❢ 12 Rätselhafte Rauhnächte: Orakel, Bräuche & Familiengeheimnisse
Zwischen Glühweintassen und Geschenkpyramiden werfen wir einen Blick auf die faszinierenden Traditionen und Bräuche, die uns durch die „Zeit zwischen den Jahren“ begleiten.
Musik, Theater, Buch, Kunst, Reisen, Natur, Umwelt
Tiere in Natur, Literatur, Malerei, im Film, als Karikatur
Zwischen Glühweintassen und Geschenkpyramiden werfen wir einen Blick auf die faszinierenden Traditionen und Bräuche, die uns durch die „Zeit zwischen den Jahren“ begleiten.
Zwei atemberaubende Tierfilme aus der Reihe „Legenden der Lüfte“ haben meine volle Aufmerksamkeit. Scharfe Krallen, die sich öffnen und schließen, sorgen für Gänsehaut. Der kräftige, gefährlich gekrümmte Schnabel wirkt beinahe wie aus einem Horrorfilm entsprungen
Das Bild des Tages wirft Rätsel auf. 4 Flamingos sind damit beschäftigt, im trüben Wasser nach Nahrung zu suchen, während ihre schlanken Beine und Hälse sich in der spiegelnden Oberfläche widerspiegeln. Es scheint fast so, als ob sie mit ihren eigenen Spiegelbildern verschmelzen. Die eleganten Hälse und Beine gleiten wie sanfte Wellen durch das Wasser, …
Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt.
Ein besonderer Teil beim Internationalen Trickfilmfestival ist „Opern Air“, also umsonst und draußen auf dem Schlossplatz. Auf einer Riesenleinwand werden 5 Tage lang Trickfilme für die ganze Familie gezeigt.
Das Thermometer klettert auf über 20 Grad. Die Straßencafés sind voll mit Eisbecher genießenden Luftschnappern. Kater Murr ruht sich nach den hektischen Feiertagen im Garten aus.
Während Allewelt von Recycling, Nachhaltigkeit, Resteverwertung, Wirtschaftlichkeit spricht, meistert er diese Aufgabe ganz selbstverständlich.
Inzwischen sind die ungebundenen Jahre vergangen. Wie geht es im Garten mit einer festen Beziehung weiter?
Garten klingt bei Frischluftfanatikern nach Erholung, bei Gourmets nach Naschen und gesundem Essen, bei Hausfrauen wie auch Hausmännern nach Arbeit.
Weihnachtslieder kennen und singen wir alle, genau wie unsere Eltern, Groß- und Urgroßeltern sie gesungen haben. Doch wer kennt noch den Sinn dieser Lieder? Tomi Ungerer hat seine Bilder in eine Zeit zurückgesetzt, die schon längst hinter uns liegt. Mit allem Drum und Dran haben sich die Liedertexte über die Jahrhunderte erhalten. Wir kennen den Rhythmus und die Melodie, können sogar den Text mitsingen – nun ja, zumindest mitbrummen.
Franz-Ferdinand, das Walross, begeistert sich für die Ballett tanzenden Flamingos, die nach Grönland gekommen sind, weil es aufgrund des Klimawandels in Sizilien schneit.
Es war einmal ein kleiner grauer Elefant, der die bunten Farben liebt. In seiner Herde gilt er als Außenseiter, der allen zeigt, dass Fantasie und Träume glücklich machen.