Suchergebnisse für: „handwerk“

  • ✍ Pasta-Werkstatt – ein Baumarkt-Kochbuch

    ✍ Pasta-Werkstatt – ein Baumarkt-Kochbuch

    Küchenchef Markus5356d7b2d9a040c6828fda4a731e0116 Holzer zeigt in Wort und Bild, wie man Pasta selbst herstellen kann, und zwar mit Werkzeugen aus dem Baumarkt. Für traditionelle Köche gewöhnungsbedürftig, für kreative Köche eine Bestätigung.

    Werkzeuge für die Nudelherstellung

    cover.pastawerkstattDieses Buch spricht besonders Männer an, die sich gern in Baumärkten aufhalten und Werkzeuge entdecken, die sie später universell für ihre Hobbys einsetzen – vom Möbelbau über tapezieren bin hin zum Kochen. Kreative Frauen, die gern im Haus und Garten herumwerkeln, haben diese Methode schon längst entdeckt. Sie suchen ihr Handwerkszeug im Haushaltswarengeschäft aus. Hier finden sie genau das, was ihnen gut in der Hand liegt.
    Verschiedene Leisten, die als Höhenmesser das Nudelholz führen, dienen als Führungsschienen. Damit wird auch der ausgerollte Teig akkurat im Rechteck gehalten.
    Ein großer Spachtel teilt bequem nebeneinander gelegte Teigröllchen in gleichmäßige Stücke. Der Schlag mit dem Hammer treibt nicht nur Nägel in die Wand, sondern gibt den Orecchiette das platte Profil. Mit dem breiten Malerquast lässt sich schnell überschüssiges Mehl entfernen.


     

    Farbenfreudige Pasta

    Die Hauptsache dieses Buches sind die Rezepte. Hier zeigt sich der Könner, der sein Handwerk beherrscht – mit und ohne Werkzeuge. Über 40 verschiedene Sorten, unterteilt in optische Pastaformen, gefüllt, überbacken und sogar süß.
    Zum Färben nutzt Markus Holzer Kräuter und Gemüse, die in der freien Natur wachsen. Grün färbt er mit Brennnesseln, Minze, Spinat oder Gutem Heinrich, eine Art wild wachsender Melde. Sind ganze Kräuterblätter im Teig eingeschlossen, schimmern die Umrisse durch wie kleine Äderchen. Thymianblättchen hinterlassen kleine Punkte in der Pasta.
    Schwarz entsteht durch Aktivkohle aus der Apotheke. Aktivkohle, bekannt als Mittel gegen akuten Durchfall. Nun ja, sollte man mal probieren – wenigstens 1x 😉 Genau so schwarz, aber geschmacklich wohl entgegengesetzt, färbt Tintenfisch-Sepia-Tinte vom Fischhändler. Ein schwarzer Teig, gefärbt mit Sepia, und ein mit Spinat grün gefärbter Teig ergeben je eine Seite der Beiderwandpasta. Die Teigblätter sind auf einer Seite grün, auf der anderen Seite schwarz. Wie geht das? Beide Teige werden übereinander gelegt und mit der Nudelmaschine dünn ausgerollt. Diese Doppelwandpasta ist der Hingucker auf jeder Tafel. Dazu vielleicht noch eine rote und eine weiße Sauce – kann Angeben schmackhafter sein?
    Braun-beige bringt das Buchweizenmehl in die Pizzoccheri. Eine ähnliche Farbe erzeugt Hanfmehl. Rote Bete erzeugen himbeerrote Tortelloni, gefüllt mit einer Perlhuhnfarce. Gelb bildet sich mithilfe von Safranfäden und eine violette Füllung entsteht mit blauen Kartoffeln.
    Die Füllungen oder Saucen bestehen aus Fleisch, Fisch oder sind rein vegetarisch, wie die Bratwurst-Carbonara, Zucchini-Pesto, Garnelen oder Stockfisch. Bei der Kürbisfüllung mit Lebkuchengewürz kommen weihnachtliche Gefühle hoch. Als Abschluss ein süßer Nachtisch, der nicht nur durch eine süße Füllung und/oder eine fruchtige Sauce seinen Geschmack bekommt, sondern auch durch die Hülle. Dafür verwendet Markus Holzer Dörrbirnenmehl oder Kastanienmehl, ebenso Espresso statt Wasser und Kakaopulver zum Färben.

    Kreative Ideen

    Insgesamt enthält dieses Kochbuch erfrischend kreative Ideen. Sie machen Lust, selbst etwas auszuprobieren. Das gilt nicht nur für die Rezepte mit ihren unterschiedlichen Mehlsorten, Kräutern und Wildgemüsen. Manch einer wird ein zweckentfremdetes Utensil nicht mehr als Provisorium verstecken, sondern stolz als Küchenwerkzeug weiter verwenden.

    Gleich online bestellen:
    Pasta-Werkstatt: Mit Werkzeug aus dem Baumarkt Pasta selber machen  von Markus Holzer, Franckh Kosmos Verlag; (11. Februar 2016) ISBN-13: 978-3440146286


     


    Kräuter:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/krauter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢  Frühlingsmesse 2016: Vom Barockgarten bis Brennnessel im Topf

    ❢ Frühlingsmesse 2016: Vom Barockgarten bis Brennnessel im Topf

    Die Gartenmesse 2016 in Stuttgart weist auf Veranstaltungen von historischen Gärten hin, bietet Kraut und Unkraut im Pflanztopf an, lässt einen Garten anlegen und liefert Ideen zum Ausspannen in der Natur.

