Wieder einmal Überraschungen bietet die Designmesse in Stuttgart vom 11. bis 13. März in der Liederhalle. Hier finden sich Handwerker und Designer ein, die ihre selbst gearbeiteten und entworfenen Stücke präsentieren und verkaufen.
In diesem Jahr fallen die zarten Farben auf, und zwar in unterschiedlichen Materialien.
Natascha von Hirschhausen fertigt ihre Mode aus edlen Stoffen – Bio-Seide, Bio-Baumwolle, Leinen. Die Schnitte sind genau so einfach wie raffiniert, und vor allen Dingen bequem. Sabrina Weigt nutzt ebenfalls hochwertige Materialien, nämlich Kaschmir und Super Kid Mohair für ihre gestrickten Ponchos und Pullover. Herrlich komfortabel, schon allein vom Anblick, sind die langen plissierten Hosenröcke – elegant und gleichzeitig lässig.
Ebenfalls lässig und bequem ist die Mode der Linzer Strickerei MASI, Christina Huber-Prunthaller. Sie verwendet eine besondere Stricktechnik. Die Stoffe werden in kleinen Quadraten einmal quer und einmal längs gestrickt. Dadurch erhalten sie eine dreidimensionale Struktur, die nicht nur raffiniert aussieht, sondern sich auch dehnt und wieder zusammenzieht. Eine Strickjacke passt sich immer dem Körper an – figurbetont, selbst wenn noch einige Blusen und Pullis drunter sind.
Ebenfalls dreidimensional wirken die Holzfliegen von Be Wooden, besonders wenn Licht drauf scheint. Diverse Muster werden mit einer Lasermaschine hinein gebrannt. Die Fliegen sind handgefertigt und bestehen aus Buche, Esche, Apfelbaum, Walnuss oder Eiche.
Naturfarben auch im Geschirr. Diese Teller und Becher bestehen aus Porzellan. Kostbar und aufwändig in der Produktion sind die Porzellanbecher von Kuloer mit dem vollkommen durchgefärbten Bisquitporzellan. (So ein Material verwendete schon Wedgewood vor 150 Jahren für das Lieblingsgeschirr von Queen Viktoria). Diese Becher halten einiges aus, sind aber zerbrechlich.
Gemeinsam mit dem Porzellan ist das Material dieser Kette, nämlich Keramik. An Arbeitsaufwand ist es kaum zu toppen, denn jedes Scheibchen formt Raffaele Haldimann in seinem Atelier von Hand. Danach wird es gebrannt, vielfarbig glasiert und noch einmal gebrannt, bevor es zu Ketten oder anderen Schmuckstücken verarbeitet wird. Wenn das Licht drauf scheint, funkeln die Schmuckstücke in Regenbogenfarben.
Unsere persönlichen Empfehlungen für Design zum Wohnen und in der Küche
- ☛ GeschmacksSache – guter und schlechter Geschmack im Museum
„Vorbildliches Design“: Im Auftrag von König und Gewerbeverein kaufen vor 125 Jahren Fachleute alles auf, was sie für gutes Design, Handwerk, Technik halten. Sie laden Handwerker, Fabrikanten und ande …
- Ausstellung: Das liebe ich an Kunsthandwerk / Handwerkskunst
Im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stellen Kunsthandwerker aus, die sich zum BDK zusammengeschlossen haben. Ich liebe Kunsthandwerk, also nichts wie hin. Besonders liebe ich Kunsthandwerk aus Naturma …
- ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche
Abfallvermeidung, Resteverwertung, Nachhaltigkeit, Recycling – viele Ausdrücke für eine Sache -> aus Alt mach Neu! Auf der Designmesse „blickfang“ in Stuttgart vertreten zahlreiche Designer …
- ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – Signalfarben bis Pastelltöne
Seit 23 Jahren findet die Designmesse „blickfang“ im Frühjahr in Stuttgart in der Liederhalle satt. Herauskristallisiert haben sich die großen Themen Möbel, Wohnaccessoires, Mode und […] ❢ Designmes …
- ✍ Architekturbuch: Einfamilienhäuser aus Holz – klassisch bis originell
Holzhäuser können klassisch oder traditionell oder pfiffig oder ungewöhnlich originell aussehen. Die Schweden – Heimat der Bullerbü-Häuser – gehen im Design gern neue Wege. Drei […] ✍ Ar …