☼ Wetter am Frühlingsanfang im März: 2013 bis 2023

Laut Kalender beginnt am 20. März 2023 der Frühling. Seit ein paar Tagen glauben wir auch daran. Im Monat März 2023 regierte bisher die Kälte mit Nachtfrost. So kalt, dass jetzt noch Schneeglöckchen und Krokusse blühen☼ Wetter am Frühlingsanfang im März: 2013 bis 2023 | Kulturmagazin 8ung.info.

weiß blühende Heckenkirsche im Frühling
Die stattliche Felsenbirne gehört zu den ersten Sträuchern, die im Frühling blühen. Seit wenigen Tagen sind die Blüten geöffnet. Durch den plötzlichen Wärmeausbruch verliert sie schon fast ihre Blütenblätter.

Nach einem plötzlichen Wetterumschwung klettert das Thermometer am Tage auf 24 Grad Celsius. Die Knospen der Bäume und Sträucher werden dicker und platzen teilweise auf.

weiße Blüte der wilden Mirabelle
Zarte weiße Blüten der wilden Mirabelle

Zart und reinweiß blühen die ersten Bäume und Sträucher. Ein Fest für die Insekten, die vom ersten Sonnenschein nach draußen gelockt werden.


Frühlingsanfang 2021: Wer weiß, vielleicht platzen die Knospen plötzlich auf.

Kalendarischer Frühlingsanfang 2021 – Vorfrühling in der Natur. Sonnenschein mit Drang nach draußen. Wer im Zimmer hockt und aus dem Fenster schaut, möchte sofort an die frische Luft – und frisch ist die Luft. Kalt bei 3 Grad Celsius. Die Knospen verharren in der gleichen Postition wie vor 2 Wochen.

Frühlingsanfang 2021 - Flieder Knospen
Zum Frühlingsanfang 2021 geschlossene Fliederknospen

Ohne dass es jemand bemerkt hat, hängen plötzlich entfaltete Blätter an den Zweigen. Am Anfang sehen sie noch sehr zart und zerbrechlich aus, sowohl in der Blattstärke als auch in der Blattfarbe. Bei Sonnenlicht lassen sie die Finger im Hintergrund durch das zarte Maigrün scheinen.

Jetzt ruhen sie – wie lange noch?

Frühlingsanfang 2021 - Fliederknospen
Zum Frühlingsanfang 2021 Fliederknospen vor vertrocknetem Herbstlaub

Der Kalender zeigt den Frühlingsanfang an, die Natur bleibt hartnäckig bei Vorfrühling. Dabei scheint kräftig die Sonne bei fast strahlend blauem Himmel.


Vorfrühling zum Frühlingsanfang 2019

Noch blühen die ersten Blumen, kurz nach Schneeglöckchen und Krokussen – Scharbockskraut, Narzisse, Schlüsselblume, Blausternchen, Veilchen, Gänseblümchen. Von Bäumen und Büschen wagen sich erst die Wildpflaume und Zierquitte hervor.

Gelb, Farbe des Frühlings.

gelbe Zwergnarzissen

Narzissen gehören zu den ersten Blüten, die auch noch mit ihrem Duft betören. Aus dem Boden heraus gewagt haben sich lediglich die ersten Wildnarzissen.

Zartgelbe Schlüsselblume

hellgelbe Schlüsselblume


Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling.

Scharbockskraut bedeckt den Boden mit grünen Blättern.

gelbe, glänzende Blüte des Scharbockskrauts

Wo immer ein Stückchen blanke Erde zu sehen ist, deckt das Scharbockkraut diesen braunen Fleck mit seinen grünen, runden Blättern zu. Noch sind nicht allzu viele gelbe Blüten zu sehen, die bei Sonnenschein leuchten, als hätten sie eingebaute Rückstrahler.

Blausternchen – blau wie der dunstige Frühlingshimmel.

Blausternchen in Blüte und Knospen

Blaue Kronen auf hauchdünnen Stengeln – das Markenzeichen der Blausternchen. Sie sehen aus, als ob sie über dem Boden schweben. Die Blausternchenkolonien unter meinem Apfelbaum werden von Jahr zu Jahr umfangreicher. Sobald mein Apfelbaum blüht, ziehen sie sich zurück, um im nächsten Vorfrühling umso zahlreicher zu blühen.


Frühlingsanfang 2016 – Veilchenernte beginnt

Veilchen gelten als der Inbegriff des Frühlings. Auch im Jahre 2016 blühen sie schon zaghaft zum astronomischen Frühlingsanfang. Damit gehören sie zu den wenigen Blumen, die sich schon etwas herausgewagt haben – mutig!

In genau einer Woche ist Ostersonntag.

