Kategorie: Bildbände

Bilderbücher für Kinder und Erwachsene; Fotobücher von Menschen, Natur, Architektur, Kochbücher; Illustrationen, Bilder und Comics

  • ✍ Voll eklig! – Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-Effekt

    ✍ Voll eklig! – Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-Effekt

    Voll eklig! 55 ekligea6586159a5a740a1ba354a9197a5e09d Dinge und was dahinter steckt – von A wie Aas bis Z wie Zecke. Jeder Leser kann auf dem Ekel-Barometer seinen  persönlichen Ekelgrad ankreuzen. Mit Quizfragen und Aha-Erlebnissen sowie Nicht-mehr-ekel-Tipps rückt Bärbel Oftring den Magenumdrehern zu Leibe.

    Ekel und Verdauung

    Voll eklig! - Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-EffektTiere mögen Aas, Fliegen legen darin ihre Eier ab, Hyänen und Geier fressen das Fleisch, wenn es sich zersetzt. Schon der Anblick lässt den Mageninhalt purzeln, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Durchfall dient dazu, Gifte zu entsorgen und Nahrungsmittel schnell durch den Darm zu jagen. Um die Flüssigkeit wieder zu ersetzen, hilft viel trinken.

    Voll eklig! Furz oder Pups

    Mehr oder weniger geräuschvoll oder geruchlos, den kennt jeder. Peinlich! Dabei gibt es regelrechte Furzwissenschaftler, die sich elegant Flatologen nennen. Es gab sogar einmal einen Furzkünstler namens Le Pétomane, der auf der Bühne Kerzen ausblasen konnte und Lieder zum Mitsingen anstimmte.

    Voll eklig! Von Pickeln bis zu Kopfläusen

    Auch Äußerlichkeiten können Ekel hervorrufen, vor allem wenn man sie bei anderen sieht. Strähnige und ölige Haare, wie sie besonders in der Pubertät auftreten, meist noch in Verbindung mit Pickeln – voll eklig. Für fettige Haare gibt es Tipps zum Waschen. Und eine Quizfrage: Womit kann man fettiges Haar nach dem Waschen spülen? Mit Essig, Milch oder Urin? Die Lösungen für sämtliche 55 Quizfragen finden sich im hinteren Teil des Buches.
    Manchmal sind Haare aus anderen gründen eklig. Kopfläuse gehören zu den Plagen, die besonders in Schulklassen auftreten können. Sie krabbeln über die Haare, Mützen, Kuscheltiere von einem Kopf zum anderen. Quizfrage: Was wird aus Blattlauskot gemacht: Waldhonig, Pflanzendünger oder Handcreme? Waldhonig ist richtig. Mangels Blüten sammeln die Bienen süßen Kot der Blattläuse. Andere Baumbewohner wie die Zecke geben nichts ab, sondern saugen unser Blut. Derart gestärkt leben Zecken von einer Blutmahlzeit bis zu 10 Jahre. Was tun bei einem Biss? Welche Körperteile, die sie besonders bevorzugen, muss man absuchen? Tipps finden sich im Buch.

    Voll eklig! Aber viel amüsanter als ein Biobuch!

    Ist ein kurzweiliges Lehrbuch – bestimmt interessanter als jedes Biologiebuch in der Schule. Dieses Buch findet großen Anklang bei Kindern im Grundschulalter, und – Geschlechterrollen hin oder her – besonders bei Jungen. Dabei wiegen die Reaktionen der Erwachsenen und der großen Schwester die Mühsal des Lesens auf.

    Voll eklig!: 55 eklige Dinge und was dahinter steckt von Bärbel Oftring | Haupt Verlag; ISBN-10: 3258078432


    Fliegen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fliegen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: Kleine Bäder bis 10 m²

    ✍ Architekturbuch-Tipp: Kleine Bäder bis 10 m²

    Lösungen für kleine95cfdd6d820248e3a9f2ab22ae32a3e8 Räume verspricht dieses reich bebilderte, mit Grundrissen und technischen Angaben versehene Buch. Und tatsächlich finden sich in fast jedem Bad eine Dusche, Waschbecken, Toilette und Badewanne auf begrenztem Raum.

    Mit 4 m², also Besenkammergröße, fängt es an.

    cover.Hilgert_KleineBaederVorn eine Tür, es folgt ein Schlauch von einem Raum, hinten ein Fenster. Dieses Bad enthält alles, was sonst ein normal großes Bad auch enthält: eine quergestellte Sitzbadewanne mit Blick nach draußen, davor das Waschbecken, davor die Toilette, davor die Glastür zur Duschkabine und dazwischen – bis zur Eingangstür – die ebenerdige Dusche. Der Weg ins Bad oder hinaus führt also durch die Dusche. Kein Problem, denn es wird von einer alleinstehenden Person genutzt. In der doppelten Fläche, nämlich 8 m², werden sogar eine übergroße Dusche, Wanne, WC, 2 Waschbecken und ein Schrank untergebracht. Dazwischen bleibt noch genügend freie Fläche.

    Bad für einen Rollstuhlfahrerin

    Diesen Platz hat auch eine Rollstuhlfahrerin –  mit einer extrabreiten Tür – in einem 10 m² großen Bad, in dem sie mit ihrem Gefährt bequem navigieren kann. Die ebenerdige Dusche ist mit Armaturen ausgestattet, die im Sitzen leicht zu erreichen sind. Der Rollstuhl passt in die beheizbare Nische unter der Waschtischplatte. Dank eines großen Klappspiegels kann sich die gehbehinderte Hausherrin selbst frisieren und schminken.

    Bad für Wellness

    Auf Wellness legen die meisten Badbenutzer großen Wert, zum Beispiel in Form einer Dampfdusche; mit Farblichttherapie oder beheizbaren Sitzbänken und sogar mit einem Soundsystem für die Lieblingsmusik der jeweiligen Familienmitglieder.

