Kategorie: Bildbände

Bilderbücher für Kinder und Erwachsene; Fotobücher von Menschen, Natur, Architektur, Kochbücher; Illustrationen, Bilder und Comics

  • ✍ Bilderbuch-Tipp: Das Wunder von Striegeldorf von Siegfried Lenz

    ✍ Bilderbuch-Tipp: Das Wunder von Striegeldorf von Siegfried Lenz

    Wer hätte gedacht, dass es Siegfried Lenz einmal als Bilderbuch gibt. Natürlich spielt die Weihnachts-Geschichte in Masuren – ein fernes Land vor unserer Zeitrechnungc4b48499ae7749ed851704f09c5307e9.

    Weihnachten in Masuren – ein Freudenfest für Kinder, Hasen und Eichhörnchen

    Die Geschichte berichtet von einem Großonkel des Erzählers, liegt also noch länger als lang zurück, denn der Erzähler ist schon sehr alt. Sie spielt in einer Zeit, an die sich weder die vorlesenden Großeltern und schon gar nicht die Eltern erinnern können.
    Außerdem weiß keiner so genau, was an dieser Geschichte wahr ist. Wie alle Geschichten wird sie an langen Winterabenden weitererzählt, und mit jedem Erzählen kommen andere Feinheiten hinzu.

    Sehnsucht nach Weihnachten in Striegeldorf überkommt den Großonkel

    Der Großonkel und ein Forstgehilfe saßen gemeinsam in einer Zelle im Gefängnis, in dem sie sich ganz wohl fühlten. Sie plauderten zusammen, beobachteten die Sonnenuntergänge und bekamen jeden Tag eine warme Mahlzeit, ohne dafür etwas tun zu müssen. Als sich jedoch die Anzeichen mehren, dass bald das Weihnachtsfest ist, werden beide unruhig. Das Weihnachtsfest in Masuren ist so besonders, dass keiner es versäumen darf.
    Durch eine List schaffen sie es, Betten so zu aufzubauen, dass es aussieht, als schliefen sie darin. Dann entfernen sie das Fenstergitter, steigen aus und setzen das Gitter wieder ein.

    Das Wunder von Striegeldorf

    So feiern der Großonkel und der Forstgehilfe Weihnachten, singen mit im Chor, essen und trinken die weihnachtlichen Köstlichkeiten und erledigten auch noch eine festliche Prügelei, bevor sie ihren Urlaub beenden.
    Fast wäre es noch schief gegangen, denn sie werden beim Einsteigen in ihre Zelle erwischt und vom Gefängniswärter verjagt. Aber so leicht lassen die beiden sich nicht um ein warmes Bett und um die tägliche Mahlzeit bringen – ganz abgesehen von ihrer angenehmen Plauderei. Auch hier hilft ihnen eine List, wie sie nur zwei masurischen Originalen einfallen kann.

    Unterstützt wird die Geschichte von Siegfried Lenz durch die Illustrationen von Franziska Harvey

    Sie schafft es, mit wenigen Strichen Figuren und Landschaften erstehen zu lassen. Weiße Landschaften voller Schnee, in denen sich die Häuser unter weißen Dächern ducken. Irgendwo zwei Gestalten, die auf dem Weg nach ihrer Heimat Striegeldorf sind. Alles sehr beschaulich und leise – also genau richtig zum Vorlesen in der Weihnachtszeit.

    Gleich online bestellen:

    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Bilderbuch-Tipp: Lindbergh, die flotte fliegende Maus

    ✍ Bilderbuch-Tipp: Lindbergh, die flotte fliegende Maus

    Bilderbuch von Torben Kuhlmann, in denen er die Geschichte der Flugzeuganfänge anschaulich erzählt. Hauptfigur ist eine Maus, die sich in Bibliotheken durch Bücher liest. Eines Tages beschließt sie, die Theorie in die Praxis umzusetzend0688677388648b3a7ba0a7980dadde8.

    Lindbergh – die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus

    Bilderbuch-Tipp „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ von Torben Kuhlmann © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz
    „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“
    von Torben Kuhlmann
    © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz

    Bevor die Maus so weit ist, um den Atlantik zu überqueren, muss sie erst einmal all die Fehler machen, die die Luftfahrtpioniere weiter gebracht haben. Probleme bereiten ihr außerdem die Katze und andere Feinde. Für die Flucht nimmt sie sich ein Beispiel an den Fledermäusen.

    „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ von Torben Kuhlmann © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz
    Bereit zum Flug „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ von Torben Kuhlmann
    © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz

    Wie Otto Lilienthal probiert sie den Gleitflug und scheitert daran. Sie lässt sich nicht beirren, sondern fertigt weitere technische Zeichnungen an, die denen der Luftfahrtpioniere sehr ähnlich sehen. Damit bringt sie ein Flugzeug heraus, von gleicher Art wie das der Gebrüder Wright. Genau wie bei denen dauert ihr Flug nicht allzu lange. Durch die Uhus getrieben, die sie als Beute ansehen, startet sie zu früh und stürzt dabei ab.

