Eisig ist es nicht an Servatius, diesem 3. Eisheiligen. Warm ist es allerdings auch nicht, denn wir haben in diesem Frühjahr 2014 schon höhere Temperaturen erlebt als die heutigen 10 Grad. Das Wetter hat sich gegenüber dem Vortag nicht geändert. Grau ist die heutige Modefarbe, was den Himmel angeht. Sobald ein kleiner Schauer bevorsteht, färbt sich der Himmel fast zum Anthrazit. Ist der Regen vorbei, ziehen hellgraue bis fast weiße Wolken vorüber. Manchmal blitzt sogar ein Blau hervor.
Ansonsten überwiegt das Grün. Unterschiedliche grüne Nuancen – zartes Maigrün der eben ausgetriebenen Blätter bis hin zu dunklem Laubgrün der Kastanienbäume. Sie sind schon so lange belaubt, dass sie ihre Farbe behalten bis zum Herbst. Dann wechseln sie in Gelb, Rot und Braun.
Eisheilige: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
8ung: Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diesen Platz halten wir frei für Ihre Werbung!
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/grun/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Fast sollte es so aussehen, als ob die Eisheiligen durch die Hintertür noch einmal hereinkämen. Der plötzliche Hagelschauer um die Mittagszeit könnte als Warnung angesehen werden.
Hagel auf meinem Fensterbrett
Mit einem Temperatursturz fängt es an – nur noch 7 Grad! Und schon klopft für ein paar Minuten der Hagel gegen die Fenster. Da hilft nur, möglichst schnell die Rollläden herunter zu ziehen, damit wenigstens die Fenster heil bleiben. Genau so plötzlich, wie der Hagel gekommen ist, verschwindet er wieder – ab wie Schmidts Katze. Flugs scheint wieder die Sonne, das Thermometer zeigt 13 Grad an und Pankratius ist zur Hintertür hinaus. Den Wind und die grauen Wolken hat er zurück gelassen, damit das neckische Spielchen sich noch einige Male wiederholen kann.
Eisheilige: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
8ung: Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diesen Platz halten wir frei für Ihre Werbung!
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hagel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Laut Kalender beginnen am 11. Mai die Eisheiligen. Mit über 17 Grad Celsius auf dem Thermometer sieht es nicht nach Eiseskälte aus. Richtig warm ist es allerdings auch nicht – besser gesagt, nicht mehr – denn dafür sorgen die kleinen Schauer zwischendurch. In diesem Frühjahr es war schon wärmer. Zumindest hat Mammertus, der erste Eisheilige, einige wärmende Kleidungsstücke abgeworfen.
Der Tag beginnt bedeckt mit grauen Wolken in verschiedenen Farbschattierungen, die zwischendrin schwere Regentropfen ablassen. Glücklicherweise pustet der Wind die Wolken immer zur Seite, damit die Sonne durch die Lücken scheinen kann. Im Laufe des Tages ist der Wind stark genug, um die Regenwolken irgendwohin zu verschieben, wo sie dringend gebraucht werden (oh heiliger Sankt Florian …) 😉
Anscheinend wird der Regen hier gebraucht. Ab 16 Uhr pladdert es mit strammen Windböen und einem Donnergrollen in der Ferne.
Eisheilige: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/warm/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Normalerweise treffen die Eisheiligen, dieser gefürchtete Kälteeinbruch, pünktlich Mitte Mai ein. Aber was ist in diesem warmen Frühjahr 2014 normal?
Die Obstbäume tragen schon Fruchtansätze. Der Flieder ist schon fast verblüht. Die Knospen der Pfingstrosen zeigen oben schon das Rot der Blütenblätter. Könnte es sein, dass auch die Eisheiligen auf den Zug der Zeit aufspringen und uns schon ab heute beehren? Siehe -> ☼ Wetterprognose Eisheilige: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?
Wir verfolgen das Wetter in Echtzeit:
Mammertus? 27. April 2014 = Regen mit einer Höchsttemperatur von 12 Grad.
Servatius? 29. April 2014 = hohe Luftfeuchtigkeit, leichter Wind, bedeckt, wärmer – 16 Grad, sobald die Sonne sich zeigt. Nach Eisheiligen sieht es nicht aus, eher nach einer Temperaturdelle. Kaum geschrieben, schon sinkt die Temperatur und es regnet.
Bonifatius? 30. April 2014 = nach einer durchregneten Nacht ist der Himmel erst einmal grau. Die blauen Borretschblüten fangen die letzten Regentropfen auf – siehe Foto links – als Vorratsspeicher. Wer weiß, was noch kommt ;-). Ab Mittag zeigen sich kleine blaue Flecken am Himmel.
Schönes Wetter? 1. Mai 2014 = Keine große Veränderung zu den Vortagen. Schauer am Nachmittag; bedeckt am Vormittag; 10 bis 15 Grad.