    Luxusbad für den Gast

    Etwas seltsam mutet ein Gästezimmerbad an. Ungefähr ein Drittel des quadratischen Zimmers ist abgeteilt durch eine Glaswand, die den Blick in das 8 m² große Bad lenkt. Anscheinend ist der Raum nur für Personen konzipiert, die keine Intimsphäre benötigen. Vom Bett aus hat der Gast einen freien Blick in Dusche, auf den Waschtisch und … aufs WC.
    Etwas mehr auf die Intimsphäre achteten die Bewohner eines Lofts, als sie eine 10 m² große Box einbauen ließen, die im vorderen Drittel verglast ist. Der Gang davor verbindet die Wohnräume. Von beiden Seiten fällt der Blick auf den Doppelwaschtisch. Dahinter, durch eine raumhohe Wand getrennt, befinden sich Toilette und Dusche – vom Gang aus nicht zu sehen.

    Insgesamt lauter elegante, teils pfiffige Lösungen, klein und überaus fein.

    Angesichts der verwendeten Materialien und den damit verbundenen Preisen werden manchen Häuslebauern die Augen übergehen, denn für den Betrag bekommen sie schon ein halbes Haus. Summen von 60.000 Euro sind keine Seltenheit – aber man muss ja nicht unbedingt mit Platin beschichtete Armaturen verwenden wie in so manchem Bad.

    Die Planung ist zeitlos und übertragbar, die sanitären Anlagen dagegen bestehen aus der letzten Badezimmermode. Die meisten vorgestellten Projekte sind für Leute eingerichtet, die gerne viel Zeit in Bädern verbringen, besonders mit Putzen. Nix da mit schnell mal über runde, organische Formen wischen. Eine Extrabehandlung verlangen die meisten eckigen Armaturen mit ihren Ritzen und Absätzen, in denen sich sonst schnell weiße, graue oder schwarze Ablagerungen festsetzen würden. Das gilt auch für eckige Waschbecken. In den erhöhten Waschschalen, die manchmal sogar auf Holz stehen, unterdrücken Putzmuffel besser ein genussvolles Planschen. Wasser, das beim Waschen über den Rand spritzt, setzt sich in kleinen Pfützen auf dem Tisch ab. Je nach Temperament der Nutzer kann ein Wassergraben die Schüssel umringen.
    Also – nach jedem Händewaschen gleich putzen.

    jetzt online bestellen:Kleine Bäder: Die besten Lösungen bis 10 qm | Callwey| ISBN-10: 3766721194

    Bad:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bad/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Bestiarium – Zeugnisse ausgestorbener Tierarten | Naturbuch

    ✍ Bestiarium – Zeugnisse ausgestorbener Tierarten | Naturbuch

    Bestiarium: Dieser kostbare5441a407753245d89c2e8cedfc90c2fe Bildband zeigt gesammelte Exponate der Forschungsreisenden ab dem 18. Jahrhundert von der Eiszeit bis in die Neuzeit. Angefangen vom versteinerten Gebiss der Mammuts über ausgestopfte Tiger bis hin zum jüngsten Auerochsenhorn.

    Bestiarium: Wer an ausgestorbene Tiere denkt, dem fallen wohl die Mammuts ein.

    Bestiarium – Zeugnisse ausgestorbener Tierarten: NaturbuchBis in den heutigen Sprachgebrauch haben sie sich als anderes Wort für „gigantisch“ erhalten. Dabei sind die Riesenelefanten schon vor circa 4.000 Jahren ausgestorben. Trotz des hohen Alters einzelner Exemplare hat die Wissenschaft herausgefunden, wie die Mammuts lebten. Sogar ihre Fellfarbe und ihren Speiseplan kennen die Forscher. Ein gutes Beispiel, was tiefer Frost bewirken kann. Zwar lässt sich ihr Fleisch wohl nicht mehr als Tiefkühlkost vermarkten, aber einige Forscher träumen einen ganz anderen Traum. Sie wollen die Spezies durch Klonieren wieder zum Leben erwecken.

    Bestiarium: Ausgestorbene Tierarten

    Durch Forschungsreisen und Kolonialisierung verschwanden von 1681 bis 1945 zahlreiche Tierarten. Manchmal ausgerottet aus Angst, wie der Kaplöwe, der 1865 zuletzt gesehen wurde. Er soll – wenn man den Zeitgenossen glauben darf – weitaus kräftiger und aggressiver gewesen sein als seine Artgenossen. Nachts lief er brüllend durch die Gegend und zerfleischte alles, was er fangen konnte – egal, ob Mensch oder Tier.
    Fast zur gleichen Zeit verschwand ein seltsames Zebra, das nur vorn gestreift war und hinten einfarbig beige. Bis in den heutigen Tag lebt dieses Quagga in den Köpfen der Afrikaner weiter, siehe Khumba – das etwas andere Zebra

    Bestiarium: Keine Lebensgrundlage für seltene Tiere

    Nach 1945 setzte eine Beschleunigung ein, von der kein Fleckchen Erde unberührt blieb. Es wurde gerodet, geplant, touristisch erschlossen. Damit entzog man vielen Tieren die Lebensgrundlage. Für den japanischen Seelöwen kam 1951 fast das Aus. Glücklicherweise wurden die letzten 50 Seelöwen unter Naturschutz gestellt. Sie wurden gejagt, weil ihr Tran die Lampen in den Innenräumen brennen ließ und aus der Haut Lederwaren hergestellt wurden. In der Volksmedizin nutzte man ihre Organe bei vielerlei Gebrechen. Als es jedoch in Mode kam, aus ihren Barthaaren elegante Pfeifenreiniger zu fertigen, setzte der Massenfang ein.