    Die fliegende Maus optimiert die Flugmaschine

    Die fliegende Maus gibt nicht auf, sondern tüftelt immer weiter. So schafft sie es gerade noch, zu starten, bevor die Uhus sie einholen.

    „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ von Torben Kuhlmann © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz
    Blick auf den Atlantik „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“
    von Torben Kuhlmann
    © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz

    Und wo sie schon einmal beim Fliegen ist, geht es von Hamburg aus über den Atlantik, um schließlich in New York zu landen. Also genau den umgekehrten Weg wie Charles Lindbergh, der als erster Mensch in einem einmotorigen Flugzeug den Atlantik überquerte. Er startete in New York und kam 33 Stunden später im Paris an. Seine Ankunft wurde ähnlich stürmisch bejubelt wie die Landung der kleinen Maus. Insofern stimmen Buch und Wirklichkeit überein.

    Die fliegende Maus – ein Begleiter über Jahre hinweg

    Diese Bücher eignen sich für technisch interessierte Jungen und Mädchen im Vorschulalter und auch noch darüber hinaus. Zum Selberlesen und die Abenteuer nachzuerleben.

    „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ von Torben Kuhlmann © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz
    Doppeldecker „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“
    von Torben Kuhlmann
    © 2014 NordSüd Verlag AG, Zürich/ Schweiz

    Die historischen Tatsachen sind in eine Geschichte gepackt, kindgerecht und spannend erzählt. In den detaillierten Zeichnungen entdecken die Kinder immer neue Einzelheiten. So entsteht ein Bilderbuch, das die kleinen Überflieger lange begleiten kann. Die Geschichte ist aufregend und fantasievoll, aber in den Abläufen richtig.

    Gleich online bestellen

    Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus
    Kinderbuch von Torben Kuhlmann
    Hardcover – ISBN 9783196795981

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie den Autor mit 1,54 €. Mehr Informationen dazu im Autorenwelt-Shop.

    Noch mehr über Flugzeuge:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/flugzeug/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Buchtipp: Was brummt da auf dem Bauernhof?

    ☛ Buchtipp: Was brummt da auf dem Bauernhof?

    Wie funktioniert ein Traktor? Wie sieht ein Kartoffelernter von innen aus? Wo wird ein Mähdrescher eingesetzt? Diese Fragen beantwortet das illustrierte Buch über die Technik in der Landwirtschafta9fcc3d54b0b468b8a8562495628aad3.

    Warum wird der Traktor für alle Arbeiten gebraucht?

    Illustration Traktor Was brummt da auf dem Bauernhof_Der grosse Helfer (c) Gabi Cavelius

    Der Traktor ist das Allerweltgerät des Landwirts. Dabei ist es egal, ob riesige Felder zu bewirtschaften sind oder kleine Ackerflächen. Er unterscheidet sich häufig nur in der Größe und in der PS-Zahl.
    Er kann so langsam schleichen, dass ihn noch eine Schnecke überholen kann. Andererseits kann er auch auf der Straße fahren – mit 60 Kilometern in der Stunde. Das hört sich schnell an, kann allerdings die Autofahrer zur Weißglut treiben. Berüchtigt dafür sind die „Rübenralleys“ im Herbst, wenn der Berufsverkehr der Nicht-Landwirte die Straße für sich beansprucht.

    Wie funktioniert ein Traktor?

    Was genau beschreibt das Buch anschaulich in Wort und Bild?
    Der Dieselmotor mit seinen vier Kolben, die an verschiedenen Arbeitsgängen auf bestimmten Stellen hoch, mittig oder unten stehen müssen. So erklärt sich einprägsam das charakteristische Tok, Tok, Tok eines Traktors.

    Wen oder was frisst die Maus?

    Was brummt da auf dem Bauernhof Ernte mit Maus (c) Gabi Cavelius

    Mäuse sind in der Landwirtschaft gefürchtet. Im Nullkommanix fressen sie sich durch Äpfel, Kartoffeln und Korn und können eine ganze Ernte vernichten. Wer mag schon Mäusekot?
    Einige Landwirte mögen nicht auf ihre „Maus“ verzichten. So nennen sie ihren Lader, der sich durch die Rübenberge frisst wie eine Maus – im Nullkommanix. Dabei werden die Knollen über Förderbänder in den Anhänger gebracht. Unterwegs werden sie gerüttelt, gebürstet und geschüttelt.
    Und wozu?
    Nicht etwa, weil sie unterwegs seekrank werden oder in einem Schönheitswettbewerb antreten. Mit diesem Säuberungsprozess ist ein Teil der Arbeit in der Zuckerfabrik erledigt. Dort geht es mit den Maschinen weiter, bis die Rüben weiß, süß und rieselig im Supermarktregal stehen – und bald in unserem Kuchen landen.

    Welche Personengruppe spricht dieses Buch an?

