Schlagwort: Optimist

  • ☛ The Kiosk – Open Air beim Trickfilmfestival Stuttgart 2025

    ☛ The Kiosk – Open Air beim Trickfilmfestival Stuttgart 2025

    „The Kiosk“: Open-Air-Highlight beim Trickfilmfestival Stuttgart 2025
    Gute Nachrichten für Trickfilm-Fans: Am Mittwoch, 7. Mai 2025, wird der vielfach preisgekrönte Animationsfilm „The Kiosk“ von Anete Melece beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart Open Air gezeigt – kostenlos! Von 19:00 bis 19:39 Uhr können Sie die charmante Geschichte unter freiem Himmel erleben.
    Lesen Sie hier meine ausführlichen persönlichen Eindrücke und erfahren Sie, warum „The Kiosk“ ein echtes Festival-Highlight ist.

    Ein Zeichentrickfilm 6801a5f7eb51427abd4c45fd817020c1 über eine gut gelaunte Optimistin, die immer in der Lage ist, das Beste aus ihrer Situation zu machen. Kaum ist sie am Palmenstrand, dem Ziel ihrer Träume, setzt sie ihr gewohntes Leben fort.

    Gerade ein Stückchen breiter als Olga ist ihr Kiosk.
    trickfilm.kiosk

    Der Kiosk steht auf einer Verkehrsinsel mit vielen Autos, Motorrädern und Fußgängern und deren Hunden drum herum. Olga liebt außer ihren Chips vor allem ihre Kunden und umgekehrt auch. Bevor sie etwas sagen, hält Olga schon das Gewünschte bereit. Sie reicht dem kranken Kettenraucher seine Lieblingszigarettenmarke, beruhigt quengelnde Kinder mit einem Lolli, tröstet bei Liebeskummer mit Heftromanen und schiebt dem ewigen, verklemmten Junggesellen Erotikzeitschriften über den Tresen. Zwischendurch hält sie sich mit Unmengen von Chips fit. Wahrscheinlich kommt daher ihre ausladende Figur, die in den Kiosk passt wie eine Nuss in eine Schale.

    Zu Hause träumt Olga von fernen Stränden und Sonne.

    Sie schneidet sich aus Reisemagazinen die schönsten Fotos von Sonnenuntergängen am Meer aus und tapeziert damit ihre Wohnung.
    Eines Tages kippt Olga mitsamt ihrem Kiosk um. Als sie sich wieder aufrappelt, merkt sie, dass ihr Kiosk wie ein Schneckenhaus um sie herum angewachsen ist. Sie lupft das Holzhäuschen und wandert damit durch die Gassen und stolpert in einen Fluss. Der Holzkiosk geht aber nicht unter, sondern legt sich flach hin wie ein Boot. Olga liegt sie auf dem Rücken, schaut das Ufer und den Himmel an und genießt. Sie genießt die Bootsfahrt, paddelt mit den Füßen, treibt den Fluss entlang aufs offene Meer, bis an einen weißen Strand mit Palmen.

    Olga ist im Land ihrer Träume wieder ganz in ihrem Element.

    Statt Zeitschriften verkauft sie Eis. Wenn ihr jemand die Aussicht aufs Meer verstellt, hebt sie einfach ihren Kiosk an und rückt ein Stückchen weiter.
    Glückliche Olga – sie kann ihren geliebten Beruf mit ihrer Sehnsucht nach dem Meer verbinden. Leichtigkeit und Ferienlaune vermitteln die Zeichnungen in zarten Farben.

    Ein Gute-Laune-Trickfilm.

    Ob zum ersten oder zum wiederholten Mal – „The Kiosk“ berührt, inspiriert und begeistert. Lassen Sie sich diesen besonderen Kurzfilm nicht entgehen: kostenlos am 7. Mai 2025, Open Air beim Trickfilmfestival Stuttgart!

    Internationales Trickfilm Festival in Stuttgart THE KIOSK, Zeichentrickfilm von Anete Melece | Schweiz 2013 | 6:55 Minuten | Legetrick, 2D Computer

    Optimist:

  • ☛ Graffiti in Stuttgart im Stadtpalais

    ☛ Graffiti in Stuttgart im Stadtpalais

    Die Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart wirft einen Blick auf 12 Graffiti-Schwerpunkte, die bei Sprayern besonders beliebt sind. 2000 Fotos hängen an den Stellwänden.

    Graffiti in Stuttgart im Stadtpalais

    Graffiti-Ausstellung im Stadtpalais in Stuttgart
    Graffiti-Ausstellung im Stadtpalais in Stuttgart

    Angeordnet sind die Bilder wie in Fotoalben in früheren Zeiten. Eine Darbietung mit Wiedererkennungseffekt für alle, die etwas mit „Graffiti im Kessel“ zu tun haben oder hatten.

    Wie sehen die Sprayer ihre Kunst?

    Fotos von Grafit-Wänden
    „Meine Graffiti sind keine Kunst, sie sind Vandalismus. Sie sollen anecken und polarisieren.“
    Graffiti-Foto - bunter Tukan mit Hand
    „Graffiti ist die Kunstform, mit der ich mich ausdrücken kann. Ich male ästhetische und bunte Wände, an denen sich die Menschen erfreuen können.“
    Ausstellung im Stadtpalais - durchbrochener Machendrahtzaun
    „Illegal zu malen ist eine Sucht. Das Adrenalin und das Erfolgserlebnis nach einer gelungenen Aktion geben mir Befriedigung. Davon will ich immer mehr.“

    Für (fast) jeden Stil eine eigene Kategorie

    Wenn Wissenschaftler ans Werk gehen, entwickeln sie Kriterien. Nach denen teilen sie die Wandbilder ein.

    Traditional Style - Individual Style
    Traditional Style – Individual Style

    Traditional Style bezeichnet das, was fast alle Sprayer machen oder gemacht haben, zumindest am Anfang.
    Individual Style heißt: Noch keine übereinstimmenden Merkmale mit anderen Graffitikünstlern gefunden.

    Anti Style – Semi Wildstyle
    Anti Style – Semi Wildstyle

    Anti Style bezeichnet diejenigen, die genau das Gegenteil fabrizieren. Früher nannte man es Will-und-kann-nicht.
    Semi Wildstyle bedeutet zwei Halbe vom Ganzen. Die Schrift ist nur halb so verschlungen, deshalb doppelt besser zu lesen als im Wildstyle.

    Character: Graffiti-Stil
    Character

    Unter der Bezeichnung Character läuft alles, was erkennbar ist – Menschen, Tiere, Monster, Gegenstände – von Comic bis Fotorealismus.

    Aus dem S-Bahnfenster die Graffiti bei voller Fahrt genießen

    w.graffiti.stadtpalais 12bahn
    „Es geht um die Aktion an sich. Ich möchte eine gute Zeit mit meinen Freund*innen haben. Wir schlagen uns die Nächte um die Ohren und erleben Abenteuer, während der Rest der Stadt schläft.“

    Der besondere, individuelle Kick macht sie zu Wiederholungssprayern

    Graffiti im Stadtpalais - Ausstellung mit Maschendraht
    „Illegal zu sprühen ist mein Ausdrucksmittel gegen das System. Es beansprucht öffentlichen Raum und steht für Werte außerhalb des allgegenwärtigen Kapitalismus.“
    w.graffiti.stadtpalais 8gleise
    „Das Katz-und Mausspiel mit den Ordnungshüter*innen reizt mich immer wieder aufs Neue. Grafiti ist das letzt große Abenteuer der Großstadt.“
    w.graffiti.stadtpalais 31elefant
    „Ich will Spuren hinterlassen in dieser Welt. Die Leute sollen meinen Namen an möglichst vielen Orten lesen.“


    Graffiti in Stuttgart im Hauptbahnhof

    70 Graffiti-Künstlerinnen verwandeln die Halle des Stuttgarterd91231f8f1c04dc096be47d932ba1111 Hauptbahnhofs in eine riesige Galerie. Ihre großformatigen Werke sind bis Ende Oktober 2020 zu besichtigen. Dann wird die Halle umgebaut.

    Graffiti in Stuttgart – Ausstellung in der Bahnhofshalle im Bonatzbau.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - Bahnhofshalle Überblick
    Graffiti in der Stuttgarter Bahnhofshalle

    Traurig sah die Halle aus, nachdem die Geschäfte ausgezogen waren. Mit den übergroßen Bildern hat sie deutlich an Attraktivität gewonnen. Mein Tipp an alle Reisenden, die beim Umsteigen etwas Zeit haben. Lassen Sie sich diese Ausstellung nicht entgehen, für umsonst – fast im Vorbeigehen. Sie liegt 5 Minuten vom Gleis entfernt. Gehen Sie einfach vom Bahnsteig in Richtung Innenstadt.

    Schrift spielt eine große Rolle in der Graffitimalerei.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - 3d-Schrift Glück
    „Glück“ im 3-D-Format

    Schrift in großen Buchstaben ist von weit zu lesen. Es überbringt die Botschaft, die den Künstlern wichtig ist, in diesem Falle GLÜCK. Es ist so überschwänglich im wahrsten Sinne des Wortes, denn es breitet sich über den Rahmen aus. Ob es ein Wunsch an die Reisenden ist oder das Glück, einmal nicht unter Zeitdruck und Bammel vorm Erwischtwerden zu arbeiten, bleibt offen.

    Graffiti-Triptychon mit Schiebetüreffekt.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - fremde Schriftzeichen kreisrund
    Fremde Schriftzeichen in den Kreisen erzählen Geschichten, die nur wenige verstehen.

    Solide gebaut ist der Bonatzbau. Steinerne Türrahmen überdauerten unbeschadet die Jahre. Jetzt beeindrucken sie als Bilderrahmen. Fast wünscht man sich mehr Beweglichkeit beim Anblick dieser Dreiergruppe. Es reizt geradezu, die rechte und die linke Außenseite so lange zu verschieben, bis sie in der Mitte den Kreis verdecken – und dann wieder zurück.