    Rote Liste vom Aussterben bedrohter Tiere

    Obwohl heute die Wissenschaft und die Öffentlichkeit sensibler reagiert, stehen viele Tiere auf der „vom Aussterben bedrohten“ roten Liste. Manche Exemplare kann man an der Hand abzählen, wie zum Beispiel der Kakapo, eine auf Neuseeland vorkommender Riesenpapagei. Und das, obwohl schon seit 1890 Schutzprogramme bestehen. Der Kakapo erstaunt, weil er zwar aussieht wie ein Papagei, jedoch viele Eigenschaften von einer Eule hat, denn er ist nachtaktiv. Fliegen kann er nicht, aber mit Hilfe von Krallen und Schnabel die Bäume hochklettern. Hat er die Früchte und Samen in den Baumwipfeln ergattert, lässt er sich wie ein Fallschirm zu Boden gleiten. Dieses friedliche Tier wurde schnell leichte Beute von Ratten, Katzen und Mardern, die im Schlepptau der Siedler das Land bevölkerten.

    Museum Naturalis Biodiversity Center in Leiden

    Gesammelten Zeugnissen von ausgestorbenen Tierarten widmet sich das niederländische Museum Naturalis Biodiversity Center in Leiden. Sie katalogisieren, sie beschreiben, machen die Vergangenheit lebendig. Eine Fundgrube für Wissenschaftler, ein Pläsier für Naturfreunde. Luc Semal stellt 69 Tiere in diesem großformatigen Buch vor – pro Tier eine Doppelseite.  Links stehen Daten wie Farbe, Größe, Vorkommen, aber auch, warum es nicht mehr existiert; rechts mit einer Abbildungen von fossilen Überresten bis hin zu ausgestopften Tieren.
    Besonderheiten machen dieses Buch aus: Liebe zur Kreatur, viel Sachverstand, so selbstverständlich wiedergegeben, dass es verständlich beim Leser ankommt.

    Gleich online bestellen: Bestiarium: Zeugnisse ausgestorbener Tierarten von Luc Semal | Haupt Verlag;

    Tiere:
     Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tiere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Matze vor, tanz ein Tor – Ballett schlägt Fußball |Bilderbuch-Tipp

    ✍ Matze vor, tanz ein Tor – Ballett schlägt Fußball |Bilderbuch-Tipp

    Matze vor, tanz ein Tor: Jungen spielen3c9b72e2c14d4abc8e73faa079b1bd5b Fußball und Mädchen mit Puppen! Dieses und weitere Vorurteile weicht Anne-Kathrin Behl in Ihrem Bilderbuch auf. Kinder mit Gefühl für Rhythmus lieben es, sich zur Musik zu bewegen. Ballett und Fußball haben viel gemeinsam, beides ist Hochleistungssport in der Gemeinschaft.

    Matze vor, tanz ein Tor - cover BilderbuchMatze und sein Freund Emil benehmen sich wie alle Jungen in ihrem Alter. Beide buddeln im Sand und spielen in der Badewanne Pirat. Beide bewegen sich gern und viel. Hier unterscheiden sie sich, denn Emil spielt Fußball mit den anderen Jungen und Matze tanzt begeistert im Ballett, wie andere Kinder auch, siehe → John Cranko Ballett-Schule in der Stuttgarter Staatsoper

    Er tanzt so virtuos und graziös, dass er mit seinem Können ziemlich alleine dasteht. Gern tanzt er vor Publikum – und das sind ausschließlich Mädchen. Die Jungen lehnen es ab und finden es langweilig. Die Mädchen üben begeistert mit ihrem Trainer Matze.

    Matze vor, tanz ein Tor:  Matzes große Stunde

    Eines Tages sind die Mädchen zu beschäftigt zum Training, denn sie malen Plakate für das Fußballspiel ihrer Dorfmannschaft gegen das gegnerische Dorf. Die Mädchen stehen am Fußballfeld bereit, um ihre Jungs anzufeuern. Doch da passiert es. Ein Fußballer verletzt sich. Entweder, sie brechen das Spiel ab und gehen als Verlierer aus dem Feld, oder sie setzen einen anderen Spieler ein. Da sämtliche Mädchen sich drücken, kommt nur Matze infrage. Und Matze läuft zur Hochform auf. Er tänzelt zwischen den Gegnern über das Spielfeld, dreht seine Pirouetten, setzt zum Spagat an und schießt gleich drei Tore. Matze ist der Star des Tages.

    Matze vor, tanz ein Tor: Ein Bilderbuch gegen Vorurteile

    Anne-Kathrin Behl räumt mit dem Vorurteil über Jungen und Mädchen auf. Mädchen begeistern sich für Fußball, wenn auch nur als Fans zum Anfeuern. Auf dem Fußballfeld samt Spielern und Zuschauern gibt es für die Vorschulkinder viel zu lachen, wie zum Beispiel die strickende Oma. Beim Balletttraining der Mädchen erkennen die Kinder von Gesichtsausdruck und Körperhaltung her Parallelen zu Schwestern oder Freundinnen. Dabei tragen die Kinder Tierköpfe von Esel, Igel, Nashorn, Elefanten und Schweinen. In den Gesichtern zeigen sie menschliche Züge. Manche Szenen werden zu Wimmelbüchern. Die Kinder entdecken bei mehrmaligem Lesen immer neue Details und erweitern laut Mutterinstinkte.de ganz nebenbei ihren Wortschatz.

    Begabung der Außenseiter

    Wann immer Kinder sich für etwas begeistern, was außerhalb der Norm im sozialen Umfeld liegt, stempeln sie sich zu Außenseitern. Dass auch diese besondere Begabung für die übrigen Kinder von großer Bedeutung sein kann, erfahren sie spielerisch in dieser Geschichte. Ein Bilderbuch, das sich mit einem wichtigen Thema beschäftigt, aber ohne erhobenem Zeigefinger – im Gegenteil.

