Kategorie: Bildbände

Bilderbücher für Kinder und Erwachsene; Fotobücher von Menschen, Natur, Architektur, Kochbücher; Illustrationen, Bilder und Comics

  • ✍ Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Klimawandel

    ✍ Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Klimawandel

    Franz-Ferdinand,d8f2f9291eac45e0ad3e2e9cb9410aa8 das Walross, begeistert sich für die Ballett tanzenden Flamingos, die nach Grönland gekommen sind, weil es aufgrund des Klimawandels in Sizilien schneit.

    Franz-Ferdinand will tanzen!!!

    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen
    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Luftsprünge (c) NordSüd Verlag

    Franz-Ferdinand beobachtet sie und bekommt Lust, selbst zu tanzen. Das liegt hauptsächlich an der Ballettlehrerin Madame Flamängo, in die er sich unsterblich verliebt. Mit einer walross-schweren Körpermasse ist tanzen nicht so einfach, aber der verliebte Franz-Ferdinand schafft es.
    Nicht nur das – er animiert auch die anderen Walrösser seiner Herde, ebenfalls mitzumachen. Einige Schwierigkeiten müssen sie überwinden. Es fehlt an Tutus in ihrer Größe. Kein Problem – sie basteln sich welche aus dem angeschwemmten Plastikmüll. Bald bilden sie eine ansehnliche Ballettgruppe, die vor allem die Kinder begeistert.

    Ein Bilderbuch, das für eine große Altersspanne geeignet ist.

    Die Kleinen sehen das dicke Walross Franz-Ferdinand, das sich auf dem Felsen ausruht. Sie haben ihren Spaß sich, wenn er im Wasser mit all den Shampooflaschen herumplanscht und freuen sich, wie elegant er sich anschließend bewegen kann. Die zierlichen Tanzbein schwingenden Flamingos faszinieren, ebenso wie die Gesichtsausdrücke – jede Balletteuse ist eine Persönlichkeit für sich.

    Schulkinder achten mehr auf den Text

    Die älteren Kinder bemerken, dass die Flamingos nicht nach Grönland gehören. Vom Klimawandel haben sie auch schon gehört und geben ihre Meinung dazu ab. Alles in allem überwiegt aber der lustige Teil, denn Franz-Ferdinand sieht allerliebst aus und wirkt – trotz seiner massigen Figur – ausgesprochen elegant. Das kann für kleine Möchtegern-Ballerinas eine Ansporn sein, trotz fehlender Traumfigur ein Tänzchen zu wagen.

    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen - Flamingoballett (c) NordSüd Verlag
    Bilderbuch: Franz-Ferdinand will tanzen – Flamingoballett (c) NordSüd Verlag

    Dieses Buch verführt dazu, sich in die tierischen Persönlichkeiten hinein zu versetzen. Sie drücken mit sparsamen Mitteln große Gefühle aus. Die Kinder entdecken alles Mögliche, das sie genauso, ganz anders oder überhaupt nicht machen würden.

    Gleich online bestellen

    Franz-Ferdinand will tanzen von Marcus Pfister
    Hardcover – ISBN 9783314105715
    NordSüd Verlag AG
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt-Shop beteiligen Sie den Autor mit 1,05

    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Bilderbuch-Tipp: Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling!

    ✍ Bilderbuch-Tipp: Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling!

    Es war einmal ein kleiner grauer20399c031f0b4521b32b3f8c110b8202 Elefant, der die bunten Farben liebt. In seiner Herde gilt er als Außenseiter, der allen zeigt, dass Fantasie und Träume glücklich machen.

    Bilderbuch für große und kleine Kinder.

    Anna Käse wendet sich mit ihrem illustrierten Buch sowohl an die kleinen Kinder als auch an diejenigen, die es in ihrem Herzen geblieben sind. Besonders auch an die, denn manche Gedankengänge sind nur mit etwas größerer Lebenserfahrung nach zu vollziehen.

    Außenseiter, der sich glücklich fühlt.

    Bilderbuch-Tipp: Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling! Elefant
    „Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling!“ (c) Anna Käse

    Ein kleiner Elefant verhält sich eigentümlich. Er verträumt den ganzen Tag auf einer Wiese mit bunten Blumen. Er denkt über Dinge nach, die nichts mit der Nahrungsaufnahme zu tun haben – wie zum Beispiel über den Sinn des Lebens. Er spricht sogar mit einem Stein über seine Gedanken, weil er in seiner Herde niemanden hat, der diese Gedanken mit ihm teilt.

    Hilfe kommt von unterschiedlichen Seiten.

    Bilderbuch-Tipp: Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling! Gedanken fliegen
    „Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling!“ (c) Anna Käse

    Zu Hilfe kommt ihm eine Raupe, die ihm rät, seine Gedanken fliegen zu lassen. Auch die älteste Elefantendame rät ihm, an seinen Herzenswunsch zu glauben, dann wird er in Erfüllung gehen.

    Die Verwandlung vom Elefanten zum Schmetterfanten.

    Bilderbuch-Tipp: Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling! Blumenelefant
    „Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling!“ (c) Anna Käse

    Und tatsächlich erlebt der Elefant die Verwandlung von einer Raupe zum Schmetterling. Das ist für den kleinen Elefanten das Zeichen, dass er alles, was er sich wünscht und erträumt, auch in Erfüllung gehen kann.
    Was können Eltern, Großeltern, Patentanten, Erzieherinnen einem Kind Schöneres mitgeben als diese Gewissheit?

