Der Winter geht (hoffentlich) und damit haben die dicken Wollmäntel für dieses Jahr ausgedient. Waren die Mäntel in den letzten Jahrzehnten derart imprägniert, dass keine Motte darin überleben konnte, steigt die Population dieser kleinen Tierchen wieder an. Gerade mit dem Sinn für unbehandelte Bioprodukte steigt die Zahl der fast vergessenen häuslichen Mitbewohner.
In Wolle fühlen sich die Mottenmaden wohl, besonders wenn sie nicht gestört werden. Wie im Schlaraffenland fressen sie sich bequem durch ihre Lieblingsspeise. Wer zwar Tiere liebt, aber seine Wintergarderobe nicht mit ihnen teilen möchte, kann auf ein bewährtes Hausmittel zurückgreifen. Lavendelblüten strömen einen Geruch aus, der den (meisten) Menschen angenehm erscheint. Motten dagegen empfinden den Duft eher als Gestank, in dem sie sich nicht einnisten mögen.
An diesem Stand werden die Lavendelblüten gleich hundertgrammweise angeboten – frische Blüten für diejenigen, die ihr altes Säckchen auffrischen möchten. Und so ein farbenfrohes Beutelchen passt genau in die Wintermanteltasche und hält den Duft bis zum Herbst.
Ein anderer Marktbeschicker bietet bestickte Lavendelsäckchen an. Dieses Provencekraut duftet nicht nur frisch, sondern soll auch für einen geruhsamen Schlaf und schöne Träume sorgen. Deshalb legen es Kenner auch in den Schrank zwischen die Bettwäsche. Ein frisch bezogenes Bett gepaart mit einem frischen Lavendelduft bedeutet doppelter Genuss.
- ☼ Wetterprognose Vollmond im April 2023 – sonnig und kalt
Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 6. April 2023 um 06:34:36 Uhr in voller Größe. In der Nacht ist es eisig kalt, am Tage scheint die Sonne vom blauen Himmel. Die Temperatur bewegt sich im eins … - ☼ Wetter im März: Meteorologischer Frühlingsanfang 2013 – 2023
Der „meteorologische Frühlingsanfang“ beginnt am 1. März. Im Gegensatz zum phänologischen Frühlingsanfang, der mit der Schneeglöckchenblüte beginnt. Der kalendarische Frühling beginnt am 19., 20. oder … - ☼ 1. bis 28. Februar – Wetter im Lauf der Jahre 2012 – 2023
Wetter an 28 Tagen im Februar – dokumentiert ab 2012 bis vorerst 2023. Unterschiedlich ist das Wetter von Jahr zu Jahr im letzten Wintermonat. Mal liegt Schnee, mal scheint die Sonne, mal ist es gefüh … - ☼ Phänologischer Frühlingsanfang – Januar, Februar, März
Nach dem phänologischen Kalender beginnt der Vorfrühling mit der Blüte von Schneeglöckchen, Krokussen, Winterlingen; die Baumblüte beginnt mit Haselnuss und Erle. Was bedeutet „Phänologischer Kalender … - ✿ Kulinarischer Frühling: Mönchsbart als erstes Frühlingsgemüse
Unser kulinarischer Frühling beginnt, wenn der Mönchsbart da ist. Der phänologische Frühling beginnt mit der Schneeglöckchenblüte. Der kalendarische Frühling beginnt am 20. März. ✿ Kulinarischer Frühl …