    Was brummt da auf dem Bauernhof Rundballenpresse (c) Gabi Cavelius

    Für technikbegeisterte Mädchen und Jungen ist das Buch eine Hilfe bei der Berufswahl.
    In diesem Buch werden die großen Maschinen beschrieben, wie sie auf den riesigen Flächen zum Einsatz kommen. Im Münsterland oder Brandenburg kann mensch sie sehen. Für kleinflächige Regionen wie in bergigen Gegenden oder in Süddeutschland werden weitaus kleinere Maschinen benötigt. Ebenso verhält es sich mit Biobauern, die keine großen Flächen mit Monokulturen bewirtschaften.
    Für Waldbauern wird es wieder lohnend, mit den bewährten Rückepferden zu arbeiten. Sie holen die Baumstämme aus dem Wald, ohne Schaden zu hinterlassen. Derartige Maschinen – wie im Buch beschrieben – lohnen sich nur für große, gerodete Flächen.

    Sofort online bestellen:

    Was brummt da auf dem Bauernhof? Aktualisierte und erweiterte Neuauflage von Gabi Cavelius und Gisbert Strotdrees.
    Hardcover – 9783784357249
    Technik in der Landwirtschaft für Kinder leicht erklärt. Sähen, Ernten, Verarbeiten: Wissenswertes über Bauernhof-Maschinen. Kinderbuch ab 6 Jahren mit vielen Bildern.

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie Autoren mit 1,54 €. Mehr Informationen dazu im Autorenwelt-Shop.

    Noch mehr Technik:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/technik/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    ☛ Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Giftpflanzen möchte keiner gern im Garten haben, aber wie erkennt man die? Ein Buch mit zahlreichen Infos und Fotos von heimischen Arten gibt Auskunft. 42abde45ecc346db90b10cbcf90c154bVon Giftpflanzen bis zu harmlosen Verwechslungen.

    Giftpflanzen: Fingerhut an 1. Stelle – aus eigener leidvoller Erfahrung

    Den Fingerhut wollte ich aus meinem Garten entfernen, als mein Sohn ins Krabbelalter kam. Ich habe fleißig gezupft, mir hinterher die Hände gewaschen(!), und danach genüsslich ein Stück Brot gegessen. Nach zirka 3 Stunden wurde mir schlecht, dann schwindlig. Ich meinte, etwas Verkehrtes gegessen zu haben, was dann auch postwendend wieder heraus kam. So weit – so normal. Erst als mir dasselbe am nächsten Tag passierte, nachdem ich den Rest der Fingerhüte entfernt hatte, erkannte ich den Zusammenhang.

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: Roter Fingerhut - schön und giftig
    Roter Fingerhut / Digitalis purpurea © Wikicommons CC3.0 H. Zell

    Also: Falls Sie keine Lust verspüren, rückwärts zu essen, nutzen Sie zum Jäten dicke Handschuhe. Das Gemeine daran ist, dass die Anzeichen der Vergiftung nicht sofort kommen, sondern mit einigen Stunden Verspätung. Bei kleinen Kindern vielleicht schneller. Aber auch dann ist ein Zusammenhang schwer zu erkennen.
    Übrigens hat Agatha Christie einen Lord in einem Krimi mit Fingerhut ermorden lassen. Ihm wurde ein Salat serviert, der – statt mit dem ähnlich aussehenden Borretsch – mit Fingerhutblättern gewürzt war (aber das nur am Rande).

    Giftpflanze: Hundspetersilie und andere Doldenblütler

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: giftige Hundspetersilie
    Hundspeterslie / Aethusa_cynapium © Wikicommons Stefan Lefnaer CC4.0

    Sie sieht fast so aus wie eine glatte Petersilie, kann aber im Gegensatz dazu zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Sie enthält vergleichbare Giftstoffe wie der gefleckte Schierling, der auch ähnlich aussieht. Ein Trank aus diesem Doldengewächs wurde in der Antike dem Opfer bei Hinrichtungen kredenzt. Sokrates ist der bisher prominenteste Vertreter dieser eleganten „Selbstmord-Methode“ durch den Schierlingsbecher.
    Also: Vorsichtshalber krause Petersilie aussäen, die ist unverwechselbar.

    Giftpflanze: Holunder – sollte das ein Irrtum sein?

    Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten: Schwarzer Holunder mit reifen, dunklen Beeren
    Schwarzer Holunder / Sambucus nigra © Pixabay 59745 Hans Braxmeier CC1.0

    Hier wird sich manche fragen, ob das hierhin gehört. Schließlich gilt der Holunder als Heilpflanze. Ganze Generationen schwören auf den schweißtreibenden Tee bei Erkältungen. Die Hollerküchle gelten als leckere Spezialität und die Holundermarmelade aus den Früchten hilft zuverlässig bei Durchfall.

    Stimmt – hier geht es lediglich um die grünen Teile und die Beeren, die nicht roh gegessen werden dürfen. Erst durch Erhitzen verlieren sie die Giftstoffe. Das gilt übrigens auch für Bohnen. Gekocht sind sie ein wohlschmeckendes Gemüse, roh sind sie giftig. Es ist also wichtig, die Bohnen für den Salat immer zuerst abzukochen.

    Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Das und mehr – von Ackerbohne bis Zucchini – hat Bruno P. Kremer in seinem bemerkenswerten Buch zusammengetragen. Es geht ihm nicht darum, diese Pflanzen zu verbannen. Vielmehr möchte er, dass sie im Garten weiterleben können, denn viele Arten sind in der Natur stark gefährdet. Wer das Gefahrenpotential kennt, kann verantwortungsvoll damit umgehen.


    Gleich online bestellen:

    Buchtipp: Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Gefährliche Schönheiten – Giftpflanzen im Garten

    Heimische Arten, die man kennen sollte

    von Bruno P. Kremer

    Softcover – 9783258082813

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie den Autor mit 1,75 €. Mehr Informationen zum Autorenwelt-Shop


    Noch mehr Gartenbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: „☛ Altes Kupfer“- Essen, Kochen, Vorratshaltung

    Buchtipp: „☛ Altes Kupfer“- Essen, Kochen, Vorratshaltung

    Töpfe, Pfannen, Backformen – Gefäße aus Kupfer finden in der Küche Verwendung für die Zubereitung, Vorräte lagern und den Transport von Speisene160da92553d4041aa5c6a05c742944a. Ebenso viel Raum nehmen sie in dem Buch „Altes Kupfer“ ein.

    Altes Kupfer – praktisch, innovativ, ideenreich, pfiffig

    Wussten sie, dass es um 1900 schon einen Dampfkochtopf mit Überdruckventilen gegeben hat, und zwar aus Kupfer?
    Oder Pfännchen für die Jagd? Sie gehören zu den praktischen Utensilien, eignen sich auch heute für den Einsatz beim Camping – oder Überlebenstraining (Survivals ;-). Dank des fest verschließbaren Deckels können die Speisen ohne großen Verlust transportiert werden. Der hohle Stiel, in den ein Stock gesteckt werden kann, verhindert verkohlte Finger beim Braten am offenen Feuer.

    Altes Kupfer in der Gourmet-Küche

    Gourmet-Küche
    Gourmet-Küche (c) Cuprum-Verlag

    Während heute in die Küchen andere Töpfe mit anderen Materialien eingezogen sind, bewahren Großküchen noch stolz die Tradition der Kupfergefäße. Paul Bocuse, der Urvater der modernen französischen Küche, zeigt stolz seine kupfernen Pfannen, Backformen, Trichter, Siebschüsseln. Längliche Fischpfannen, mit Deckel und herausnehmbaren Sieb. Pfannen mit Halbkugeln, in denen – je nach Größe, entweder Schnecken, Spiegeleier oder Krapfen gebacken werden.
    Hier sind sie noch im Gebrauch, während sie in Schlossküchen nur noch als Ausstellungsstücke zu besichtigen sind. Kochgeräte und Backformen aus Kupfer galten als Statussymbol. Schlossküchen waren reichlich ausgestattet – wer mag sich nicht in so feinem Glanz sonnen?

    Altes Kupfer – Gugelhupf zum Sonntagskaffee

    Gugelhupf
    Gugelhupf (c) Cuprum-Verlag

    Der Stolz der Hausfrau – Kuchen in Form von Fischen, Blumen, Muscheln oder die berühmte Kugel mit dem Loch in der Mitte. Meist wurde der Gugelhupf schon am Samstag gebacken. Dann zog der süße Hefeduft durch das ganze Haus. Angeschnitten wurde er erst am Sonntag – das Highlight des Ausruhtages. Mehl, Eier, Milch, Fett – das Grundrezept war immer gleich. Die Extras kamen im Laufe des Jahres und an Festtagen hinzu. Wurde Besuch erwartet, wurde das Schmalz durch Butter ersetzt. Auch von den teuren Eiern kamen mal mehr und mal weniger hinein. Luxuriös waren Zutaten wie Rosinen oder Zitronat, die aber auch durch Backpflaumen oder Trockenbirnen ersetzt wurden – „so man hat“.

    Altes Kupfer – Henkelmänner für Kraftbolzen

    Henkelmänner
    Henkelmänner (c) Cuprum-Verlag

    Wer hart arbeitet, muss gut essen. Nach diesem Motto haben früher die Hausfrauen gekocht und die kraftspendende Stärkung ihren Männern aufs Feld gebracht – im Henkelmann. Mehrere Schüsseln mit der gleichen Maßen werden übereinander gestapelt und mit einem Verschluss versehen, der oben zu einem Henkel geformt wird. So können unterschiedliche Speisen transportiert werden, ohne dass sich das Fleisch mit dem Nachtisch vermischt.
    Bei den heutigen „Mittagessen zum Mitnehmen“, wie sie in Metzgereien, Bäckereien und Gasthäusern angeboten werden, könnten sie doch ratzfatz wieder in Mode kommen. Ein großes Plus: Henkelmänner lassen sich schonend im Dampf erwärmen.