    Anna Käse verwirklicht ihr Bilderbuch

    Frankfurter Buchmesse 2021: Anna Käse

    Dank eines Stipendiums konnte sie ein Bilderbuch verwirklichen und den Stand auf der Messe finanzieren. Die Geschichte vom Elefanten, der so gern ein Schmetterling wäre und es schließlich zum Schmetterfanten gebracht hat.

    Frankfurter Buchmesse 2021: Bilderbuch Schmetterfant

    Anna Käse legt bei ihren Radierungen großen Wert auf das Handwerk – und sie beherrscht es. Stolz ist sie, dass sie ihre Radierungen selbst bei Stromausfall mühelos anfertigen kann.

    Gleich online bestellen:

    Wenn ich groß bin, werd‘ ich Schmetterling!
    Hardcover – ISBN 978-3-00-069084-6
    Alles Käse – Verlag

    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Bilderbuch: Herr Grau & Frieda Fröhlich – Optimismus pur

    ✍ Bilderbuch: Herr Grau & Frieda Fröhlich – Optimismus pur

    herrgrau.cover

    Eintönig und öde ist das Leben von Herrn Grau, bunt und beschwingt das von Frieda Fröhlich.b309094da75b4d2a9f9ca0721d45406a Das Bilderbuch zeigt, wie sich Mensch und Tier durch Farbe ändern können.

    Herr Grau liebt eine mausgraue Umgebung

    Bilderbuch: Herr Grau & Frieda Fröhlich

    Professor Grau hat nur Zahlen, Nummern und Ziffern im Kopf, denkt viel und liebt die Stille, in der er seinen grauen Gedanken nachgehen kann. Er versprüht schlechte Laune, die auf die Maus und sogar der Kanarienvogel übergeht. Selbst sein Hund lässt die Ohren hängen. Aber sogar Herrn Grau erwischt es – und wie!!!

    Frieda Fröhlich mag es farbig

    Die Frohnatur Frieda Fröhlich trällert den ganzen Tag, während sie im Garten Gemüse erntet und Blumen pflegt. Frieda malt mit Leidenschaft bunte Bilder. Sie liebt Farben, allen voran ihr rosarotes Schweinchen und ihren zitronengelben Kanarienvogel, den sie sich selbst gemalt hat.

    Herr Grau und Frieda Fröhlich treffen zusammen

    Bilderbuch: Herr Grau & Frieda Fröhlich treffen zusammen

    Die beiden kommen durch einen Kanarienvogel zusammen. Frieda Fröhlich hat ihn gemalt, aber er ist aus dem Bild geflogen und direkt zu dem griesgrämigen Herrn Grau. Sehr zur Freude seiner Tiere, die regelrecht aufblühen. Als Herr Grau dann auch noch entdeckt, welch wunderschöne graublaue Augen Frieda Fröhlich hat, ist es um ihn geschehen. Allmählich wird Herr Grau bunter und fröhlicher.

    Ein Bilderbuch mit einer positiven Grundstimmung

    Die Stimmungslage färbt ab auf die Kinder, die immer fröhlicher werden. Das macht sich schon beim zweiten Lesen bemerkbar. Sie entdecken die gebückte Haltung und spielen den depressiven Hund nach, der mit dem fröhlichen rosa Schweinchen eine andere Pose annimmt. Auch die Stimme wird heller bis quietschfidel.

    Bilderbuch: Herr Grau & Frieda Fröhlich - positive Grundstimmung


    In diesem Bilderbuch gibt es viel zu entdecken. Allerlei Details kommen erst bei mehrmaligem Anschauen zur Geltung. Favorit ist und bleibt bei Rieke (2 ½ Jahre) das rosa Schweinchen und der schwarze Hund, die auf der Eisfläche entlangrutschen und wie aus dem Auspuff eine Wolke hinterlassen – ein satter Pups. Das ist zum Kringeln.

    Gleich online bestellen:

    Herr Grau & Frieda Fröhlich von Binette Schroeder
    Hardcover – ISBN 9783314105715
    NordSüd Verlag AG
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt-Shop beteiligen wir den Autor mit 1,05 €


    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Frankfurter Buchmesse 2021: Neu hier – jung und voller Energie

    ☛ Frankfurter Buchmesse 2021: Neu hier – jung und voller Energie

    Junge Talente probieren den Neuanfang. Sie schreiben und veröffentlichen ihre Werke als Selfpublisher. Sie gründen einen Verlag, in dem sie das veröffentlichen, was ihre Altersgruppe interessiert.

    Frankfurter Buchmesse 2021: Voll im Trend ist Selfpublishing

    Die Autoren gestalten in Eigenregie Buchsatz, Lektorat und Marketing. Wichtig ist ihnen, dass sie ihre eigenen Ideen verwirklichen können von Anfang bis zum Ende. Zu diesen Individualisten gehört Gülizar Oflas. Ihr Motto: „Poesie stirbt nie“.