Vielchenblüte und Veilchenernte

Viel ist vom Frühling – zumindest in der Natur – noch nicht zu spüren. Der Boden ist zu kalt, um das Gras wachsen zu lassen. Wenn man von den fast ganzjährigen Gänseblümchen absieht, lassen sich bis jetzt von den Wildblumen lediglich einige gelbe Blüten Scharbockskraut sehen.

Nur die Veilchen lassen sich nicht von der Kälte beeindrucken.

violette Veilchenblüte
Veilchenblüte

So wie es aussieht, könnten sie in diesem Jahr reichlich blühen, denn sie haben viele Knospen angesetzt. Veilchen versprühen einen zarten, aber nur flüchtigen Duft. In der Kräuter-Küche und und für Kosmetik werden sie gern genutzt – Veilchenzucker für die „Süßen“, Veilchenessig für die „Sauren“, Veilchenöl für Seife, Veilchenalkohol für Parfüm.

Ich habe mich entschlossen, die Veilchen jetzt schon zu ernten.

Blumengesteck mit Veilchen, Primeln und Kerze
Blumengesteck im Frühling mit Veilchen, Primeln und Bienenwachskerze

Normalerweise warte ich bis zu Vollblüte. Es könnte aber durchaus sein, dass die Blütenpracht unter Regen oder gar einer Schneedecke versinkt. Veilchen – überhaupt Blüten – müssen unbedingt bei trockenem Wetter gepflückt werden. Enthalten sie noch Restfeuchte, faulen sie. Diese Erfahrung musste ich leider schon oft machen – auch mit fortgeschrittenem Alter und Erfahrung fehlt es mir immer noch an Geduld.
 


20. März 2014 – astronomischer Frühlingsanfang

(c) Christine Krauß
Sollte etwa Frühling sein???

Die Sonne scheint, blauer Himmel pur, Obstbäume blühen und auch die Schmetterlinge sind schon vereinzelt unterwegs.
In diesem Jahr 2014 stimmt der kalendarische mit dem gefühlten Frühlingsbeginn überein.
Chancen muss/soll/kann/darf man nutzen und  sich nach Strich und Faden  selbst verwöhnen.


Frühlingsanfang am 23. März 2013 – Schnee in großen Flocken

Was sagen die sieben Weisen zum erneuten Schneeegestöber am 23. März?

w.koepfe.keramik.fenster.schnee 009a
  1. Ich protestiere! Wenn im Kalender „Frühling“ steht, erwarte ich Sonnenschein.
  2. Eine Schneeflocke ist ein Regentropfen im Eisbärfell.
  3. Frühlingsgefühle versinken im Schnee.
  4. Fleißiger Winter – so viele unbezahlte Überstunden.
  5. So schön sauber – verdeckt unsere guten Vorsätze und erspart den Frühjahrsputz.
  6. Fällt im Märzen plötzlich noch Schnee, sitzen Schneemänner im Straßencafé.
  7. Morgen kann dieses Wetter schon der Schnee von gestern sein.

Eine Woche zu früh für Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?


Wetter im März

Mehr über das Wetter 2023

  • Laut Kalender beginnt am 20. März 2023 der Frühling. Seit ein paar Tagen glauben wir auch daran. Im Monat März 2023 regierte bisher die Kälte mit Nachtfrost. So kalt, dass jetzt noch Schneeglöckchen und Krokusse blühen. ☼ Wetter am Frühlingsanfang im März: 2013 bis 2023
  • Grau bestimmt das Wetter in der 2. Märzwoche. Erst ist es grau und kalt. Dann ist es grau und warm. Beiden Perioden ist der Wind gemeinsam. Am Anfang der Woche kommt ein kalter Nordwind mit Polarluft – eisig. Danach dreht sich der Wind, und von Südwesten her kommt ein warmer Wind mit Regen im Gepäck. […]
  • Ab der 2. Woche im Februar liegen die Rauhnächte voll daneben. Sie haben uns vorausgesagt, dass es in diesem Monat regnen sollte ohne Ende. Und was ist? Im der ersten Woche trifft es zu. Danach scheint die Sonne strahlend vom Himmel. So viel Sonnenschein hat es im Februar seit den Wetteraufzeichnungen selten gegeben. ☼ Wetterprognose […]
  • Das Wetter im Januar zeigt sich in den letzten Tagen bedeckt, aber kalt. Die Temperatur Tag/Nacht dümpelt um +3/-3 Grad Celsius herum. Grauer Himmel ohne erkennbare Wolken. ☼ Wetter im Januar 2023 – Grau im letzten Monatsdrittel
  • Anfang Dezember ist noch mit Niederschlag zu rechnen. Ob es Regen oder Schnee sein wird, hängt von der Großwetterlage ab. Im Dezember macht sich neben der normalen Dunkelheit ein Mangel an Sonnenschein breit. ☼ Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte