Kategorie: Natur & Wetter

Blüte der Stockrose mit HummelIn der Kategorie Natur & Wetter erfahren Sie, wie sicher Wetterprognosen anhand von traditionellen Wetterregeln sind.

Natur umfasst Flora und Fauna, Erde und Himmel mit den Themen Blumen, Tiere, Landschaft, Garten, Edelsteine

  • Wetter im September – vorbei sind die sonnigen Tage

    Wetter im September – vorbei sind die sonnigen Tage

    Vom heutigen Standpunkt aus betrachtet, können wir auf die sonnigen Tage nur noch kurz zurückwinken. Der September hat uns viele sonnige Tage beschert, wie die Fotos zeigen. Doch halt, wenn ich es genau betrachte, war das Wetter ungefähr halb sonnig, halb kalt und regnerisch. Die Temperatur sank in einer Nacht sogar bis fast zum Frost.

    Fest auf dem Kirchheimer Marktplatz
    Lauer Septemberabend auf dem Marktplatz in Kirchheim unter Teck

    Auf diesem Foto Anfang September waren die Nächte lau. Es war die perfekte Zeit, um die Abende draußen zu verbringen. Noch sind die Bäume grün und die Hosen und Pullis kurz, leicht und luftig.

    Septemberwetter im Wandel: Zwischen Sonne, Wind und Regen

    Herbst, Bank mit 3 Personen, die in die Landschaft schauen
    Wie man auf dem Foto sieht, ist jetzt die Zeit gekommen, um zur Ruhe zu kommen, die Landschaft zu betrachten und die bunten Herbstfarben zu genießen.

    Nach einer Regenperiode scheint zwei Wochen später schon wieder die Sonne, allerdings weht ein Wind und es ist bedeutend kühler.
    Die Landschaft präsentiert sich in bunten Herbstfarben, ideal zum Entspannen und Genießen der Ruhe. Es ist die Zeit, um innezuhalten und die Schönheit der Natur zu bewundern.

    Wetter im September

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-september/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Tier-Filmtipps: „Jäger im Sturzflug“ und „Leben am Limit“

    Tier-Filmtipps: „Jäger im Sturzflug“ und „Leben am Limit“

    Zwei atemberaubende Tierfilme aus der Reihe „Legenden der Lüfte“ haben meine volle Aufmerksamkeit. Die Bilder auf der großen Kinoleinwand sind kristallklar und beeindruckend. Scharfe Krallen, die sich öffnen und schließen, sorgen für Gänsehaut. Der kräftige, gefährlich gekrümmte Schnabel wirkt beinahe wie aus einem Horrorfilm entsprungen. Verwirrend, wenn der Kopf der Eule auf mich gerichtet ist, während sich ihr Körper um 90 Grad zu mir dreht.

    Greifvögel haben drei Dinge gemeinsam:

    Einen gekrümmten Schnabel, säbelartige Krallen, die sie zu einer tödlichen Faust ballen können, und eine Vorliebe für Fleisch.
    Sie stehen an der Spitze der Nahrungskette und haben kaum natürliche Feinde – zumindest nicht von außerhalb.
    Doch die wahre Gefahr lauert oft in den eigenen Reihen. Schon im Nest beginnt der Kampf ums Überleben. Der afrikanische Kronenadler betreibt ein Jahr lang Brutpflege. So lange sind die Jungen auf ihre Eltern angewiesen, die fleißig Beute machen. Wenn aber das Nahrungsangebot in dieser Zeit knapp wird und die Altvögel nicht genug fangen, gehen die Nesthocker aufeinander los. Nur ein Viertel der Brut überlebt diese Hackordnung. Sie sind die größten Vögel mit 2 Metern Spannweite und wiegen respektable fünf Kilogramm.

    Legenden der Lüfte – Trailer

    Vom großen Steinadler bis zum kleinen Finkenfälkchen

    Auch der majestätische Steinadler beeindruckt mit seinem legendären Adlerblick. Seine Augen verfügen über fünfmal mehr Sehzellen als die des Menschen, was ihm ermöglicht, mehrere Kilometer weit detailliert zu sehen. Er gleitet durch die Luft und schnappt fast nebenbei im Vorbeiflug eine junge Gams, sehr zum Erstaunen der benachbarten Tiere.

    Tier-Filmtipps: „Leben am Limit“ von Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton


    Im Gegensatz dazu sind die Finkenfälckchen aus Borneo die kleinsten Greifvögel. Kaum größer als eine Getränkedose, gelten sie als eifrige Jäger. Ihre Lieblingsspeisen sind die Rieseninsekten und große Heuschrecken.

    Nützliche Adler, Geier und Eulen

    Adler sind überall zu finden. Sowohl an den eisigen Polen als auch in afrikanischen Städten, wo sie Meerkatzen jagen. Den Einwohnern sind sie deshalb willkommen, denn die Meerkatzen erweisen sich oft als Plage.
    Überhaupt sind Greifvögel nützliche Tiere. Die Truthahngeier verhindern die Ausbreitung von Seuchen, indem sie Kadaver beseitigen. Mit ihrer doppelten Anzahl an Riechzellen und großen Nasenlöchern finden sie ihre Beute, das Aas, mühelos.

    Tier-Filmtipps: „Jäger im Sturzflug“ von Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Schleiereulen halten die Wald im ökologischen Gleichgewicht, denn sie fressen bis zu 7.000 Nagetiere pro Jahr, die sonst dort Schaden anrichten könnten.

    Lautlose Eulen mit feinem Gehör

    Legenden der Lüfte, Schleiereule (c)Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Eulen verfügen über ein außergewöhnliches Gehör und jagen nachts nahezu geräuschlos. Damit fangen sie nachtaktive Tiere wie Mäuse. Also ebenfalls Tiere, denen wir nicht nachtrauern.
    Die Schneeeule hört sogar die Mäuse unter der Schneedecke. Ehe sie sich versehen, sind sie schon in deren Krallen und ebenso schnell zerrupft.

    Falken im Porsche-Sturzflug

    Falken sind bekannt als besonders weitsichtig, aber auch für den spektakulären Sturzflug, den die Falken so gut drauf haben. Sobald sie eine Beute im Visier haben, rütteln sie mit den Flügeln auf der Stelle und stürzen sich hinunter. Der Gerfalke kann mit einem Porsche mithalten – von 0 bis 110 km in wenigen Sekunden und sofort mit der Beute in den Fängen wieder hoch.

    Fische oder Hornissen als Beutetiere

    Der Fischadler hingegen fliegt knapp über dem Wasser, streckt seine Füße aus und greift sich einen Fisch. Es sieht aus, als hätte er ihn vergessen, und ihn in letzter Sekunde mitgenommen – so ganz nebenbei.
    Aber nicht nur Fleisch und Fisch, auf ganz andere Beutetiere sind die Schopf-Wespenbussarde fixiert. Sie lieben die Bienen, Wespen oder gar Riesen-Hornissen, die mit einem Stich einen Menschen töten können. Zu mehreren hacken die Schopf-Wespenbussarde im Sturzflug mit ihren Schnäbeln und Krallen gegen die kugeligen Hornissen-Nester, so dass diese zerbrechen und die inneren Waben freigeben. Sie zerstören sie, um an die leckeren Maden zu gelangen. Trotz des Widerstands der Hornissen gelingt es einigen Vögeln, sich ein Stück der Waben zu schnappen und davonzutragen.

    Tier-Filmtipps: „Leben am Limit“ von Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Normalerweise sind Greifvögel Einzeljäger mit einem festen Revier

    Zu bestimmten Zeiten versammeln sie sich jedoch in Texas an einem See, um sich zu Tausenden niederzulassen, wenn die Fledermäuse gerade ausschwärmen. Jetzt vermischen sich Fledermausschwärme mit Greifvögelschwärmen, wobei die Zahl der Fledermäuse deutlich abnimmt. Diese Massenansammlung ermöglicht es den Vögeln, in kürzester Zeit ihr Gewicht zu verdoppeln – eine notwendige Kraftspritze für ihren Flug nach Afrika.

    Von Adlerhorsten bis Höhlenbrütern – die Vielfalt der Greifvögel ist beeindruckend

    Legenden der Lüfte: Tierfilmer Matt Hamilton (c)Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton

    Die klaren und faszinierenden Bilder in Kombination mit den spannenden Geschichten, die von den Polen bis zum Äquator reichen, fesseln sowohl die Zuschauer als auch mich. Die Übergänge zwischen den Lebensräumen der Greiftiere, von den Polen bis zum Äquator, sind besonders beeindruckend. Sie sind überall. Diese majestätischen Vögel fliegen meist hoch über unseren Köpfen und sind nicht so häufig und nah zu beobachten wie unsere heimischen Gartenvögel.

    Legenden der Lüfte, Eule mit ausgebreiteten Flügeln (c)Matt Hamilton
    (c)Matt Hamilton


    Eulen fliegen hauptsächlich nachts, also auch nicht unbedingt sichtbar. Es sei denn, dass sie bei einer Nachtfahrt plötzlich vor der Windschutzscheibe aufkreuzen, wie es mir einmal passiert ist.

    Greifvögel – ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem.

    Doch solange wir Greifvögel am Himmel sehen, brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Sie bilden das letzte Glied in der Nahrungskette, und es gibt unter ihnen genügend andere Tiere, die ebenfalls auf ihre Beute angewiesen sind.

    Gezeigt im Rahmen des Naturvision Filmfestivals in Ludwigsburg

    Zwei Filme von Matt Hamilton Österreich 2023 – 52 min
    Legenden der Lüfte: Jäger im Sturzflug
    Legenden der Lüfte: Leben am Limit

    Buch: Matt Hamilton
    Kamera: Joe Shelly, Graham Horder, Pradeep Hegde, Matt Hamilton, Chris Watts, Alex Johnston, Dawson Dunning, Otmar Penker
    Schnitt: Matt Hamilton
    Sounddesign: Richard Lambert, Stefan K. Fiedler
    Ton: George Fry
    Musik: Barnaby Taylor
    Sprecher*innen: Peter Faerber
    Produktion: Terra Mater Studios GmbH, Wien

    Noch mehr vom Naturvision Filmfestival in Ludwigsburg

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/naturvision-filmfestival/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Bild des Tages: 4 Flamingos auf Tauchstation

    Bild des Tages: 4 Flamingos auf Tauchstation

    Das Bild des Tages wirft Rätsel auf. 4 Flamingos sind damit beschäftigt, im trüben Wasser nach Nahrung zu suchen, während ihre schlanken Beine und Hälse sich in der spiegelnden Oberfläche widerspiegeln.

    4 Flamingos auf Tauchstation
    Dieses Bild steht demnächst als großes Foto für kleines Geld zum Download bereit

    Es scheint fast so, als ob sie mit ihren eigenen Spiegelbildern verschmelzen. Die eleganten Hälse und Beine gleiten wie sanfte Wellen durch das Wasser, wobei ihre staksigen Beine an Stäbe erinnern. Vier Flamingos sind zu sehen, jedoch nur sieben Beine – wie lässt sich das erklären? Wo mag sich das achte Bein verstecken? Dieses Bild des Tages regt dazu an, einen zweiten Blick zu riskieren, um das Dargestellte vollständig zu erfassen.

    Noch mehr Spiegelbilder

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/spiegelbild/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Mai 2024 – Rauhnächte liegen voll daneben

    ☼ Wetterprognose Mai 2024 – Rauhnächte liegen voll daneben

    Nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte ist der Mai 2024 abwechslungsreich mit Regen und Sonnenschein. Soweit ist alles richtig. Das Monatsende sollte dann aber laut der Wetterregel trocken enden. Das Gegenteil ist der Fall! Die letzten drei Tage im Mai waren durch und durch verregnet.

    Rauhnächte-Prognose für Mai 2024: Regen statt Trockenheit

    Hochwasser, Fluss reicht bis zur Brücke

    Entgegen der Erwartung, dass das Monatsende trocken ausfallen würde, regnete es in den letzten drei Maitage wie aus Kübeln. In einigen Regionen gingen regelrechte Sturzbäche nieder. An manchen Orten fiel innerhalb eines Tages so viel Regen wie sonst in einem ganzen Monat. Die Folgen waren verheerend: Flüsse traten über die Ufer, Keller liefen voll und Straßen wurden unpassierbar.

    Mai-Ende 2024: Heftige Regenfälle statt erwartetem Sonnenschein

    Regen aus der Regenrinne und auf den Bäumen

    Die Rauhnächte, die traditionell als Wetterpropheten gelten, lagen mit ihrer Vorhersage für den Mai 2024 also komplett daneben. Statt der erwarteten Mischung aus Sonne und Regen, mussten die Menschen in den letzten Maitagen mit Dauerregen und Überschwemmungen zurechtkommen. Eine Enttäuschung für alle, die auf eine trockenere Witterung gehofft hatten.

    Mai 2024: Wetterprognose der Rauhnächte irrt gewaltig

    Regen auf dem Terrassenboden

    Der Mai 2024 war alles andere als das, was die Wetterregel der 12 Rauhnächte vorhersagte. Statt der angekündigten Abwechslung aus Regen und Sonnenschein, endete der Monat mit einem Dauerregen, der alle Prognosen über den Haufen warf.


    ☼ Wetterprognose Mai 2024 mittels der 12 Rauhnächte

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten das Wetter für Mai 2024 vorhersagen. Klingt verrückt? Nicht, wenn Sie die alte Wetterregel der 12 Rauhnächte kennen. Der 29. Dezember 2023 ist der Schlüssel. Wie das Wetter an diesem Tag ist, so wird es den ganzen Mai 2024 sein.

    Wetterprognose Mai 2024 – abwechslungsreich

    Wetterprognose Mai 2024: Was verraten uns die 12 Rauhnächte über das kommende Wetter? Der Mai verspricht abwechslungsreich zu werden – von Sonne über Wolken bis hin zu möglichen Überraschungen. Erfahren Sie, ob die gefürchteten Eisheiligen dieses Jahr zuschlagen werden und wie der Klimawandel unsere Wettergewohnheiten beeinflusst. Lesen Sie mehr über die spannenden Prognosen für den kommenden Monat.

    42b634b594634f95b879fb9b4be043fb
    Wetterprognose Mai 2024 mittels der 12 Rauhnächte: Sonne scheint durch eine Wolkendecke
    Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolken am Morgen – das sorgt für gute Laune

    Der Mai beginnt mit einem Wetter, das wir normalerweise im April erwarten. Sonne, Wolken, ein bisschen Regen – hoffentlich auch „maiwarm“. Es bleibt anscheinend den ganzen Monat Mai so. Einen Kälteeinbruch, wie er für die Eisheiligen üblich ist, habe ich nicht erkennen können. Vielleicht spüren wir die Eisheiligen kaum, oder der Klimawandel wirbelt unsere Wettergewohnheiten durcheinander.

    Wetterprognose Mai 2023 – Eisheilige

    Wetterprognose Mai 2024 mittels der 12 Rauhnächte: trockene Eichenblätter, dahinter kleine Wolken vor blauem Himmel
    Wer passt sich hier wem an? Die Wolken an die welken Eichenblätter oder umgekehrt.

    Sprechen wir nun über die gefürchteten Eisheiligen. Diese treten in der Regel pünktlich auf und lassen sich selten von ihrer gewohnten Zeit abbringen. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen bereits in den Startlöchern.

    • Mamertus – 11. Mai
    • Pankratius – 12. Mai
    • Servatius – 13. Mai
    • Bonifatius – 14. Mai
    • Kalte Sophie – 15. Mai
    Wetterprognose Mai 2024 mittels der 12 Rauhnächte: Baum mit nachwachsenden Ästen, blauer Himmel mit Wolken
    Wolkenspirale trifft auf Baumspirale

    Die Eisheiligen kündigen sich mit einem Temperatursturz an. Es kann in dieser Zeit empfindlich kalt werden, manchmal sogar schneien. Selbst wenn die Tage sonnig und auch relativ warm sein sollten, kommt mit Sicherheit der Nachtfrost.
    Sie verlaufen nach folgendem Schema: In den ersten drei Tagen erleben wir einen empfindlichen Kälteeinschnitt. Dann wird es am 4. Tag wieder wärmer, aber dann kommt „SIE, die Kalte Sophie“. Die ist gemein, denn die meisten Menschen lassen sich durch den milden Bonifatius täuschen. Sie sind der Meinung, dass die Kälte nun vorbei ist und der wunderbare Wonnemonat Mai beginnt.

    Die Wetterprognose für den Mai 2024 basiert auf dem Tageswetter am 29. Dezember 2023

    Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte anders interpretieren würden:

    Wetterprognose Mai 2024 mittels der 12 Rauhnächte: kahler Baum mit Vogelnest, blauer Himmel mit zarten Wölkchen
    Im Winter kommt die graziöse Struktur des Baumes voll zur Geltung

    Bis zum Mittag zeigt sich die Wetterlage abwechslungsreich. Richtiges Aprilwetter – die Sonne scheint, zarte hellgraue Wolkenschichten bilden sich, der Wind weht in zarten Böen, es regnet leicht, dunkelgraue Wolken ziehen auf und verziehen sich wieder. In der Nacht lagen die Temperaturen bei 6 Grad Celsius und steigen dann im Laufe des Tages auf 12 Grad Celsius an.

    Wetterprognose Mai 2024 mittels der 12 Rauhnächte: Vogelnest in einer Astgabel, blauer Himmel
    Dieses Vogelnest scheint noch nicht besetzt zu sein, aber Vogelgezwitscher klingt von überall her

    Wichtig für den Mai wird der Einschnitt um die Mittagszeit herum, denn in der Monatsmitte erwarten wir die Eisheiligen. Nun ja, der Wind nimmt zu und kann in Böen auch mal stärker werden. Bis zum Abend bleibt es sonnig mit ein paar Wolken, die vom Wind hin und her getrieben werden. Danach verdichtet sich die Wolkendecke und einzelne Wolkenberge türmen sich auf. Es fällt jedoch kein Regen.

    Abschließend möchte ich betonen, dass diese Prognose auf der alten Wetterregel der 12 Rauhnächte basiert und keine absolute Gewissheit bietet. Dennoch hoffe ich, dass Ihnen diese Informationen bei Ihren Planungen für den Mai 2024 behilflich sein werden.
    Unsere Wetterbeobachtungen und Wetterprognosen beziehen sich auf die Region Stuttgart bis Ulm, exakt auf Kirchheim unter Teck.

    Wetter im Mai

    Rauhnächte:

    Weitere Informationen über die alte Bauernregel:

    Mehr über das Wetter 2024

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2024/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wetterprognose Vollmond im Mai 2024 – Wechsel zwischen Sonne und Regen

    ☼ Wetterprognose Vollmond im Mai 2024 – Wechsel zwischen Sonne und Regen

    Der Vollmond übt eine magische Anziehungskraft auf uns aus. Doch was macht ihn so besonders? Warum fasziniert er uns immer wieder aufs Neue? Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 23. Mai um 15:54 Uhr in voller Größe, allerdings nur, wenn keine Wolken den Blick darauf verdecken.