    Historische Gärtenw.gartenmesse (7)a

     

    Schon immer war es den Menschen ein Bedürfnis, die Natur um sie herum zu gestalten. Je mehr Geld vorhanden war, umso prachtvoller sah auch die Umgebung aus. Könige ließen sich Gärten von Gartenarchitekten anlegen, die bis zum heutigen Tage gehegt und gepflegt werden.
    Die Schlösser- und Gärtenverwaltung Baden-Württemberg bietet verschiedene Programme an – vom Zauber das Wassers im Schlossgarten Schwetzingen bis zum Picknick-Konzert in der Gartenanlage Schloss Salem. Ganz besonders beliebt sind die Kostümführungen, bei denen die Führer in die Gestalt eines Zeitgenossen schlüpfen und die Gartenanlage aus Sicht eines Gärtners oder einer Hofdame erklären – Informationen aus erster Hand 😉

    Unsere Empfehlung für Barock-Liebhaber:

    Kraut und Unkraut

    w.gartenmesse (11)aGärtner unterschieden schon immer in gute, also nützliche Pflanzen und weniger Gute, also unnütze. Meist waren und sind die Unnützen aber doch als Heilpflanzen, Gewürzkräuter oder Obst und Gemüse sehr begehrt. Sie werden lediglich mit Unkraut tituliert, weil sie ganz von allein wachsen. Meist gedeihen sie besonders gut an den Stellen, die ein Gärtner für seine Schützlinge ausersehen hat, die unbedingt seine Pflege und Zuwendung brauchen. Weil diese Pflanzen den pflegeaufwendigen Kulturpflanzen Konkurrenz machen und teilweise sogar verdrängen, werden sie Unkraut genannt. In der heutigen Zeit schätzt man deren Wert ganz anders ein und nennt sie Kulturbegleitkräuter.
    Löwenzahn war einmal der Feind der Freunde des englischen Rasens. Zahlreiche Gifte und Wurzelausstecher wurden seinetwegen entwickelt, um ihn an der Verbreitung zu hindern. Genau so erging es Spitzwegerich, Vogelmiere, Scharbockskraut und Giersch.
    Jetzt werden diese Kräuter, die manchem Gärtner unangenehm in der Erinnerung sind, gezüchtet. Sie können sogar im Topf auf dem Balkon oder Fensterbrett gezogen und frisch geerntet werden – ähnlich wie Basilikum oder Schnittlauch. Die gute alte Brennnessel ist nicht nur gut zur Suppe oder als Tee zur Haarspülung, sie gehört auch als Hauptbestandteil in die quietschegrünen Smoothies.
    Wer von den alten Gärtnern hätte einmal gedacht, dass sein hartnäckigstes Unkraut so einen hohen Stellenwert einnimmt? Wie viel Arbeit und Mühe haben Generationen von Gartenkratzern in die Eliminierung dieses Krautes gesteckt – meist umsonst. Wie heißt es noch so schön: „Unkraut vergeht nicht!“

    Unsere Empfehlungen für die alte Nutzpflanze Brennnesseln


     

    Arbeiten im Garten

    w.gartenmesse (21)aFür die einen ist die Arbeit im Garten ein Hobby und Entspannung pur, für andere ist es eine Berufung. Junge angehende Landschaftsgärtner aus verschiedenen Betrieben bewältigen während der Gartenmesse eine Aufgabe. Jeweils zu zweit legen sie einen Garten an nach der Zeichnung des Gartengestalters. Dazu gehört das Einteilen des Gartens, dann wird der Untergrund bereitet und am Schluss pflanzen sie die Pflanzen ein. Wer die Messe an allen drei Tagen besucht, kann sich über den Fortschritt freuen.

    Unsere Empfehlungen für effektive Gartenarbeit


     

    Ausruhen, entspannen

    Keramikkugeln asl GartenleuchtenNicht nur zum Arbeiten ist der Garten da, sondern auch zum Entspannen in der freien Natur. Besonders am Abend lieben Gartenbesitzer ihr grünes Reich. Wenn der Lärmpegel sinkt, sind die Naturgeräusche doppelt deutlich zu hören. Ebenso verstärkt sich schmecken oder riechen, wenn die Grillen zirpen und die Nachtviole duftet. In ein stimmungsvolles Licht tauchen die keramischen Riesenkugeln den Garten. Sie lassen Licht durch die vielen kleinen Kreisrunden Löcher, die durch die unterschiedlichen Größen in unregelmäßiger Anordnung schon fast natürlich wirken.