    Frankfurter Buchmesse 2021: Gülizar Oflas


    Sie bringt ihre Gedanken in Poesie. Sie stellt ihre Gedichte vor, die sie auch äußerst charmant rezitiert. Diese Poesie hat eine große Fangemeinde – allein 8.000 Follower auf Instagram. Der Kontakt zu ihrem Publikum / Lesern ist Gülizar Oflas wichtig.
    Mit einem Brotberuf als Lehrerin muss sie sich um das Finanzielle keine großen Gedanken machen.

    Frankfurter Buchmesse 2021: Anna Käse verwirklicht ihr Bilderbuch

    Im Gegensatz dazu lebt Anna Käse als Illustratorin von ihrer Arbeit, die sie auf der Messe ausstellt.

    Frankfurter Buchmesse 2021: Anna Käse

    Dank eines Stipendiums konnte sie ein Bilderbuch verwirklichen und den Stand auf der Messe finanzieren. Die Geschichte vom Elefanten, der so gern ein Schmetterling wäre und es schließlich zum Schmetterfanten gebracht hat.

    Frankfurter Buchmesse 2021: Bilderbuch Schmetterfant

    Anna Käse legt bei ihren Radierungen großen Wert auf das Handwerk – und sie beherrscht es. Stolz ist sie, dass sie ihre Radierungen selbst bei Stromausfall mühelos anfertigen kann.

    Frankfurter Buchmesse 2021: 5 junge Frauen gründen den Verlag „&Töchter“

    &Töchter, Verlegerinnen
    Lydia Hilebrand, Elena Straßl, Jessica Taso, Sarah Zechel, Laura Nerbel

    Sie starten mit vier Büchern. Jedes Buch gezielt mit Inhalten, die interessant sind für ihre Generation, den Millennials. Sie sind sich sicher, dass sie wissen, was die Millennials lesen wollen, denn schließlich gehören sie auch dazu. Ihre Themen: Tochter-Mutter-Beziehungen, Nachhaltigkeit, Ichbewusstsein und die neue Lust, über Scham zu schreiben/lesen.
    Sie starten genau zur richtigen Zeit. Nach coronabedingtem kulturellem Entzug haben die Leute wieder das Lesen entdeckt. Was fehlt, ist Lesestoff, der genau auf diese Zielgruppe zugeschnitten ist, nämlich die (goldenen) Zwanziger.

    Frankfurter Buchmesse 2021: &Töchter sind Gewinner der Wildcard, die alle zwei Jahre vergeben wird.

    Die Sieger dürfen acht Quadratmeter Messestand kostenlos nutzen. Eine Extra-Chance für die energiegeladenen Verlegerinnen.

    Info der Frankfurter Buchmesse 2021

    Die Buchmesse ist geöffnet für Privatbesucher
    22. Oktober – 14.00 – 18.30 Uhr
    23. Oktober – 9.00 – 18.30  Uhr
    24. Oktober – 9.00 – 17.30 Uhr

    Das Wichtigste in Kürze:

    • nur Online-Tagestickets
    • begrenztes Tageskontingent
    • umfassendes Hygienekonzept

    Noch mehr Bilderbücher

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bilderbuecher/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Time to Act – Schauspieler vor dem Live-Auftritt | Foto-Buchtipp

    ✍ Time to Act – Schauspieler vor dem Live-Auftritt | Foto-Buchtipp

    Time to Act: Schon immer fragten sich Theater123fe936153b4e09a40f7a7f360ca867liebhaber, wie es Schauspieler schaffen, ihre Rolle zwei Stunden durchzuhalten, und zwar glaubhaft. Sie schlüpfen in eine Person, verkörpern sie im wahrsten Sinne des Wortes. Sie sprechen genau wie die Person, haben deren Gesichtsausdruck und Körpersprache drauf, fallen nicht aus der Rolle.

    Wie versetzen sich Schauspielerinnen in ihre Figur?

    Time To Act – David Suchets kritischer Blick in den Spiegel - Kostüm und Minenspiel sitzt
    David Suchet, Vaudeville Theatre, The importance of being earnest, 2015 – © Simon Annand

    Das Publikum verabscheut die gerissene Schurkin, der es nicht in der Realität begegnen möchte. Am nächsten Abend sehen Theater-Enthusiasten dieselbe Schauspielerin als betrogene Ehefrau, die überhaupt nichts merkt, obwohl sämtliche Zuschauer es schon längst wissen. Wie lebt sie so glaubhaft als Naive, als Hinterhältige, als hochnäsige Adlige, als Kleinkriminelle, als skrupellose Chefin, als aufopfernde Mutter oder Tochter?

    Time to Act – ½ Stunde vor dem Auftritt

    Time To Act – Lachende Elisabeth Moss mit Lockenwicklern
    Elisabeth Moss, Comedy Theatre, The children’s hour, 2011 – © Simon Annand


    Meist beginnt es mit dem Aufwärmen. Das kann Dehnen und Strecken sein, manche schauen im Spiegel in ihre kommende Persönlichkeit oder lockern ihre Gesichtsmuskeln mit Fratzen schneiden – Lachen inklusive. Ein gemeinsamer Handstand im Theaterflur stärkt den Teamgeist. Alle stecken schon in ihren Kostümen und sind dementsprechend geschminkt. Na ja, ein paar Lockenwickler bleiben bis zum Schluss.

    Time to Act – 15 Minuten vor dem Auftritt.

