Schlagwort: Pressereise

  • ☛ Bad Langensalza: Handwerker auf dem Mittelaltermarkt

    ☛ Bad Langensalza: Handwerker auf dem Mittelaltermarkt

    Bewohner der Thüringischen9301cd6538af41b8aeaacaaa0ee4e1c4 Kurstadt sind stolz auf ihren schnuckeligen Stadtkern, der aussieht wie im Bilderbuch. Einmal im Jahr – am letzten Wochenende im August – putzen sie sich in Mittelaltertracht fein raus, passend zur Fassade ihres Fachwerkstädtchens.

    Stilvoll vom Wams bis zu den Schnabelschuhen flanieren sie durch die Straßen und Gassen. An den Ständen bewundern sie die Künstler, Handwerker, Marketender, die sie zu ihrem Mittelalterfest eingeladen haben.
    Töpfer, Portraitzeichner, Met- und Bierbrauer, Schuhmacher, Brezelbäcker – Handwerksberufe, die es schon im Mittelalter gab. Bis heute sind ihre Fertigkeiten erhalten. Auf dem Mittelaltermarkt in Bad Langensalza zeigen sie ihr Können.

    Weberin, Färberin, Filzerin, Strickerin, Spinnerin.

    Astrid Wittkopp zeigt ihre gefärbten Gewänder

    Textile Allround-Handwerkerin Astrid Wittkopp spinnt Wolle und Leinen auf ihrem Spinnrad. Teilweise webt sie die Fäden auf ihrem Webstuhl zu Tuch. Aus den handgewebten Stoffen fertigt sie Kleider, Mäntel, Hemden, Blusen.
    Mit der gesponnenen Wolle strickt sie Jacken und Pullover. Bis dahin konkurrieren noch andere Weberinnen, Strickerinnen, Schneiderinnen mit ihr. Allein steht sie da mit ihren Textilien, die sie selbst einfärbt, und zwar mit Pflanzen. Diese Art der Färberei beherrschen nur noch wenige Handwerker, denn sie erfordert reichhaltig Erfahrung und Wissen um die Pflanzen.
    Die einzelnen Kräuter, Blüten, Blätter, Wurzeln, Rinden ergeben unterschiedliche Farbnuancen, die nicht mit den knalligen Farben von heute vergleichbar sind. Sie driften ins Erdige ab. Es sind akkurat die Farben, die wir auf den Bildern von Pieter Brueghel sehen. Genau die braunen Röcke, grünen Wämse, orangenen Halstücher.
    Neben Kräutern wie Rainfarn und Blättern wie Birke verwendet Astrid Wittkopp 30 verschiedene Pilzarten – das ist in der Tat etwas Besonderes. Wer hätte gedacht, dass sie so ein leuchtendes rot/orange ergeben. Aber nicht vom Fliegenpilz!

     

    Töpfer betreiben eines der ältesten Gewerbe der Welt.

    Töpfer auf dem Mittelaltermarkt

    Überall, wo es Ton oder Lehm gibt, werden Gefäße gefertigt. Wenn sie ins Feuer geraten, brennen sie zu einem wasserdichten Gefäß zusammen. Ulkig und passend sind die geschnürten Mieder- Becher.

    Maler, Zeichner, Portraitist.

    Zeichner auf dem Mittelaltermarkt

    Schon im Mittelalter verspürten die Menschen den Wunsch, sich abbilden zu lassen. Eitelkeit ist also keine Erfindung der Neuzeit. Die Portraitisten haben die Aufgabe, die Person möglichst vorteilhaft herauszustellen. Pickel und Warzen sind verpönt. Ein Lächeln, selbst wenn es nachträglich aufgesetzt ist wie bei Mona Lisa, muss im Preis enthalten sein. Schmuck und sonstige Insignien von Macht und Reichtum sind Pflicht.
    Ein Bild muss was hermachen.

    Zu einem Fest gehört Musik – zum Tanz und zur Unterhaltung.

    Musiker auf dem Mittelaltermarkt
    Musiker spielen auf Instrumenten, die es schon im Mittelalter gab. Sofern sie nicht bei Hofe spielten, waren sie auf die Spendenfreudigkeit der Marktbesucherangewiesen. Viel hat sich für Musiker also bis zum heutigen Tage nicht geändert.

    Essen und Trinken  – Grundbedürfnisse der Menschheit.

    Bierbrauer auf dem Mittelaltermarkt

    Über die bloße Nahrungsaufnahme kommt der Genuss, der für manche Menschen mit Alkohol verbunden ist. Besser gesagt mit dem Zustand, in den Sie sich hinein katapultieren. Met-Brauer können sich über den guten Absatz nicht beschweren.

    Selbst Honoratioren mischen sich unters gemeine Volk.

    Bürgermeister von Bad Langensalza

    Der frisch gewählte Bürgermeister mit der Frau Bürgermeisterin muss in Bad Langensalza nicht bei Null anfangen Punkt – er startet im Mittelalter.