    Unsere Empfehlungen für stimmungsvolle Beleuchtung im Garten


     

    Pfiffigen Ideen

    Garten und Springbrunnen in der Schublade

    Recycling im Garten war und ist immer ein großes Thema. Besonders originell ist diese kreative Idee für einen Minigarten im Zimmer in Form einer alten Schubladenkommode.
    Einzelne kleine Schubladen wurden wasserdicht gemacht. Einige beherbergen jetzt als Übertöpfe blühende Blumen, die mit jeder Jahreszeit ausgewechselt werden können. Der „Clou vons Janze“ ist allerdings der Zimmerspringbrunnen. Kleine Schubladenbecken leiten das Wasser mit einem Überlauf nach unten in einen Zinkeimer, aus dem es wieder nach oben gepumpt wird. Der ewige Kreislauf – beruhigend.
    Ein vertikaler Garten im Miniformat, der auch in der kleinsten Wohnung einen Platz finden kann und sich zu jeder Jahreszeit verjüngt. Genau so schnell wie die „Beete“ geräumt sind, sind sie wieder neu bepflanzt.
    An Ideen fehlt es den Gartendesignern wirklich nicht. Vom 31. März 2016 bis 3. April 2016 ist diese Schau in den Messehallen in Stuttgart noch geöffnet und kann bewundert werden.

    Unsere Empfehlung für Gartengestaltung

     


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Blickfang Stuttgart 2016: Zarte Farben – edle Materialien

    ☛ Blickfang Stuttgart 2016: Zarte Farben – edle Materialien

    Wieder einmal Überraschungen bietet die Designmesse0833d2e6177341c88eb372983c651171 in Stuttgart vom 11. bis 13. März in der Liederhalle. Hier finden sich Handwerker und Designer ein, die ihre selbst gearbeiteten und entworfenen Stücke präsentieren und verkaufen.

    In diesem Jahr fallen die zarten Farben auf, und zwar in unterschiedlichen Materialien.

    w.mode.strickdesignerin (2)a

    Natascha von Hirschhausen fertigt ihre Mode aus edlen Stoffen – Bio-Seide, Bio-Baumwolle, Leinen. Die Schnitte sind genau so einfach wie raffiniert, und vor allen Dingen bequem. Sabrina Weigt nutzt ebenfalls hochwertige Materialien, nämlich Kaschmir und Super Kid Mohair für ihre gestrickten Ponchos und Pullover. Herrlich komfortabel, schon allein vom Anblick, sind die langen plissierten Hosenröcke – elegant und gleichzeitig lässig.

    w.strick.ausziehbar.mode (11)a

    Ebenfalls lässig und bequem ist die Mode der Linzer Strickerei MASI, Christina Huber-Prunthaller. Sie verwendet eine besondere Stricktechnik. Die Stoffe werden in kleinen Quadraten einmal quer und einmal längs gestrickt. Dadurch erhalten sie eine dreidimensionale Struktur, die nicht nur raffiniert aussieht, sondern sich auch dehnt und wieder zusammenzieht. Eine Strickjacke passt sich immer dem Körper an – figurbetont, selbst wenn noch einige Blusen und Pullis drunter sind.

    w.holzfliege.mann (2)a

    Ebenfalls dreidimensional wirken die Holzfliegen von Be Wooden, besonders wenn Licht drauf scheint. Diverse Muster werden mit einer Lasermaschine hinein gebrannt. Die Fliegen sind handgefertigt und bestehen aus Buche, Esche, Apfelbaum, Walnuss oder Eiche.

    w.porzellan.farbe (3)a

    Naturfarben auch im Geschirr. Diese Teller und Becher bestehen aus Porzellan. Kostbar und aufwändig in der Produktion sind die Porzellanbecher von Kuloer mit dem vollkommen durchgefärbten Bisquitporzellan. (So ein Material verwendete schon Wedgewood vor 150 Jahren für das Lieblingsgeschirr von Queen Viktoria). Diese Becher halten einiges aus, sind aber zerbrechlich.

    w.keramik.schmuck.glasur (3)a

    Gemeinsam mit dem Porzellan ist das Material dieser Kette, nämlich Keramik. An Arbeitsaufwand ist es kaum zu toppen, denn jedes Scheibchen formt Raffaele Haldimann in seinem Atelier von Hand. Danach wird es gebrannt, vielfarbig glasiert und noch einmal gebrannt, bevor es zu Ketten oder anderen Schmuckstücken verarbeitet wird. Wenn das Licht drauf scheint, funkeln die Schmuckstücke in Regenbogenfarben.

    Unsere persönlichen Empfehlungen für Design zum Wohnen und in der Küche

     

    Farbe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/design/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ Frauenlesenacht 2015 in Kirchheim unter Teck

    ♀ Frauenlesenacht 2015 in Kirchheim unter Teck

    Im Terminkalender der Kirchheimerinnen behält die Frauenlesenachtb653b94535974ddc9a987478c03305c2 im Herbst ihren festen Platz. Schon vor Beginn füllt sich die Bücherei, denn genau so wichtig wie der Blick auf fremde Kulturen ist der Kontakt untereinander.

    Nach 15 Jahren Lesenacht haben sich bestimmte Traditionen herauskristallisiert.

    Wie in jedem Jahr bilden Künstlerinnen den Auftakt. In diesem Jahr Pasion Flamenca. Feurige Blicke senden die Tänzerinnen den Zuschauerinnen, die es mit Beifall quittieren.

    Flamenco-Tänzerinnen

    In dieser Gruppe ist Flamenco ein generationsübergreifender Tanz – von der Vorschule bis zum Rentenalter.

    Kleine Flamenco-Tänzerinnen warten auf ihren Auftritt

    Von Jung bis Alt steppen sie mit den Absätzen, stampfen kurz auf und lassen sich von der Musik zu Begeisterungsrufen hinreißen – samt Publikum.

    Frauen aus Kamerun, Kolumbien, Brasilien und der Osttürkei.