    Die faszinierende Wirkung des Vollmonds: Ein Spiel zwischen Sonne und Regen

    Vollmond im Mai

    Mir kommt der heutige Vollmond noch strahlender vor als gewöhnlich, vielleicht auch, weil er sich immer wieder hinter den Wolken versteckt, die wie ein Schleier vor ihm liegen. Sobald er aufblinzelt, erleben wir einen magischen Moment, als würde das Licht plötzlich angeknipst werden.

    Der Vollmond übt eine bezaubernde Wirkung auf uns aus.

    Sein Spiel zwischen Sonne und Regen, zwischen Licht und Dunkelheit, lässt uns immer wieder in seinen Bann ziehen. Wenn er hinter den Wolken hervorlugt, erleben wir einen magischen Moment, der uns staunen lässt. Der Vollmond ist ein Symbol für die Schönheit und Geheimnisse des Universums und wird uns auch in Zukunft immer wieder in seinen Bann ziehen.

    Noch mehr Vollmond

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Mein Apfelbaum im Wandel der Jahreszeiten

    ☼ Mein Apfelbaum im Wandel der Jahreszeiten

    Von zartrosa Blüten bis hin zu rotbackigen Äpfeln – begleiten Sie den spannenden Weg eines Apfelbaums durch die Jahreszeiten. Doch wird die Ernte diesmal gelingen? Ein Unwetter zieht herauf und lässt die Hoffnung schwinden. Lesen Sie mehr über die Herausforderungen und Überraschungen, denen der Baum und sein Besitzer gegenüberstehen.

    Von Fern betrachtet liegt über dem Apfelbaum im April oder Mai eine zartrosa Wolke. In diesem Jahr allerdings mit Lücken, denn mein Baum trägt nur wenige Blüten.

    Das ist schade, denn nicht aus jeder Blüte entsteht eine Frucht.

    weiss-rosa Blüte eines Apfelbaums
    7b17fff3ab264620b7341fe56e20b1de

    Manchmal werden die Äpfel schon im Laufe des Sommers von den Vögeln oder Würmern gefressen. Liegt ein Apfel in der Einflugschneise von Hagelkörnern, überlebt er es selten. Ich hoffe allerdings, dass die übrig gebliebenen Früchte groß und stark werden. 

    Mein Apfelbaum lässt seine Blüten fallen

    Wenn es ruhig ist und nur noch Naturlaute zu hören sind, beginnt die Traumphase.

    Die Vögel zwitschern.

    Apfelbaum mit weissen, abfallenden Blüten

    Und wie im richtigen Leben schreien die kleinsten am lautesten.
    Zur Zeit duftet es von lauter Frühlingssträuchern.
    Der Wonnemonat Mai ist der Monat der Duftsträucher.
    Ich sitze direkt neben den verführerischen Maiglöckchen.
    Von der anderen Gartenecke duftet der Flieder.
    Aus Nachbars Garten schwebt ein ebenfalls liebliches Aroma herüber. Diesmal kein Blumenduft. Bei Nachbars wird ein Hefezopf gebacken.
    Aus einem Haus in der Nähe riecht es angebrannt.
    Angebrannt, aus meinem Haus?!! ————- Hilfeee!!
    Unterm Apfelbaum kann man schon mal die Zeit vergessen – mit fatalen Folgen.

    Grüne Äpfel brauchen Sonne, Sonne, Sonne 

    Äpfel – ein ganzer Baum voll grüner, unreifer Äpfel. Um mit roten Bäckchen Schneewittchen und andere Feinschmecker und Leckermäuler verführen zu können, müssen sie noch bis September, vielleicht sogar Oktober, an der frischen Luft hängen und die Sonne genießen.

    Äpfel – noch grün und unreif

    Grüne Äpfel, braune Blätter

    Wenn sie noch mindestens einen Monat am Baum hängen bleiben können, wird es eine super Apfelernte. Genau das haben wir im letzten Jahr auch gedacht. Dann kam ein Unwetter mit Starkregen und Hagel – plumms, krach, peng, plotz – alle Äpfel lagen unter dem Baum. Mal sehen, wie es in diesem Jahr wird.
    Eine Gewitterfront ist heute im Anmarsch.  

    Rund um den Apfel:  

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/apfel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter im April 2024 – Schlehenkälte oder Eisheilige?☼

    ☼ Wetter im April 2024 – Schlehenkälte oder Eisheilige?☼

    Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings? Eine spannende Wetterprognose gibt Aufschluss.

    Apfelblüten, teilweise vertrocknet
    Apfelblüten aufgeblüht und am Verblühen

    Das Wetter im April 2024 zeigt sich in diesem Jahr von einer ungewöhnlichen Seite, insbesondere in Bezug auf Hitze und Kälte. Zu Beginn des Monats herrscht eine extreme Hitze mit Temperaturen von 28 Grad Celsius, danach wird es schlagartig etwas kühler. Das könnte man noch als normale Schlehenkälte durchgehen lassen, die üblicherweise nach der Schlehenblüte auftritt. Jedoch blieb die Kälte nicht 14 Tage bestehen. Nach ein paar Tagen wurde es für ein paar Tage ähnlich heiß, um danach wiederum plötzlich abzukühlen. Dies könnte noch als eine Art Stottern des Wetters gedeutet werden.

    Ungewöhnliches Wetter!

    weißer Flieder mit braunen Rändern
    Viel zu früh erblühter Flieder bekommt braune Ränder

    Als es nach kurzer Zeit aber wiederum warm wird – nicht so heiß wie vorher – komme ich als Wetterbeobachterin ins Grübeln. Genau wie vorher schlägt das Wetter über Nacht um. Seit einigen Tagen steht das Thermometer nahe am Gefrierpunkt. Noch dazu weht ein eiskalter Ostwind. In einigen Gegenden hat es geschneit. Dort werden die Skilifte wieder in Betrieb genommen. Woanders versinken die aufgeblühten Tulpen unter einer Schneedecke. Mir kommt es so vor wie die Eisheiligen, aber das ist drei Wochen zu früh!
    Sollten das tatsächlich die vorgezogenen Eisheiligen sein?

    Holunder ist eine gute Zeigerpflanze

    Sobald die kalte Phase vorüber ist, werde ich den Holunder genauer beobachten. Sobald er lange Triebe entwickelt, ist die Frostgefahr vorbei, wie in der „Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet“ beschrieben.

    3ee6c121dfff49ac8ae2a83cd6f4c61e

    Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    Doch wenn wir der Wetterregel glauben, wird sich in den nächsten Tagen ein Wetterumsturz ereignen. Von einem Tag auf den anderen wird das Thermometer um mindestens 10 bis 15 Grad fallen. Wie immer hoffe ich, dass die Wetterregel in diesem Jahr nicht zutrifft.
    Warten wir es ab.
    In diesem Sinne möchte ich Sie ermutigen, die kommenden Tage im Blick zu behalten und selbst zu beobachten, ob die Schlehenkälte auch in diesem Jahr Einzug hält. Vielleicht können Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen mit anderen teilen und so zu einem besseren Verständnis dieses faszinierenden Phänomens beitragen.

    Schlehe, der dornige Heckenstrauch.

    Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    Schlehen, wegen der kräftigen Dornen auch Schwarzdorn genannt, sind genügsam; sie geben sich mit steinigem Boden zufrieden. Schnell bilden sie eine undurchdringliche Hecke, häufig zusammen mit Berberitze, Wacholder, Heckenrosen. Sobald der Schlehbusch voll aufgeblüht ist, bricht die Kälte herein. Die Kälte kommt plötzlich – meist über Nacht – und weicht erst, wenn die Blüten eine schmutzig-braune Farbe annehmen und die Blütenblätter abfallen.

    Wetterregel: Jahr für Jahr ist es das Gleiche – man glaubt es kaum!

    Wetterregel: aufgeblühte Schlehe

     Endlich ist der Frühling da. Die Sonne scheint, und zwar so kräftig, dass man das Gefühl hat, sie hat sich mit ihrer Kraft gegen die Winterkälte durchgesetzt. Diese Zeit genießen die meisten Menschen nach der vorangegangenen Kälte und Dunkelheit. Manchmal klettert das Thermometer auf über 25 Grad Celsius. Diese wärmende Phase kann ein paar Tage oder auch über eine Woche dauern. Schon werden die lästigen Wintermäntel in die hinterste Schrankecke verbannt, die Gardinen gewaschen, eine neue Freundin gesucht und was sonst noch so unter „Frühlingsgefühle“ zu verbuchen ist. Diese Zeit braucht auch die Schlehe.

    Wann genau tritt die Schlehenkälte ein?

    Die Schlehe blüht zu unterschiedlichen Zeiten, mal im März, meist im April oder sehr spät auch im Mai; aber immer blüht sie im Anschluss an eine warme bis heiße Phase. Sobald sie in voller Blüte steht, tritt die Kälte innerhalb von ein bis drei Tagen ein.

    Sobald die Wetterregel Schlehenkälte greift, wird es eisig kalt!

    Wetterregel Schlehenkälte: Schlehenhecke in voller Blüte

    Wetterregel Schlehenkälte – warmer Anfang.

    Um aufzublühen, benötigt die Schlehe nämlich richtig warme Tage. So spielt sich jedes Jahr das gleiche Drama ab. Es wird warm und wärmer, manchmal sogar über 25 Grad Celsius. Frühlingsgefühle kommen hoch, die kurzärmligen Blusen werden aus dem Schrank geholt, der Wintermantel in die Reinigung gebracht, der Kamin gesäubert. So geht es zumindest bei 95 % der Bevölkerung, die diese Wetterregel nicht kennen. Diejenige, die sie kennen, hoffen auf ein Aussetzen in diesem Jahr. Sobald der Heckenstrauch aussieht wie eine weiße Wolke, schlägt das Wetter um. Zack – von einem Tag auf den anderen. Und wie in jedem Jahr hat keiner ernsthaft damit gerechnet! Es ist auf alle Fälle kalt, kann auch schneien oder regnen oder stürmen oder hageln – eventuell alles zusammen.