    Welterberegion Wartburg Hainich

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/welterberegion-wartburg-hainich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     


    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza
    Welterberegion Wartburg Hainich

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Mittelalterstadtfest Bad Langensalza“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

    Und so sahen es die anderen Teilnehmer der Pressereise: 
    Thomas Otterpohl: Entdecke den Nationalpark Hainich
    Simone Janson: Tagen und Waldbaden zwischen den Baumwipfeln des Nationalpark Hainich
    Kellertür: Tipps für deine Reise nach Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Mittelalterfest Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
    Chris: Wochenende in Thüringen: Welterberegion Wartburg Hainich
    Melanie Melzer: Thüringen entdecken: Warum Bad Langensalza eine Reise wert ist

  • ❢ Demnächst auf 8ung.info: Fürstlich durch das Lahntal

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: Fürstlich durch das Lahntal

    Von Marburg an der Lahn – über die Burg Runkel und das Grafenschloß Diez – bis nach Bad40393b86a0bf41ba9a0e0aaab45d0ff2 Ems führt die Pressereise durch Natur und Kultur von Rheinland-Pfalz.

    Marburg an der Lahn

    Marburg ist bekannt für ihre Altstadt, das Schloss und die – in früheren Zeiten – trinkfreudigen Studenten. Spannend wird der Besuch der Camera Obscura, die aus einem ganzen Pavillon besteht, einem begehbaren Apparat mit eingebauter Dunkelkammer. Imposant im Gegensatz zu den winzigen Digitalcameras, die ins Handtäschchen passen.

    Burg Runkel

    Burg Runkel
    (c) Burg Runkel

    Die Burg Runkel bietet – außer der Audienz mit einem echten Prinzen und Burgherrn – demjenigen einen einzigartigen Ausblick auf das Lahntal, der den Burgfried erkraxelt. Was wird hier siegen: Der Ehrgeiz der Für-ein-gutes-Foto-tu-ich-alles-Schießerin oder die Bequemlichkeit der Unsportlichen?

    Grafenschloß Diez

    Genügend Fotomotive von oben herab gibt es im Grafenschloß Diez, hoch oben über der Lahn. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Westerwald und zum Taunus, ansonsten steht bei schlechtem Wetter ein längerer Aufenthalt im Schlossmuseum an. Für die abendliche Stadtführung durch Diez bei Fackelgefunkel und Laternenschein ist gutes Wetter einfach Pflicht – das gehört sich so!

    Bad Ems

    Den Höhepunkt am Schluss bildet die Kurstadt Bad Ems, die den Status eines Weltkulturerbes anstrebt. Schon allein das Kurtheater mit seinen Wandmalereien wird als ein architektonisches Schmuckstück gepriesen. Wo Kaiser und Könige die Opernpremieren von Jaques Offenbach genossen, liegt nur ein kleiner, aber feiner Teil des Kurviertels. Das Gesamtensemble ist noch im Original erhalten, im Stil der Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts. Zu einer Zeit, als das Kuren in Mode kam und die feine Gesellschaft Zerstreuung suchte und fand. Ein Pluspunkt ist die Einbettung in die Landschaft des malerischen Lahntals.

    Essen und Trinken

    Neben dem Kulturgenuss bleibt noch genügend Zeit für Genuss der regionalen Küche. Von rustikalen Speisen und Getränken über kreative Küche mit exklusiven Gerichten bis hin zum stilvollen Mittagessen im Grandhotel.

    Ich bin gespannt!

    Siehe Fürstlich durch das Lahntal

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bad Langensalza: Japangarten – Wellen, Wogen, Kurven

    ✿ Bad Langensalza: Japangarten – Wellen, Wogen, Kurven

    Viel Grün, Bögen statt Geraden, Wasser und Wellen,869c9650410a446fb3c9e146e756f618 viel Raum zum Entspannen und seinen Gedanken nachhängen – Garten der Ruhe, Besinnung, Meditation.

    Es begann damit, dass die Bad Langensalzaner Gartenarchitektin Japan besuchte.

    Japangarten mit Haus in Bad Langensalza

    Sie sah die Gärten im Original und kam total begeistert zurück. Diese Begeisterung entwickelte sich zu dem Plan, in Bad Langensalza ebenfalls einen solchen Garten anzulegen. Ihr Tatendrang übertrug sich schnell auf die Entscheidungsträger. Bürgermeister Berhard Schönau ließ seinem Talent zum Geld beschaffen freien Lauf. (Wunschtraum aller Kreativen – Autorin eingeschlossen!) Er organisierte alles Mögliche und Unmögliche an Fördermitteln, sodass nicht nur der Garten angelegt werden konnte, sondern auch ein Gebäudekomplex in japanischer Architektur. Er dient als Pflanzenpavillon und zur Teezeremonie.
    Die Gartenarchitektin konnte sich noch einige Monate in Japan aufhalten, die Gartenkunst studieren, den Garten zu planen und naturgetreu auszuführen.
    Stolz sind die Bad Langensalzener auf die Begeisterung Besucher – besonders der japanischen.