    Vier Frauen geben einen Einblick in ihre Kultur.

    Frauenlesenacht in der Kirchheimer Bibliothek

    Die Journalistin aus Kolumbien dekoriert ihre Leseecke mit feinem Kunsthandwerk aus ihrer Heimat. Ausgesucht als Autor hat sie sich den Nobelpreisträger Gabriel García Márquez, der gern über Familien schreibt. Familienleben ist ein wesentlicher Bestandteil der kolumbianischen Kultur. Noch heute – hier in Deutschland – kommen ihre Geschwister mit Kindern und Enkeln sonntags bei der 82-jährigen Mutter zusammen.

    In Kamerun bestimmt allein der Vater die Geschicke der Familie bis ins kleinste Detail. Diese Autorität des Vaters war für die Marketing-Fachfrau aus Kamerun mit ein Grund, die Flucht zu ergreifen. Sie gehört zu einer Generation, die selbst über ihr Leben entscheiden will. Als sie sich gegen die Beschneidung ausgesprochen hat, wird sie verfolgt. Ihre Mehrsprachigkeit hilft ihr weiter, denn in Kamerun ist sowohl Englisch als auch Französisch die Amtssprache. Momentan lernt sie den Beruf der Altenpflegerin.

    Keine Probleme mit der Berufswahl hat die Jesidin aus Ostkurdistan. Sie studiert an der Universität in Tübingen Philosophie. Ihr Deutsch ist so perfekt, wie es nur bei jemandem sein kann, der hier aufgewachsen ist. Sie engagiert sich in ihrer Freizeit in einem Projekt für Frauen aus Krisengebieten. Es sind Frauen, die sexueller Gewalt ausgesetzt waren und hier ein neues Leben beginnen. Diese bestärkt sie im Lernen und in ihrer Eigenständigkeit auf dem Wege zur Emanzipation. Sie dolmetscht die Sprache und vermittelt zwischen den Kulturen.

    Völlige Übereinstimmung herrscht zwischen der brasilianischen und der deutschen Kultur – Tanzen, speziell Salsa,  und Fußball. Damit lockt die Fotografin aus Brasilien besonders die jungen Frauen an.

     

    Traditionell endet die Frauenlesenacht mit einer Gutenachtgeschichte.

    Wegen des kommenden Halloweentages liest die Bibliotheksleiterin Ingrid Gaus eine Geschichte mit makabrem Ausgang vor. Und wie in jedem Jahr freuen sich die Kirchheimerinnen auf das nächste Jahr, denn nach der Lesenacht ist vor der Lesenacht.

     

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie Frauen aller Nationen?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

     

    Frauenlesenacht:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frauenlesenacht/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    ♥ Michel Ocelot – Meister des romantischen Trickfilms

    Hohes22ae1ae53f73498f803f86cabae45fe6 handwerkliches Können, romantische Erzählweise, überraschende Schlüsse zeichnen diese Trickfilme von Michel Ocelot aus.  Der Altmeister der poetischen Trickfilme erhielt schon 1983 den Cesar für den besten animierten Kurzfilm.

    Prince et Princesse – das Märchen vom Froschkönig in einer eigenwilligen Variation.

    Film: Prinz und Prinzessin

    Prinz und Prinzessin üben sich im Süßraspeln. Er wünscht sich dringend einen Kuss von ihr, weil er sonst sterben würde. Das kann die Prinzessin nicht verantworten, also küsst sie ihn – und siehe da, aus dem schönen Prinzen wird ein kleiner Frosch. Er möchte unbedingt noch einmal geküsst werden, um wieder in einen Prinzen zurückverwandelt zu werden. Beim nächsten Kuss jedoch wird aus der Prinzessin eine Schnecke. So geht es immer weiter. Die Tiere werden größer bis hin zu Rhinozeros, Giraffe und Walfisch, um dann wieder kleiner Formate bis hin zum Floh anzunehmen. Bei den letzten Küssen schlüpft der Prinz in die Gestalt der Prinzessin und sie in die Gestalt des Prinzen. Und dann?

    Michel Ocelot arbeitet mit schwarzem Scherenschnitt vor einer bunten Gartenkulisse. Fein ausgeschnitten, sehr detailliert und elegant wirken seine bezaubernden Silhouetten, sowohl der Tiere als auch von Prinz und Prinzessin.

    Les trois Inventeurs

    ocelot.LTC 3 Inventeurs locomotive lg

    Genau umgekehrt, in Weiß vor einem dunklen Hintergrund, spielt die Geschichte, in der die Biedermeierfiguren aus weißem Papier ausgeschnitten sind. Röcke, Schirme, Hüte, Manschetten bestehen aus Pappe, wie sie von Konditoren als Unterlagen für Tortenböden genutzt werden. Sie ahmen die geklöppelten Spitzen um die früher so beliebten Taschentücher und Nachttischdeckchen nach. Filigran geschnitten ist selbst die Dampfmaschine mit ihren Spitzendeckchen-Rädern.

    Der Edelsteinprinz

    Diese Geschichte aus 1001 Nacht  ist ebenfalls mit schwarzen Scherenschnitten entstanden.

    1001 Nacht als Zeichentrickfilm

    Opulenter, orientalischer Hintergrund, vorn die fein geschnittenen Konturen des Prinzen, der sich in eine Prinzessin verliebt und sie jeden Abend beobachtet – vom Baum gegenüber der Palastmauer.