    Heiße Tage Anfang April 2024 – folgt jetzt die Schlehenkälte?

    Wetterregel: Schlehenkälte folgt auf Frühlingswärme – die geheimnisvolle Naturregel, die jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Heiße Tage im April – doch droht nun die Schlehenkälte? Erfahren Sie, warum die Schlehenblüte jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Ein faszinierendes Phänomen, dem wir seit 2011 auf den Grund gehen. Lesen Sie mehr!

    Wetterumschwung 2024: Folgt Schlehenkälte auf Frühlingswärme?

    Am 6. April 2024 erleben wir eine ungewöhnliche Wärme mit 28 Grad Celsius. Es fühlt sich nicht nach Frühling an, sondern eher wie ein gefühlter Sommer. Selbst um 22 Uhr ist es draußen noch angenehm warm.

    Heiße Tage Anfang April 2024 – folgt jetzt die Schlehenkälte? Blühende Kirschbäume bei Nacht auf dem Marktplatz

    Auf dem Kirchheimer Marktplatz stehen die japanischen Zierkirschen bereits in voller Blüte. Die Menschen genießen das milde Wetter und verbringen ihre Abende draußen wie in einer lauen Sommernacht.

    Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock

    Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher gab es noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf.

    Schlehenkälte 2023 - weiß blühende Schlehenhecke, Wanderer
    Blühende Schlehen – nasskalt – grauer Himmel

    Seit einer Woche blühen die Schlehen. Von da an weht ein unangenehmer Wind mit Regenschauern. In den letzten beiden Tagen herrscht Nachtfrost. Tagsüber scheint die Sonne kalt auf uns herab. 8 Grad Höchsttemperatur bei strahlend blauem Himmel locken die Fenstergucker erst nach draußen, als durchgefrorene Frostkittel kommen sie wieder zurück ins Warme.


    Wettersturz: Schlehenkälte kommt ab 30. März 2022?

    Die Schlehenkälte kommt plötzlich von einem Tag auf den anderen – wie in jedem Jahr. Dieser Wetterumschwung bringt Kälte, Regen, Schnee, Graupel, Gewitter usw – das volle Programm.

    Der März 2022 strahlt nur so vor lauter Sonnenschein. In der ersten Monatshälfte kommt ein kalter Ostwind dazu, der die Temperatur im einstelligen Bereich hält. Gefühlt ist es noch kälter, denn der Boden ist gefroren vom Nachtfrost. Das Eis löst sich auch am Tage nicht richtig auf. Der Blick aus dem Fenster zeigt ein Bilderbuchwetter.

    Schlehenkälte 2022 - blühende Heckenkirsche
    Heckenkirsche mit weißen Blüten vor blauem Frühlingshimmel. Vorn unten ein Schlehbusch mit noch wenigen Blüten

    In der zweiten Monatshälfte scheint die Sonne immer noch, aber mit steigenden Temperaturen. Werte um 20 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Schon blüht die Heckenkirsche. Die weißen Blüten sehen der Schlehe zum Verwechseln ähnlich. Schlehe und Heckenkirsche unterscheiden sich durch ihre Wuchsform. Die Heckenkirsche wächst hoch wie ein Baum. Eine Schlehe ist buschig und verfügt über starke Stacheln, die niemanden ungestraft an seine Blüten und Früchte heranlassen.
    Beliebt sind die Stacheln beim Neuntöter, einem Vogel, der sich in der freien Natur immer seltener blicken lässt. Er spießt daran seine Insektenbeute auf, bevor er sie genüsslich eins nach dem anderen verschlingt.

    Schlehenkälte im April 2022 – blühende Apfelbäume im Sonnenschein

    Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke.

    Ab 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen

    Rosa Knospen der Apfelblüte
    Noch sind die Blüten des Apfelbaums nicht geöffnet, aber das kann sich schnell ändern

    Der April 2022 verläuft wettermäßig etwas anders als in den Jahren zuvor. Fast den ganzen Monat April scheint die Sonne vom blauen Himmel. Wer meint, dass die Menschen vor lauter Frühlingsgefühlen im kurzen Hemd herumlaufen und dabei Eis schlecken, der irrt.
    Das Thermometer klettert kaum über den einstelligen Bereich hinaus. Das liegt am eisigen Ostwind, der auch noch böig daherkommt.
    Schlehenkälte einmal anders.

    Meiner Meinung nach gehört die Schlehenkälte zu den gemeinsten Wetterregeln, weil selbst Wetterkundige immer wieder auf ihre Hinterhältigkeit hereinfallen.
    Zeigerpflanze ist hier die Schlehe, ein dorniger Busch, der im Frühling weiß blüht und im Herbst dunkelviolette Früchte hervorbringt, die in Form und Größe den Oliven ähneln. Diese Schlehenfrüchte zeichnen sich durch Säure aus, die aber wiederum hoch an Vitamin C sein soll – also gesund und gut gegen Skorbut und Erkältungskrankheiten!
    Die weißen Blüten der Schlehe entfalten sich in jedem Frühjahr zu unterschiedlichen Zeiten, meist zwischen März und Mai.


    Am 5. April 2021 startet die Schlehenkälte durch

    Die 2. Hälfte der Schlehenkälte hat uns erreicht. Am 5. April 2021 weht der Wind in kalten Böen. Der Himmel kleidet sich in Grau – alle möglichen Schattierungen.

    Schlehenkälte - Schlehenblüte
    Voll aufgeblühte Schlehen hinter aufgestapelten Baumstämmen

    Am Ostersonntag hat sich die Schlehenkälte angekündigt.

    Schlehenkälte - Schlehenblüte vor blauem Himmel
    Voll aufgeblüht und weiß wie Schnee – bald bringt die Schlehe eisige Kälte

    Die Schlehen standen in voller Blüte. Die Sonne schien. Tage davor war es ungewöhnlich warm – bis 26 Grad Celsius, siehe Wetter am 4. April 2021: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee

    Wetter im April 2021 - Schneeflocken
    Wetter im April: Dicke Schneeflocken fallen auf den Kräutergarten

    Ohne Vorwarnung schlägt das garstige Wetter am Ostermontag zu. Keiner mag vorher so recht daran glauben. Sollte dieses Jahr eine Ausnahme sein?

    Am Ostermontag macht sich die Schlehenkälte breit.

    Schlehenkälte - Schafe auf der Weide
    Schafe im April – noch nicht geschoren, denn es kann noch empfindlich kalt werden.

    Am Morgen ist es zwar trübe, aber glücklicherweise noch nicht so kalt – bei 10 Grad Celsius lässt es sich noch aushalten. Dann folgen aus Richtung Norden kräftige Windböen, die Kälte im Gepäck haben.
    Nach dem gemäßigten (halben) Temperatursturz am Samstag/Sonntag folgt am Ostermontag die zweite Hälfte mit Regen, der in Schnee übergeht. Die Temperatur sinkt auf 1 Grad, fühlt sich aber an wie -10 Grad. Die feuchte Kälte ist mensch einfach nicht mehr gewöhnt!

    Schlehenkälte – dieser ungebetene Gast bleibt meist 14 Tage oder zwei Wochen.

    Schlehenkälte - Schaf mit dicker Wolle
    Kaum zu erkennen ist das Schaf vor lauter Wolle. Das Wollkleid zeigt an, dass es entweder sehr kalt war oder noch sehr kalt sein wird.

    So richtig warm und gemütlich wird es in der kommenden Zeit wohl nur drinnen. Die Schafe haben sich ein dickes Fell zugelegt. Das gilt als untrügliches Zeichen, dass sie sich auf kalte Tage und/oder Nächte einstellen.

    Wetter am 14. April 2021 – polare Kaltluft

    Die Sonne scheint viel am 14. April 2021, aber mit 2 – 5 Grad Celsius ist es kalt, kalt, kalt! In der Sonne fühlt es sich wärmer an. Im Schatten, oder wenn die Sonne von einer Wolke verdeckt ist, kommt es uns eisig vor.

    Wetter im April 2021 - Streuobstwiese im Frühling
    Streuobstwiese im Frühling – noch sind die Bäume kahl

    Wetter am 14. April 2021 – mitten in der Schlehenkälte

    Wetter im April 2021 - kahler Baum mit Vogelnest
    Auf der Wiese blüht der Löwenzahn dottergelb – die Bäumezeigen stolz ihr Geäst

    Im April 2021 lässt die Natur sich Zeit mit dem Grünen, zumindest, was die Bäume angeht. Nur wenige Blätter wagen sich vor, von den Blüten ganz zu schweigen. Kein Wunder, denn wir stecken mitten in der Schlehenkälte, die uns jedes Jahr im Frühling heimsucht.

    Eiskalte Nächte halten die Vögel nicht von der Brut ab.

    Wetter im April 2021 - Baumwipfel mit Nest und Raubvogel
    Baumwipfel mit Nest und Raubvogel

    Die Vögel scheinen sich nicht an die Verspätung zu halten. In den Nestern hocken schon die Jungvögel und warten sehnsüchtig auf Nahrung.

    Wetter im April 2021 - Blühender Löwenzahn auf der grünen Wiese

    Auf den Wiesen leuchten schon vereinzelt gelbe Löwenzahnblüten. Wenn es weiterhin so frisch bleibt, wird ihre Blüte noch einige Zeit dauern. Sobald es wieder wärmer wird, wandeln sie sich zu Pusteblumen, die ihre Samenschirme in alle Winde verstreuen. Als fleißige Helfer habe sich hier Kinder bewährt. Sie verpusten die Samen dieser alten Heilpflanze in sämtliche Himmelsrichtungen – zur Freude der Rehe und Hasen.