    Time To Act – Schauspieler in blauen Jacken wünschen sich Glück
    © Simon Annand

    Jetzt werden die Perücken noch einmal zurecht gerückt, die Haare toupiert, der letzte Schmuck angelegt. Im Spiegel wird der Gesichtsausdruck überprüft; bestimmte Passagen noch einmal gesprochen. Sich lasziv auf dem Sofa zu Rekeln will auch geübt sein – so etwas machen selbst Schauspielerinnen nicht alle Tage.
    In den Gemeinschaftsgarderoben sitzen die Akteure in langen Reihen vor der Spiegelwand – jede mit ihrem Mienenspiel für sich und trotzdem gemeinsam.

    Der Spiegel ist der Mittelpunkt aller Schauspielgarderoben.

    Time To Act – Eddie Redmayne vor dem Auftritt als Richard II
    Eddie Redmayne, Donmar Warehouse, Richard II, 2012 – © Simon Annand

    Der Garderobenspielge hängt icht nur da, um sich selbst zu kontrollieren, sondern auch, um den späteren Nutzern ein Vermächtnis zu hinterlassen. Fotos, Plakate, Kinderbilder, Autogrammkarten – Hauptsache, der Blick bleibt frei.

    Time to Act – 5 Minuten vor dem Auftritt.

    Time To Act – Cate Blanchett konzentriert sich auf ihre Rolle
    Cate Blanchett, Ethel Barrymore Theatre, The Present, 2017 – © Simon Annand

    Jetzt wird’s ernst. Die Rolle muss sitzen. Hexen bekommen den starren Blick, strebsame Charaktere werfen den Kopf hoch und stellen sich gerade hin; der Geizige verkrampft die Hände zu Krallen. Einen Umkleideraum teilen sich zwei befreundete Schauspieler, die in die Rollen der beiden Landstreicher von „Warten auf Godot“ geschlüpft sind. In Körperhaltung und Minenspiel könnten sie direkt von der Landstraße gekommen sein.
    Lady Windermere dagegen schaut die Betrachterin so fordernd in die Augen, die Hand auf den Spazierstock gestützt, in voller Ausgeh-Gewandung mit lila Pelerine und einem Hut, auf dem ein Paradiesvogel gerade seine Federn ausschüttet. Herrisch.

    Time To Act – Vorhang hoch

    Time To Act – Vorhang hoch, auf die Bühne
    Members of the cast, Shaftesbury Theatre, Hairspray, 2009 – © Simon Annand

    Ein Quartett umarmt sich kurz vor dem Gang auf die Bühne und wünscht sich Glück. Manche sitzen die letzten Sekunden vor dem Auftritt auf der Treppe, lehnen wie festgenagelt an der Wand oder lugen durch die halb geöffnete Bühnentür – wohl wissend, dass es von hier keine zurück gibt in die beschützende Garderobe. Es bleibt der Blick auf die Bühne, um ja im richtigen Moment ins Geschehen einzugreifen.

    Time to Act – ein Buch für Theaterfans

    Time To Act – Simon Callow in Peter Pan
    SIMON CALLOW, Richmond Theatre, Peter Pan, 2009 – © Simon Annand

    Simon Annand fotografierte diese Reise der Mimen auf dem Weg in ihre Charakterrolle. Im Theater ist es anders als beim Film, in dem jeweils nur eine Szene gedreht wird, manchmal sogar mehrere Male hintereinander. Dabei sind es keine heimlichen Fotos oder zufälligen Schnappschüsse, sondern Bilder von Fototerminen. Die Künstler wünschten, dass der Prozess der Verwandlung sichtbar wird. Ein liebenswertes, wenngleich intimes Buch für alle Liebhaber des quicklebendigen Schauspiels, die sich im Theater verzaubern lassen.

    Sofort online bestellen

    Time to Act von Simon Annand (Autor)
    Verlag Salz und Silber
    Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
    ISBN-13 : 978-3982020709
    Beim Kauf dieses Buches im Autorenwelt-Shop beteiligen wir den Autor mit 2,80 €

    Hier klicken -> Schauspiel in allen Facetten:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schauspiel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Es flüstern und sprechen die Blumen – Bilder und Gedichte | Buchtipp

    ✍ Es flüstern und sprechen die Blumen – Bilder und Gedichte | Buchtipp

    Blumenbilder dienten in früheren Zeiten dazu, Botanikern oder Apothekern beim Erkennen der Pflanzen zu helfen. Sie sind von größter Genauigkeit, alle Pflanzenteile werden berücksichtigt. Heute verstehen wir sie als kleine Kunstwerke, denn die Formen und Farben der Blumen verführen zum Träumen.

    Cover: Es flüstern und sprechen die Blumen

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Mohn

    Es geht eine Faszination von Pflanzen aus, der sich keiner so leicht entziehen kann. Wie der Kurator Karl-Heinz Göttert in diesem Büchlein schon bemerkt, sprechen Maler und Lyriker eine andere Sprache. Sie achten auf unterschiedliche Dinge, aber es gibt Parallelen. Verständlich sind die Gedichte, die genau die Pflanzen beschreiben. Der Vers von Gustav Falke, aus einem dunklen Tann herauszutreten und ein rotes Mohnfeld zu erblicken. Ein Aha-Erlebnis, das lange im Gedächtnis bleibt, bis der Dichter selbst nicht mehr weiß, ob es Wirklichkeit oder Traum war.