Kalte Sophie? 2. Mai 2014 = 14 Grad warm/kalt. Im Gegensatz zu den „normalen“ Eisheiligen sehr warm, zu den sonnigen Tagen vorher deutlich kühler. Den ganzen Tag zeigt sich der Himmel bedeckt; ab Nachmittag kommen kalte Schauer herunter, teilweise mit fernem Donnergrollen. Sollten diese Tage wirklich die Eisheiligen wirklich schon ab dem 27. April – also zwei Wochen zu früh – gewesen sein?
Ebook-Wetterprognose 2014 nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte sowie traditionelle Wetterregeln
3. Mai 2014 = kaum geschrieben und sich über das milde Wetter gefreut, da schlägt selbiges um! Bei gefühlt eisigem Ostwind und einer Temperatur von sechs Grad kann man nicht von schönem Wetter sprechen. Fangen eventuell jetzt erst die Eisheiligen an???
und am Schluss kommt SIE, die Kalte Sophie am 16. Mai 2014
Eisheilige: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetter 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Für das Wetter im Juni 2014 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 30. Dezember 2013 zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat Juni über sein.
Der Juni beginnt nach dieser Wetterregel mit Sonnenschein, trübt sich ein und zeigt sich weiterhin von seiner strahlenden Seite. Etwas ungewöhnlich für den Juni, der häufig im ersten Drittel verregnet ist, denn Anfang Juni – solange der Holunder blüht – kommen schauerartige Regenfälle, die aber schnell vorüber gehen. Ein „warmer Regen“, siehe -> ☼ Wetterprognose: Platzregen und Schauer im Mai und Juni Dieser Juni bleibt sonnig und trocken, auch am Ende 😉 Ende Juni – Siebenschläfer!
30. Dezember 2012 = Monat Juni 2013
Der 30. Dezember 2013 beginnt mit blauem Himmel und einem Hauch von Raureif – gerade an der Frostgrenze vorbeigeschrammt. Kurz vor Sonnenaufgang ziehen Wolken auf und später wieder ab. Unbeeindruckt davon strahlt die Sonne bis in den Mittag hinein. Es weht kaum Wind, fühlt sich aber sehr kalt an, zumindest noch einen Tick kälter als die angezeigten 4 Grad. Ab Mittag nimmt der Wind zu. Es bleibt bis zum Abend sonnig und kalt.
Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter:
Wetter im Juni 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/juni-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1` Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln
8ung Werbung! Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot
Wetter 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der Monat Mai könnte vom Wetter her der April sein, allerdings mit positiven Vorzeichen – wärmer und ohne längere Regenperioden. Eher mit Schauern und Platzregen. Wolkentage wechseln sich ab mit Sonnentagen, selbst zu den Eisheiligen, die in diesem Frühjahr wohl früher kommen, wahrscheinlich im ersten Monatsdrittel. Ende Mai kommt Sonnenschein und trockenes Wetter – entweder ein Hochdruckgebiet mit viel Wärme, oder für Ende Mai ziemlich kühl, siehe ->☼ Wetterprognose Eisheilige: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr? Im Mai und/oder Juni – sobald der Holunder blüht – kommen normalerweise schauerartige Regenfälle, die aber schnell vorüber gehen, siehe -> ☼ Wetterprognose: Platzregen und Schauer im Mai und Juni. Im Mai 2014 sieht es nach Unwettergefahr aus.
Der Tag beginnt mit 3 Grad plus und einer hellen, geschlossenen Wolkendecke. Ab 9 Uhr reißt der Himmel auf und strahlt mit seinem blausten Blau, um ziemlich schnell wieder helle Wolken davor zuschieben.
Diese Prozedur wiederholt sich ungefähr jede Stunde. Kaum scheint die Sonne, kommen von allen Seiten mal Federwolken, mal Schäfchenwolken, mal eine Wolkendecke. Zu Mittag (12 Uhr) scheint die Sonne, und schon nahen von Westen weiße Wölkchen, von Osten dunkle Matten, der Wind nimmt zu. Unterbrochen wird diese Dreiteilung von Sonne, dunklen und hellen Wolken um circa 16 Uhr. Schlagartig verdunkelt sich der Himmel; Windböen kündigen Unwetter an. In einem kurzen, aber umso heftigeren Schauer, der nach Eiskörnern klingt, entladen sich die schwarzen Wolken. So schnell, wie der Platzregen gekommen ist, geht er wieder. Es wird deutlich kühler und bleibt auch so, selbst bei Sonnenschein.
Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter:
Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln
Wetter im Mai 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/mai-14/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetter 2014: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2014/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
In diesem Jahr hat sich das Wetter Zeit gelassen. Normalerweise beendet der Holunder seine Blütezeit Mitte Juni. Im Juni 2013 allerdings blüht er noch am Siebenschläfertag. Es kann also durchaus sein, dass sich dieser besondere Siebenschläfertag um einige Tage oder Wochen verschiebt. Noch können wir auf einen sonnigen Sommer hoffen. Das Wetter bleibt spannend!!!
Der Holunder zeigt an, wann die Regenperiode beginnt und vor allem – wann sie endet. Besonders im Mai und Juni fällt ein „warmer Regen“, der Bauern und Gärtner zum Schwärmen bringt. Gartenfest-Gastgeber, Openair-Festival-Veranstalter, Biergarten-Wirte, Ausflügler fürchten diesen Niederschlag. Ein Blick in die Natur ergänzt die amtliche Wettervorhersage. Wetterregel: So lange der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf. Die gute Nachricht zuerst: Es regnet nicht dauernd. Im Wetterbericht heißt das meist „strichweise Regen“ oder „ab und an Schauer“ oder „es kann vereinzelt zu Platzregen kommen“. Dabei scheint oft die Sonne, es ist meistens nicht kalt wie zum Beispiel im April. Die Iren nennen diesen Zustand poetisch: „Es regnet eine Wolke lang“.
Wann blüht der Holunder? Der Holunder blüht in den meisten Jahren in der ersten Junidekade – vom 1. Juni bis einschließlich 10. Juni. Ab 11. Juni können wieder Gartenfeste gefeiert werden. Im Jahre 2011 hat sich die Blüte etwas verschoben. Die erste Blüte, und damit der erste Schauer, kam am 10. Mai. Auf dem Lande ist der Holunder überall anzutreffen. Er mag gern geschützt in einer Ecke stehen. Seltener wächst er in einer Hecke. Meist steht er allein hinter einem Schuppen; früher fast hinter jedem Clo-Häuschen mit dem Herzen in der Tür. Der Holunder stand auf dem Lande also immer unter Beobachtung und ist wohl deshalb bis heute noch als Wetterpflanze bekannt. Blüht der Holunder, beginnt die regenreiche Zeit.
Der Jasmin blüht zur gleichen Zeit. In den Städten ist der Holunder nicht so häufig anzutreffen, aber auch da gibt es eine Wetterpflanze, nämlich den Jasmin. Die weißen Blüten blühen ebenso lange wie die des Holunders, denn anscheinend brauchen beide Sträucher die gleichen Wachstumsbedingungen. Den einfachen, weißen Jasmin erschnuppern viele Spaziergänger schon, bevor sie ihn sehen. Er verströmt eine lieblichen Parfümduft und aromatisiert damit ganze Straßen, Parks und Wohnviertel. Der „edle“ Jasmin mit seinen gefüllten Blüten ist zwar als Zeigerpflanze ebenfalls zu gebrauchen, duftet aber leider nicht.
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2019/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Tiere – besonders die Schnecken – und Pflanzen wie Holunder, Mohn, Seerose und Mittagsblume sind sichere Wetterpropheten. Wer die Natur beobachtet, kann das Regenwetter vorhersagen. Der Wetterbericht sagt für den Tag „Strichweise Regen“ voraus. Es fragt sich bloß, wo der Strich verläuft. Bewohner in bergigen Gegenden betrachten skeptisch diese Wetteraussichten. Sie wissen aus Erfahrung, dass sich manchmal eine Wolke ein paar Kilometer vorher oder nachher abregnet. Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.
Sobald die Schnecken laufen, wird es feucht.
Schnecken sind normalerweise kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Blättern oder sonst irgendwo im Schatten. Damit schützen sie sich vor dem Austrocknen ihrer empfindlichen Haut. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich über die Pflanzen her, die schöne weiche Blätter vorweisen können. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Salat, Zinnien, Rote Bete und mit Vorliebe die zarten Kürbissprossen. Sobald sie – besonders die Nacktschnecken(!) – einen ungeschützten Weg kreuzen, und das noch am Tage, herrscht schon sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und die Schnecken laufen nur, weil sie wissen, dass diese Feuchtigkeit anhält. Schnecken zeigen somit eine länger anhaltende Regenperiode an. Aber wenn es regnet und die Schnecken haben sich zurück gezogen, hört der Regen mit Sicherheit auf – selbst wenn es noch einige Stunden nieselt.
Im Gegensatz zum Dauerregen zeigt der blühende Holunder plötzliche Regenschauer an.
Hier gilt die alte Bauernregel: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Der Holunderstrauch blüht in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel im Jahre 2010. Charakteristisch für die Zeit der Holunderblüte ist die Wärme. Es ist eine Zeit, in der der sprichwörtliche „warme Regen“ die Vegetation zum Wachsen bringt. Kenner der Regel gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm aus dem Haus, selbst wenn die Sonne noch so schön und strahlend scheint. Aus heiterem Himmel kann schon der nächste Platzregen kommen.
Der Mohn entwickelt eine besondere Strategie, die besorgte Gärtner zur Verzweiflung bringt.
Pflanzen schützen ihre Pollen, denn die brauchen sie zur Fortpflanzung. Damit kein Regen in ihre Blütenkelche eindringt, lassen Mohnblüten einfach die Köpfe hängen. Ein Mohn-Stängel sieht aus wie der gebogene Knauf eines Regenschirms. Meist scheint um diese Zeit noch die Sonne und keiner ahnt, dass es in ein paar Stunden regnen wird. Liebevolle und sensible Gärtner, die ihre Pflanzen beobachten, tippen sofort auf Wassermangel. Egal, wie viele Kannen – mit feinstem Regenwasser aus der Tonne – sie um die Mohnpflanzen herum ausgießen, die Blüten schauen nach unten. Mohnblüten sind zwar gute Frühwarner, sagen aber (leider) nichts über die Regenstärke aus. Es kann sich auch nur um einige Tröpfchen handeln.
Mittagsblumen kommen aus Afrika zu uns.
Sie sind von der Sonne verwöhnt und reagieren empfindlich auf alles andere. Tellerförmig, mit unzähligen pastellfarbenen Strahlen, blüht dieser Korbblütler lediglich zur Mittagszeit auf, aber auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Ist es bewölkt, schließen sich die Blüten, so dass sie aufgehenden Knospen ähneln. Bleiben die Blütenblätter in diesem senkrechten Zustand, wird es nicht regnen. Es herrscht lediglich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da können die Wolken noch so bedrohlich übers Land ziehen – dem Grillfest steht also nichts im Wege. Sind die Blütenköpfe allerdings ganz geschlossen, so dass die Blütenblätter wie gefaltete Finger aussehen, dauert es nicht lange, bis es regnet.
Weitere Wetterpflanzen
Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an
8ung Natur! Wetterregeln und Prognosen für 2013 – jetzt zusammen im E-Book
Für das Wetter im Juni 2013 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 30. Dezember 2012 zuständig. So wie das Wetter an diesem Tag ist, soll es den ganzen Monat Juni über sein. Der Juni wird nach dieser Wetterregel ein stürmischer Monat. Anfangs scheint die Sonne, ab Monatsmitte jagen Regenwolken über uns hinweg. Normalerweise ist es umgekehrt. Anfang Juni – solange der Holunder blüht – kommen schauerartige Regenfälle, die aber schnell vorüber gehen. Ein „warmer Regen“, siehe -> ☼ Wetterprognose: Platzregen und Schauer im Mai und Juni Das kann spannend werden 😉 Ende Juni – Siebenschläfer! – bleibt es trocken. Das könnte ein sonniger Sommer werden, siehe -> ☼ Siebenschläfertag 2012 – Wetterprognose für die kommenden 7 Wochen
30. Dezember 2012 = Monat Juni 2013 In der Nacht zeigt das Thermometer 3,1 Grad als tiefste Temperatur an. Am Morgen scheint die Sonne; Wind und Wolken nehmen zu. Ab Mittag tröpfelt es. Die graue Wolkendecke wird durch die Sturmböen immer wieder aufgerissen. Danach stürmt und regnet es bis in den frühen Nachmittag. Plötzlich ist der Himmel blau! Die Farbe des Himmels ändert sich je nach Windböe, es bleibt trocken und mit höchstens 6,9 Grad relativ kühl.
Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter:
29. Juni 2013: „In diesem Jahr hat sich das Wetter Zeit gelassen. Normalerweise beendet der Holunder seine Blütezeit Mitte Juni. Im Juni 2013 allerdings blüht er noch am Siebenschläfertag. Es kann also durchaus sein, dass sich dieser besondere Siebenschläfertag um einige Tage oder Wochen verschiebt. Noch können wir auf einen sonnigen Sommer hoffen. Das Wetter bleibt spannend!!!“
Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln
8ung Werbung! Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot
Wetter im Juni: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
29. Dezember 2012 = Monat Mai 2013 Die Nacht war kalt, aber trocken und frostfrei bei 1,9 Grad. Am Morgen ist der Himmel noch bedeckt. Bis zum Mittag hin wechselt es zu leicht dunstig mit einzelnen Federwolken und Sonnenschein. Selbst wenn sich der Himmel zum Abend hin wieder bezieht, ist der Tag gefühlt angenehm und sonnig mit einer Höchsttemperatur von 11,4 Grad.
Was ist dran an dieser alten Wetterregel? Wir beobachten in Echtzeit das Wetter:
Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln
8ung Werbung! Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer? Diese Werbefläche halten wir frei für Ihr Wetter-Angebot
Wetter im Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.