    Gleich online bestellen:

    Matze vor, tanz ein Tor! von Anne-Kathrin Behl (Autorin, Illustratorin), Atlantis Verlag

    Publikum:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/publikum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Architekturbuch-Tipp: Brick 14 – Zimtschule bis Luxusruine

    ✍ Architekturbuch-Tipp: Brick 14 – Zimtschule bis Luxusruine

    Rund um den Erdball4c0290cf03184c9594ed2195f280a488 bauen die Menschen ihre Häuser mit Ziegeln, denn fast überall auf der Welt ist Ton/Lehm im Boden vorhanden. Meist wird der Ton gebrannt. Wenn das Material zum Feuern fehlt, werden an der Luft getrocknete Lehmziegel verbaut.
    cover.brick14Neben einigen Privathäusern finden sich in dem neuen Buch über Ziegelarchitektur „Brick 14“ überwiegend Beispiele von großen Gebäuden – Schulen, Wohnblocks, Kirchen, Museen.
    Ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit, Sparsamkeit, Eigeninitiative und Schonung der natürlichen Ressourcen steht mitten in einer Zimtplantage in Indonesien. Sowohl das Baumaterial als auch die Bauarbeiter stammen aus dem unmittelbaren Umkreis der Plantage – lediglich ein Team von norwegischen Architekten kam für 3 Monate angereist, um den Bau zu managen. Nicht einmal Bäume wurden gefällt für diese Zimtbauern-Berufsschule von 600 Quadratmetern Fläche. Verschieden große Häuser wurden einfach um die Bäume herum gebaut. Alle vereinen sich unter einem einzigen Pultdach – einem Vorhimmel aus Wellblech. Wer mit Wellblech überhitzte Räume in Verbindung bringt, findet genau das Gegenteil. Nicht direkt auf den Häusern liegt das Dach, sondern darüber. Mit einem großen Luftabstand steht es auf Ständern aus Zimtbaumholz. Durch die Thermik kühlt es in der Trockenzeit ein paar Grad ab und schützt in der Monsunzeit vor Regen. Die insgesamt 140.000 Ziegel stellten die Bauarbeiter selbst her, und zwar aus dem Lehmboden der Plantage. Gebrannt wurden die Ziegel mit dem Abfallmaterial der Zimt- und Reisproduktion. Im wahrsten Sinne des Wortes wurde die Schule „von Nichts“ aus dem Boden gestampft. Damit kostet das Baumaterial weniger als mit Ziegeln, die hierher transportiert werden müssten. Genau so verhält es sich mit dem Holz von Fenstern und Türen – reines, duftendes Zimtholz. Wer meint, dass dieser Bau eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Jahre war, der irrt gewaltig. 70 Facharbeiter und Laien fertigten den Bau von der Grundsteinlegung bis zum Einzug in gerade mal 6 Wochen. Super in jeder Beziehung.

    Nicht nur für eckige Bauten eignen sich Ziegeln. Bögen gehören ebenfalls zu den Charaktermerkmalen. Nicht nur Torbögen, sondern sogar geschwungene Dächer wie auf einem chinesischen Kulturzentrum mit über 4.000 Quadratmetern. Sie erinnern einerseits an die traditionellen Dächer und andererseits an Wellen, die eins hinter dem anderen schwingen – jede nach ihrem eigenen Rhythmus.
    Ebenfalls als Riesenwelle, direkt am Meer, ist das Kirchendach konzipiert. Mit Schwung rollt es über die Kirche, mit dem hohen Teil mündet es in einem Glockenturm. Statt Kirchenfenster an den Seiten sind Lamellen auf dem Dach angebracht, die das Sonnenlicht in die Kirche bringen. Statt Wandschmuck reflektieren sie auf der weißen Wand, laden ein zum Meditieren.
    Wer in die Decke des Kunstmuseums Ravensburg schaut, sieht ein Gewölbe besonderer Art. Wie der Länge nach aufgeschnittene Trichter, jeweils mit der kleinen und großen Öffnung nebeneinander – und das in beträchtlichen Ausmaßen.

    Originell und kurios wirkt Astley Castel, eine Ruine eines alten englischen Herrenhauses, dessen älteste Überreste von 1555 stammen. Jahrhundertelang wurde seit Elisabeth I. an diesem Bau erweitert und modernisiert, so dass Historiker ihre Freude an der Bestimmung der unterschiedlichsten Stile haben. 1978 brannte es aus und wurde von der Natur zurückerobert. Schaut man jetzt von Weitem auf das Gebäude, scheint dieser Zustand noch zu bestehen, trotz des Umbaus zu einem bequemen Hotel. Außen wie innen stehen immer noch die dicken Mauern, teilweise mit Moos bewachsen oder mit Brandspuren markiert. Die Ruine blieb erhalten, die Löcher dazwischen sind mit Ziegelwänden gefüllt, weitaus dünner als das 120 cm dicke Gemäuer. Vieles blieb erhalten, allerdings die berühmte Zugigkeit der Landschlösser ist passé – dank einer Fußbodenheizung. Astley Castel wird heute als Luxusherberge vermietet.

    50 ausgewählte Projekte mit Erläuterungstexten, Fotos und Plänen – Brick 14: Ausgezeichnete Ziegelarchitektur international, Wienerberger Wienerberger AG (Herausgeber) EUR 49,95, Verlag: Callwey (5. Mai 2014)

     

     

    Ziegel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ziegel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Gutes Essen – Lebensmittel selber machen

    ✍ Kochbuch-Tipp: Gutes Essen – Lebensmittel selber machen

    Zurück zu den Wurzeln. Die Stiftung750bde43c74b4ffda3b75b48dd1a24e0 Warentest gibt ein sehr informatives Buch heraus, mit viel Wissenswertem über die Grundnahrungsmittel und darauf basierenden einfachen Grundrezepten zum Selbermachen.