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Vergissmeinnicht

    Oder Anette von Droste-Hülshoff, die ihrer Lieblingsblume ein Gedicht widmet – dem Vergissmeinnicht. Eine der ersten Blumen im Jahr mit über hundert Blüten – dicht an dicht. Und dann die Farbe. Je nach Bodenverhältnissen blüht es erst himmelblau, in der Mitte ein gelbes Auge. Wenn es verblüht, verblassen die Farben. Eine lebendige Blume, die zum Gedanken Nachhängen anregt. Sie kommt plötzlich, steht unübersehbar allein da. Sobald sie verblüht, bemerkt es kaum jemand, denn inzwischen blühen viele Blumen mit weitaus opulenteren Blüten.

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Brennnessel

    Mit der Brennnessel, dieser bescheidenen Pflanze, befassen sich neuzeitliche Dichter. Früher hätte niemand ein Gedicht auf das Unkraut geschrieben. Peter Hacks zieht in seiner „vernunftreichen Gartenzüchtung“ als Fazit ein Loblied auf die Kartoffel: „nur was nützt, ist vollkommen schön“

    Es flüstern und sprechen die Blumen – Schlüsselblume

    Dichter und Maler in frühen Jahrhunderten waren anderer Meinung. Sie priesen die Schönheit, die Farben und den Duft der Pflanzen, die eben nur schön und bunt waren und entzückend dufteten – ganz außer einem Nutzen für den Menschen. Die Zeichnungen sind Augenschmeichler, auch ohne Gedichte. Gerade die feinen Äderchen der Blätter, die drallen Rundungen der Blüte, die Schwünge der Stängel reizt zum genauen Hinsehen. Eine Schlüsselblume mit ihrer Blattrosette, die aussieht wie vom Wind zerzaust. Der Stiel federt mit einem leichten Schwung in die Höhe. Genau die leichte Biegung, die das Gewicht der Blütendolde bei Regen und Sturm aushalten muss. Die Blüten sprießen aus der Röhre wie aus dem Hals einer Vase. In sämtliche Richtungen schwingen sich die dünnen Stiele, mit jeweils einer Blüte als Endpunkt. Von Knospen bis fast zum Verblühen reichen die Blütenstadien. Und weil diese Zeichnung von Maria Sibylla Merian stammt, dürfen Tiere nicht fehlen. Ein Schmetterling und eine Libelle umschwirren die Schlüsselblume. Selbst hier ist jedes Detail getreu gemalt von den Fühlern bis zum gegliederten Schwanz. Ich persönlich bringe diese Bilder eher mit Musik zusammen als mit Gedichten.

    Bucheinband schmeichelt den Fingern

    Ein dunkelgrüner Leineneinband, dessen Struktur die Fingerspitzen kitzelt. Die eingekerbte goldene Schrift ertasten. Oben rechts ein glänzendes Bullauge, glatt wie Glas, durch das eine Tulpe in einer anderen Welt dahinschwebt.
    Und noch liebenswertes Detail der Buchbinderarbeit – der Falz zwischen Buchrücken und Buchdeckel. Im aufgeklappten Zustand machen sich die Dehnungsfugen schmal, beim geschlossenen Buch sind die Rillen zu sehen und zu fühlen. Dieses Gefühl, ein Buch ins Regal zu stellen, ist gänzlich anders als beim Taschenbuch.
    Es lebe das Handwerk!

    Gleich online bestellen:

    »Es flüstern und sprechen die Blumen«: Eine Blütenlese in Bild und Gedicht

    »Es flüstern und sprechen die Blumen«: Eine Blütenlese in Bild und Gedicht
    ISBN-13 : 978-3150112038
    Herausgeber : Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag

    Blumenmalerinnen:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/blumenmalerinnen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    ✍ Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region

    w.metzger grossab7cdcbe53184c4f8e9ec0d329cc5557In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte  zur Verfügung.  Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stiftung Warentest.
    Ich kann nur allen Einsteigerinnen raten, dieses Handbuch genau durchzulesen, denn gerade in den Informationsseiten stecken die wertvollen Tipps. Illustriert werden diese Publikation durch Fotos. Und in der Tat sieht besonders das frische Gemüse auf dem Markt anders aus als das fertig geputzte und portionsweise geschnittene Gemüse in einer 450-Gramm-Tiefkühlpackung. Wie schneidet man es und welche Messer eignen sich dazu? (mehr …)

  • ✍ Fotobuch-Tipp: Schwäbisch-Alemannische Fastnacht

    ✍ Fotobuch-Tipp: Schwäbisch-Alemannische Fastnacht

    Im alemannischen Raum ist die Tradition der Fastnacht wohl bekannt, ansonsten eher unbekannt. Seit den Anfangsjahren des Fernsehens verbinden Norddeutsche mit der „Närrischen Zeit“ den rheinischen Karneval.

    Die Schwäbisch-Alemannische Fasnacht erstreckt sich im Westen bis zum Rhein, geht im Süden bis in die Schweiz, führt im Osten am Allgäu vorbei und endet im Norden in Bad Cannstatt nahe Stuttgart.

    Narren, Teufel, Tod, Hexen, Hansele

    cover.fastnacht

    Diese Schlüsselfiguren wurden schon vor über 500 Jahren als etwas Besonderes gemalt und beschrieben. Masken (Larven) und Kostüme (Häs) wurden seitdem immer vor der christlichen Fastenzeit hervorgeholt. Viel dokumentiert wurde im 20. Jahrhundert, verstärkt ermöglicht durch die neuen Medien wie Fotografie und Tonaufnahmen. Im Dritten Reich wurde die Fasend als Urdeutsch gefördert.
    Einzelne Figuren sind von Region zu Region unterschiedlich, wie die Teufel mit Eckzähnen oder Widderhörnern. Hexen bilden das weibliche Pendant zu den Teufeln. Sie gehören ebenfalls zu jeder Fasend. Ihre Holzlarven sind ähnlich geschnitzt, mit Warzen und schiefen Zähnen. Ihre Erkennungszeichen sind das Kopftuch und der ausgestopfte Busen, denn Hexen sind meist männlich. Obligatorisch ist der breite Rock mit Schürze, darunter dicke Strümpfe an Beinen, die in Strohschuhen stecken. Den Hexenbesen nutzen sie als Stab für ihre Sprünge, die schon mal auf einem Laternenpfahl oder im geöffneten Fenster der Zuschauer landen können. Farblich und im Stil heben sich die Hexengruppen voneinander ab – Gengenbacher Hexen unterscheiden sich von Hausachern und anderen Hexen aus Rottweil oder Offenburg, um nur einige Masken (Larven) und Kostüme (Häs) zu nennen.
    Narren tragen meist bunte Häs. Oft mit Stoffflicken, die übereinander gelegt sind wie die Holzschindeln an den Hauswänden. Die farbenfrohen Flecken flattern nicht nur bei jeder Bewegung, sondern bieten auch einen Kälteschutz. Bajass und Domino sind die eleganteren Narren, die an den Karneval in Venedig erinnern.
    Individualisten heben sich ab wie der Rottweiler Guller, der auf einem Hahn geritten kommt oder der Villinger Butzeesel mit seiner Eselsmaske oder der Gengenbacher Schalk.

    Lärm und Geräusch sind wichtig, denn der Winter muss irgendwie vertrieben werden.

    Der Schneggehüslinarro kündigt sich von Weitem an. Unzählige leere Häuser von Weinbergschnecken bilden, nebeneinandergesetzt auf einer Stoffunterlage, seinen Mantel. Ähnlich klingen die Wolfacher Nussschalen-Hansel, die halbe Walnussschalen an ihrem Häs dicht an dicht befestigt haben, die bei jedem Schritt klappern. In Haslach sind es die Hasel-Hansele, aber die klappern mit Nussschalen, die an einem Stock befestigt sind. Andere Narren behängen sich mit Glocken. Weit hörbare Klepperle und Rätschen sorgen für Aufmerksamkeit. Narrenmusik klingt total laut und schräg und soll auch so sein – sagen die Musiker 😉
    Von Vorteil ist, dass alle bei der Guggenmusik mitspielen dürfen, selbst wenn sie unmusikalisch sind und auch sonst das ganze Jahr über kein Musikinstrument anrühren. Unbedingt zur Fasnacht gehört die Tschätter(Lärm)musik in Laufenberg, die Waldshuter Geltentrommler oder Basler Zügli mit Pfeifen und Tambour.

    Festumzüge mit verschiedenen Narrenvereinen sind beliebt.

    An den freien Tagen besuchen sich die Faschingsvereine gegenseitig. An ihrem einheitlichen Häs unterscheiden sie sich als regionale Gruppen. Variationen von Hexen, Butzen, Narren, Teufeln, alle gruppenweise unterschiedlich gekleidet. Schon allein, um diese Kreativität zu bewundern, lohnt es sich, dieses Buch zu kaufen. Narren mit sorgfältig gefalteten Halskrausen zeugen von den langen Winterabenden und Nächten, in denen die Zeit für dieses Handwerk genommenn wurde, besser gesagt, die Zeit war da.

    Jeder Ort hat eigene Termine wie den Schmutzig Dunschtig oder Bronniger Freitag.

    Mal ist der Rosenmontag wichtig, mal der Faschingsdienstag, an dem in Villingen Stroh verbrannt wird. In Rottweil tanzen die Hexen im Dunkeln um ein Feuer herum. Besonders beliebt bei den Zuschauern sind an diesem Tag vor Aschermittwoch die Narrengerichte. Sie werden über die amtierenden Politiker gehalten. Den Regierenden – vom Bürgermeister bis zum Ministerpräsidenten – werden ihre Schandtaten vorgeworfen.
    Am Aschermittwoch wird Abschied genommen von der närrischen Zeit. Das pflegt jede Gemeinde nach ihren eigenen Ritualen. In Wolfach wirft man die Narren in den kalten Brunnen.

    Wer von Fasnachtsvirus befallen ist, kommt schlecht wieder los.