    Gleich online bestellen:

    „Altes Kupfer“ von Rolf Arnold Müller
    ISBN: 978-3-033-08690-6
    Cuprum-Verlag

    Mehr über Metall

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/metall/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder

    Buchtipp: „Altes Kupfer“ von Hand geschmiedet – 2850 Bilder

    Lebenswerk eines leidenschaftlichen Sammlers – Kupfer für die Küche, Landwirtschaft, Barbiere, Schnapsbrennerei, Bäcker, Chocolatiers, zum Jagen …e160da92553d4041aa5c6a05c742944a
    Handwerkskunst aus Kupferblech zum täglichen Gebrauch.

    Buch zur Kupfer-Sammlung „Müller von Flurlingen“.

    Unterschiedliche Gebrauchsgegenstände, die das enorme Spektrum des Materials Kupfer zeigen – besser gesagt, die handwerkliche und künstlerische Leistung der jeweiligen Kupferschmiede. Jedes Stück ist ein Unikat, denn – im Gegensatz zu anderen Metallen – kann Kupfer nicht in eine Form gegossen werden. Es kommt also bei jedem Werkstück auf das Können und die Geschicklichkeit des Kupferschmiedes an; und wahrscheinlich auch auf dessen Tagesform bei kniffligen Werkstücken.

    Ein Hoch auf die Kupferschmiedemeister

    Kupferschmiede (c) Cuprum-Verlag
    Kupferschmiede (c) Cuprum-Verlag

    War Kupferschmiedemeister früher ein häufiger Handwerksberuf, gibt es heute nur noch sehr wenige davon – zumindest in unseren Breiten. Es ist insofern schade, weil damit auch viel Wissen und Können verloren geht, das früher ganz selbstverständlich vom Meister zum Gesellen und zum Lehrling weiter gegeben wurde. Andere Materialien haben diesen Werkstoff in der Küche und am Arbeitsplatz abgelöst. Selbst wenn nicht mehr die ursprünglichen Formen, sondern neue Produkte aus Kupfer gefragt sind, sind diese über Generationen übertragenen Kniffe nicht mehr zu aktivieren – schade.

    Kupferschmiede als Museum

    Kupferschmiede Götz
    Kupferschmiede Götz (c) Cuprum-Verlag

    Kupferschmiede-Enkel Götz blickt auf eine lange Ahnenreihe an Kupferschmieden zurück. Im Laufe der Zeit wurden aus reinen Schmieden Ingenieure. Sein Großvater, der die Schmiede errichtete, war technisch äußerst kreativ. Er baute seiner Frau die erste Wasserleitung – in Kirchheim – von der Werkstatt in die Küche. Sein Vater, der nach seiner Pensionierung die Werkstatt zum Museum einrichtete, arbeitete als Ingenieur in der Luftfahrt. Noch im hohen Alte erklärte er den Besuchern die einzelnen Arbeitsschritte. Als er mich einst herumführte, war er bereits 92 Jahre alt.

    Was nützen die schönsten Handwerksstücke, wenn der Urheber nicht davon leben kann?

    Kupferschmied + Kupferschmiedin
    Kupferschmied + Kupferschmiedin (c) Cuprum-Verlag

    Wie immer im Leben gibt es Spitzenleute. Die einen sind gute Handwerker, die anderen Erfinder und wieder andere die besseren Geschäftsleute.
    Diese beiden Marketing-Fachkräfte bekommen ihre Waren sicherlich gut verkauft. Durch das metallische Geklapper sind sie unüberhörbar. Kupferwannen, die bei jeder Bewegung in der Sonne blinken, machen sie unübersehbar. Wenn sie jetzt auch noch die passenden Verkäufersprüche loslassen („Diese Pfanne gebrauche ich auch immer“; „Wer einmal einen Bottich bei uns gekauft hat, kauft immer wieder“ …), erleichtert sich die Körperware, während der Geldbeutel immer schwerer wird.

    Gleich online bestellen:

    „Altes Kupfer“ von Rolf Arnold Müller
    ISBN: 978-3-033-08690-6
    Cuprum-Verlag

    Seltene Berufe

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/beruf/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Die Gemüsebäckerei – meine persönliche Meinung

    ✍ Buchtipp: Die Gemüsebäckerei – meine persönliche Meinung

    Schon seit Jahren verbacke ich Gemüse (Obst, Kräuter, Brühen, Reste …) In meinen Broten. Ähnlich geht es vielen kreativen Köchen und Bäckerna2835450fb124c2fa63432bc134c471a. Endlich erscheint ein Backbuch darüber: „Die Gemüsebäckerei“ von Lina Wallentinson.

    Ganz besonders möchte ich Lina Wallentinsons Rat weitergeben, dass ihre Rezepte nicht unbedingt eins zu eins umgesetzt werden müssen – im Gegenteil. Vieles lässt sich austauschen, wie die Mehle oder auch die Gemüse.

    Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson, Erbsiges Fladenbrot (c) Lennart Weibull
    Erbsiges Fladenbrot (c) Lennart Weibull

    Sie backt Brot in einem Kochtopf als Form. Ein Pfannkuchenteig auf einem Blech im Ofen gebacken kommt als Erbsen-Knäckebrot heraus – originell.

    Meine persönliche Meinung zur Gemüsebäckerei

    Für mich ist das Backen mit Gemüse eine reine Resteverwertung. Entweder es bleibt ein Rest vom Mittagessen übrig, oder mein Biogarten wirft zur Unzeit reife Früchte aus, die ich momentan nicht verarbeiten kann. Manchmal liegt etwas – zu wenig – im Kühlschrank oder nicht zu anderen Lebensmitteln passend. Im Brot schmeckt es meist wunderbar.

    Meine persönliche Meinung: Rote Bete im Brot

    Bisher gab es in meiner jahrelangen Bäckerei nur zwei Brote, die wir nicht essen mochten. Ein Brot mit Reismehl, das uns unangenehm am Gaumen klebte wie eine kirchliche Oblate. Das andere Brot enthielt Rote Bete, dessen erdiger Geschmack nicht unserem Anspruch von Gaumenfreuden entsprach.

    Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson, Rote Bete-Brötchen mit Roggen (c) Lennart Weibull
    Rote Bete-Brötchen mit Roggen (c) Lennart Weibull

    Beides verwendet Lina Wallentinson sehr gern.
    Probieren Sie selbst, ob es Ihnen schmeckt.

    Mein Versuch mit Erbsen und Bohnen.

    Bisher habe ich lediglich Linsen für die Brotbäckerei eingesetzt. Die sind neutral und halten auch grobes Mehl zusammen, das normalerweise krümelt.

    Brötchenknoten vor dem Backen
    Meine Dinkel-Hafer-Knoten mit grünen Erbsen

    Mein erster Versuch: Grüne Erbsen (pürriert) in einem Dinkel-Hafer-Teig mit Milch statt Wasser als Flüssigkeit. Im Rohzustand haben sie noch einen leichten Grünstich, der sich im gebackenen Zustand verliert. Ich wundere mich allerdings, wie stark der süße Erbsengeschmack durchdringt. Vielleicht sollte ich künftig von den Erbsen statt ein Viertel der Mehlmenge nur ein Achtel nehmen. Zusammen mit Butter oder Frischkäse schmecken die Knoten ausgezeichnet.

    Bohnen im Teig für süßes Gebäck

    Lina Wallentinson mischt weiße Bohnen in süße und salzige Teige, weil der Geschmack neutral ist und dem Teig Fülle gibt.

    Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson, Blaubeermuffins mit weißen Bohnen (c) Lennart Weibull
    Blaubeermuffins mit weißen Bohnen (c) Lennart Weibull

    Meine weißen Bohnen mische ich in einen Weizen-Roggen-Teig mit Schwarztee statt Wasser. Da ich die Reste des Mittagessens verwerte und grundsätzlich keine Dosen nutze, kam eine etwas andere Geschmacksrichtung heraus. Bohnen habe ich kaum herausgeschmeckt – sie sind wirklich neutral wie Linsen. Nun ja, im Brot dominiert Rauchfleisch, das mit dem Gemüse gekocht wurde. Zusammen mit Butter, Frischkäse oder einfach nur Gurken obendrauf schmeckt es sehr apart.

    Was macht dieses Buch lesenswert?

    Das sind die Überraschungen, auf die sich kreative Köchinnen und Bäckerinnen freuen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine erfinderische Zeit mit dem Ausprobieren dieser anregenden Rezepte.

    Gleich online bestellen:

    Cover: Die Gemüsebäckerei von Lina Wallentinson

    Die Gemüsebäckerei

    Brot und Kuchen mit Zucchini, Grünkohl und Co.
    von Lina Wallentinson
    übersetzt von Elke Adams
    Hardcover – 9783784357102

    Beim Kauf dieses Buches beteiligen Sie die Autorin mit 1,54 €. Mehr Informationen dazu.


    Mehr vom Brot

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brot/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Gartenbuch-Tipp: Lebensraum Gehölz

    ✍ Gartenbuch-Tipp: Lebensraum Gehölz

    Die Praktikerin Agnes Pahler schreibt dieses Buch für die Praxis im Hausgarten.
    Nun ja, mein Hausgarten ist sicherlich anders als Ihrer oder der meiner Nachbarncd5e4d1d35e043a69feb2219e52d0a0f.

    Gehölze: Bäume und Sträucher im naturnahen Garten.

    Felsenbirne (c) Agnes Pahler
    Strahlend weiße Blüten der Felsenbirne (c) Agnes Pahler

    Gehölze – für Kinder im Garten oder gegen neugierige Blicke. Die Wunschvorstellungen der Gartenbesitzer sind so vielfältig wie die Natur. Die einen suchen Schatten und pflanzen deswegen Gehölze an. Die anderen haben zu viel davon – vom Schatten.
    In einem Garten mit kleinen Kindern verbannen Eltern sämtliche Giftpflanzen. Dornen und Stacheln sind ebenfalls nicht erwünscht.
    Oder wünschen Sie ein Grundstück mit einer immergrünen Hecke, die den Garten vor neugierigen Blicken schützt und die Privatsphäre sichert? Was gibt es da außer Kirschlorbeer, den wir mittlerweile als einen Strauch kennen, an den sich weder Bienen noch Vögel heranwagen.