    Der Schah liebt Edelsteine und möchte seine Tochter einem Mann geben, der als Mitgift viele Edelsteine mitbringt. Leider dezimiert sich sein Vorrat an Geschmeide, weil ein Adler im Sturzflug kommt, sich auf die glitzernden Klunker stürzt und sie hoch oben auf einem Felsen hortet.

    Der junge Verliebte fällt auf einen gerissenen, hässlichen alten Mann herein, der ihm zeigen will, wie er die Edelsteine des Adlers an sich bringen kann. Er lässt sich vom Alten in ein Stierfell einwickeln, wird vom Adler als Beute gepackt und in seinen Horst geflogen. Von hier aus wirft der junge Mann einige Edelsteine herunter. Der gerissene Alte verschwindet damit, bietet sie dem Schah an und möchte dafür seine Tochter heiraten. Doch damit hat er die Rechnung ohne die kluge Prinzessin gemacht. Wie es sich gehört, wird der Bösewicht ausgeschaltet. Durch Zufall und List der Prinzessin kommt der junge, schöne Liebhaber an die Preziosen des Adlerhorstes. Diener bringen sie in Säcken zum Thron des Schahs, streuen die Juwelen auf den Stufen aus, die zum Thron führen. Alles funkelt, dahinter orientalischer Prunk, dazwischen die dunklen Silhouetten. Nur die Hüte von Schah, Prinz und Prinzessin funkeln durch die fein gesetzten Edelsteine im Abendschein.

    Kuss:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kuss/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Inhalt / Handlung: „Diese Fahrgäste!“ von Anton Tschechow

    ✍ Inhalt / Handlung: „Diese Fahrgäste!“ von Anton Tschechow

    0cda36cdf09f434e9a3157fa763a80b6Einakter und Erzählungen von Kleinbürgern und Großbürgern bis hin zu kleinen und großen Künstlern – Figuren und Charaktere von Anton Tschechow:

    Männer und ModelleisenbahnDiese Fahrgäste!
    Das Jubiläum
    Tragödie wider Willen
    Er und Sie
    Schwanengesang
    Pianist


    Diese Fahrgäste!

    In einem Eisenbahnabteil fragt der Kondukteur nach den Fahrkarten. Er weckt einen schlafenden Fahrgast, bekommt aber einen Schwall von Beschimpfungen ab, warum er ihn wegen solch einer Lappalie aufwecke. Der Kondukteur beruft sich auf seine Pflicht, die Fahrkarten zu kontrollieren. Der Fahrgast ist anderer Meinung und mit ihm allmählich die anderen Fahrgäste. Der Kondukteur hat einen schwierigen Stand und kommt fast vom Kontrolleur in die Rolle des Beschuldigten.

    Das Jubiläum

    Keine Ruhe findet ein griesgrämiger Angestellter, der seinem Chef für die Jubiläumsfeier eine Rede schreiben soll, aber nichts zusammen bekommt, weil er dauernd gestört wird. Er versucht, sich zu konzentrieren, während sein Chef mitteilungsbedürftig die Anfänge seiner Bank vor seinem geistigen Auge Revue passieren lässt. In diese beschauliche Zweisamkeit platzt die Frau Bankdirektor, die ohne Punkt und Komma von ihren Erlebnissen der Bahnfahrt und dem vergangenen Familienbesuch erzählt. Als wenn diese Frau nicht schon genug der Plagen wäre, kommt auch noch eine andere Frau. Sie fordert von dem Bankdirektor Geld, das ihr Mann nicht bekommen hat, als er aus der Armee entlassen wurde. Es nützt nichts, ihr zu erklären, dass sie an der falschen Adresse ist – sie lässt nicht locker. Wer wird siegen?

    Tragödie wider Willen

    Ein viel beschäftigter Ehemann, den seine Frau mit allem möglichen beauftragt, rennt völlig gestresst durch die Gegend. Von einem zum anderen Handwerker, Geschäftsmann, Behörde hat er zu gehen, um ihre Aufträge zu erledigen. Er kann nicht mehr und möchte sich die Kugel geben.
    Als derjenige, den er für diesen Zweck um eine Pistole bittet, ihn wiederum beauftragt, einer Bekannten die Nähmaschine von der Reparatur zu holen und bei der Gelegenheit noch den Vogelbauer mitzunehmen, dreht er durch.

    Er und Sie

    Dieses Ehepaar – sie eine gefeierte Sängerin, er, ein Kassierer ihrer Gagen, der ansonsten ständig betrunken ist – sieht  sich selten an; sie sprechen kaum miteinander. In Gesellschaft setzen sie sich weit voneinander weg. Dann kommen beide zu Wort. Der Mann berichtet, warum er seine Frau hasst, aber dennoch liebt. Sie berichtet, warum sie ihn geheiratet hat, ihn hasst und dennoch liebt.
    Eine eingespielte, aber verfahrene Ehe, an deren Verlauf keiner schuld ist und doch beide beteiligt sind.

    Schwanengesang

    Ein alter Schauspieler schläft betrunken in der Garderobe ein und wähnt sich beim Aufwachen allein im Theater. In einem Monolog lässt er sein Leben theatralisch an sich vorbei ziehen. Später gesellt sich ein Kulissenschieber hinzu, der unter der Garderobe schläft, weil er keine Wohnung hat. Der alte Schauspieler spielt noch einmal seine großen Rollen durch, mit dem Theaterdiener als Stichwortgeber.