    Wellen, Wogen, Kurven

    Wellenförmige Linien sind ein Gestaltungselement, das den ganzen Garten durchzieht. Kurvig verlaufen die weißen, wellig geharkten Kieswege, die freilich nicht für die Besucher bestimmt sind. Diese Muster werden zum Anschauen angelegt, nicht zum Füße vertreten.

    Wellenförmige Hecke umrahmt eine Baumgruppe im JapangartenHecke

    Akkurat geschnittene Hecken bereichern das Gartenbild. Nicht mit dem Lineal, sondern bogenförmig umkreisen sie eine weiße Kiesfläche im Inneren, die eine Baumgruppe umrahmt. Ebenfalls geharkt, wie ein Blick über die Hecke bestätigt.

    Japan ist bekanntlich eine Insel, und damit von allen Seiten von der See umgeben.

    Meereswogen aus Kies im Japangarten von Bad Langensalza
    Steine, die wie Felsbrocken aus dem wogenden Kiesmeer herausragen, zeigen die Verbindung zum Wasser. Die grüne stufenförmige Hecke sieht nach einem Riesenseeungeheuer aus, gesponnen aus Seemannslatein. Vorn liegt der Kopf, dann kommt der zweigeteilte Körper, der in den überlangen Krakenbeinen endet. Oder sind die Haxen um die Ecke gar als Fischschwanz zusammen gewachsen?
    Es reizt, sich in das vermeintlich weiche Grün Hineinpflatschen zu lassen. Das würde wohl eine prickelnde Angelegenheit werden. Zwar sehen die Formen rundum weich aus, die darunter liegenden Buchsbaumzweige könnten empfindlich piksen.

    Nicht nur Wege und Hecken wogen durch den Garten.

    Funkienblätter in Blaugrün

    Selbst die Funkien passen sich an. Die Schattenpflanze mit den wellenförmig gestreiften Blättern bildet einen Halbkreis. Das Blaugrün erinnert an klares Wasser, in dem sich ein Wald spiegelt.

    Uralt – zumindest genau so alt wie in der Natur – werden Bonsais.

    Bonsais im Japangarten von Bad Langensalza

    Diese Variante der fernöstlichen Gartenkunst bereichert den Japangarten mehrfach. Zwergbäume in Gefäßen stehen auf Sockeln wie Skulpturen. Sie werden auch lebende Kunstwerke genannt, denn es hängt – neben der ausgefeilten Technik – viel vom Fingerspitzengefühl des Gestalters ab, wie sich der Baum harmonisch in die angestrebte Wuchsform entwickelt.

    Große Bonsais im Japangarten von Bad Langensalza

    Diese Wuchsformen, die möglichst die typischen Merkmale einer Baumart vereinigen, aber doch die Handschrift eines Künstlers zeigen soll, wachsen im Japangarten auch in groß, in sehr groß.

    Koi, Statussymbol in einem japanischen Teich.

    kois im Japangarten in Bad Langensalza

    Wo stilles Wasser ruht, darf kein Koi fehlen. Ein reiner Zierfisch, der nie auf einer japanischen Speisekarte landet. Diese Buntspechtfische mit ihren fröhlichen Farben und Mustern sind bestimmt sehr teuer, meint man hierzulande, wo man keine Ahnung hat. Pustekuchen. Nur weiße Kois sind wertvoll. Am edelsten ist ein weißer Koi mit einem kreisförmigen, roten Fleck auf der Stirn, denn er symbolisiert die Sonne, die schon die japanische Flagge als zentrale rote Scheibe aufweist.

    Keine Regel ohne Ausnahme.

    Holzsteg über einen Teich

    Eine Ausnahme zu den fließenden Formen bildet der mäanderförmige Holzsteg über den Teich. Er erfüllt zwei Funktionen. Zum einen lassen die Wasserüberquerer die bösen Geister hinter sich. Zum anderen geht der Wunsch, den sie während ihrer Wanderung aussprechen, in Erfüllung. Das ist theoretisch zwar einfach, aber in der Praxis knifflig. Wie formuliere ich den Wunsch richtig? Der anfangs forsche Schritt verlangsamt sich. Ist es wirklich der Hauptwunsch oder gibt es vielleicht noch einen viel dringenderen?

