Schlagwort: Mitmachmuseum

  • ☛ Museumstipp: Kochkiste – nützlich, praktisch, fast vergessen

    ☛ Museumstipp: Kochkiste – nützlich, praktisch, fast vergessen

    Museum der Alltagskultur: Manche Erfindungen, wie die Kochkiste, müssen ruhen, bis sie in anderen Epochen zu neuem Leben erweckt werden. Eine große Holzkiste, gefüllt mit Heu. Mittendrin passgenaue Löcher für Kochtöpfe.396a536d90534288aee59e0b322fa816

    Museum der Alltagskultur: kochkiste
    Kochkiste im Museum der Alltagskultur

    Je größer die Kiste, umso mehr Heu enthält sie und umso länger speichert sie die Wärme.

    Ein Topf mit Kartoffeln wird zum Kochen gebracht und danach sofort in blubberndem Zustand in die Kochkiste gestellt. Oben und an den Seiten dient Heu als Isolationsschicht, je mehr, umso länger hält die Kiste die Wärme. Auf den Topf kommt eine Heumatte, Kistendeckel drauf und schon simmert das Gemüse nach. Es kann nicht anbrennen, gart von allen Seiten gleichmäßig durch bis auf den Kern. Der Herd muss nicht weiter befeuert werden. Die Köchin kann sich weiteren Aufgaben widmen, ohne sich weiter um das Essen kümmern zu müssen. Verspäten sich die Essensgäste, ist die Mahlzeit immer noch bissfest. So kann das Essen über längere Zeit warm gehalten werden. Eine geniale Erfindung, die sowohl Zeit und Energie spart.
    Ähnliches praktizieren heute Sterneköche, wenn sie einen Braten bei niedrigen Temperaturen von 60 bis 80 Grad mehrere Stunden im Ofen belassen.

    Ideal wäre eine Kochkiste in der heutigen Zeit für berufstätige Eltern

    Sie kochen das Mittagessen an und lassen es weiter garen. In der Zwischenzeit holen sie die Kinder vom Sportplatz oder von der Kita ab. Wer kleine Kinder hat, weiß aus eigener Erfahrung, wie ewig lang selbst der kürzeste Weg sein kann.

    Museum der Alltagskultur "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" Thermomix
    Dieser Feststellung ist nichts hinzuzufügen

    Eine Erleichterung ist die Kochkiste für Freiberufler, die vor einem Termin das Essen Ankochen und weiter garen lassen. Selbst wenn eine Besprechung sich ewig hinzieht, muss keine Berufstätige vor Erschöpfung die Tiefkühlpizza in die Mikro schieben. Das Essen ist soweit gar. Es fehlt nur noch der letzte Schliff.

    Wer elektrisch kocht, praktiziert es längst

    Die Äpfel werden kurz aufgekocht und der Strom abgestellt. Die Wärme bleibt und kocht die Äpfel zu Mus, ohne anzubrennen. Sofern der Deckel auf dem Topf bleibt, ist nach dem Erkalten Apfelmus im Topf. Pfannkuchen oder Gemüse …

    Ich werfe meinen Kochkiste-auf-dem-Herd-Ball in die Arena

    Jetzt kommt meine – theoretische – Erfindung. Sie existiert bis jetzt nur in meinem Kopf. Sie wird nicht patentiert, ist also „Open source“. Jede kann sie weiterentwickeln, verändern. Ich bin schon gespannt auf das nächste Update.

    Museum der Alltagskultur "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" Ideengenerator
    Themenraum WIE? Zum Prozess des Erfindens – mit Ideenzelt und Ideengenerator
    © Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt

    Wie wäre es, wenn über den Topf eine Haube gestülpt wird als Kochkisteneffekt? So etwas Ähnliches wie früher die Kaffeekannenhaube. Die Isolationsschicht muss weder aus Heu noch aus Kunststoffmatten bestehen.