    Wetterregel Schlehenkälte – das Ende!

    Sobald die schönen schneeweißen Blüten erschlaffen und sich in ein schmutziges Braun verwandeln, ändert sich das Wetter wieder. Das kann ungefähr zwei Wochen dauern. Danach steht dem lieblichen Frühjahr nichts mehr im Wege, wenn man von den Eisheiligen absieht. Kommen Schlehenkälte und Eisheilige auf einen Termin, dann haben wir die Kälte hinter uns. Es ist „ein Aufwasch“ 😉


    23. März 2020 – mitten in der Schlehenkälte?

    Wenn die Schlehen blühen, wird es für mindestens 2 Wochen kalt. Voraussetzung für die Schlehenblüte sind einige sonnige, frühlingswarme Tage. Abrupt, von einem Tag auf den anderen, ist die Schlehenkälte da.

    Wetterprognose März 2020 – Schlehenkälte? Schlehenblüten mit Dorn
    Weiße zarte Schlehenblüten mit einem kräftigen Dorn in der Mitte

    Es kann Nachtfrost kommen, oder Schnee, oder Regen, oder ein eisiger Ostwind, wie er zur Zeit über uns hinwegfegt. Möglich ist alles.

    Temperatursturz mit eisigem Nordostwind am Samstag

    Die Voraussetzungen sind gegeben! Bis Freitag – vor 2 Tagen – konnten wir uns in der Frühlingssonne aalen. Zwar kletterte das Thermometer lediglich auf 18 Grad Celsius, aber das erschien uns nach den kalten Wochen schon frühlingshaft. Samstag kam der Temperatursturz. Es regnete den ganzen Tag, zeitweise mit einem Anflug von Schnee. Heute scheint die Sonne. So richtig angenehm ist es nur drinnen, mit dem Blick aus dem Fenster. Eisig pustet der Nordostwind und lässt uns die warme Stube als Paradies erscheinen.

    Wetterpflanze Schlehe

    Wo blühen jetzt die Schlehen? Leider kann ich in diesem Jahr nicht zu den Streuobstwiesen gehen, denn der Coronavirus hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Genau wie alle anderen Mitmenschen bleibe ich in meinem Haus, das glücklicherweise auf einem Gartengrundstück steht. Schlehen sind in näherer Umgebung nicht vorhanden.

    Sicheres Kennzeichen: Schlehen (Schwarzdorn) haben Dornen

    Bei meinem letzten Spaziergang vor einer Woche haben schon die Heckenkirschen geblüht. Sie sind vollkommen dornenlos, sehen ähnlich aus wie der Schlehen und werden häufig mit ihnen verwechselt. Schlehen dagegen haben starke, lange Dornen, siehe Foto. Das kann sehr unangenehm werden für diejenigen, die die extrem sauren Früchte ernten wollen.

    Nun ja, diesen Denkzettel gebe ich gern weiter.

    Bemerkung am Rande – ich stach mir bei der Beerenernte einmal in die Hand. Gespürt habe ich es mindestens noch vier Wochen.
    Erst war der Handteller dick und heiß, mit einem Einstich in der Mitte. Die Schwellung ging zurück, aber die Stelle war druckempfindlich. Handwerkliche Arbeiten gingen nur mit zusammen gebissenen Zähnen von der Hand. Der Einstich hielt sich, als Erinnerung, mehrere Wochen.

    Aus Erfahrung wird frau klug!

    Ich brauche nicht unbedingt die Schlehenfrüchte, die wegen der Säure alles im Mund zusammenziehen und obendrein noch ein pelziges Gefühl hinterlassen. Wer es selbst ausprobieren mag, denke bitte an Handschuhe – oder stelle sich nicht so ungeschickt an, wie ich es tat.


    April/Mai 2016 – Schlehenkälte bringt eisige Polarluft

    Eisig kalt ist es seit Samstag, den 23. April 2016 – typisch Schlehenkälte. Nach ein paar Tagen wohliger Wärme, Sonnenschein und Wohlfühlwetter kommt ein plötzlicher Kälteeinbruch.

    Wetterpflanze Schlehe zeigt einen Temperatur-Umschwung an.

    Schlehen blühen in einer Hecke

    Die Schlehe mit ihren schneeweißen Blüten ist unschuldig am Kälteeinbruch. Die Farbe Weiß zeigt sie als makellos, sauber und in gewisser Hinsicht neutral an, in der zur Zeit angesagten Trendfarbe für den kommenden Sommer, siehe Empfehlung:

    Die Schlehe zeigt uns lediglich an, wann und wie lange wir uns auf eine etwas niedrigere Temperatur einstellen müssen. Nach einer alten Bauernregel – und die trifft in der Regel besser zu als die meisten Wettervorhersagen, siehe ☼ Wetter im April 2016 – Schnee auf Birnenblüte – blüht die Schlehe erst nach einer sehr warmen Periode auf. Die schönen weißen Büsche erfreuen sowohl Bienen und Hummeln als auch Spaziergänger. Sind sie voll aufgeblüht, wandelt sich die wohlige Frühlingswärme zurück in unangenehme Winterkälte. Diese Kälte hält ungefähr zwei Wochen an, siehe Wetterregel Schlehenkälte

    Es könnte sein, dass die Kälte in diesem Jahr nicht ganze 14 Tage anhält – also bis zum 7. Mai – sondern schön etwas früher einer wärmeren Luft weicht. In diesem Jahr ist die Vegetation etwas später dran als in den vorigen Jahren. Die Bäume, Sträucher und Blumen blühen und verblühen etwas schneller, um den drauffolgenden Pflanzen Platz zu verschaffen.

    „Aprilschnee tut niemandem weh“

    Mit diesem Schnee am 26.d80b8aa07de5409c934baf0929f88579 April 2016 kann man keinen Schneemann bauen. Bei vier Grad Celsius bleibt er nicht einmal liegen. Den Birnenblüten schaden die Schneeflocken auch nicht, ebensowenig wie den himmelblauen Vergissmeinnicht im Balkonkasten.

    w.gruen.schnee.april (94)a

    Dieser Spruch trifft auf die Natur zu. Es bleiben höchstens dicke Tropfen an Blüten und Blättern hängen.

    Anders sieht es mit folgendem Spruch aus:
    „Erste Liebe geht vorbei, wie Schnee im April und Mai“
    Zugegeben, unbeteiligte Zuschauer behalten den Überblick. Wer aber davon betroffen ist, kann unter Umständen lange an den Frostbeulen knapsen. Sobald sich allerdings eine neue Liebe zeigt, heilen solche Wunden in Nullkommanix.

    Noch stecken wir mitten in der Schlehenkälte. Betrachten wir den Schnee als ein Überbleibsel aus vergangenen Tagen. Was bleibt, ist die reine weiße Farbe, die sich allen anderen Farben anpasst.

    In so gut wie jedem Jahr blühen die50f9f20679c543f59f825a939a12f181 Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – egal, wie das Wetter sich verhält.  Im Mai 2016 machen diese duftenden Blumen eine Ausnahme.

    Schlehenkälte im Mai 2016 – Blütenknospen, aber noch keine Maiglöckchenblüte.

    Maiglöckchen mit Blättern und grünen Knospen

    Sie brechen aus sämtlichen Rillen und Ritzen, durchbrechen mit ihren Blättern das vertrocknete Laub der Bäume und Büsche. In fast allen Jahren ist es am 1. Mai soweit. Der liebliche Duft wird meist nur im Vorbeigehen wahr genommen. Meist sorgt er für Frühlingsgefühle und gute Laune.

    Etwas gebremst wurden die Blüten in diesem Jahr von der Schlehenkälte. Sobald es jedoch etwas wärmer wird, sind die Maiglöckchen in ihrer Blüte und dem begleitenden Duft nicht mehr aufzuhalten – ich freue mich darauf 🙂


    12. April 2015 – die Schlehenkälte naht

    Blühendeda08ab62836f419b86b85bd2ac494159 Schlehen bringen erst einmal sonniges Wetter. Zwischen drei und fünf Tagen wird es warm bleiben. Es kann sogar hochsommerlich heiß werden.

    blühende Schlehe

    Danach kommt der Kälteschock. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Von einem Tag auf den anderen – meist über Nacht – verzeichnen wir einen deutlichen Temperatursturz. Es kann bis zu 20 Grad kälter werden als am Vortag.
    Die gute Nachricht kommt zuerst, denn die Schlehenblüte befindet sich noch am Anfang. Aus langjähriger Erfahrung gebe ich Ihnen einen Rat: „Lassen Sie alles liegen, was nicht sofort erledigt werden muss, und gehen Sie ins Freie!“ Nutzen sie die nächsten Tage zum Spazierengehen, Eisessen, Zoobesuch, Gartenarbeit, Grillfest und was Ihnen noch so einfällt. Sobald die Schlehenkälte uns überrollt, werden Sie keine große Lust mehr dazu verspüren. Bei Kälte, Nässe oder Sturm wird kaum jemand sich gern draußen aufhalten.

    Hecke mit blühenden Schlehen, dahinter kahle Bäume

    Die Kälteperiode kann zwei Wochen betragen, also mindestens bis Ende April. Sobald die strahlend weißen Blüten sich braun färben, schlägt das Wetter wieder um.

    Wetter im April 2015 – Schlehenkälte vorbei??

    Wer hätte das gedacht! Die Schlehenkälte 2015 verschwand in einer Blitzaktion. Das ganze Frühjahr fürchtet man sich vor dem unerwarteten Kälteeinbruch, der pünktlich sämtliche Frühlingsgefühle unterdrückt. So eine Schlehenkälte lass ich mir gefallen! Diese alte Bauernregel hat sich schon ganz anders gezeigt.