    Anscheinend muss es schon eine frühkindliche Prägung sein, denn Zugereiste werden selten befallen. Es gibt Neubürger, die nach dem zweiten Jahr für diese Zeit aus den Hochburgen fliehen. Den wirklichen Narren, und das sind die meisten gebürtigen Einwohner dieser Gegenden, kribbelt es das ganze Jahr darauf hin. Sie versäumen keine Sitzung, treffen sich im Sommer zum Grillen, überlegen schon im Voraus die Touren, legen ihren Urlaub in die Zeit. Kinder, der „Narrensamen“, haben in dieser Zeit Schulferien und die meisten Produktionsbetriebe Betriebsferien. Jedes Jahr steuert alles auf den gleichen Punkt hin – erst kommt die Ausgelassenheit und am Aschermittwoch ist alles vorbei. Die Straßen werden gekehrt, die Kostüme und Masken sorgfältig eingepackt, der Alltag hat sie wieder.
    Werner Metzger beschreibt die alemannische Fastnacht ausführlich und kurzweilig von den Anfängen bis zur Gegenwart. Für Narren und Nicht-Fasnachter gleichermaßen sind die stimmungsvollen Fotos von Ralf Siegele ein Augenschmaus.
    Schwäbisch-alemannische Fastnacht von Werner Mezger| Verlag: Theiss (28. Januar 2015), ISBN-10: 3806229473

    Teufel:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/teufel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

  • ✍ Stuttgart – (m)eine Stadt voller Gegensätze | Buchtipp

    ✍ Stuttgart – (m)eine Stadt voller Gegensätze | Buchtipp

    Wieder hat der Berufsstuttgarter Eberhard5cefbba3f765453980ddeef5fda92ed0 Rapp einen Bildband herausgebracht.

    Stuttgart – meine Stadt.

    cover.stuttgart.rappIn seiner bilderreichen Liebeserklärung zeigt Eberhard Rapp schon im Titelbild Kontraste: Hochhauskomplex und davor „urban gardening“ – eine junge Frau pflegt ihren Gemüsegarten auf einem Flachdach.
    Man könnte es auch das Von-bis-Buch nennen. Von Weinbergen, die bis in die Stadt hineinragen zu Daimler, Porsche und Flughafen. Davor Felder, die bis an die Messehallen reichen. Die Herbstfärbung der Blätter um den Bärensee vermittelt ein Gefühl der Weite Kanadas, im Gegensatz zu der gezähmten Natur in der Wilhelma.

    International bekannt ist Stuttgarts Kultur

    Speziell Oper, Ballett und Theater heimsen immer wieder Preise ein. Mit verschiedenen Spielstätten von Jazz, Ballett, Schauspiel, Kabarett punktet das Theaterhaus. Wer aber kennt das Theater Rampe im Zentralbahnhof? Es gilt, wie die Wagenhallen, als das Zentrum für die kreative Szene.
    Stuttgart bietet eine reichhaltige Museenlandschaft – Landesmuseum, Lindenmuseum, Automuseen von Mercedes und Porsche. Die von Stirling entworfene Staatsgalerie gehört schon fast zur Klassischen Moderne, obwohl die Neuzeit in der Architektur mit der Weißenhofsiedlung und dem Le-Courbusier-Haus anfängt. Sie endet noch lange nicht beim Fraunhofer Zentrum für virtuelles Engineering.

    Stuttgart gilt als Autostadt schlechthin – Mercedes und Porsche werden hier gebaut.

    Staumarken sollte man sich rechtlich schützen lassen. Auch im öffentlichen Verkehr hat Stuttgart über die Stadtgrenzen Aufmerksamkeit erregt – mit Stuttgart 21, dem umstrittenen Bahnprojekt. Stadtbekannt ist die Zahnradbahn mit einem Fahrradhalter wie ein Schneepflug. Und die Stäffeles sind nur zu Fuß zu bewältigen.
    Über sie erreicht man kleine, aber feine Fachgeschäfte wie den CD-Laden mit Loriot-Sofa und Wohnzimmergefühl; Kurzwaren mit Knöpfen, die in Schachteln die Wände hoch gestapelt werden oder die Läden von Hochlandkaffee mit eigener Rösterei. Sie bilden einen liebenswerten Gegensatz zu den großen Einkaufszentren wie Brenninger bis Gerber. Oder die Frischluft-Märkte wie den Wochenmarkt mit Blumen und Gemüse oder den Flohmarkt hinter der Markthalle.

    In Stuttgart ist kulinarisch vieles vorhanden

    Angefangen von Maultaschen zum Italiener und Mittelmeer bis Vietnam und Afrika; Sterneküche und gehobene Gastronomie, Gartenwirtschaften, Bio-Imbiss und überall Traditionsgaststätten. Stuttgarter lieben ihren Gaisburger Marsch. So heißt der Eintopf, der in anderen Gegenden unter dem Namen Querdurchewoche bekannt ist. Die besten Spätzle schabt übrigens ein Koch, der aus Anatolien stammt.
    Eberhard Rapp spricht mit seiner neuen Liebeserklärung an sein Stuttgart die Stuttgarter an, die hier wohnen, aber vielleicht viele Ecken noch nicht gesehen haben. Er lädt sie ein, auch einmal die Gegensätze ihrer vertrauten Umgebung kennenzulernen.
    Stuttgart. Meine Stadtir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3878000561 von Eberhard Rapp, Südverlag; ISBN-10: 3878000561

    Regional:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/maultaschen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ TANTRIS – tomatenroter Gourmettempel | Buchtipp

    ✍ TANTRIS – tomatenroter Gourmettempel | Buchtipp

    Das 7863378e64b14bbab168687f179a3d71Tantris wurde 1971 eröffnet und fasziniert Feinschmecker bis heute. Warum? Mittlerweile gibt es doch genügend Spitzenrestaurants.