    Pianist

    Der Pianist, der auf Festen zum Tanz aufspielt, erzählt lachend sein Erlebnis. Er hatte sich beim Fest kurz eingespielt, da setzte sich ein junges Mädchen zu ihm und plapperte auf ihn ein. Sie hörte erst auf, als eine Gouvernante ihr etwas ins Ohr flüsterte. Es muss derart peinlich gewesen sein, weil sie rot wurde, aufsprang und wegrannte.
    Später erfuhr er, dass sie ihn als einen Gast, nicht als den Tanzpianisten angesehen hatte. Bitter kam ihm hoch, dass er nach Moskau gekommen war, um in den großen Konzertsälen zu spielen – jetzt erkennt er, dass man ihn wegen seiner (Nicht)Kunst flieht. Das Lachen bleibt ihm im Hals stecken.

    Bahnhof:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bahnhof/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuth 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum

    ♫ Bayreuth 2014: Walküre – verlangt Multitasking vom Publikum

    Nach dem Vorabend Rheingold aus dem Ring14ddf4c515fa48a2849c8a348cc39e08 des Nibelungen setzt Frank Castorf in der Walküre neue Akzente. Er teilt seine Liebe zum Film mit über Tausend Zuschauern des Bayreuther Festspielhauses. Musikalisch setzt sich das hohe Niveau des Rheingoldes fort.

    Wasser im Foyer des Bayreuther Festspielhauses
    Ein furioser Wolkenbruch kurz vor der Vorstellung stimmt mit Donner, Blitz und Hagel auf den Walkürenritt ein.

    Nach dem aberwitzig schnellen Beginn des ersten Aufzuges – stürmisch – lässt Kirill Petrenko auch den lyrischen Passagen genügend Freiraum, sich zu entfalten. Aufhorchen lässt das klang-intensive Violoncellosolo (Nikolas Traub)
    Die Bühnenaufbauten von Aleksandar Denić sind schon für sich sehenswert, siehe ♫ Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie .
    Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Walküre

    Hundings Hütte macht ihrem Namen alle Ehre. Sie besteht aus einem simplen Bretterverschlag mit einem Putengehege. Der Hausherr kommt von seiner Jagd, in der Hand einen Speer, auf dem ein Schrumpfkopf als Trophäe thront. Kwangchul Young mit seinem schwarzen Bass mimt Hunding brutal und böse.
    Während Hunding Siegmund ins Bockshorn jagt, bleibt Sieglinde (Anja Kampe) für die Zuschauer sichtbar auf einer großen Leinwand. Das Zubettgehen der Eheleute im Innersten des Hauses ist ebenfalls auf der Leinwand zu verfolgen. Hunding schläft ein und träumt von Nothung, dem Schwert, das Siegmund ganz selbstverständlich aus einem Hackklotz herauszieht. Sieglinde tanzt damit freudig herum, während Siegmund lieber in Deckung geht. Wie in jeder guten Beziehung ziehen sich Gegensätze an. Sieglinde ist die Aktive. Sie richtet ihm die Strohballen hin, besorgt ihm zu trinken, probiert das Schwert aus, zieht ihn in die Freiheit. Mit strahlend klarer Stimme, ausdrucksstark, agil und spielfreudig. Johan Botha als Siegmund punktet mit seiner schönen wandlungsfähigen Stimme, besonders in den lyrischen Szenen. Sage einer, er hätte darstellerisch nichts drauf! Den Erschöpften mimt er wie kein zweiter – lebensecht, wie er sich von einem Strohballen zum anderen plumpsen lässt. Sobald Siegmund vom Wonnemonat singt, läuft auf der übergroßen Leinwand ein Film ab. Eine Frau im Negligé löffelt genüsslich eine Torte in sich hinein, packt ein Kleid aus und passt es sich an, während sie telefoniert. Wozu??!

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    Diese Inszenierung ist insofern ausgesprochen zeitgemäß, da sie Multitasking vom Publikum verlangt. Multitasking heißt, verschiedene Dinge auf einmal zu erledigen – also telefonieren, Emails beantworten, Fingernägel lackieren; und das alles während des rückwärts Einparkens. In unserem Falle heißt das: Filme anschauen, Arbeiter an historischen Maschinen beobachten, dem Inhalt der Oper folgen, auf die Musik hören. Das können nur Frauen – aber leider nicht alle.
    Im großen Dialog von Fricka und Wotan, in dem Wotan (Wolfgang Koch) eine Niederlage einstecken muss und Fricka (Claudia Mahnke) triumphiert, passiert auf der Bühne so einiges. Die beiden treffen sich vor einer riesigen Scheune, in der Handwerker an historischen Maschinen arbeiten. Dazwischen wird Material angeliefert. Im Hintergrund läuft auf der Scheunenwand ein Film. Anscheinend handelt es sich um historischen Stummfilm, in dem aber in schwarz-weiß auch zwischendurch die handelnden Personen zu sehen sind. Damit geht der Dialog Wotan / Fricka im Film unter.
    Im Prinzip ist die Inszenierung gleich geblieben wie im vorigen Jahr, siehe ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Walküre – Der wilde Osten
    Überhand nehmen die Filme. Beim Walkürenritt fällt die Entscheidung – entweder Kino oder Bühne – besonders schwer. Die Walküren treffen sich auf einer Plattform des Bohrturms. Vor dieser Plattform fällt eine Leintuch herunter, das einen Teil der Walküren verdeckt. Sie werden stattdessen gefilmt und sind groß auf der Leinwand zu sehen, leider nur selten diejenigen, die gerade singen oder die Handlung vorantreiben. Die muss jeder Zuschauer selbst suchen. Walküren im Großformat auf der Leinwand und lebendige Walküren liegen räumlich so dicht beieinander, dass eine Entscheidung – Film oder Sängerinnen – schwer fällt. Über all diesem hin und her ist der Walkürenritt vorbei, bevor man sich auf die Szene richtig einstellen kann.
    Im großen Vater-Tochter-Dialog von Brünnhilde (Catherine Foster) und Wotan herrscht eine erholsame Filmpause bis kurz vor Schluss. Es ist wunderschön, sich ganz auf die Musik konzentrieren zu können. Weniger störend als die Filmberieselung ist, dass Brünnhilde ständig herumläuft und alles mögliche im Haushalt erledigt.