    Leider weiß keiner genau, wie lange es dauert, bis der Wunsch in Erfüllung geht. Also bleibt nur noch warten, warten, warten…

     

    Welterberegion Wartburg Hainich

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/welterberegion-wartburg-hainich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     


    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza
    Welterberegion Wartburg Hainich

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Mittelalterstadtfest Bad Langensalza“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

    Und so sahen es die anderen Teilnehmer der Pressereise: 
    Thomas Otterpohl: Entdecke den Nationalpark Hainich
    Simone Janson: Tagen und Waldbaden zwischen den Baumwipfeln des Nationalpark Hainich
    Kellertür: Tipps für deine Reise nach Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Mittelalterfest Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
    Chris: Wochenende in Thüringen: Welterberegion Wartburg Hainich
    Melanie Melzer: Thüringen entdecken: Warum Bad Langensalza eine Reise wert ist

  • ♫ Erfurt Domstufen-Festspiele: Carmen – Autofriedhof auf der Domtreppe

    ♫ Erfurt Domstufen-Festspiele: Carmen – Autofriedhof auf der Domtreppe

    Schrottautos kauern übereinander gestapelt auf der Domfe4aa5c277724d78a4a79c17f639c7ectreppe. Von der Tribüne sehen sie aus wie heruntergefallene Spielzeugautos, die malerisch eins über dem anderen nach oben wallen.

    Domstufenfestspiele in Erfurt "Carmen"

    Am Fuße der Stufen breitet sich ein Lager mit verschiedenen Campingwagen aus. In den ärmlich gekleideten Menschen erkennen wir die Sinti und Roma der heutigen Zeit wieder. Für das Publikum dürfte es genauso exotisch sein wie die Zigeuner der früheren Inszenierungen.

    Carmen ragt heraus durch ihre Größe, Breite und Bühnenpräsenz.

    Carmen (Katja Bildt) gehört zu den unabhängigen Frauen, die sich nichts sagen lassen. Das macht sie gleich am Anfang mit ihrer Habanera klar, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Carmen – Oper von Georges Bizet
    Escamillo (Siyabulela Ntlale) tritt nicht als Torero auf, der den Stier mit Pfeilen traktiert, bis er blutet. Vielmehr kreuzt er auf als Wrestler. Das ist eine ebenfalls unappetitliche Sportart, die jedoch eine robuste Personengruppe voll begeistert. In Siegespose kommt er auf der Ladefläche eines Pick-ups hinein gefahren. Begleitet wird er von jungen Damen, die alle zum Tross gehören. Er zählt zu den siegessicheren, sich überschätzenden Männern, denen die Frauen zu Füßen liegen. Nur Carmen hat keine Augen für ihn.

    Carmen entkommt am Steuer eines Polizeiautos

    Domstufenfestspiele in Erfurt "Carmen"

    Noch ist das Zigeunerlager von einem Graffitti-Bauzaun verdeckt. Als Carmen Remmidemmi macht, fliegen hinter dem Bauzaun Gegenstände durch die Luft. Zusammen mit der aufwühlenden Musik merkt man, dass jemand richtig wütend sein muss. Der Chor vor dem Bauzaun tut kund, dass es nur Carmen sein kann, die schon wieder Streit anfängt. Sämtliche Soldaten rennen nach oben zum Zaun – Neugierde, dein Name sei Mann! – und schauen durch die Lücken. Sie holen Carmen heraus und legen ihr Handschellen an, die sie in kürzester Zeit durch einen Trick ablegt und weitergibt. Knall auf Fall stehen die beiden Soldaten – Don José (Won Whi Choi) und sein Vorgesetzter – zusammengekettet da. Bevor die beiden ihre Verdutztheit überstehen, läuft Carmen zum Polizeiauto, setzt sich ans Steuer und braust fröhlich winkend davon. Super.

    Oben Kampfarena – unten Eifersuchtsmord zwischen Angeberautos.

    Der letzte Akt spielt auf zwei Ebenen. Oben auf der Bühne ist ein Käfig aufgebaut, in dem der Kampf von zwei Wrestlern stattfindet, einer davon ist Escamillo.
    Junge Frauen in Miniröcken mit aufreizenden Make-up und ebenso aufreizenden Frisuren kommen in Geländewagen auf die Bühne gesaust. Mit Schwung brettern sie einige Stufen auf die Domtreppe hinauf. Als Fans bilden sie die Zuschauer um die Kampfarena.
    Das Ringen erinnert an die Gladiatorenkämpfe in der Antike. Schmutzige Tricks sind gewollt und erwünscht. In den Schwitzkasten nehmen, ein Bein stellen, am Hals packen und durch den Ring schleifen. Da kommt Jubel auf, wenn auch ohne Geräusch.

    Domstufenfestspiele in Erfurt "Carmen"

    Weiter unten an den Autos treffen sich Don José und Carmen zu ihrem letzten entscheidenden Gespräch, das mit Carmens Tod endet. Im Vordergrund singen Don José und Carmen ihre Abschiedsarie, eine Etage höher wird Escamillo zur selben Zeit in einem Kampf voller Niederlagen vom gegnerischen Wrestler besiegt. Don José ersticht Carmen. So weit, so bekannt. In dieser Inszenierung passiert es gleichzeitig mit Escamillos K.O.-Niederlage. Er liegt da wie tot, während sich sein Gegner feiern lässt. Das passt!
    Im Original siegt der Torero, schmettert sein Gigololied, das Volk jubelt ihm zu, Carmen freut sich sichtlich. Don José kompensiert seine Niederlage mit dem Mord an Carmen.