    Graffiti geben Tipps zur Freizeitgestaltung.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - 3x Humor - Cartoon
    „Ich langweile mich!“ „Ich auch!“ | „Lass uns auf die Autos sch…!“ „Großartige Idee!“ | klack, klack, klackeradatsch

    Lass uns die Autos vollkleckern. Wenn das keine Anregung zum Umsetzen in erlebnisarmen bis spaßgeblockten Coronazeiten ist!

    Graffiti – Zeitgeschichte mit Humor

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - 3teilig, politisch, aktuell
    Trump twittert | Alchimist entwickelt Corona-Impfstoff | Nachbar hortet Clopapier

    Ganz aktuell geht es in den Türen weiter. Eindeutig ist Trump an seiner individuellen Tolle zu erkennen. Mit einem Hamburger in der Hand haut er spät in der Nacht noch seine Twitter-Botschaften des Tages in den Rechner.
    Ein Alchimist mit Baseballkappe – ohne Drostenwuschelkopf – entwickelt konzentriert einen Impfstoff gegen das Coronavirus, skeptisch beäugt von der weisen Eule.
    Der ansonsten nette Mensch von nebenan sitzt auf seinen gehorteten Clopapierrollen, verliert entnervt den Überblick und schmeißt eine Rolle zum Alchimisten.

    Auf jeder Seite der Spitzdächer malte eine Künstlerin – vermutlich mit einer Leiter.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - schwarzweißer Humor mit buntem Zeichner
    Schwarzweißer Humor mit buntem Zeichner

    3-Meter-Sockenmann war hier & bleibt hier.
    In seinen überdimensionalen Cartoons fühlt sich der Sockenmann geerdet, wenn er vom Gras überwachsen ist. In seinen Alpträumen beißt er als Gozilla in den Bahnhofsturm.
    Farbiger Künstler – schwarzweiße Kunst.

    Aufmerksamkeit erregender Buchdeckel im XXL-Format?

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - ägyptische Tiere
    Wölfe – Vollmond – Fantasy?

    Ein riesiger Buchumschlag mit geheimnisvollen Zeichen auf dem Buchrücken. Beide Wölfe sehen sich zwar ähnlich und schauen sich starr in die Augen, sind aber jeweils anders gezeichnet. Also kein Spiegelbild.
    Für den griechischen Höllenhund Cerberus blicken die beiden zu freundlich drein.
    Handelt es sich um Romulus und Remus, die beiden Wolfskinder, die Rom gründeten?
    Von der Haltung her könnten sie aus dem alten Ägypten stammen. Zwei Rivalinnen?
    Menschen mit Phantasie entwickeln sofort den Plot für einen Fantasy-Roman. Und vielleicht ist die Geschichte fertig, wenn sie in Hamburg aus dem Zug steigen.

    Graffiti – ein Widder, wie aus einem Film entsprungen.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - Gesicht und Widder
    Widder und Grazie – beide haben ihren eigenen Kopf

    Animationsfilm oder Comic? Es sieht dramatisch aus. Ist der Widder der Ritter und Retter in der Not, der sich als verkappter Prinz oder Anführer einer Herde von verzauberten Gutmenschen erweist? Er rettet die schöne junge Frau vor bösen Mächten. Oder umgekehrt. Sie verfügt über Riesenkräfte und haut alle Feinde weg, bis der Widder seine ursprüngliche Gestalt annimmt. Auch hier kommt zusammen, was zusammen gehört.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart – Monster und Furie.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - Monster und Furie
    Furie – Monster – Reisender

    Wen oder was mag die zornige junge Dame auf dem Spiegel des schwarzen Monstersees wohl verfluchen? Dieses Bild hängt genau da, wo ein Tunnelgang für den Zutritt zu den Gleisen freigelassen wurde. Wer sich an das Beispiel des Reisenden hält, bekommt beim Anblick weder Magenschmerzen noch Vorahnungen – gar nicht drum kümmern.

    Graffitikünstlerinnen und Deutsche Bahn – nicht immer war das Verhältnis ungetrübt.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - abstraktes Riesengemälde und Bahnmitarbeiter
    Aufgesprühte Riesenblasen finden beim Bahnpersonal kaum noch Beachtung

    Noch gehören Graffiti und Bahn zusammen, bis Ende Oktober. Dann wird die Bahnhofshalle umgebaut. Solange laufen Zugbegleiterinnen und Zugführerinnen, Zugtechnikerinnen und Verwaltungsleute entspannt an den blauen und gelben Riesenblasen vorbei, ohne sich darüber aufzuregen. Danach werden die Graffiti, die nicht auf die Wand, sondern auf eine davor gesetzt Leinwand gemalt wurden, abgenommen. Wo kommen sie hin? Normalerweise sind Sprühbilder nicht für die Ewigkeit bestimmt – aber diese hier???

    Wo sich die Wege kreuzen.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - kreuzweise Linien
    Graffiti in der Blickachse

    Rechtsgehende, Linksgehende, mit dem Fahrstuhl zur S-Bahn, aus der Glastür nach draußen … Irgendwo treffen sich alle Beteiligten, auch wenn sie sich noch so skeptisch gegenüber stehen. Die Wege kreuzen sich.