     

    Bayreuther Festspiele 2014: Die Walküren von Richard Wagner
    Musikalische Leitung – Kirill Petrenko, Regie – Frank Castorf, Bühnenbild – Aleksandar Denić, Kostüme – Adriana Braga Peretzki, Licht – Rainer Casper, Video – Andreas Deinert, Jens Crull
    Besetzung 2014
    Siegmund – Johan Botha, Hunding – Kwangchul Youn, Wotan – Wolfgang Koch, Sieglinde – Anja Kampe, Brünnhilde – Catherine Foster, Fricka – Claudia Mahnke, Gerhilde – Allison Oakes, Ortlinde – Dara Hobbs, Waltraute – Claudia Mahnke, Schwertleite – Nadine Weissmann, Helmwige – Christiane Kohl, Siegrune – Julia Rutigliano, Grimgerde – Okka von der Damerau, Rossweisse – Alexandra Petersamer

     

    Walküre:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/walkuere/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Ring des Nibelungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ Coco Chanel – Wegbereiterin der emanzipierten Frau

    ♀ Coco Chanel – Wegbereiterin der emanzipierten Frau

    Coco Chanelad0cc9912dfd41468282404670fd96ea gehört wohl zu den bemerkenswertesten starken Frauen des letzten Jahrhunderts. Viele Geschichten ranken sich um ihren eisernen Willen, mit dem sie auf ihrem Weg als Modeschöpferin schreitet; von ihren Erfolgen, ihren Rückschlägen, ihrem Durchbruch als Frau in einer Männerdomäne.

    Im Gedächtnis geblieben ist das rosa Chanelkostüm und das Parfum Chanel No.5.

    Chanel-Farben, Chanel-Duft No. 5Auch war Coco Chanel Wegbereiterin für eine ganz neue Lebenseinstellung, in der Frauen sich emanzipierten. Das galt selbst für notwendige Gebrauchsgegenstände wie die Brille, die vorher bestimmt nicht sexy aussah – im Gegenteil. Ohne ihre Pionierarbeit würden heute nicht führende Modeschöpfer immer neue Kollektionen von Brillengestellen kreieren. Man schaue nur einmal in einem gut sortierten Brillenshop wie Optikonline.ch, wie viele Modemarken dort vertreten sind. Immer mit den neusten Trends, passend zur aktuellen Mode.

    Ihr Leben vor ihrem Durchbruch als Trendsetterin der modernen Frau wurde mit Audrey Tautou in der Hauptrolle verfilmt.

    Dieser Film erzählt von der Halbwaise Coco, die mit ihrer Schwester zusammen von ihrem Vater in einem Waisenhaus abgeliefert wird. Danach bleiben die Schwestern zusammen, arbeiten beide in einer Schneiderei, bessern ihr Einkommen auf, indem sie Lieder in anrüchigen Lokalen singen. Hier lernen sie junge, adlige Offiziere kennen, von denen einer die Schwester heiraten möchte. Die allein gelassene Coco quartiert sich bei einem Adligen ein, der sie zwar als Sängerin in dem Lokal ganz gern hatte, aber keinerlei ernste Interessen verfolgt. Ihn interessieren nur seine Pferde und die Gesellschaften, die er in seinem Schloss ausrichtet. Dort geht es ähnlich zu wie in den Lokalen, in denen sie gesungen hat, nur die Gäste sind etwas besser betucht.
    Die Zeit geht ins Land und der Adlige hat sich an Coco gewöhnt, die sich aber langweilt, obwohl sie reiten lernt, für sich und manche Gäste Hüte entwirft und in Kleiderfragen berät.
    Sie trifft die Liebe ihres Lebens – einen Mann, der in Kürze eine reiche Frau heiraten wird. Er gibt ihr das Kapital für einen kleinen Salon und behält sie als Mätresse. Mit diesem Zustand könnten beide glücklich sein, wenn …

    Schönes Interieur in französischen Schlössern zeigt dieser Film.