    Humorvoll und gefühlsbetont mit Theaterdonner

    Die Inszenierung wirkt aktuell durch Bühnenbild und Kostüme und sprüht vor Lebensfreude, sofern man das bei dem tödlichen Ausgang sagen darf. Wer eine politische oder sozialkritische Inszenierung erwartet oder befürchtet hat, wird enttäuscht oder angenehm überrascht sein. Humoristische Szenen, gefühlvolle Elemente, Theaterdonner wechseln sich ab wie die roten und weißen Streifen eines durchwachsenen Schinkens.
    Es geht ans Herz und an die Tränendrüsen, wenn Carmen und Escamillo gleichzeitig sterben. Don José ist in seinem Leid der König der (Frauen)Herzen. Mit viel Theaterdonner knallt das Feuerwerk, wenn die Banditen feiern und sich auf den Wrestlerkampf freuen. Geländewagen klettern die Domtreppen empor. Action pur.

    Carmen ist in jeder Richtung so unterhaltsam, wie man sich einen Opernabend wünscht!

    DomStufen-Festspiele in Erfurt 2018
    Carmen, Oper von Georges Bizet
    Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
    In französischer Sprache mit Untertiteln

    Musikalische Leitung Myron Michailidis
    Inszenierung Guy Montavon
    Ausstattung Hank Irwin Kittel

    Carmen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/carmen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • ☛ Bad Langensalza: Kurstadt stürmt auf die vorderen Plätze

    ☛ Bad Langensalza: Kurstadt stürmt auf die vorderen Plätze

    Bad Langensalza, mitten in Thüringen gelegen, weist als einziges Kur1d608f0612e64988912fb744871d649cbad unterschiedliche Quellen mit Heilwasser auf. Kuren mit Sole- und Trinkheilwasser, Schwefelwasser sowie Moorbäder wirken auf natürliche Weise. Ein Topbad, sollte man meinen – und das ist es jetzt auch. Und das kam so:

    Kurstadt im Turbo-Aufwind

    Im letzten Jahrhundert landete Bad Langensalza auf Platz 23 von 24 im Bäderindex. Das fuchste den Bürgermeister Bernhard Schönau. Er suchte nach neuen Wegen und entwickelte ein Händchen für Zuschüsse und Förderungen, die in verschiedenen Töpfchen von Land, Bund, EU auf ihren Einsatz warteten. Bad Langensalza entwickelte sich zum Preise einheimsenden Kurbad. Voller Begeisterung schwärmen die Touristikerinnen Mandy Bergmann und Ute Rust von ihrem Bürgermeister, der vor ein paar Tagen verabschiedet wurde.

    Vom vorletzten Platz zum Preisgewinner „Blühendste Stadt Europas 2011“

    Dank der Zuschüsse von Bund Land Europa EU und wer weiß noch woher steht die frisch renovierte Altstadt da wie eine Puppenstube.

    Reiter auf dem Mittelalterfest in bad Langensalza

    Jedes Jahr bildet die Stadt die Kulisse für das Mittelalterfest.

    Friederiekenschlösschen in bad Langensalza

    Im Kurviertel strahlt das Friederikenschlösschen sonnig auf die Gärten.

    Rosengarten mit Bank

    Von den insgesamt zehn Themengärten wurden der Rosengarten und der Japangarten ausgezeichnet.

    Als jüngste Wunscherfüllung blüht das Arboretum im Frühling auf. Tausende von Blumenzwiebel aus Holland – von Lerchensporn bis Krokus – legen mit ihren Blüten einen bunten Teppich unter die Bäume. Genau in einer Jahreszeit, in der die Natur außer Grau und Braun kaum Farbe aufweist. Zu dieser Zeit kommen die Umrisse der Bäume klar heraus.

    Rumpelburg – Abenteuerspielplatz drinnen und draußen.

    Bürgermeister Bernhard Schönau wünschte sich ein Ort für Kinder, der ruhig und sicher ist und nicht von Vandalismus bedroht wird.

    Kinderhaus Rumpelburg in Bad Langensalza

    Herausgekommen ist die Kindererlebniswelt Rumpelburg. Zwei Häuser in einer Seitenstraße wurden zusammengelegt und kindgerecht ausgebaut.

    Innenhof der Rumpelburg

    Bunt bemalte Wände innen und außen, lebensgroße Bilder, fröhliche Kinder, entspannte Eltern.

    Kletternetze im Kinderhaus Rumpelburg

    Im weiteren Fortgang entstand ein Abenteuerspielplatz über drei Etagen.