    Zickzack in Gelb, Rot und Blau vor Gewitterwolken.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - abstrakte Zacken
    Aufbruch oder Endzeitstimmung?

    Zickzack in klaren Farben, dahinter Gewitterwolken. Aufbruchstimmung im Stuttgarter Hauptbahnhof. Ob es den Reisenden nahe legt, sich ein bißchen zackiger zu bewegen? Schließlich müssen sie noch ein paar hundert Meter laufen, bevor sie die Gleise sehen. Oder soll es heißen, dass dieser neue Bahnhof namens „Stuttgart 21“ nicht allen willkommen ist? Oder heißt es etwa, dass neben allen möglichen bisherigen Pannen noch ein paar dazu kommen?

    Graffiti – fröhlich und bunt in die Zukunft.

    Graffiti im Bahnhof Stuttgart - abstrakt, bunt, mit essendem Mann
    Farbenfroh trotz Corona!

    Optimistisch in die Zukunft – alle Linien zeigen nach oben. Aufbruchstimmung im Stuttgarter Hauptbahnhof. Der Bahnkunde geht/steht im Mittelpunkt. Trotz obligatorischem Mund-Nasen-Schutz wird doch wohl ein Häppchen erlaubt sein.

    Graffiti im Bahnhof, im Stadtpalais, im Kunstmuseum

    SECRET WALLS GALLERY
    August bis Ende Herbst 2020
    Temporäre Graffitigalerie im Bonatzbau
    Hauptbahnhof Stuttgart

    WÄNDE | WALLS
    26. September 2020 – 31. Januar 2021
    Kunstmuseum Stuttgart

    GRAFFITI IM KESSEL
    26. September 2020 – 31. Januar 2021
    Im Stadtpalais – Museum für Stuttgart

    Wandmalerei – Straßenkunst

    Straßenkunst – Wandmalerei

    Noch mehr Graffiti:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/graffiti/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Johanniskraut, Beinwell, Spitzwegerich – 3 Heilkräuter

    ✿ Johanniskraut, Beinwell, Spitzwegerich – 3 Heilkräuter

    Johannis7dd659bd2a17403fa66b940752375e55kraut, Beinwell, Spitzwegerich gehören im Kräutergarten zu meinen Lieblingen. Diese Heilkräuter wirken auf die Gesundheit und das Wohlbefinden, konserviert für den Winter als Öl, Tee oder Sirup.

    Johanniskraut steht für gute Laune und Leichtigkeit

    Blühendes Heilkraut im Sommer: Johanniskraut, gelbe Blüte
    Heilkraut Johanniskraut – gelbe Blüte und Knospen

    Wer kann Optimismus und positives Denken nicht gebrauchen? Da wird sich wohl niemand freiwillig melden.
    Johanniskraut gilt als Stimmungsaufheller, der an trüben Tagen Schwung bringt. Besonders dankbar dafür bin ich an aschfahlen Novembertagen, die viel grauer erscheinen, als sie vielleicht in Wirklichkeit sind. Oder wenn die Februarstürme nicht enden wollen und die feuchte Kälte die Füße zu Eisklumpen erstarren lassen, bin ich dankbar für einen heißen Johanniskrauttee, zusammen aufgebrüht mit Lindenblüten. Zusätzlich hilft ein Kräuterkissen für einen ruhigen Schlaf.
    Olivenöl mit blühendem Johanniskraut färbt sich nach drei Wochen rot. Es hilft wirkungsvoll bei Verbrennungen und Insektenstichen.

    Beinwell hilft bei Muskelkater

    Blühendes Heilkraut im Sommer: Beinwell, lila Blüte
    Heilkraut Beinwell – lila Blütentraube

    Sportler lieben Beinwell. Vermutlich kennen viele den Namen Beinwellsalbe, deren Inhaltsstoff aus der Wurzel gewonnen wird. Meinen Ölauszug gewinne ich ebenfalls aus der Wurzel, die ich im Winter ausgrabe. Ansonsten nutze ich dieses starkwüchsige Heilkraut zum Mulchen auf meinen Beeten. Die Mulchschicht hält den Boden länger feucht, spart also Wasser. Sobald die Blätter kompostieren, ergeben sie einen erstklassigen Biodünger für meine Gemüsepflanzen.