    Einen Tag Regen mit grauem Himmel und feuchter Kälte, danach zwei Tage Sonnenschein pur mit türkisblauem Himmel. Die reale Temperatur liegt deutlich unter der gefühlten Temperatur, die man beim Blick aus dem Fenster vermuten würde. Es weht nämlich ein eisiger Ostwind.

    Blatt Entfaltung

    An den Bäumen entfalten sich die Blätter. Wäre es nicht so kalt, würde ich an einer Stelle stehen bleiben und dem „Ausschlagen“ zusehen. Genau das, was in dem alten Volkslied besungen wird: Der Mai (na ja, es darf auch April sein) ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Nach dem warmen Ausgehwetter ist normalerweise das große Bibbern angesagt – wie jedes Jahr. In diesem Frühjahr 2015 greift die alte Bauernregel nur bedingt. Die Kälte dauerte genau genommen nur einen und zwei halbe Tage.

    w.loewenzahn3

    Danach holte der April auf, was er vorher anscheinend versäumt hat. In Nullkommanichts (hastenichgesehn) blühten Büsche und Bäume auf und verblühten fast genau so schnell wieder. Die Tulpen zeigten ihre bunten Kelche zwei Tage lang. Blaue Vergissmeinnicht lösen sie ab.

    w.loewenzahn3a

    Löwenzahn verwandelt Wiesen in butterblumengelbe Bezirke. Vereinzelte Rasenflächen, die so schnell wuchsen, dass der Rasenmäher sie nicht einholte, zeigen goldene Inseln im Grün.

    w.loewenzahn (7)

    Kaum sind sie aufgeblüht, schon werden sie als Pusteblumen vom Winde verweht.

    Wenn es mit dem Wetter so weiter geht, könnte die Schlehenkälte 2015 meine Lieblingsschlehenkälte werden.


    Wetter zur Schlehenkälte 2012

    Die Schlehen 18b2ab91bff94e28b3576ed792deb29esind am 22. April 2012 verblüht – selbst beobachtet während eines Spazierganges im Regen. Die Blütenblätter sind teilweise schon abgefallen oder hängen braun an den Zweigen. Laut der oben stehenden Wetterregel wird es in einem, höchstens zwei Tagen, warm und trocken. Tatsächlich scheint ab dem 24. April nachmittags ab und an die Sonne. Es ist zwar trocken, aber leider nicht warm, denn der Wind bringt Kälte mit. Zwei Tage später dreht sich der Wind. Er kommt aus Afrika und bringt wohlige Wärme.
    Frostgefahr besteht allerdings immer noch, denn die Triebe des Holunders sind noch sehr kurz. Erst wenn sie richtig nach oben schießen, ist die Frostgefahr vorbei.

    w.schlehe.bluete 017

    Auf heiße Tage zur Schlehenblüte folgt ein zweiwöchiger Kälteschock.

    Stimmt diese Wetterregel? Wir überprüfen sie in Echtzeit!
    Die Schlehe gehört zu den zuverlässigen Wetterpflanzen.  Die letzten zwei Tage vor der Schlehenblüte sind in der Regel so warm, dass die Wintersachen schon verstaut werden. Dann schlägt das Wetter plötzlich um – ohne Vorwarnung – und von einem Tag auf den anderen folgt die Schlehenkälte.  Es wird bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen.
    Schlehen, auch Schwarzdorn genannt,  blühen erst dann auf, wenn es mindestens zwei Tage hintereinander warm und sonnig ist.  Im Großraum Stuttgart – Siehe -> lokale  Wetterregeln – zeigen die Schlehenknospen am 29. März 2011 schon eine weiße Farbe, wie auf dem obenstehenden Foto zu sehen ist. In geschützten Lagen ist der Schwarzdorn sogar schon aufgeblüht. Je nach Wetterlage kann sich das vollständige Aufblühen aber noch etwas hinziehen.  Heute, am 29. März, zeigte das Thermometer über 20 Grad an, für Ende März ein guter Wert.

    Die Blüten des alten Apfelbaumes sind am 27. April 2012 fast voll aufgeblüht – über Nacht.

    ☼ Wetter im April - blühende Apfelbäume im Sonnenschein | Kulturmagazin 8ung.info
    Voll aufgeblühte Apfelblüten

    Gestern schmückte noch eine rosa Wolke den Nutzbaum-Senior. Durch den plötzlichen Wärmeschub explodierten die Blüten und zeigen sich in strahlendem Weiß. Wer von unten in die Baumkrone schaut, sieht noch ihre rosa Unterröcke.

    ☼ Wetter im April - blühende Apfelbäume im Sonnenschein | Kulturmagazin 8ung.info
    Apfelblüten-Meer

    Die Schlehenkälte ging vorüber. Wenn die Sonne weiterhin so strahlt und die Wärme aus Afrika weiterhin zu uns kommt – vom  Wetterbericht voraussagt und mit 31,4 Grad Celsius schon fast übertroffen – färben sich die Blüten bald Braun und fallen ab. Das dürfte aber kein Grund zur Panik sein, denn dafür blühen andere Blumen, die jetzt noch im Knospenstadium auf ihren Auftritt warten.


    Wetter zur Schlehenkälte 2011

    w.schlehe.knospe 008Die Schlehenkälte 2011 bringt heiße Tage bis Anfang April, danach zwei Wochen Kälte. Ostern könnte schön und sonnig werden.

    Damit könnte sich die Wetterprognose für Ostern 2011  erfüllen: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee.
    Mittwoch, der 30. März, beginnt sonnig und warm. Allmählich bedeckt sich der Himmel. Am Abend regnet es etwas. Der Donnerstag beginnt ebenfalls bedeckt, aber mit 15 Grad Wärme. Ab Mittag regnet es, ohne dass es kälter wird.  Dieser sprichwörtliche „warme Regen“ lässt  Gras, Blätter und Bäume wachsen, während die Blüten sich zurückhalten. Damit zögert sich die Schlehenkälte etwas hinaus – vielleicht wird das Wochenende noch zu einem sonnigen Frühlingstag.

    Die Spannung steigt – wer siegt:  Wetterregel oder Wetterbericht

    Der Samstag und der Sonntag glänzten mit über 25 Grad Wärme und Sonnenschein. Leider kam ich noch nicht dazu, die Schlehenblüte zu prüfen. Am heutigen Montag, den 4. April,  regnet es und das Thermometer klettert nur bis 15 Grad.  Laut Wetterregel müsste es jetzt zwei Wochen so bleiben. Aber jetzt kommt’s: Der Wetterbericht kündigt ein weiteres Hoch an, mit Sonnenschein und steigenden Temperaturen.
    Wir bleiben dran!

    Kompromiss zwischen Wetterregel und Wetterbericht: Sonne  ja – Wärme nein!

    Dienstag, 5. April – der Wetterbericht hat Recht behalten. Ein Blick aus dem Fenster zeigt strahlenden Sonnenschein. Der Blick auf das Thermometer zeigt allerdings schlappe 14 Grad. Auf dem Spaziergang, vorbei an hemdsärmeligen Gänsehaut-Trägern, pfeift ein kalter Wind.

    Wie auf dem Foto zu sehen, sind die Schlehen überall aufgeblüht. Wenn es so weiter geht, bekommen wir die Wetterprognose „bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen“ in abgespeckter Form – ein kleines Schlehen-Kältlein. Angenehm!


    Sobald die Wetterregel Schlehenkälte einsetzt, wird es eisig kalt!

    Die alte Bauernregel „Schlehenkälte“ ist weniger bekannt als zum Beispiel die „Eisheiligen“, obwohl sie jedes Jahr wiederkehrt – allerdings nicht zu einem bestimmten Termin.

    Schlehenkälte

    Mehr über die Schlehenkälte

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schlehenkalte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Frühlingsmessen Stuttgart 2024: Nachhaltigkeit und Vielfalt

    Frühlingsmessen Stuttgart 2024: Nachhaltigkeit und Vielfalt

    Stuttgarter Frühlingsmessen 2024 – Zukunftsfähigkeit und Beliebtheit vereint. Nachhaltiges Bauen, spannende Vorträge und ein vielfältiges Pflanzensortiment erwartet Sie. Lesen Sie mehr über die Highlights der diesjährigen Frühlingsmesse in Stuttgart.

    Der Besuch der Frühlingsmesse in Stuttgart ein jährliches Ritual

    Stuttgarter Frühjahrsmessen: Bus zur Messe
    f209d4580aaa4207bda7b264ff42c8a9

    Die Anreise mit der S-Bahn oder dem Bus ist bequem und erspart die Suche nach Parkplätzen und Parkgebühren. Wie jedes Jahr erwarten die Besucher nicht, dass auch andere pünktlich vor Ort sein möchten. Das sprengt die Kapazität manchen Busses. Dabei geht es eine halbe Stunde später viel gemütlicher.

    Einzigartige Altholzmöbel und ökologische Baustoffe auf der Frühlingsmesse Stuttgart

    Die Frühlingsmesse steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es wird immer wichtiger, sparsam mit unseren Rohstoffen umzugehen.

    Stuttgarter Frühjahrsmessen: Möbel mit alten Hölzern

    Selbst wenn alte Dielenböden, Haustüren oder Fensterstöcke ausgetauscht werden, bleibt das Holz übrig. ESW-Wohndesign verwandelt es in individuelle Altholzmöbel. Jedes Stück ist ein Unikat. Sogar wurmstichige Hölzer finden noch Verwendung als dekorative Elemente und Knäufe für Schubladen.