    Abenteuerspielplatz Rumpelburg

    Der Innenhof erinnert an das Dorf von Fix und Foxi. Eine kleine Stadt mit Schule, Polizei, Hospital, Geschäften, in denen die Kinder die Rollen von Bäckern, Polizisten, Lehrern übernehmen.

    Bad Langensalza hatte viele Chancen, und die kreativen Entscheider nutzten sie!

     

    Welterberegion Wartburg Hainich

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/welterberegion-wartburg-hainich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     


    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza
    Welterberegion Wartburg Hainich

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Mittelalterstadtfest Bad Langensalza“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

    Und so sahen es die anderen Teilnehmer der Pressereise: 
    Thomas Otterpohl: Entdecke den Nationalpark Hainich
    Simone Janson: Tagen und Waldbaden zwischen den Baumwipfeln des Nationalpark Hainich
    Kellertür: Tipps für deine Reise nach Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Mittelalterfest Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
    Chris: Wochenende in Thüringen: Welterberegion Wartburg Hainich
    Melanie Melzer: Thüringen entdecken: Warum Bad Langensalza eine Reise wert ist


    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza
    Welterberegion Wartburg Hainich

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Mittelalterstadtfest Bad Langensalza“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

    Und so sahen es die anderen Teilnehmer der Pressereise: 
    Thomas Otterpohl: Entdecke den Nationalpark Hainich
    Simone Janson: Tagen und Waldbaden zwischen den Baumwipfeln des Nationalpark Hainich
    Kellertür: Tipps für deine Reise nach Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Mittelalterfest Bad Langensalza
    Solo-Urlauber Konstantin: Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
    Chris: Wochenende in Thüringen: Welterberegion Wartburg Hainich
    Melanie Melzer: Thüringen entdecken: Warum Bad Langensalza eine Reise wert ist

  • ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    ✿ Erfurt: BUGA 21 – Neuigkeiten vom Flussufer der Gera

    Die Erfurter BuGa6007144942c74288af43c2abb332722a 21 überrascht ihre Besucher mit einem Landschaftspark, Teich, blauer Brücke, Themengärten und mehr. Die Landschaftsarchitektin Kathrin Hitschfeld plant die Parkanlage entlang der Gera. Schon jetzt führt sie Besucher durch die nördliche Gera-Aue und den Petersberg.

    Planung und Gestaltung der Gera-Aue vom Nordzipfel bis ins Zentrum von Erfurt.

    Katrin Hitschfeld zeigt ihre PläneDas Besondere an dieser BUndesGArtenschau sind die drei unterschiedlichen Standorte. Fast ganz Erfurt wird mit eingezogen. So großflächig war eine BUGA wohl selten: 5 km Uferweg entlang der Gera, der Petersberg direkt über der Altstadt und die Bundes-Gartenschau in einer bestehenden Gartenschau, nämlich der ega, die e(rfurter)g(arten)a(usstellung). Die ega wurde vor 60 Jahren angelegt, wird seitdem von den Erfurtern massig geliebt, gepflegt und besucht.
    Erfurter Bürger beteiligen sich die rege bei allen drei Projekten. Die Bürgerbeteiligung hat eine lange Tradition in Erfurt. Ohne sie läuft nichts, zumindest nicht rund!
    Katrin Hitschfeld führt begeistert durch ihr Projekt. Sie zeigt Pläne und Neugestaltungen, die vor ihrem inneren Auge stehen. Damit hat sie den Besuchern einiges voraus. Das Arboretum, die Ansammlung von Bäumen, kombiniert mit einem englischen Landschaftspark sehen die Besucher an dieser Stelle. Zugegeben, noch sieht es etwas kahl aus, aber bald…

    Ein weiteres Glanzstück, das die BUGA überdauern wird, ist ein Teich von 10.000 Quadratmeter Größe.

    Geraaue nahe Erfurt

    In Gänze können Passanten den Teich noch nicht erkennen, der 2021 an dieser Stelle steht. Wo aber bekommt man so viel Wasser her? Ganz einfach!
    Das Wasser der Schmalwassertalsperre rauscht mit 600 l pro Sekunde entlang. Damit wird ein noch zu bauendes Wasserkraftwerk angetrieben, das Erfurt mit Strom versorgt. Das überschüssige Wasser fließt nicht sofort in die Gera, sondern macht erst einmal einen Umweg über den noch auszubuddelnden Teig. Plietsch! Damit wird auch gleichzeitig ein Überlaufbecken geschaffen, das die Stadt vor Hochwasser schützt.

    Der Mühlgrabenkanal wird zum natürlichen Flusslauf.