    cover.gutes.essenWer auf die Informationsliste einer Brotpackung schaut, wundert sich über die vielen Zutaten. Dabei muss ein Brot lediglich Mehl, Wasser und Salz enthalten. Getreide gibt es in verschiedenen Sorten. Welche Mehle eignen sich zum Backen? Alle – solange mindestens 60 % Weizenmehl, Dinkelmehl oder Roggenmehl vorhanden ist. Also möglichst auch Gerste, Grünkern, Mais, Reis, Hirse, Buchweizen oder Amaranth verwenden, denn sie geben geschmacklich eine besondere Note. Ebenso muss es nicht Wasser sein – Bier tut’s auch 😉

    Wer im Supermarkt die Reihen von Joghurt abwandert, sehnt sich vielleicht einmal nach dem Urzustand, um seine eigene Geschmacksvariante zu kreieren, ohne Farbstoffe und Konservierungsmittel. Und wo gibt es noch richtige Dickmilch? In Eigenproduktion reift sie fast nebenbei. Wer hätte gedacht, dass sich aus Dickmilch Quark herstellen lässt? Einfach in ein Sieb schütten, das mit einem sterilen Geschirrtuch ausgekleidet ist. Die Molke tropft ganz von allein ab und der übrig gebliebene Quark hält sich (theoretisch) eine Woche im Kühlschrank. Bei uns hat der Quark keine lange Lebensdauer – er wird ruck-zuck vernascht, bevor er richtig abgetrocknet ist. Butter herzustellen ist dagegen weitaus aufwendiger – aber auch das funktioniert.

    Wurst – ein heikles Thema. Was alles verwendet wird, bleibt meist das Geheimnis des Metzgers. Im Buch sind Grundrezepte angegeben. Danach kann jeder selbst bestimmen, was sonst noch versteckt wird – je nach Geschmack. Welches Fleisch eignet sich vom Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel oder Wild, und überhaupt: Wie erkennt man gutes Fleisch? Tipps zur Hygiene sind hier ebenso wichtig wie beim Konservieren von Fisch, denn Beides kann zu gesundheitlichen Störungen führen, wenn es verdirbt. Die Grundbegriffe für Gelee, Trocknen, Räuchern oder Marinieren gelten für Fleisch und Fisch. Eingelegte Heringe, womöglich mit selbst hergestelltem Essig, sind eine besondere Wucht.

    Schönes und informatives Nachschlagewerk für kreative Ausprobierer. Für jedes Grundnahrungsmittel – Getreide, Milch, Soda, Fleisch, Fisch, Essig – bieten Bettina Snowdon und Martin Lagoda Basisrezepte. Viele Fotos der Arbeitsschritte sind dann besonders nützlich, wenn die Selbermacher an ihre Grenzen stoßen. Keiner muss den fünften Schritt vor dem dritten machen. Nützlich sind die vielen Tabellen zum Nachschlagen, ebenso Rezepte, die Appetit machen.

    Gutes Essen – Lebensmittel selber machen von Bettina Snowdon und Martin Lagoda | EUR 24,90 | Stiftung Warentest (11. März 2014) ISBN-10: 386851080X

     

    Quark: 

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/quark/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ✍ Gartenbuch-Tipp: An die Töpfe, gärtnern, los!

    ✍ Gartenbuch-Tipp: An die Töpfe, gärtnern, los!

    Gärtnern: Urban3fc2769456164fd1b695dbcac490d574 gardening mit Gemüse vom Balkon. Frische Cherry-Tomaten gepflückt und gleich gegessen, ohne lange Transportwege. Genau so viel, wie der Appetit groß/klein ist.

    Gärtnern – bewußt und gesund essen

    cover.an.die.toepfeFrüher waren es finanzielle Gründe, Not und teure Lebensmittelpreise, die Stadtbewohner zu Selbstversorger werden ließen. Heute ist es hauptsächlich sinnvolles Schmecken, bewusstes Essen, Lust am Gärtnern – abgesehen vom finanziellen Aspekt, der trotz sinkender Lebensmittelpreise nicht außer Acht gelassen werden sollte.

    Gärtnern – vom Samenkorn zum Radieschen.

    Auch in den Städtern stecken noch die Gärtner aus Leidenschaft, um ihre Lieblingsgemüse und frischen Kräuter selbst zu ziehen. Für diejenigen, die sich auf dieses Abenteuer einlassen möchten, hat Gudrun Ongania ein reich bebildertes Fachbuch und gleichzeitig ein Nachschlagewerk geschrieben.

    Gärtnern: Aller Anfang ist leicht mit ihrer Checkliste.

    Welchen Gemüsearten eignen sich? Kürbis und Kartoffeln benötigen mehr Platz als Radieschen und Erdbeeren, die zum Sofortnaschen angebaut werden können. Anhand der Checkliste kann vorab jeder für sich klären, wie viel Zeit man investieren kann. Im Baumarkt gibt es für jeden Geldbeutel Pflanzsäcke, Balkonkästen und Bewässerungssysteme. Aber mit Behältern, die sonst auf dem (Sperr)Müll landen würden, funktioniert es auch. Dosen, Milchkartons, Paletten, Badewannen, Schuhe oder Bierkisten rüsten ganze Balkone und Terrassen aus.

    Unter dem Moto: Das muss ich wissen!

    Hier werden von der Planung bis zur Ernte die verschiedenen Schritte in Wort und Bild erklärt, so dass die Gärtner in spe bei jeder auftretenden Frage nachschlagen können, denn die Fragen stellen sich erst in der Praxis. Dass es, wie im richtigen Leben, auch unter Gemüsen gute und schlechte Nachbarn gibt, wird manchen Anfänger erstaunen. Wer diejenigen, die sich gut riechen können, nebeneinander setzt, wird auf alle Fälle mehr ernten.

    Gärtnern: Von Schiffscontainern bis zum Minigewächshaus pro Pflanze 

    Kreative Pflanzenfreunde schufen funktionierende Gärten von klein bis groß. Mitten im Züricher Industriegebiet lädt Frau Gerold in ihr Gartenrestaurant ein, das aus Schiffscontainern zusammen gestellt wurde. In Fässern, Kisten Paletten und anderen ehemaligen Industriebehältern wachsen Kräuter, Gemüse und Blumen.

    Gärtnern: Auf dem Balkon

    Claudia versorgt sich in Hamburg auf ihrem 1,5 qm großen Balkon mit ihrem selbst angebauten Gemüse. An einem Maschendraht am Balkongitter hängen zu Blumentöpfen umfunktionierte Plastikflaschen, die sogar über ein Bewässerungssystem verfügen. Eine PET-Flasche wird oben abgeschnitten. Da hinein steckt Claudia eine etwas dünnere Flasche mit der Öffnung nach unten. Diese Flasche wird durch den abgeschnittenen Boden zur Hälfte mit Erde gefüllt und mit einem Setzling bepflanzt, der wie in einem Gewächshaus vor Wind geschützt heranwächst. Das Gießwasser fließt in die untere Flasche, aus der sich die Pflanze bei Bedarf Flüssigkeit saugt. Wasser und Erde erwärmen sich bei jedem Sonnenstrahl und fördern wie Mittelmeerklima das Wachstum. Ein pfiffiges Bewässerungssystem, das fast umsonst ist – vom Flaschenpfand einmal abgesehen.

    Vom gepflegten Rasen zum Kartoffelsalat 

    Wer seinen Rasen ständig mäht, kann im Herbst ganz nebenbei seine eigenen Kartoffeln ernten.Wie soll das gehen? Ganz einfach: Kartoffeln auf Pflanzerde in einen Eimer, Sack oder Kiste stecken und mit Küchenabfällen mulchen. Sobald sich Blätter zeigen, werden sie mit dem Heu aus dem eigenen Rasenschnitt bedeckt, dass nur noch die Blattspitzen herausschauen. Das wird sooft wiederholt, bis das Laub abstirbt. Bei der Ernte sehen die fleißigen Mäher, wie viele Kartoffeln in den einzelnen Rasenschichten gewachsen sind.

    Für eignet sich dieses Buch?

    Ein schönes Buch für Menschen, denen der grüne Daumen juckt; die immer das Gefühl hatten, nicht über genug Platz zum Gärtnern zu verfügen. Sie können gleich am Wochenende anfangen – mit Erde und Samentüte, aber ohne große Werkzeuge oder Utensilien. Es genügt, sich einfach mal in der Wohnung umzuschauen, welche Behälter vor dem Abfall gerettet werden können. Auch im Blumentopf wachsen ihre Zucchini, für die Gudrun Ongania sogar ein Rezept mitliefert.
    An die Töpfe, gärtnern, los!: Praxiswissen und Ideen fürs urbane Gärtnern von Gudrun Ongania | Haupt  | ISBN-10: 3258078351


    Gartenliebhaber:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Filmrezepte, kulinarische Kostbarkeiten in jeder Beziehung

    ✍ Kochbuch-Tipp: Filmrezepte, kulinarische Kostbarkeiten in jeder Beziehung

    In diesem kostbar aufgemachten Buch mit einem goldenenfa6ad2f1b4394cdebd0093f62af21034 Umschlag stellen Thomas Struck und Karin Laudenbach 25 kulinarische Filme vor, in denen viel gekocht und gegessen wird.

    cover.film-rezepte13 Spitzenköche mit zusammen 14 Michelin-Sternen lassen sich durch diese Filme zu Menüs inspirieren. Zum Nachkochen eignen sich diese Kreationen für ambitionierte, fortgeschrittene Köche, die gern viel Zeit in ihr Hobby investieren.

    Das große Fressen, bei dem sich ein Freundesquartett mit gutem Essen vor lauter Genuss zum Platzen bringt, macht mit einer Blutsuppe von Christian Lohse schon mal einen guten Anfang. Lea Lister fackelt eine Crème Brullée ab zum Film Babettes Fest, in dem eine französische Spitzenköchin im dänischen Exil ein Festessen ausrichtet. Ein Lotteriegewinn von 10.000 Franc macht es möglich. Mit genügend Geld genießen Mafia-Clans in Good Fellas Geselligkeiten in feinen Restaurants oder die gute Küche von Mama. Sie hält die Familien zusammen, wie ihre Tomatensauce – zum Nachkochen – zeigt. In Big Night wird die traditionelle italienische Kochkunst gegen amerikanische Fast Food verteidigt. Die Slow-Food-Story zeigt ebenfalls das Unbehagen gegen das Fast-Food-Einerlei mit an einer Hand abzählbarer Gerichte – von Marokko bis Alaska essen alle das Gleiche. Dagegen helfen regionale Gerichte wie Ravioli. Ähnlich ergeht es dem Restaurantkritiker Louis de Funés, der in Brust oder Keule gegen einen Fast-Food-Fabrikanten kämpft, der aus einer breiigen Masse „Hähnchen“ herstellt. Das Rezept: Konfierte Ente mit Steinpilzen. Kabeljau mit raffinierten Einlagen ist die Antwort in Kochen ist Chefsache, in der sich ein Koch mit raffinierten Rezepten gegen die neue Molekularküche wehrt.

    Wenn Amerikaner die gehobene Küche entdecken, treibt sie der Missionsdrang. In Julie und Julia findet die Diplomatenfrau Julie ihre eigentliche Berufung im Kochen. Ihr Boef Bourguignon aus ihrem 700-seitigen Kochbuch wird zum Klassiker. Später kocht Julie diese Rezepte nach und teilt ihre Erfahrungen in einem Kochblog der Internetwelt mit. Der Amerikaner Edward Espe Brown zeigt How to cook your life = wie man sein Leben kocht – wie bitte?! Er hat den Weg zum Buddhismus gefunden und gibt religiös-philosophische Kochkurse. Das Rezept stammt aus seinem Kochbuch: „Das Lächeln der Radieschen“. Entspannt (ganz ohne Yoga)  lädt Jack seinen Freund Miles in Side Ways kurz vor der Hochzeit zum Junggesellenabschied in die kalifornischen Weinberge ein. Die vielen Weinproben und die Bekanntschaft zweier Weinexpertinnen lässt sie den eigentlichen Anlass – die Hochzeit – fast vergessen. Zu Ochsenbrust in Pinot Noir passt auch der Dokumentarfilm Red Obsession über das flüssige rote Gold – Bordeaus-Weine – die bis zu 1000 Euro die Flasche gehandelt werden.

    L’amour desMoules, ein amüsanter Dokumentarfilm über Entstehung, Wachstum und Ernte der Miesmuschel, mit einem Rezept vom Sylter Muscheltopf von Johannes King. Ernster dokumentiert Food Inc, wie industrielle Lebensmittelerzeugung die kleinen Bauern vertreibt, von der Genmais-Produktion bis zur Gewinnmaximierung. Dabei werben sie mit den idyllischen, kleinen Bauernhöfen, die sie verdrängen. Eintopf mit Kürbis, Möhre, Ingwer und Bohnen ist eine gute Antwort darauf. Ebenso Willkommen, Mr. Chance, worin ein Gärtner zeigt, wie seine Erfahrungen auf die Politik übertragen werden können: „Alles wird gut, solange die Wurzel nicht beschädigt ist.“

    Gianni, einen Mann in den besten Jahren in Festmahl im August sieht seinen Lebensinhalt darin, seine anspruchsvolle Mutter rund um die Uhr zu betreuen. Bald hat er sämtliche Mütter der befreundeten Familien an der Backe, denn wer einmal bei ihm gegessen hat, möchte bleiben. Karamelisierte Feigen sind in der Tat attraktiver als Nulldiät. Den Koch als Verführer – denn essen fördert die Liebe und den Sex – darf die Industrieellengattin Emme in Ich bin die Liebe erleben, als sie sich in den Koch verliebt. Sie muss sich zwischen ihrem potenten Koch und dem finanziell potenten Ehemann entscheiden. Ob das Rezept für Wildkräutersalat da hilft? Schwierig wird es, wenn deutsche Präzision auf italienische Nonchalance trifft. Ein italienischer Spitzenkoch, der alles leicht und gut gelaunt hinnimmt, ändert die Einstellung von Chefköchin Bella Martha. Vorher kannte sie kein Privatleben und hatte nur ihre Arbeit im Sinn. Präzision herrscht auch in der asiatischen Küche. In Tapapo wird das Geheimnis der perfekten Nudelsuppe gesucht. Die dazu kreierte Suppe kann wohl nur ausgewiesene Kenner entzücken – ein paar Nudeln schwimmen in der Fleischbrühe unter zwei Fleischtalern, rohem Gemüse und einem rohen Eigelb – guten Appetit. In Eat, Drink, Man, Woman geht es um einen verwitweten Meisterkoch, der seine drei erwachsenen Töchter an den Mann bringen möchte. Das funktioniert ohne sein Zutun besser, wie sich später herausstellt. Der Film zeigt den Koch beim Zubereiten des Menüs, vom Schuppen des gerade gefangenen Karpfens bis zur aufwendigen Dekoration der Speisen.

    In dem originellen Film Mugaritz B.S.O. werden Gerichte in Musik übersetzt. Wie klingen Schweineschwänze mit pikanter Marmelade? Wer es erfahren möchte, braucht für dieses Rezept viel Zeit und Geduld.

    Kinder lieben Figuren aus Animationsfilmen wie die Ratte aus Ratatouille. Sie rührt einen biestigen Kritiker zu Tränen, als sie ihm ein einfaches Gericht serviert, das er aus seiner Kindheit kennt. Brotpudding zum Nachkochen für kleine und große Leckermäuler. Der gezeichnete Fantastische Mr. Fox wird seiner Frau zuliebe Vegetarier, kann aber das Hühnchenstehlen nicht lassen, also: Hähnchenvariationen. Ähnliches bekommt Charly Chaplin in Goldrausch. Mangels Essbarem kocht er einen Schuh, von dem sein Partner das zarte Oberleder für sich behält, während Charly Sohle, Schnürsenkel und Schuhnägel bekommt.

    In Toast erinnert sich ein Starkoch an seine Kindheit. Nigels Mutter kann nicht kochen – nicht einmal eine Dose erwärmen. Deshalb denkt er immerfort ans Essen, liest sogar Kochbücher unter der Bettdecke – wie andere Kinder Indianergeschichten. Kartoffelrisotto gehört wohl zu den ungewöhnlichen Kombinationen, die sich jemand ohne festes Koch/Essens-Schema ausdenken kann.
    Außergewöhnliche kulinarische Filme verlangen außergewöhnliche kulinarische Rezepte. Die Zubereitung dieser Menüs dauert im besten Falle eine Filmlänge. Mein Tipp: Lieber etwas mehr Zeit einplanen.
    Filmrezepte: 25 Menüs inspiriert von den schönsten kulinarischen Filmen von Thomas Struck, Karin Laudenbach, Joerg Lehmann | Callwey | ISBN-10: 3766720759

    Genussfest:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/genussfest/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Anleitungsbuch-Tipp: Zeichnen für Fashionistas – Mode nach eigenen Entwürfen

    ☛ Anleitungsbuch-Tipp: Zeichnen für Fashionistas – Mode nach eigenen Entwürfen

    Die eigene Modekollektion967b1ce8aace4d4eb6c3a20c5491e4ef selbst entwerfen – diesen Traum hegen viele kreative Modebegeisterte. Bloß wie? Ganz einfach – Schritt für Schritt zum Modedesign mit Celia Joicey.

    cover.fashionistasWie machen es die berühmten Modeschöpfer?
    Hier finden sich so unterschiedliche Methoden des Arbeitens, dass die eigene Arbeitsweise, und sei sie noch so ungewöhnlich, gut hineinpasst. Norman Hartnell, Jahrgang 1901, kleidete die Queen zu ihrer Krönung ein. Seine Entwürfe begeistern mit Details bis hin zu den Stickereien. Kitty Joseph, die Ihr Design-Diplom 2011 erwarb, beginnt mit dicken Farbklecksen und arbeitet sie weiter am Computer aus.