    Lebendige Bilder von Gesellschaften mit liebreizenden Kostümen aus der Zeit der Impressionisten. Pferderennen mit Publikum, Damen mit großen Hüten, Herren im Gehrock, stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen wie gemalt. Was an Bildern sonst noch im Kopf bleibt, ist eine kettenrauchende, immer miesepetrig dreinschauende Audrey Tautou als Coco Chanel – von frühester Jugend bis ins Alter die gleiche zarte Figur und die großen Augen, lediglich mit immer stärkeren Falten. Vor einem Sprung von Jahren oder Jahrzehnten wird sie bei der (harten) Arbeit in ihrem Atelier gezeigt. Erst in der Schlusssequenz schreiten Mannequins in Coco Chanels Modellen die Treppe herunter, während sie wie unbeteiligt dasitzt und raucht, raucht, raucht.

     

     

    Starke Frauen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/starke-frauen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Darsteller: Audrey Tautou (Coco Chanel), Benoit Poelvoorde (Balsan), Alessandro Nivola (Arthur Capel), Marie Gillain (Adrienne Chanel), Emmanuelle Devos (Emilienne d’Alencon), Régis Royer (Alec)

    Regie: Anne Fontaine

    Drehbuch: Anne Fontaine, Camille Fontaine, Christopher Hampton, Jacques Fieschi

  • ☼ Bild des Tages: Wetter am 3. Oktober 2013 – schmiede das Eisen …

    ☼ Bild des Tages: Wetter am 3. Oktober 2013 – schmiede das Eisen …

    w.schmied.beruf.feuer 007Ein kühler Wind weht am 3. Oktober. Aber c9dc8b14c0a64a9ca959800884319f0fes ist trocken und heiter bis wolkig – das ideale Wetter zum Feiern. Am Tag der Deutschen Einheit finden allerlei Feste statt – in Kirchheim ist es ein Museumsfest. Neben den Veranstaltungen der Museumspädagogik zeigt ein Schmied sein Können. Das passt, denn diesen Feiertag haben wir unter anderem den Schwertern zu verdanken, die zu Pflugscharen umgeschmiedet wurden – ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit.

    Wegen des Funkenflugs aufgrund des Windes muss der Schmied manche Pause einlegen, bis das Eisen glüht. Wie vorgesehen schmiedet er auf dem Amboss das Eisen, solange es heiß ist. Danach kommt es wieder und wieder ins Feuer, bis es die geplante Form erhält. Es ist eine Freude, dabei zuzusehen, wie durch die Kraft des Schlagens – zur richtigen Zeit auf die richtige Stelle – ein Haken entsteht. Sofern dieser Haken nicht noch einmal glühend heiß und weiter geformt wird, wird er einige Schwergewichte halten können.

    Wetterprognose Oktober 2013 mittels der 12 Rauhnächte
    Wetter am 3. Oktober 2013 – schmiede das Eisen …

    Wetter am 12.Oktober 2013 – gefallene Blätter
    Wetter am 19./20. Oktober – Feuerwanzen genießen ein Bad in der Sonne
    Wetter am 28. Oktober 2013 – Herbststürme fegen Laub hierhin und dahin
    Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte

     

    8ung Werbung!
    Was empfehlen Sie den Freunden der Handwerkskunst?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte

    Wetter im Oktober:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am 21. Oktober: Sonniges Herbstwetter mit bunten Blättern

    ☼ Wetter am 21. Oktober: Sonniges Herbstwetter mit bunten Blättern

    Auchf103310cf4fc4a4ab47781d68f4fb8c5 am 21. Oktober 2012 scheint die Sonne. Kein Wölkchen lässt sich am blauen Himmel blicken. Dafür bevölkern Segelflieger den weiten Luftraum.
    w.herbst.landschaft.baum .wiese 004a

    Die Blätter werden langsam bunt, allerdings ziert sich die richtige Herbstfärbung noch etwas. Vielleicht kommt sie in ein paar Tagen.

    Ganz anders sollte das Wetter im Oktober 2012 nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte ausfallen – war haben wir für ein Glück!!!

    Genau eine Woche später holt uns die Polarkälte ein.

    ———–

    Die  Weinberge um Esslingen herum kleiden sich am 21. Oktober 2011 in bunte Herbstfarben – Rot, Braun, Gelb.w.esslingen.stadt .haus 005

    Direkt am Anschluss liegt das Altstadtviertel „Beutau“, hoch über der Kreisstadt,  stilvoll renoviert und liebevoll gepflegt.  Kleine  Häuser in Gassen mit Kopfsteinpflaster zeugen von den Bewohnern, für die sie gebaut wurden. Die runden Eingänge deuten auf Häuser von Winzern hin.

    w.esslingen.stadt .haus 009Breite Häuser stehen dicht an dicht mit  schmalen Häusern, je nach Geldbeutel und Bauplatz. Das rote Tür-plus-Fenster-Haus  könnte einen kleinen Laden eines Handwerkmeisters beherbergt haben – vielleicht einen Bäcker oder einen Schuster?
    Das große Tor im Haus dahinter könnte vielleicht zu einer Schmiede geführt haben. Wurden hier  einmal die Hufeisen für die Pferde geschmiedet und die Karrenräder beschlagen, die auf den Weinbergen benötigt wurden?
    Wahrscheinlich existierte in einem der Häuser eine Küferei, in der die Weinfässer hergestellt und repariert wurden.

    Altstadtgassen kurbeln die Fantasie an!

     

     

    Wetter im Oktober:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`