    Ordentlich was zu sehen gibt es schon am Mühlgraben. Kein Wunder, denn die Arbeiten sollen hier bis 2019 abgeschlossen sein. Zu dem Zeitpunkt fangen an sie anderen Stellen erst an. Der messlattengerade Mühlenkanal schlängelt sich fortan anmutig durch die Landschaft. An einigen Seiten wurde die Böschung dezent angehoben, damit das Wasser die Kurve kratzen kann. An anderer Stelle kann das Wasser in einer Kurve flach auslaufen. Da bekommen die Fische wieder Lust, die Wasserstraße zu nutzen.

    Brücke über die Gera.

    blaue Brücke

    Blau ist sie und elegant geschwungen, die neue Brücke. Mit Rollstuhl und Kinderwagen kommen Besucher bequem auf die andere Flussseite. Als Ruhepol warten hier steinerne Sitzbänke am Strand der Gera.

    steinerne Sitzbänke am Flussufer

    Hier hackt sich die Vorstellungskraft der Betrachter ein. Bei schönem Wetter sitzen Sonnenhungrige auf den Steinen, bräunen ihre blasse Haut, lesen die Zeitung, unterhalten sich, trinken einen Kaffee aus dem nahegelegenen Vereinsheim. Natürlich nicht in Plastikbechern, sondern aus Pfandbechern aus Glas oder Porzellan. Mütter sitzen am Rand und schauen ihren Kindern zu, die wie alle Kinder probieren müssen, ob Wasser wirklich nass ist.

    Themengärten – Herzstück jeder BUGA.

    Noch ruht die Landschaft, aber die Themengärten werden hier 2020 angelegt. Auf jeder Gartenschau freuen sich die Besucher auf die neusten Trends in Garten und Landschaftsbau. Gartenbesitzer holen sich Anregungen für ihre Wohngärten. Hofgärten für alle Bewohner sind in den Städten Kult. Mit Mülltonnen vollgestellte Hinterhöfe sind total ultra-mega-out. Ideen für barrierefreie Gärten finden Natur liebende Menschen mit Behinderungen. Wenn Allewelt vom großen Insektensterben geschockt ist, hier bleibt die Zeit stehen. Im Bienengarten kann man die Brummer beobachten, und bestimmt ein paar Ideen für den heimischen Garten oder Balkon mitnehmen.
    Die Friedhofsgärtner nehmen einen Teil des Geländes ein. Wer einen geliebten Menschen verloren hat, findet Trost in der hingebungsvollen Pflege eines Grabes.

    Drei vielfältig verflochtene Gartenschauen an einem Tag?

    Katrin HitschfeldFast sieht es so aus, als könnten Lieschen Müller und Max Mustermann das nicht an einem Tag bewältigen, als bräuchten interessierte Besucher mehr als einen Tag, um alles zu sehen. Zu weit liegen die Teilstücke auseinander. Kein Problem, denn während der BUGA verkehrt eine Shuttle-Straßenbahn, die Gera-Aue, Petersberg und ega miteinander verbindet.
    Wirklich alles an einem Tag? Psst – Erfurter Touristikmanager brüten gerade etwas aus. Es wird Angebote geben fürs Wochenende oder für mehrere Tage, mit der Bahn, mit dem Auto, vielleicht auch mit dem Rad. Egal wie, es wird für jeden etwas dabei sein.

    Wenn die BUGA 2021 steht, Millionen von Besuchern in Staunen versetzt hat, die Formalitäten abgewickelt sind, dann verlässt Katrin Hitschfeld Erfurt und wendet sich neuen Projekten zu.

     

     

     

    Mehr über Erfurt:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/erfurt/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ❢ Demnächst auf 8ung.info: Baumkronenpfad – wandeln in Baumwipfeln

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: Baumkronenpfad – wandeln in Baumwipfeln

    Einmal ein Vogel sein, unbeschwert in die Baumkronen fliegen, die Aussicht genießen. Für die meisten von uns dürfte das etwas beschwerlich sein – erst auf den Baum klettern, sich gut festhalten, und aufpassen, dass man nicht vom Ast fällt.

    Eine bequeme Lösung bietet der Baumkronenpfad.

    Besucher auf dem Baumkronenpfad
    (c) Welterberegion Wartburg Hainich

    Ja, richtig gelesen. Ein breiter Holzsteg auf Stelzen führt an Baumwipfeln vorbei. Wahrscheinlich (hoffentlich) gibt er auch den nicht ganz Schwindelfreien einen Einblick in die Natur. Wie sieht es da oben aus, Aug‘ in Aug‘ mit Eichhörnchen und Eichelhäher? Ich bin gespannt!

    Und so beschreibt die „Welterberegion Wartburg Hainich“ dieses Wunderwerk:

    „Genießen Sie einen herrlichen Panoramablick über „den Urwald mitten in Deutschland.“ Erkunden Sie einen Baumturm, der mit insgesamt 44 Metern über die Wipfel der Bäume ragt und einen 534 m langen Pfad, der sich durch die Kronen schlängelt.“ -> Baumkronenpfad

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Demnächst auf 8ung.info: Japanischer Garten in Bad Langensalza

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: Japanischer Garten in Bad Langensalza

    Kurgärten versprühen einen besonderen Charme. Sie sind darauf angelegt, gründlich und immer wieder aufs Neue angeschaut zu werden. Kurgäste lieben es, jeden Tag etwas Nigelnagelneues zu entdecken.