    An die Arbeit!
    In acht Schritten lernen die Anfänger, eine Figurine zu zeichnen. Die Proportionen sind festgelegt, denn die meisten Menschen sind siebeneinhalb Köpfe groß. Wenn also die Kopflänge 20 cm beträgt, beläuft sich die normale Größe auf 150 cm. Eine Figurine muss mindestens von Kopf bis Fuß neun Köpfe groß sein, also 180 cm – bei gleicher Breite. Jetzt wird auch klar, warum eine normale Frau selten die Figur eines Mannequins erreichen kann. Deshalb wirken Hungerhaken niemals so elegant wie Mannequins, die als Anomalie extra lange Extremitäten vorweisen können.
    Fazit für alle Magersüchtigen: „Es lohnt sich nicht!“
    Ist eine Figurine erst einmal bekleidet mit Empirekleid, Wickelbluse oder Chesterfield-Mantel, geht es an die Details. Aufgesetzte Blasebalgtaschen, High Heels mit Fesselriemen oder Manschetten mit Rüschen geben dem Modell den letzten Schliff. Abnäher und Säume mit Pfeilrichtung für den Stoffverlauf helfen der bei der Schnittherstellung.

    Berufung oder Beruf?
    Wer seine Kenntnisse und Fertigkeiten vervollkommnen und eventuell auch beruflich nutzen möchte, erfährt, welche Anforderungen gestellt und erfüllt werden müssen, um einem Entwurfsauftrag zu bekommen.

    Nur Mut! Quereinsteiger machen vieles wett durch ihren kreativen Einstieg und ihr Brennen für die Sache. Mit Ausdauer und Training schaffen sie es, ihre Ideen umzusetzen.

    Zeichnen für Fashionistas: Schritt für Schritt zum Modedesign von Celia Joicey |  Hauptverlag | ISBN-10: 3258600902

    Mode: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mode/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Kochbuch-Tipp: Selbst gemacht & mitgebracht – Geschenke aus der Küche

    ✍ Kochbuch-Tipp: Selbst gemacht & mitgebracht – Geschenke aus der Küche

    Selbst gemacht: Immer ein Mitbringsel6fd2c87ec966476f919bc25fb75ec964 im Vorrat – zu jedem Besuch ein passendes, kleines Geschenk, das nicht nur Freude macht, sondern auch schmeckt. Einfaches Verpackungsmaterial findet Regine Stroner in jedem Haushalt.

    Selbst gemachte Marmeladen eignen sich besonders gut als Mitbringsel.

    cover. Selbst gemacht & mitgebracht Marmeladen können fast „nebenbei“ gekocht werden. Mein Tipp: Obst, das schon überreif und fast vor dem Umkippen ist, bereite ich schnell zur Marmelade. Es muss nicht gleich ein Kilo sein, denn 237 Gramm ergeben schon zwei Gläschen. Wer es lieber süß-sauer-pikant mag, wählt Chutney mit Essig, oder Marmelade mit frischen Kräutern wie Salbei oder Chili.

    Selbst Gemachtes in attraktiven Flaschen.

    Kostbar wirken schöne Flaschen mit Essenzen für Punsch oder Holundersirup für kalte oder heiße Tage – einfach mit Wasser aufgießen. Zu den Überraschungs-Mitbringseln gehören Zitronenzucker oder Chili-Öl. Überhaupt eignen sich Essig, Öl, Salz und Zucker wunderbar zum Aromatisieren. Auch in diesem Kochbuch finde ich ein Rezept für Würzpaste, dass ich mich frage, warum überhaupt noch so viele Brühwürfel verwendet werden. Bei einem Zeitbedarf von 20 Minuten wird der Vorrat für Wochen gedeckt – ohne Konservierungsstoffe, künstlichen Aromastoffen oder Chemikalien. Etwas aufwendiger ist die Herstellung von Tomatenketchup, nämlich 1 Stunde und 20 Minuten Das nimmt eine Mutter, Oma oder Patentante von Halbwüchsigen sicher gern in Kauf, denn dann ist der Vorrat erst einmal mit mehreren Flaschen aufgefüllt.

    Selbst Gemachtes für die „Süßen“ –  hier empfiehlt sich Gebäck.

    Nicht alltäglich schmecken die Rosenplätzchen mit selbst aromatisiertem Rosenzucker mit einem einfachen Knetteig als Grundlage. Ebenso schnell gebacken ist der italienische Dauerbrotklassiker – Catucci – hart, knusprig und lange haltbar. Mehr Zeit erfordern Pfeffernüsse, die nicht nur so heißen, sondern auch scharf schmecken – das erfreut bestimmt auch Männer, die sonst nicht für Gebäck schwärmen.

    Selbst gemachte Geschenke – auf Vorrat gekocht und gebacken.

    Ganz abgesehen von Geschenken eignen sich die Rezepte für die moderne Vorratshaltung – wenn unverhofft Besuch kommt, die Zeit zum Einkaufen nicht gelangt hat oder nach einer Reise. Regine Stroner bringt in diesem Buch hauptsächlich Rezepte für haltbare Lebensmittel, die auf Vorrat gekocht und gebacken werden können.

    Gleich online bestellen:

    Selbst gemacht & mitgebracht: Geschenke aus der Küche von Regine Stroner |  Kosmos

    Kräuter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kraeuter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`