    Stuttgarter Frühjahrsmessen: Holzverbindungen

    Ein Haus komplett aus Holz ist der Traum der Umweltbewussten und Ökofreaks. Laifer Holzsysteme verwendet Vollholz aus dem Schwarzwald und verbaut es ohne giftige, metallene oder chemische Bestandteile. Die massiven Holzteile der Hauswände werden mit hölzernen Gewinden zusammengefügt und halten somit ohne Metallschrauben oder Nägel. Das freut nicht nur Allergiker.

    Stuttgarter Frühjahrsmessen: Hohlblockstein

    Wer lieber den traditionellen Ziegelbau bevorzugt, kann sich über die neuen Hohlblockziegel freuen. Sie haben die Stärke einer Hauswand und sind in den Hohlräumen gleich mit Holzwolle isoliert – zwei ökologische Baustoffe in einem. Und das Beste daran ist, dass sie durch ihre kompakte Form weitaus schneller aufzubauen sind und somit ungefähr 20% vom normalen Baupreis sparen. Das freut die Häuslebauer.

    Inspirierende Vorträge bei der Frühlingsmesse Stuttgart 2024

    Stuttgarter Frühjahrsmessen: Vortrag

    Vorträge sind äußerst beliebt. Wo kann man schon einen Gartenexperten live erleben, den man sonst nur aus dem Fernsehen kennt?

    Stuttgarter Frühjahrsmessen: Pflanzen in Töpfen

    Die Gartenmesse bedeutet für viele Freizeitgärtner auch, sich mit Pflanzen einzudecken. Kurz nach der Öffnung sieht es bei der Gärtnerei Stifel noch gut gefüllt aus. Am Ende des Tages gibt es mehr oder weniger große Lücken im Sortiment. Es ist interessant zu sehen, was in diesem Jahr am beliebtesten war.

    Messe und Gemeinschaftsgesang: Höhepunkte der Frühlingsmesse Stuttgart

    Stuttgarter Frühjahrsmessen: Singen für alle

    Nach dem Trubel können die Besucher zusammenkommen, um gemeinsam zu singen. Ein schöner Abschluss.

    Noch mehr von der Messe Stuttgart

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe-stuttgart/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Osterwetter 2024 – Blumenbilder vom Osterspaziergang

    ☼ Osterwetter 2024 – Blumenbilder vom Osterspaziergang

    Blumenpracht und kulinarische Genüsse – Der Osterspaziergang 2024 offenbart eine faszinierende Vielfalt an Frühlingsblumen und lockt mit süßen Düften. Erfahren Sie, welche Blumen bereits in voller Blüte stehen und welche kulinarischen Schätze die Natur zu bieten hat.

    Frühlingsflora entfaltet sich: Osterbilder 2024

    Das Wetter an Ostern 2024 war zweigeteilt. Am Ostersonntag, den 31. März, schien die Sonne und die Temperatur lag bei angenehmen 20 Grad Celsius. Das Wetter lud geradezu zum Spazierengehen ein. Die Blumenbilder zeigen deutlich den Fortschritt der Natur. Am Ostermontag hingegen regnete es und es wehte ein starker Wind. Ein Wetter, das eher zum Drinbleiben einlud.

    Fotos vom Blumenzauber am Osterspaziergang 2024

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: rote Taubnessel, Blüte

    Die rote Taubnessel sticht durch ihre Farbe deutlich aus dem Gras hervor. Die einzelnen kleinen Blüten wirken bei näherem Betrachten schon fast wie Orchideen. Der Duft ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig, obwohl die essbare Pflanze oft in Salate geschnitten wird.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Rote Taubnessel auf der Wiese

    Die Liebhaber von Heil- und Gewürzpflanze können sich freuen. Die Taubnesseln treten so zahlreich auf, dass es sich fast lohnt, sie mit der Sense zu mähen. Wie Kissen breiten sie sich auf der Wiese aus.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Gamander ehrenpreis, blaue Blüten

    Der blaue Gamander Ehrenpreis gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühling blühen. Seine Blüten sind sehr klein, ungefähr wie eine Erbse. Bei näherer Betrachtung fallen die dunkelblauen Streifen auf, die nur sieht, wer sich ganz nah auf den Boden begibt.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Hirtentäschel, weiße Blütendolde

    Noch kleinere Blüten hat das Hirtentäschelkraut, etwa so groß wie eine Liebesperle. Glücklicherweise sind sie in Dolden zusammengefasst, sonst würden sie wohl niemandem auffallen.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Kastanien, Knospen von Blüte und Blatt

    Die Kastanie hingegen ist sofort sichtbar. Schon allein die Blütenknospe hat die Größe einer Faust.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Löwenzahn, gelbe Blüten

    Der Löwenzahn gehört ebenfalls zu den Frühblühern. Wegen seiner markanten gelben Farbe ist er nicht zu übersehen. Und kaum zu verwechseln, denn die gezackten Blätter ähneln dem Gebiss eines Löwen – ein sicheres Merkmal. Diese Pflanze könnte genau so gut Krokodilszahn heißen. Das würde ebenfalls passen.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Rapsblüte

    Der Raps leuchtet schon von Weitem. Auch er wird von vielen Insekten besucht.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Rapsfeld

    Noch sind nicht genügend Blüten geöffnet, um ein ganzes Feld golden glänzen zu lassen. Es dauert jedoch nicht mehr lange, bis uns der süße Duft von Honig den ganzen Weg entlang begleitet.

    Osterwetter 2024 - Blumenbilder vom Osterspaziergang: Streuobstwiese mit blühendem Birnbaum

    Die Streuobstwiesen stehen in voller Blüte. Diesmal sind es die Birnbäume, die weiß leuchten. Man hört sie schon von Weitem. Ja, richtig gehört, nicht nur sehen, sondern auch hören, denn die Bienen summen ihre Lieder – für sie scheint es ein kulinarischer Osterspaziergang zu sein.

    Das Osterwetter 2024 verzauberte die Osterspaziergänger

    mit einer faszinierenden Blumenpracht. Die Natur zeigte sich in voller Schönheit und lud zu einem entspannten Tag im Freien ein.

  • ♫ Inhalt / Handlung:  Alcina – Oper von Georg Friedrich Händel

    ♫ Inhalt / Handlung: Alcina – Oper von Georg Friedrich Händel

    Verzauberung, Liebe und ein fataler Fehler – die Oper „Alcina“ entführt in eine Welt voller Magie und Leidenschaft. Begleiten Sie die Göttin Alcina, erfahren Sie mehr über die faszinierende Geschichte aus der griechischen Mythologie und lassen Sie sich von Georg Friedrich Händels Musik verzaubern. Erleben Sie Aufführungen von „Alcina“ in renommierten Opernhäusern wie der Staatsoper Stuttgart.

    ee00c321c3794b40baff3b2d93396676

    Erster Akt – Ankunft und Verwechslungen auf Alcinas Zauberinsel

    Versteinerte Alcina aus der Oper in der Orangerie im Bayreuther Hofgarten

    Alcina lebt auf einer bezaubernden Insel in einem viel befahrenen Meer. Sie ist selten allein, denn oft stranden Schiffe an ihren Ufern. Die männlichen Besatzungsmitglieder verfallen sofort ihren Reizen und sind damit schon ihrem Untergang geweiht. Sobald sie langweilig werden, verwandelt Alcina sie in Blumen oder Tiere und wendet sich einem neuen Liebhaber zu. Auf diese Weise nimmt ihr Eiland paradiesische Formen an, die wiederum andere Seefahrer anlockt. (Von dieser Art der Liebhaber-Entsorgung können die Kameliendamen nur träumen. Sie müssen sich ihre Blumen für teures Geld kaufen und werden ihre abgelegten Liebhaber manchmal nur schwer los.)

    Aber Alcina macht einen folgenschweren Fehler. Sie verliebt sich in Ruggiero, und der sieht nur noch Alcina. Seine Braut Bradamante hat er darüber vollkommen vergessen, siehe ->Alcina – Oper im Rahmen
    Umgekehrt aber nicht, denn Bradamante reist ihm in den Kleidern ihres Zwillingsbruders Ricciardo nach, um ihn wieder zurück zu holen. Das Gleiche hat auch ihr Begleiter Melisso vor, denn er braucht den tapferen Helden Ruggiero, um einen Krieg zu gewinnen.
    Auf der Insel begegnen sie zuerst Alcinas Schwester Morgana, die sich sofort in den schönen Ricciardo/Bradamante verliebt. Die/der muss mit ansehen, wie ihr Verlobter Ruggiero mit Alcina herumturtelt. Selbst als sie/er sich ihm in einem ruhigen Moment zu erkennen gibt, will Ruggiero nichts von ihr wissen und hält Bradamante für ihren Zwillingsbruder.

    Es tröstet sie nicht, dass Morgana ganz wild nach ihr/ihm ist, denn deren Verlobter Oronte lässt seine Eifersucht an Ruggiero ab. Ihm erzählt er, dass Alcina sich in Ricciardo verliebt hat. Es würde ihm wohl bald so ergehen wie den anderen Männern – er wird verzaubert. Das zwingt Ruggiero zum Handeln. Er verlangt von Alcina, dass die, um ihm ihre Liebe zu beweisen, Ricciardo in ein Tier verwandelt. Hier greift Alcinas Schwester Morgana ein, denn sie findet Bradamante/Ricciardo reizvoller als Oronte, ihren langweiligen Verlobten.