    Vielfältig verflochten sind Gärten, die vor langer Zeit angelegt wurden.

    Gartenanlagen wachsen mit den Jahren Stück für Stück, höher und breiter. Bad Langensalza verfügt über zehn eigenwillige Themengärten.

    Bad Langensalza - Japanischer Garten
    (c) Bad Langensalza

    Vor Jahren müssen diese Parkanlagen den Besuchern exotisch vorgekommen sein – eine ungewohnte Form der Gartenarchitektur, fremdartige Pflanzenkombinationen, andersartige Einstellung zur Natur. Abschalten und zur Ruhe kommen!

    Und so beschreibt Bad Langensalza seine Kurgärten:

    „Exotische Blüten, verschlungene Wege, berauschende Düfte – Bad Langensalza ist die Stadt der Gärten. Zehn Parks und Themengärten entführen in eine Welt voller spektakulärer und einprägsamer Panoramen.
    Besinnlichkeit und Ruhe in exotischer Umgebung bietet der Japanische Garten in Bad Langensalza. Direkt daneben lockt der Rosengarten mit fast 450 verschiedenen Arten und Sorten.“

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ❢ Demnächst auf 8ung.info: Carmen – Domstufenfestspiele in Erfurt

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: Carmen – Domstufenfestspiele in Erfurt

    Mit den faszinierenden Zigeunerinnen hat es das Theater Erfurt. Im letzten Jahr kam der Troubadour mit seiner Mutter und doch nicht richtigen Mutter auf die Bühne vor den Domstufen.

    In diesem Jahr verdreht die attraktive wie emanzipierte wie unangepasste Zigeunerin Carmen gleich zwei Männern den Kopf.

    Domstufenfestspiele Erfurt, Carmen
    © Lutz Edelhoff

    Zeitgemäß spielt die Oper Carmen siehe -> ♫ Erfurt Domstufen-Festspiele: Carmen – Autofriedhof auf der Domtreppe  nicht im fernen, romantischen Andalusien, sondern auf einem Platz – irgendwo nicht weit weg von uns. Die Anordnung der Wohnwagen zeigt auf einen Familienclan der Sinti und Roma hin. Seit jeher galten sie als das „Fahrende Volk“. Früher zogen sie mit Pferd und Wagen durch die Welt, heute nutzen sie Autos.

    Wo sie Rast machten, war auch immer die Obrigkeit zur Stelle.

    Domstufenfestspiele Erfurt, Carmen und Don Jose
    © Lutz Edelhoff

    Früher waren es die Soldaten, heute ist es die Polizei. Dass sich ein Polizist in Carmen verliebt, ist gut nachzuvollziehen, siehe ♫ Inhalt / Handlung: Carmen – Oper von Georges Bizet

    Domstufenfestspiele Erfurt, Carmen und der Torero
    © Lutz Edelhoff

    Wer aber ist in der heutigen Zeit Escamillo, der tolldreiste Torero, der den Stier an den Hörnern packt?
    Ich bin gespannt!

    Siehe Domstufen-Festspiele in Erfurt

     

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ❢ Demnächst auf 8ung.info: Mittelalterfest in Bad Langensalza

    ❢ Demnächst auf 8ung.info: Mittelalterfest in Bad Langensalza

    In einem hübsch herausgeputzten Städtchen flanieren nicht nur die Kurgäste gern herum. Die historische Altstadt von Bad Langensalza bietet mit ihren Fachwerkhäusern eine attraktive Kulisse für Feste.

    Wie geschaffen für ein Mittelalterstadtfest.

    Mittelalterstadtfest-Ritterspiel
    (C) Bad Langensalza

    Vielleicht haben die alten Häuser das alles schon einmal gesehen – Bader, die Krankheiten kurieren; Töpfer, die ihr Geschirr feilbieten; Gaukler, die an die Geldkatze der reichen Bürger wollen. Gespannt bin ich auf die fantasievollen Kostüme und auf die Angebote der Marketender, die in ihnen stecken.

    Und wie lautet die Einladung?
    „Am 25. und 26. August Anno 2018 begibt sich die Stadt Bad Langensalza nun schon zum 26. Male auf eine grandiose Zeitreise, bei der sich die kleinen Märkte und Gassen der gesamten Innenstadt in einen großen mittelalterlichen Markt verwandeln. Über 160 Handwerker und Händler bieten ihre Ware feil, und für Speis und Trank ist mit Spießbraten, Fladengebäck und süffig Met auf das Trefflichste gesorgt…“, siehe Mittelalterstadtfest

    Demnächst auf 8ung.info:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/demnaechst/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`