    Duft-Schneeball (c) Agnes Pahler
    Biene auf einer Blüte des Duft-Schneeballs (c) Agnes Pahler


    Träumen Sie davon, möglichst vielen Vögeln, Schmetterlingen, Bienen eine Heimat zu geben bieten?

    Tabellen schaffen einen Überblick.

    Einblick erhalten die Leserinnen durch Verzeichnisse mit Wuchshöhe, Blütenfarben, Blütezeit Früchten und Besonderheiten, ebenso die Warnung vor Giftpflanzen.
    Selbst Gartenbesitzer, die an ihrer Lage zweifeln, finden hier passende Gehölze. Ist der Garten zu schattig oder knallt die Sonne erbarmungslos drauf?
    Besteht ihr Grundstück aus Sand, bei dem das Wasser sofort im Boden versickert oder kommt kein Spaten in den festen Lehmboden, auf dem das Wasser sich in Pfützen sammelt?

    Für jeden Problemgarten das passende Gehölz.

    Sowohl für Gehölze am Teichrand, selbst für kleine Vorgärten bestehen Gehölze. Im Buch gibt es Pläne, wie aus einem Vor-Gartenstück ein Schmuckstück werden kann. Wenn die Form und Größe der (Zwerg)Bäume und Sträucher, die Farben von Laub, die Blütezeiten und die Farben der Früchte aufeinander abgestimmt sind, kann aus einem Problem ein Prachtstück werden.

    Mein ganz persönlicher Mehrwert.

    Kornelkirsche (c) Agnes Pahler
    Rote, erntereife Kornelkirschen (c) Agnes Pahler

    Für mein Stückchen Land wünsche ich mir einen Naschgarten. Kleine und große Obstbäume und Büsche, die zu unterschiedlichen Zeiten fruchten.
    Mein Gartentraum: Wir drehen uns um und haben immer was zu naschen – nicht zu viel auf einmal, denn das wird zu stressig. Die Früchte müssen geerntet und eventuell verarbeitet und für den frischobstlosen Winter konserviert werden. Wie es nun mal so ist, hat zum Erntezeitpunkt keines meiner Familienmitglieder die Muße – also bleibt es liegen oder an mir hängen. Deshalb vorsichtshalber im Vorfeld eine gute Planung.

    Gleich online bestellen:

    Cover: Lebensraum Gehölz

    Lebensraum Gehölz

    Bäume und Sträucher im naturnahen Garten

    von Agnes Pahler

    Hardcover – 9783895664182 19,90 €

    Beim Kauf dieses Buches im Autorenweltshop beteiligen Sie die Autorin mit 1,39 €. Mehr Informationen dazu


    Noch mehr Gartenbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Bilderbuchtipp: Die Nacht im Zauberwald

    ✍ Bilderbuchtipp: Die Nacht im Zauberwald

    Die Sage spielt in der Südschweiz, ist allerdings vom Inhalt her überall auf der Welt in sämtlichen Kulturen anzutreffened7e8c7db0d24754aa6eee955be7bd4f. Sie handelt von einem guten und einem bösen Menschen, die beide genau das erhalten, was sie verdienen.

    Die Brüder Leo und Meo haben lediglich eins gemeinsam – einen Buckel.

    Bilderbuch: Die Nacht im Zauberwald
    Leo und Meo, die (un)gleichen Brüder.

    Leo wird diesen Buckel los, nachdem er den beschwerlichen Weg zur Almhütte steigt und das Dach repariert, bevor der Schnee fällt.
    Den gleichen Weg geht Meo, nachdem er seinen buckellosen Bruder gesehen hat. Er möchte erst recht buckellos durchs Leben gehen.

    Bilderbuch: Die Nacht im Zauberwald
    Drosseln im Wirrwar der Äste, Hexenring der Fliegenpilze, Augen in den Astlöchern der Birken.

    Leo sieht auf dem Wege die Schönheit der Pilze und die goldenen Augen der Kröte, während Meo mit Absicht auf beide tritt.

    Leo und Meo bekommen den Lohn für ihr Verhalten.

    Bilderbuch: Die Nacht im Zauberwald
    Waldgeister kommen hervor, um die Eindringlinge zu belohnen oder zu bestrafen.

    Leo verliert seinen Buckel und kommt unbeschwert und schneller voran, bis an den höchsten Gipfel. Meos Buckel verdoppelt sich, wodurch das Bergsteigen immer beschwerlicher wird.

    Wunderschön detailliert sind die gestrichelten Zeichnungen von Käthi Bhend.