    Zweiter Akt – Entzauberung, aber noch kein Ende in Sicht

    Melisso steckt Ruggiero einen Ring an den Finger, der Alcinas Zauberbann löst. Gleichzeitig putzt er ihn nach allen Regeln eines Despoten herunter und befiehlt ihm, sofort für ihn in den Krieg zu ziehen. Außerdem soll er sich mit Bradamante versöhnen. Hätte Ruggiero ja gern gemacht, aber Bradamante begehrt ihn – nach der Abfuhr – nicht mehr. Trotzdem bereiten sich alle auf die Flucht vor. Der eifersüchtige Oronte bemerkt es und petzt. Alcina ist wütend und plant, die ganze treulose Gesellschaft in Tiere und Blumen zur Dekoration ihres Gartens verwandeln – aber es geht nicht mehr. Weil sie sich in Ruggiero verliebte, sind ihr zur Strafe ihre Zauberkräfte abhanden gekommen.

    Dritter Akt – Alles kehrt zurück in seinen Lauf

    Alcina Oper versteinertes Pferd

    Bradamante erkennt die wahre Identität des schönen Jünglings und hält sich doch lieber an ihren Oronte – besser einen langweiligen Liebhaber als gar keinen. Oronte ziert sich zwar noch etwas, aber aus dem selben Grund versöhnt er sich wieder mit Bradamante. Wie sich später zeigen wird, was das nicht nötig.
    Alcina will Ruggiero auf der Insel halten, der aber sucht das Weite mit Bradamante. Melisso teilt Ruggiero mit, dass die Zauberinsel von bewaffneten Truppen umzingelt ist, worauf Ruggiero das Kommando übernimmt und Alcina besiegt. Sie versucht noch, ihn zur Umkehr zu bewegen, denn so schlecht hatte er es doch nicht bei ihr. Auch Morgana beschwört Bradamante/Ricciardo – zu spät für beide. Mit dem Zauberring befreien Ruggiero, Bradamante und Melisso die Verhexten und stellen die alte Ordnung wieder her.
    Von den beiden Frauen Alcina und Morgana ist nichts mehr zu sehen. Plötzlich gibt es auf der Insel keine Blumen mehr, sondern nur noch Männer.
    Ist das besser?*

    *Anmerkung der Erzählerin

    Alcina (HWV 34), eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

    Die Handlung entführt uns in ein Zauberland während der Kreuzzüge im Mittelmeerraum. Alcina, eine mächtige Göttin, verzaubert Männer und führt ein Leben voller Illusionen. Doch sie begeht einen folgenschweren Fehler, der ihr schließlich zum Verhängnis wird. Das Libretto wurde von Antonio Marchi nach einer literarischen Vorlage von Ludovico Ariost geschrieben. Am 16. April 1735 fand die Uraufführung dieser außergewöhnlichen Oper im Theatre Royal in Covent Garden, London, statt.

    Personen
    Alcina, eine Zauberin (Sopran)
    Morgana, Alcinas Schwester (Sopran)
    Ruggiero, ein junger Held (Mezzosopran-Kastrat)
    Bradamante, Ruggieros Braut (Alt)
    Oronte, Feldhauptmann Alcinas (Tenor)
    Melisso, der Begleiter Bradamantes (Bass)
    Oberto, Sohn des Paladins Astolfo (Knabensopran)
    Ritter, Krieger, Geister, Volk (Chor)


    Weitere Aufführungen der Oper „Alcina“

    Die Oper Alcina ist ein Meisterwerk, das bis heute die Zuschauer in seinen Bann zieht. Mit ihrer mitreißenden Musik und der packenden Handlung bietet sie ein unvergessliches Erlebnis für Opernliebhaber. Tauchen Sie ein in die zauberhafte Welt von Alcina und lassen Sie sich von der Magie der Musik verführen.

    Alcina – Oper (Stuttgart) im Rahmen

    Insgesamt ist Alcina eine Oper, die mit ihrer fesselnden Handlung und der beeindruckenden Musik von Georg Friedrich Händel begeistert. Die Inszenierung in der Staatsoper Stuttgart hat sich als großer Erfolg erwiesen und wird immer wieder aufgeführt. Die Rahmenhandlung bleibt dabei unverändert, lediglich die Sänger wechseln von Vorstellung zu Vorstellung. Die Oper erzählt eine Geschichte voller Leidenschaft, Betrug und der Suche nach wahrer Liebe. Mit ihrer mitreißenden Musik und den talentierten Sängern bietet sie ein unvergessliches Erlebnis für Opernliebhaber.

    Wiederkehrende Erfolge: Alcina im Repertoire der Staatsoper Stuttgart

    Die Inszenierung der Opern war ein solcher Erfolg, dass die Oper immer wieder ins Programm genommen wird. Die Rahmenhandlung, siehe unten, bleibt die Gleiche. Es wechseln dann von Vorstellung zu Vorstellung jeweils die Sänger.

    „Warum liegen so viele Schuhe auf der Bühne?“ „Wird auf Original-Instrumenten gespielt wie zu Händels Zeiten?“ Diesen Fragen stellen sich die Regisseure Jossi Wieler, Sergio Morabito und Mitwirkende am Anschluss an die Vorstellung.  Erst eine Einführung, dann dreieinhalb Stunden Oper – ein abendfüllendes Programm für alle Opern-Interessierten, die von Anfang bis Ende dabei sind.
    Tatsächlich spielen im Orchester selten zu hörende Instrumente wie Cembalo, Laute und Blockflöten mit. Begeistert zeigt sich der Dirigent Sebastian Rouland vom Stuttgarter Opernorchester, denn Händel ist sehr schwer zu spielen. Aber: „…die Musiker sind professionell und haben den Ehrgeiz, in jeder Vorstellung ihr Bestes zu geben.“

    Stuttgarter Opernensemble.

    alcina gp stg 11 mg 7863

    Bis auf Myrtò Papatanasiu, die umjubelte Alcina des Abends, kommen alle Sängerinnen und Sänger aus dem Ensemble der Stuttgarter Oper. Koloraturen, das Hauptmerkmal der Gesangspartien dieser Oper, beherrschen sie exzellent. Sie singen nicht nur, sondern zeigen sich auch spielfreudig. Stanley Jackson entwickelt sogar komödiantisches Talent. Als Oronte warnt er vor den Reizen der Frauen. Zur besseren Illustration spielt er es in einer Striptease-Szene vor. Echt sexy, wie sie (die Frauen) seiner Meinung nach,  die armen Männer becircen. Selten sieht frau auf der Opernbühne einen Mann so erotisch knisternd seine Socken ausziehen – zuletzt Heinz Görig als Pedrillo. Das liegt aber bestimmt schon über zwanzig Jahre zurück.

    Ein schönes Paar.

    alcina wa stg 09 c schaefer 7190

    Alcina (Myrtò Papatanasiu) und Ruggiero (Sophie Marilley) – jung und verliebt und zu Schabernack aufgelegt, siehe -> Inhalt / Handlung: Alcina.
    Dann folgt Ruggieros Umschwung vom Verliebten zum großen Zweifler, der eifersüchtig auf Rache sinnt. Als sein Vorgesetzter Melisso (Michael Ebbecke) kommt, steht er stramm, sortiert Schuhe und Waffen, die Melisso wieder auseinander kickt.

    Bühnenbild und Kostüme

    Egal, wo die Handlung der Oper gerade spielt – auf dem Schiff, im Zauberwald, in der Hölle oder wie hier, auf einer paradiesischen Insel – sobald Anna Viebrock Kostüme und Bühne entwirft, kommt meist Folgendes dabei heraus: Die Kostüme sind zeitlich in die Jugend der Ausstatterin einzuordnen. Die Handlung spielt in einem stark renovierungsbedürftigen Raum, mal mit mehr, mal mit weniger Gerümpel (hier eine ganze Ecke voller Sperrmüll).

    alcina wa stg 09 c schaefer 7435

    In die Rückwand besagten Raumes, der die verzauberte Insel der Alcina darstellt, ist ein riesiger vergoldeter Rahmen eingelassen. Hinter dem umrahmten Loch in der Wand erblicken die Zuschauer einen – ebenso schäbigen – Zwillingsraum. Und dieser golden gerahmte Durchbruch, der einem riesigen Spiegel ähnelt, spielt in der Inszenierung eine wichtige Rolle.
    Melisso (Michael Ebbecke) schreitet gedankenverloren auf der Vorderseite, sein Alter Ego auf der Rückseite des (Spiegel)Rahmens. Die beiden Frauen, Morgana (Ana Durlovski) und Bradamante (Marina Prudenskaja) kommen sich von beiden Seiten entgegen. Ist Bradamante eine als Mann verkleidete Frau oder ein Trugbild? Beide Frauen wollen Ruggiero für sich gewinnen. Gleiche Bewegungen, gleiche bekennende Liebe zu Ruggiero – sind sie austauschbar?
    Von Anfang bis Ende ein fortwährendes Spiel mit Illusionen.

    22. Oktober 2011 | Staatsoper Stuttgart

    Alcina von Georg Friedrich Händel in der Stuttgarter Staatsoper
    Musikalische Leitung: Sébastien Rouland
    Regie und Dramaturgie: Jossi Wieler, Sergio Morabito
    Bühne und Kostüme: Anna Viebrock

    Besetzung am 22.10.2011
    Alcina: Myrtò Papatanasiu
    Ruggiero: Sophie Marilley
    Bradamante: Marina Prudenskaja
    Morgana: Ana Durlovski
    Oronte: Stanley Jackson
    Melisso: Michael Ebbecke
    Oberto: Diana Haller


    Verzauberung und Fehler: Die Oper Alcina mit Musik von Händel

    Lassen Sie sich von der Magie von Alcina verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Emotionen und Musik. Die Sängerinnen und Sänger werden Sie mit ihren beeindruckenden Stimmen verzaubern und Ihnen unvergessliche Momente bescheren.


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book


    Alcina Oper:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/alcina/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`