    Jetzt sind Sie dran. Bitte verbessern Sie meine Idee.

    Bauen sie einen Topfüberwurf. Experimentieren Sie mit Materialien, die die Wärme lange speichern. Bauen sie einen platzsparenden Kochtopfmantel, der zusammengelegt selbst in die kleinste Küche passt, aber sofort zur Hand ist wie ein Topflappen. Wer hat in den heutigen Wohnungen schon Platz für eine Kochkiste?

    Im Museum für Alltagskultur stehen sämtliche Werkzeuge für künftige Erfinder parat

    Museum der Alltagskultur "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" Tüftelwerkstatt
    Themenraum WIE? zum Prozess des Erfindens mit Tüftelwerkstatt
    © Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt

    Sie können im Tüftelraum schneiden, kleben, bauen. Hier finden Sie die Ausrüstung, mit der Sie eine Erfindung entwickeln können.

    Museum der Alltagskultur "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" traditionelle Handarbeitstechniken
    Themenraum WIE WEITER? Mit Mitmach-Station zu gemeinsamem Handeln (Knüpfen, Stricken, Weben) © Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt

    In einem separaten Themenraum stehen genügend Materialien für die alten, traditionellen Handarbeitstechniken bereit.

    Museum der Alltagskultur "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" Wolle und Garne
    Wolle, Garne, Strickanleitungen

    Garne und Anleitungen zum Stricken, Knüpfen, Weben, Häkeln.

    Sollte Ihnen eine Kochkiste mit einer Strickliesel gelingen – Respekt!
    Damit sind Sie für mich die Nummer 1.

    Museum der Alltagskultur "Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht" Kuratoren
    Die Ausstellungs-Gestalter Julia Marzoner und Dr. Markus Speidel
    Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch

    Lust auf mehr? Vom 23. September 2022 bis 11. Februar 2024 im Museum der Alltagskultur

    Auf einen Blick
    Was? Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht
    Wann? 23. September 2022 bis 11. Februar 2024
    Wo? Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch
    landesmuseum-stuttgart.de und museum-der-alltagskultur.de

    Museum der Alltagskultur

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/museum-der-alltagskultur/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Ausflugstipp mit Kindern: Mitmach-Museum in Ludwigsburg

    ❢ Ausflugstipp mit Kindern: Mitmach-Museum in Ludwigsburg

    Attraktive Familienangebote am Wochenende – das Residenzschloss in Ludwigsburg bietet Attraktionen für alle, die sich schnell entschließen können.

    Spielen und Entdecken im „Kinderreich“ – Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht!

    Das lässt sich wohl kein Kind 2x sagen, und den Eltern, Großeltern, Tante und Onkel fällt ein Stein vom Herzen.

    Ludwigsburger Schloss, Kinderreich Foto sv ssg-pressebild
    Im Mitmach-Museum „Kinderreich“ – Foto sv ssg-pressebild

    Das „Kinderreich“, das Mitmach-Museum im Residenzschloss für Kinder ab vier Jahren, kann in diesem Jahr einen Geburtstag feiern: Es wird zehn Jahre alt! Am Samstag und am Sonntag sind an diesem Wochenende noch Einzelplätze für die Spiel- und Aktionstermine um 12 und um 14 Uhr frei. Im „Kinderreich“ gibt es noch letzte freie Plätze und auch im aktuellen Workshop der Ulmer „Klötzlebauer“ am Sonntag. Damit sind die Kinder für ein bis zwei Stunden beschäftigt.

    Und was machen die Erwachsenen in der freien Zeit?

    Sie gehen zum „Kaffeeklatsch bei Königs“ am Sonntagnachmittag.
    Für die Sonderführung und für die Plätze im „Kinderreich“ und beim Lego-Workshop ist eine telefonische Anmeldung unter Telefon 071 41 . 18 64 00 unbedingt erforderlich.

     

     

    Kindermuseum:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kindermuseum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`