    Bilderbuch: Die Nacht im Zauberwald
    Angelangt auf dem höchsten Gipfel, zusammen mit den Adlern.

    Überall sind Gestalten versteckt, die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Augen in den Bäumen, Vögel im Gebüsch, Hühner, die den Bilderrahmen verlassen und sich auf den Weg ins Buch machen. Ein „Wimmelbuch“, das zum mehrmaligen Lesen auffordert. Kleine Kinder bemerken andere Dinge als die großen, die auch mehr auf den Text achten.

    Eveline Hasler erzählt die Sage in einer kindgerechten Sprache mit kurzen Sätzen.

    Damit vermittelt sie Lebensweisheiten, die unsere Kultur und das Miteinander von Mensch und Natur ausmachen. Es sind die Moralvorstellungen von Märchen und Sagen, die sich schon bei Kindern festsetzen. Genau so, wie sich ein Mensch verhält, so kommt es von seiner Umwelt zurück. Bei dem bösen Meo macht es am Ende „Klick“. Er erkennt in seiner Hartherzigkeit die Ursache und bekommt noch eine Chance, sein Handeln in eine andere Richtung zu lenken.
    Ebenfalls eine Grunderkenntnis – es ist nie zu spät, sein Verhalten zu ändern.

    Gleich online bestellen

    zauberwaldd25c3961 31c0 4144 8ebb 583fb0c370c4 large

    Die Nacht im Zauberwald

    von Evelyne Hasler und Käthi Bhend

    Hardcover – 9783314105807
    NordSüd Verlag AG


    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt-Shop beteiligen Sie die Autoren mit 1,05 Euro


    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Das Weihnachtsliederbuch – Bilder von Tomi Ungerer

    ✍ Buchtipp: Das Weihnachtsliederbuch – Bilder von Tomi Ungerer

    Weihnachtslieder06d4913e5777438893954f683e5b4ed4 kennen und singen wir alle, genau wie unsere Eltern, Groß- und Urgroßeltern sie gesungen haben. Doch wer kennt noch den Sinn dieser Lieder?

    Cover "Das Weihnachtsliederbuch" – Bilder von Tomi Ungerer

    Tomi Ungerer hat seine Bilder in eine Zeit zurückgesetzt, die schon längst hinter uns liegt. Mit allem Drum und Dran haben sich die Liedertexte über die Jahrhunderte erhalten. Wir kennen den Rhythmus und die Melodie, können sogar den Text mitsingen – nun ja, zumindest mitbrummen.

    Überall Weihnachtslieder-Geträller bis zum Abwinken

    „O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter“.
    An diesem Lied hört kaum vorbei, wer zur Vorweihnachtszeit mit der Rolltreppe durch ein Kaufhaus schwebt. Einspielungen von Kinderchören über trällernde Schlagergrößen bis hin zu swingenden Jazzrhythmen beschallen uns von allen Seiten.

    O Tannenbaum in der guten Stube, gezeichnet von Tomi Ungerer.

    Ein riesiger Tannenbaum mit roten Christbaumkugeln und brennenden Kerzen steht in der Stube, vor dem sich Kinder, Eltern und Großeltern versammelt haben. Die Katze sitzt oben auf dem warmen Kachelofen und blickt gemeinsam mit ihren Hausleuten auf den Tannenbaum. Mutter und Vater nehmen die drei Kinder in die Mitte. Sie werden vom Kerzenschein angeleuchtet. Die Oma mit dem Faltenhäubchen und dem Gesangbuch in der Hand lässt sich vom Opa im Rollstuhl hineinfahren.

    Weihnachtslieder – Tomi Ungerers sprechende Bilder

    Mit sparsamen Mitteln, aber treffsicheren Gesichtsausdrücken sowie Körperhaltung lässt Tomi Ungerer Geschichten entstehen, die die Lieder begreiflich machen. Sie laden auch zum Weiterspinnen ein, denn bei jedem Aufblättern sind neue Details zu erkennen. Das Mädchen mit den Zöpfen schaut entzückt auf den Stern. Das kleine Baby möchte die Kerzen greifen – was passiert dann? Die Katze auf dem Kachelofen sieht aus, als wollte sie gerade herunterspringen.
    Sprechende Bilder harmonieren mit den Liedern, ob die Rasselbande zu „Ihr Kindelein kommet“ oder die mit Schnee bedeckte Kleinstadt mit ihren unterschiedlichen Dächern im Dämmerlicht zu „Stille Nacht, heilige Nacht“.

    Empfohlen wird das Buch ab 3 Jahre, mit der Betonung auf „ab“.

    Nach Weihnachten kann es in der Versenkung verschwinden, um zur Adventszeit wieder aufzutauchen. Zum Singen, zum Schauen, zum Träumen – alle Jahre wieder.

    Gleich online bestellen:

    Das Weihnachtsliederbuch mit Zeichnungen von Tomi Ungerer
    Hardcover – ISBN 9783257013009
    Diogenes Verlag
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt-Shop beteiligen Sie den Autor mit 0,98 Euro


    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`