    1971 war das Tantris eine Sensation.

    cover.tantris Es eröffnete zu einer Zeit, als Architekten in Neubauten die Küchen immer kleiner planten. Sie gingen davon aus, dass in Zukunft nur noch Fertiggerichte aus der Tiefkühltruhe aufgewärmt würden. Wissenschaftler sagten der Bevölkerung Astronautenkost voraus – also in Form von Pillen oder Tubenpasten. In der jüngeren Generation musste das Kochen einfach und schnell gehen. Tütensuppen machten es möglich. Kochrezepte waren nur noch in biederen Hausfrauenzeitschriften zu finden – gutbürgerliche Hausmannskost selbstverständlich.

    Das Tantris setzt einen Kontrapunkt in jeder Beziehung.

    Auf der futuristischen Architektur von Prof. Dr. Justus Dahinden prangt ein indisch angehauchtes Emblem mit dem unverständlichen Namen Tantris, was übersetzt heißt: „Alles läuft mit allem zusammen“. Im Innenraum dominieren schnörkellose Formen und klare Popfarben. Tomatenrot schimmern Wände, Decke, Fußboden. Schwarze Lederstühle, quitschegelbe Lampen, ein offener Grill und ein Hummerbecken im Gastraum überraschen. Zeitgerecht ist auch der fracklose Service, denn der Modeschöpfer Heinz Oestergaard kleidete das Personal ein. Zurückblickend wirkt es wie ein Prototyp der Pop-Art.

    Die Pop-Art geht, das Tantris bleibt – schon fast 50 Jahre.

    Geschaffen hat das Tantris der Bauunternehmer Fritz Eichbauer. Ganz einfach aus dem Wunsch heraus, auch in seiner Umgebung gut zu essen und andere daran teilhaben zu lassen. Finanziell getragen hat er es auch in der schwierigen Anfangszeit. Dabei sollte das Tantris nicht etwa elitär sein. Schon mit einem Zehnmarkschein sollte nach Fritz Eichbauers Vorstellung ein Mittagessen bezahlt werden können – nach oben keine Grenzen. Mit der Zeit kamen immer prominentere Gäste, die es über die blauweißen Grenzen hinaus bekannt machten.

    Essen für den Genuss zelebriert, nicht nur zum satt werden – das ist neu.

    Ebenso die kleinen Portionen auf extra großen Tellern, wunderschön angerichtet wie Kunstwerke. Da ein Menü aus mehreren Gänge hintereinander besteht, muss immer noch etwas Platz im Magen bleiben. Das war/ist der pure Gegensatz zu den Tellergerichten, wie man sie aus deutschen Gaststätten kennt. Zu dieser Zeit ändert sich der Stellenwert der Köche. Wenn Eckart Witzigmann einen Stern erkocht, steht es in den Zeitungen. Ähnlich wie Meldungen von Schlagerstars oder Spitzenfußballern.

    Tantris-Gäste müssen über eine robuste Leber verfügen.

    Die beiden Sommeliers Paula Bosch und Justin Leone empfehlen zu jedem Gang einen Wein aus dem – mit französischen Weinen – gut bestückten Weinkeller. Im Rezeptteil kommt kaum ein Gericht ohne Alkohol aus. Bevorzugt werden Rotwein, Weißwein, Portwein, Cognac, Noilly Prat und Bier.
    Die Rezepte zeichnen sich durch erlesene Ingredienzien und besonderen Zeitaufwand bei der Herstellung aus. Bis zum heutigen Tag werden hauptsächlich Zutaten verwendet, die es selten in einem noch so gut sortierten Supermarkt gibt: eingelegte Mispeln, Champagneressig, Périgord-Trüffeln, Trompetenpfifferlinge, Himalayasalz, Kaviar …
    Viel Zeit mit die Zubereitung zu verbringen gehört zu den Stärken der Küche. Lediglich ein Gericht durchbricht dieses Prinzip. Das freut mich besonders, da ich das gleiche Rezept von meiner Oma übernommen habe und es immer dann einsetze, wenn es besonders schnell gehen muss: 3 Eier, 2 Tassen Mehl, 2 Tassen Milch, 1 Prise Salz, Öl und Butter zum Ausbacken des Palatschinken/Pfannkuchens (Kann man süß, salzig oder mit Resten füllen 😉 ). Und jetzt kommt der feine Unterschied. Damit sich keine Mehlklümpchen bilden, glätte ich den Teig mit einem Pürierstab. Tantris-Köche passieren ihn durch ein feines(!) Sieb.

    Tja – Tantris.

    Das großzügig mit Fotos ausgestattet Buch führt mit einem Zeitsprung zurück in die Mode der 70er Jahre – und erst die Frisuren! Es enthält außerdem 50 Rezepte von den drei bisherigen Chefköchen Eckart Witzigmann, Heinz Winkler und Hans Haas, jedes Rezept mit einem Foto des fertig angerichteten Menüs.
    Tantris – Collector’s Edition: Eine kulinarische Legendeir?t=umdieeckedenk 21&l=am2&o=3&a=3766721283 Hans Haas (Autor), Joerg Lehmann (Fotograf) Callwey  ISBN-10: 3766721089

    Köche:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/der-koch/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`