

    Spaghettikürbis mit Tomatenauflauf, Kresse und Schmand1 Spaghettikürbis
    300 Gramm eingefrorene
    Tomatensauce
    Butterkäse
    1 Knust (Endstück) Brot
    Butter zum Anbraten
    frische Kresse
    Schmand

    Einen Spaghettikürbis der Länge nach durchschneiden. Das klingt nach einfach, wenn der Kürbis nur nicht so störrisch wäre. Die Schale ist so hart, dass ihr nur mit zwei verschiedenen Messern und der Hebelwirkung von zwei Seiten geht – sieht aus wie eine Woodoo-Zauber-Beschwörung.
    (mehr …)

  • ✍ Pasta-Werkstatt – ein Baumarkt-Kochbuch

    ✍ Pasta-Werkstatt – ein Baumarkt-Kochbuch

    Küchenchef Markus5356d7b2d9a040c6828fda4a731e0116 Holzer zeigt in Wort und Bild, wie man Pasta selbst herstellen kann, und zwar mit Werkzeugen aus dem Baumarkt. Für traditionelle Köche gewöhnungsbedürftig, für kreative Köche eine Bestätigung.

    Werkzeuge für die Nudelherstellung

    cover.pastawerkstattDieses Buch spricht besonders Männer an, die sich gern in Baumärkten aufhalten und Werkzeuge entdecken, die sie später universell für ihre Hobbys einsetzen – vom Möbelbau über tapezieren bin hin zum Kochen. Kreative Frauen, die gern im Haus und Garten herumwerkeln, haben diese Methode schon längst entdeckt. Sie suchen ihr Handwerkszeug im Haushaltswarengeschäft aus. Hier finden sie genau das, was ihnen gut in der Hand liegt.
    Verschiedene Leisten, die als Höhenmesser das Nudelholz führen, dienen als Führungsschienen. Damit wird auch der ausgerollte Teig akkurat im Rechteck gehalten.
    Ein großer Spachtel teilt bequem nebeneinander gelegte Teigröllchen in gleichmäßige Stücke. Der Schlag mit dem Hammer treibt nicht nur Nägel in die Wand, sondern gibt den Orecchiette das platte Profil. Mit dem breiten Malerquast lässt sich schnell überschüssiges Mehl entfernen.


     

    Farbenfreudige Pasta

    Die Hauptsache dieses Buches sind die Rezepte. Hier zeigt sich der Könner, der sein Handwerk beherrscht – mit und ohne Werkzeuge. Über 40 verschiedene Sorten, unterteilt in optische Pastaformen, gefüllt, überbacken und sogar süß.
    Zum Färben nutzt Markus Holzer Kräuter und Gemüse, die in der freien Natur wachsen. Grün färbt er mit Brennnesseln, Minze, Spinat oder Gutem Heinrich, eine Art wild wachsender Melde. Sind ganze Kräuterblätter im Teig eingeschlossen, schimmern die Umrisse durch wie kleine Äderchen. Thymianblättchen hinterlassen kleine Punkte in der Pasta.
    Schwarz entsteht durch Aktivkohle aus der Apotheke. Aktivkohle, bekannt als Mittel gegen akuten Durchfall. Nun ja, sollte man mal probieren – wenigstens 1x 😉 Genau so schwarz, aber geschmacklich wohl entgegengesetzt, färbt Tintenfisch-Sepia-Tinte vom Fischhändler. Ein schwarzer Teig, gefärbt mit Sepia, und ein mit Spinat grün gefärbter Teig ergeben je eine Seite der Beiderwandpasta. Die Teigblätter sind auf einer Seite grün, auf der anderen Seite schwarz. Wie geht das? Beide Teige werden übereinander gelegt und mit der Nudelmaschine dünn ausgerollt. Diese Doppelwandpasta ist der Hingucker auf jeder Tafel. Dazu vielleicht noch eine rote und eine weiße Sauce – kann Angeben schmackhafter sein?
    Braun-beige bringt das Buchweizenmehl in die Pizzoccheri. Eine ähnliche Farbe erzeugt Hanfmehl. Rote Bete erzeugen himbeerrote Tortelloni, gefüllt mit einer Perlhuhnfarce. Gelb bildet sich mithilfe von Safranfäden und eine violette Füllung entsteht mit blauen Kartoffeln.
    Die Füllungen oder Saucen bestehen aus Fleisch, Fisch oder sind rein vegetarisch, wie die Bratwurst-Carbonara, Zucchini-Pesto, Garnelen oder Stockfisch. Bei der Kürbisfüllung mit Lebkuchengewürz kommen weihnachtliche Gefühle hoch. Als Abschluss ein süßer Nachtisch, der nicht nur durch eine süße Füllung und/oder eine fruchtige Sauce seinen Geschmack bekommt, sondern auch durch die Hülle. Dafür verwendet Markus Holzer Dörrbirnenmehl oder Kastanienmehl, ebenso Espresso statt Wasser und Kakaopulver zum Färben.

    Kreative Ideen

    Insgesamt enthält dieses Kochbuch erfrischend kreative Ideen. Sie machen Lust, selbst etwas auszuprobieren. Das gilt nicht nur für die Rezepte mit ihren unterschiedlichen Mehlsorten, Kräutern und Wildgemüsen. Manch einer wird ein zweckentfremdetes Utensil nicht mehr als Provisorium verstecken, sondern stolz als Küchenwerkzeug weiter verwenden.

    Gleich online bestellen:
    Pasta-Werkstatt: Mit Werkzeug aus dem Baumarkt Pasta selber machen  von Markus Holzer, Franckh Kosmos Verlag; (11. Februar 2016) ISBN-13: 978-3440146286


     


    Kräuter:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/krauter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`