    Spitzwegerich vertreibt Reizhusten und den Juckreiz bei Insektenstichen

    Blühendes Heilkraut im Sommer: Spitzwegerich, unscheinbare Blüte,
    Heilkraut Spitzwegerich – dezente beige-braune Blüte

    Spitzwegerich fällt kaum auf, obwohl seine Blüten bei näherem Betrachten ausgesprochen apart wirken. Vielleicht liegt es daran, dass er überall wächst und infolgedessen mit Füßen getreten wird. Er scheint nichts Besonderes zu sein. Bei mir steht er im Kräuterbeet und an den Rändern der Gemüsebeete. Außerdem habe ich eine Pflanze im Balkonkasten, damit ich schnell darauf zurück greifen kann.
    Seine Heilkraft erstaunt mich immer wieder. Spitzwegerich hat die Eigenschaft, raue Haut zu glätten und Schwellungen abklingen zu lassen. Das macht ihn zum Retter der Wanderer und Spaziergänger. Bei Bienen- oder Wespenstichen sind fast überall Spitzwegerichblätter zur Hand. Auf dem Stich verreiben, bis der Saft austritt. Der lindert sofort den Juckreiz und lässt die heiße Beule abflachen.
    Bei Reizhusten wirkt Spitzwegerichtee ähnlich. Die Schwellung im Hals geht zurück und der Hustenreiz klingt ab. Wenn noch etwas Thymian in den Tee kommt, hilft es bei Erkältungen. Ein Eßlöffel Sirup aus Spitzwegerich und Zitrone – im Tee oder Wasser – schmeckt den „Süßen“ unter den Zeitgenossen notfalls besser, hilft aber genauso!

    Heilkräuter in Küche und Garten

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/heilkraeuter/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✍ Sachbuch-Tipp: Morgen ist heute gestern von Mark Stevenson

    ✍ Sachbuch-Tipp: Morgen ist heute gestern von Mark Stevenson

    52818801dc81479fb26296519532a5afcover.morgenDieser Satz von Mascha Kaleko macht neugierig. Mark Stevenson beschäftigt sich mit Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz oder dem menschlichen Genom. Nach Recherchen und Besuchen bei Wissenschaftlern in aller Welt wagt er einen Blick in die Zukunft.

    Es soll ein Gen geben, das für das Altern zuständig ist. Sobald es umcodiert wird, könnten Menschen unsterblich werden – oder vielleicht wird damit nur der alte Menschheitstraum von Methusalem neu aufgelegt. Eine Gruppe von Transhumanisten glaubt schon daran.

    Genau so ließen sich Krankheiten besiegen. Es wurden sogar schon Experimente an Menschen durchgeführt. Einmal an einem jungen Mann, der an einer Stoffwechselerkrankung litt. Zu einem Freund sagte er noch am Vorabend der Operation: „Was kann mir schlimmeres passieren, als dass ich sterbe?“ In der Tat, schlimmer ging nicht. Nach einigen Tagen bildeten sich so viele Abwehrzellen in seinem Körper, dass sie sich gegenseitig umbrachten.

    Im zweiten Fall wurde einem kleinen Jungen ein Gen umcodiert. Er litt an einer schleichenden Blindheit. Danach konnte er sehen – und zwar nicht nur am Tage, sondern genau so gut in der Nacht. Hier sind die Wissenschaftler anscheinend gerade eben an einer Katastrophe vorbeigeschrammt. Ein Tick mehr an Manipulation, und was wäre dann geschehen? Was wird, wenn jetzt durch Manipulationen Soldaten mit eingebautem Nachtsichtgerät eingesetzt werden?

    Schon länger gibt es Körperteile, die nach Amputationen eingesetzt werden. Sie „funktionieren“ sogar besser als die „natürlichen“ Gliedmaßen. Sie bekommen weder Muskelkater noch treten sie daneben und sind unempfindlich gegen Wärme, Kälte und Stoß. Für Sportler ein neues „Doping“? Hier entsteht eine ähnliche Situation wie vor 150 Jahren, als die Maschinen das Handwerk revolutionierten. Sie webten Textilien weitaus schneller, als es einem Menschen möglich sein kann – und zwar ohne die kleinen Webfehler, die für uns heute den Reiz eines lebendigen Stoffes ausmachen.

    Werden die Roboter als menschliche oder tierische Wesen verkleidet, zeigen sie nicht nur ebensolche Bewegungen, sondern reagieren auch auf ihr Gegenüber. Roboter Leo neigt den Kopf leicht zur Seite, wenn jemand ihn anblickt. Möglich ist das mit Hilfe von Pictogrammen. Sieht ein Gesicht fragend aus, veranlasst es den Roboter zu einem: „Ist Ihnen etwas unklar?“ Möglich ist das, weil der Roboter Leo mit 17 Computern im Nachbarraum verknüpft ist, die mit der Argumentationstheorie des Aristoteles gefüttert sind. Selbst Kindererziehung(!) soll mit diesem Stahl-und-Strippen-Erzieher schon möglich sein.

    Optimistische Reise in die Zukunft?

    Für mich eher nicht. Mir schürt es die Angst vor Wissenschaftlern, die sich wie Goethes Zauberlehrlinge benehmen. Eine Reise in eine ungewisse Zukunft.
    Dieses Buch mit alle den Möglichkeiten würde ich liebend gern vergessen. Ohne lebt sich’s ruhiger!
    Glücklicherweise treffen Zukunftsprognosen selten zu, denn erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Also doch ein optimistischer Blick in die Zukunft?

    Morgen ist heute gestern: Eine optimistische Reise in die Zukunft von Mark Stevenson |  Piper | 22,99 Euro

    Zukunft:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/zukunft/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Trickfilm-Tipps für Kinder – lustig und lehrreich

    ☛ Trickfilm-Tipps für Kinder – lustig und lehrreich

    5b4f4374a4c444b48050edf7dc6a2b41
    Trickfilme vermitteln Werte ohne erhobenen Zeigefinger. Probleme wie Zahnlücken-Mobbing, Blindheit, und Alzheimer werden mit Humor dargestellt, mit einer  für Kinder verständlichen Art der Bilder.

    trickfilm.ernestoErnesto von Corinne Ladeinde | Großbritannien

    Ernesto wird gehänselt. Alle Kinder seines Alters können stolz ihre Zahnlücken zeigen samt ausgefallenen Zähnen, bloß Ernestos Milchzähne erweisen sich als hartnäckig. Als er mit der Zange herausholen will, reagieren seine Zähne gut gelaunt. Sie fangen an zu tanzen und singen dazu ein Lied in einem Rhythmus, der in die Beine geht. Sobald Ernesto den Mund aufmacht, ertönt die Jamaika-Tanz-Melodie. Erst swingen seine Eltern mit, dann der Zahnarzt und dann seine Mitschüler, die ihn vorher wegen seiner Zähne hänselten. Nach diesem Erfolg kann Ernesto erstmals wieder ruhig schlafen. Am nächsten Morgen sieht er im Spiegel eine gewaltige Zahnlücke und auf seinem Kissen vier Milchzähne. Schwierig wird es in der Schule, denn die Kinder stehen erwartungsvoll um ihn herum. Als kein Lied ertönt, wenden sie sich enttäuscht ab. Keiner möchte Ernestos Zähne sehen, auf die er so stolz ist. Aber Ernesto fällt etwas anderes ein. Er pfeift die Melodie durch seine Zahnlücke, und schon tanzen alle mit. Ernesto ist der Größte.

    Les Yeux noir (schwarze Augen) von Nicola Lemay | Canada

    Ein schwarzer Film – was die Farbe anbelangt. Ansonsten optimistisch und aufbauend.
    Wie auf eine schwarze Schiefertafel sind die Konturen mit weißer Kreide gezeichnet. Matthew sieht seine Welt in schwarz. Es macht ihm nicht viel aus, denn er hat Augen, wo kein anderer sie hat. Seine weißen Augen leuchten woanders auf als bei normalen Kindern, etwa an den Ohren. Er hört, wenn die Autos anhalten. Dann ist die Ampel grün und er kann über die Straße gehen. Mit seinen weißen Augen in den Nasenflügeln sieht er das Brot, wenn er beim Bäcker vorbeigeht. Seine Augen unter den zehn Fingerspitzen helfen ihm beim Lesen. Unter den zehn Zehen zeigen seine Augen ihm, was auf dem Boden liegt. Beim Gehen verlässt er sich auf das Auge seines Stockes.
    Matthew ist ein aufgeweckter, fröhlicher Junge. Zur Zeit ist er sehr aufgeregt, denn bald hat er Geburtstag, und er möchte nur zu gern wissen, was er für ein Geburtstagsgeschenk bekommt. Seine Eltern geben ihm den Tipp: weich und warm.
    Matthew geht auf Entdeckungstour und entdeckt vieles, was entweder warm oder weich ist wie ein stinkenden Socken oder die Ofenröhre – nichts weist beide Kriterien auf. Soviel sei verraten. Es ist ein kleiner Welpe auf einem Bauernhof.
    In diesem warmherzigen und humorvollen Film Kinder entdecken die Welt von Blinden.

    trickfilm.kahanikarKahanikar (Geschichtenerzähler) von Nandita Jain | Großbritannien

    Nirmala, die kleine Inderin, wundert sich, dass ihr geliebter Opa seltsame Sachen macht. Er fängt zwei Fische und versucht, sie mit dem Löffel zu zerlegen. Als sie ihm das Messer reicht, legt er Kopf und Schwanz in die Pfanne, die Fischkörper in die Abfalltonne. Zwar erzählt er ihre Lieblingsgeschichte, vergisst aber wichtige Details. Die Geschichte handelt von einem Jungen, der auf besondere Art Fische fängt. Er nimmt seinen Kopf ab, taucht ins Wasser und gebraucht seinen Körper als Reuse. Eines Tages ist sein abgelegter Kopf verschwunden. Bei dieser Szene geht der Opa ins Freie und sucht verzweifelt seinen Kopf. Jetzt spinnt Nirmala die Geschichte weiter. Sie bemalt eine Kokosnuss mit dem Portrait des Opas, der seinen Kopf findet. Sowohl das Märchen ist erfüllt als auch der Opa beruhigt.
    Ein Alzheimer-Problem auf einfache und verständliche Weise erzählt, mit einem Schuss Poesie und bunten Märchenbildern.

    Kinderfilm:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/kinderfilm/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    Ausgerechnet am 14. Mai 2018, dem Tag des milden Bonifatius, beginnt der Morgen mit Regen und fährt fort mit kalten 13c154a1e2565849f6b11b14bdca6d4e50 Grad Celsius. Nun ja, Kälte im Vergleich zu den vorigen Tagen, die deutlich wärmer waren.

    Über Regen freuen sich die Pflanzen.

    Regentropfen perlen an ihnen ab und spülen den Staub weg. Sobald der Wind die Blätter abgetrocknet hat, strahlen die Farben wie neu.
    Die feuchte Erde gibt den Wurzeln Energie zum Wachsen. Die Pflanzen blühen buchstäblich auf und schießen in die Höhe – manchmal auch in die Breite.
    Aus diesem Grund freuen sich optimistische Gärtner über Regen. Unter pessimistischen Gärtnern grassiert der Spruch: „… und es regnet immer zur falschen Zeit!“

    Normalerweise bringt Bonifatius nach drei kühlen bis kalten Eisheiligen-Tagen die Wärme.

    Allerdings ist diese Wärme trügerisch. Warum? Wir wiegen uns in Sicherheit vor Kälte, Sturm und Hagelschauer und einen Tag drauf  -also morgen – kommt SIE, die KALTE SOPHIE. Dann hat das kühle Frühlings-Wetter ein Ende – normalerweise 😉
    Bisher verliefen die Eisheiligen anders als gewohnt.
    1. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Temperatursturz am 1. Tag
    2. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Speiseeis-Temperatur am 2. Tag
    3. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Schneckenrallye am 3. Tag
    4. Tag ☼ Eisheiligen-Wetter 2018: Regen und Kälte am 4. Tag

    Warten wir das Ende der Eisheiligen 2018 ab.

     

     


    Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Wetter 2018

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2018/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose am Oktober-Vollmond 2017: Sturmböen, Regen

    ☼ Wetterprognose am Oktober-Vollmond 2017: Sturmböen, Regen

    Wenn der Vollmond am Donnerstag, 5.413470023d364980a9b89ddbc650a44d Oktober 2017, 20:40:12 Uhr seine volle Größe erreicht, soll sich das Wetter so stabilisieren, wie es am Vollmondtag oder kurz davor anzutreffen ist.

    Je näher es auf den Vollmond um 20:40 Uhr zugeht, umso stärker bläst der Wind. Mit den Sturmböen fliegt alles herum, was nicht niet- und nagelfest ist – Äste, Gartenmöbel, Mützen. Der Himmel sieht dunkelgrau aus, so dass es jederzeit regnen könnte.

    Und in der Tat, ab 18 Uhr regnet es. Ein teilweise eisiger Regen, schon fast Hagel.
    Mein Tipp: Wer nicht dringend hinaus muss, bleibt vorsichtshalber im Haus.

    Wetter am Vollmondtag: Herbststurm mit blauem Himmel

    Spaziergang im HerbstDer Tag beginnt mit Gepuste, Sonnenschein und 12 Grad Celsius. Im Laufe des Tages steigt die Temperatur auf 19 Grad. Ein paar Föhnwolken machen sich am Himmel breit. Wer nicht kofschmerzgefährdet ist, nutzt die Zeit für einen Spaziergang. Obwohl der Wind kräftig durchs Haar pustet, die Bäume teilweise buntes Laub tragen, fehlt noch etwas. Zu einem Herbstspaziergang gehört ein typisches Geräusch. Es entsteht beim Schlurfen durch das heruntergefallene Laub, das der Wind zu brauen Blätterdünen aufschichtet. Sobald die Temperatur sich dem Gefrierpunkt nähert, liegt das Blätterdach unten. Zum Himmel hin sind die Bäume kahl, auf dem Boden raschelt es.

    1 Tag vor Vollmond: Graue Wolkendecke, aber trocken und mild.

    Der Tag beginnt grau und trübe. In der Nacht kühlte es bis 4 Grad Celsius ab, erwärmt sich dann auf 9 Grad. Diese Temperatur langt noch nicht, um die Blätter richtig bunt zu färben. Bis auf einige Ausnahmen. Der Wind gönnt sich eine Pause.

    gelbgruenes Blatt im HerbstMit den gelben Blättern das Grau der Wolken übertönen – das kann der Herbst. Gelbe und rote Farbtupfer zeigen das Entgegenkommen dieser Jahreszeit, in denen die Tage kürzer werden. Zwar strahlen sie noch nicht so wie im „Goldenen Oktober“, aber einen Vorgeschmack auf die Leuchtkraft geben sie schon. Optimisten stellen sich ganz einfach die Sonne dazu vor 😉

    2 Tage vor Vollmond: Vogelschwärme im Übungsflug.

    Regen, Sturm, danach Sonne – aber relativ mild. In der Nacht stürmt und regnet es ausgiebig. Die Schauer nehmen im Laufe des vormittags ab, lassen ab 12 Uhr sogar blaue Himmelsfetzen frei.

    vogelschwarm vor blauem Himmel fachwerkhaus

    Die Vögel scheint der Regeneinbruch zu beeindrucken. Sie üben sich schon im Formationsflug, um sich erst einmal nach dieser Flugübung auf den Dachfirsten der umliegenden Häuser nieder zu lassen. Wer weiß, ob sie den Vollmond noch in Kirchheim erleben wollen. Vielleicht gilt diese Übung nur dem Zweck, in der Nacht oder am nächsten Tag in wärmere Gefilde aufzubrechen.

    Oktober-Wetter

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2017

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • Bild des Tages: Gründonnerstag auf dem Kirchheimer Markt

    Bild des Tages: Gründonnerstag auf dem Kirchheimer Markt

    3 Tage vor Ostern – die Kinder haben Schulferien und machen dafür den Markt unsicher. Ihnen macht weder der graue Himmel etwas aus noch der kalte Wind. 

    Mit den Farben können sich wohl alle Marktbesucher arrangieren.

    Rosa Blüten und gelb-grüner Osterbrunnen

    Die Romantiker lieben es zart & rosa. Die Zierkirsche bietet ihnen ein perfektes Blüten-Blätter-Dach. Bodenständige streben nach Grün. Wie der immergrüne Buchs, der in den Osterbrunnen eingeflochten ist. Die Optimisten lieben das Gelb wie die Sonne – in den Eiern. Und das Blau der Kinderkleidung steht für den Regen, den die Natur jetzt dringend braucht, denn es ist für diese Jahreszeit viel zu trocken.

    Aber muss der Regen ausgerechnet an Ostern kommen?!

     

    Wenn schon grau, dann ein schmuckes Grau 😉

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Grün ist die Farbe der Hoffnung 😉 …auf besseres Wetter?

     

    Wetter 2017

    Vollmond: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im April 2015 – typisches Aprilwetter

    ☼ Wetter im April 2015 – typisches Aprilwetter

    Der 1. April 2015 gibt schon einen guten Vorgeschmack auf die Launen, die noch kommen werden.
    Was will man mehr?

    Am Morgen liegt noch Schnee, der zum Frühstück schon verschwunden ist. Sechs Grad Celsius hält selbst der eisigste Schnee nicht aus, nicht einmal an schattigen Plätzen.

    w.landschaft.himmel.wolken.baum.grau.gruen 008aa

    Kurz danach scheint die Sonne, zumindest so lange, wie der Himmel frei ist, denn die nächsten Wolkengebirge sind schon in Sicht. Dreht man sich um, sind auf der anderen Seite nicht einmal mehr Wolken zu sehen. Ein zusammenhängendes Grau pflastert den Himmel, von hellem Silber bis zum dunklen Asphalt.
    Typisches Aprilwetter, genau wie es die Rauhnächte vorausgesagt haben siehe: ☼ Wetterprognose April 2015 mittels der 12 Rauhnächte
    Zwar weht der Wind nicht so stürmisch wie am Tag zuvor, denn da brauste Orkan „Niklas“ über uns hinweg. Jetzt treibt er entweder woanders sein Unwesen oder hat sich aufgelöst. Der Nachfolgesturm gebärdet sich zwar weniger furios, langt aber trotzdem noch zu heftigen Regenschauern.

    Aber warum immer nur nach oben schauen?

    Veilchenblüte und Knospe im Gras

    Der Blick auf den Boden lässt die Laune steigen. Lila Veilchen hocken seit ein paar Tagen mehr oder weniger auffällig im Gras. Werden sie von der Sonne angestrahlt, strahlen sie zurück. Sobald es kalt oder nass wird, ducken sie sich weg und fallen fast nicht mehr auf, lassen sich aber in ihrer Blühfreudigkeit nicht stören – typische Optimisten.


    April: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter am Freitag, den 13. Juni 2014 – schwül mit Lindenblütenaroma

    ☼ Wetter am Freitag, den 13. Juni 2014 – schwül mit Lindenblütenaroma

    Schon am Vormittag steigt das Thermometer auf 24704f790e34f94609af7197b7a77045a2 Grad, und das bei bedecktem Himmel. Es fühlt sich feucht und schwül an, was die Stimmung der Pessimisten herunterdrücken kann – sie haben ja schon im Voraus gewusst, dass dieser Tag nicht Gutes bringt 😉

    w.linden.bluete 001

    Optimisten strecken die Nase nach oben, hin zu den Lindenblüten, die ein verführerisches Aroma verbreiten. Es duftet süß, nach Ruhe, Ausgeglichenheit und Wärme. Wenn es richtig warm ist, tropft der feine Saft nach unten. Autobesitzer mögen das nicht so gern, denn es verklebt ihr Autodach. Selbst Gernautowascher haben Schwierigkeiten, diese klebrigen Tropfen zu entfernen.

    wa.linden.bluete 006

    Blühende Linden riecht man nicht nur, man hört sie auch. Fleißige Bienen sammeln die Pollen ab, um sie zu Honig zu verarbeiten. In Zeiten wie heute – bei feuchtem Wetter – ist es allerdings ratsam, den Bienen nicht zu nahe zu kommen. Da reagieren sie ausgesprochen stechlustig, obwohl sie sonst nur friedlich ihrer Arbeit nachgehen.

    Nun ja, auch Bienen dürfen wetterfühlig sein.

     

    Wetter im Juni 2014:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juni-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Lindenblüten:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lindenblueten/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`