Trickfilm mit übersichtlicher Story: Unmengen von Plastiktüten befinden sich in der Stadt der verlorenen Dinge. Sie fühlen sich zu gut, um verbrannt zu werden. Darum kämpfen sie darum, noch einmal in anderer Form ein neues Leben zu beginnen. Dabei soll ihnen ein Junge helfen, der von den automatischen Müllautos für Abfall gehalten und zur Müllkippe transportiert wurde.

Stadt der verlorenen Dinge – durch die Straßen fahren saugende Kehrmaschinen.

Ausgerüstet mit Kameras, erfassen sie jeden Unrat – alles, was sie dafür halten. Interessant ist, was in Taiwan alles als Krempel & Geraffel angesehen wird. Computerteile in allen Variationen zeugen von einer hochtechnologischen, digitalisierten Arbeitswelt.

Dekodrachen, Einzelschuhe, Schaufensterpuppen stehen für die private und traditionelle Gesellschaft. Sogar der Müll sieht hier noch stylisch aus – wohlproportioniert und formschön.
Reinigungsfahrzeuge saugen mit riesigen Turbinen den Müll an und bringen ihn in endlosen Schlangen zur Müllverbrennungsanlage. Die Vorstufe davon ist die Stadt der verlorenen Dinge.
Stadt der verlorenen Dinge – sehenswert ist der Film wegen seiner besonderen Ästhetik.

Anmut und Grazie beherrschen die Bilder. Edel wirkt der Müll; elegant wehen die Plastiktüten als Luftkissen durch die Atmosphäre; zierlich klappt die Geomap den Deckel hoch; anmutig tanzen die übrig gebliebenen Einzelschuhe miteinander, geschmeidig schweben die Deko-Drachen durch die Stadt.

Schon für diese Bilder lohnt es sich, den Film anzuschauen.
Stadt der verlorenen Dinge

AniMovie: City of Lost Things
Als 16-jähriger Teenager läuft Leaf von zu Hause weg, schwänzt die Schule und landet auf mysteriöse Weise an einem merkwürdigen Ort: in der Stadt der verlorenen Dinge. Dort trifft er auf Baggy, eine 30 Jahre alte Plastiktüte. Baggy sieht sich selbst nicht als unerwünschten Müll. Er hat seine Aufgabe im Leben, die darin besteht, seinen Stamm bei der Flucht aus der Stadt der verlorenen Dinge anzuführen. Aber er braucht die Hilfe des unwilligen Leaf, um die schreckliche Armee der Armors zu bekämpfen.
YEE CHIH-YEN
Taiwan 2020, 91 Min.
3D Computer
Drehbuch: Yee Chih-Yen
Musik: Blaire Ko
Animation: Chun-Jung Chu, Kevin Jong
Produzent*in: Vance Yang, Sanvy Hsieh, Shihming Huang, Lee Lieh
Produktion: 1 Production Film
Weltvertrieb: MandarinVision
Internationale Premiere
Original mit englischen Untertiteln
Internationales Trickfilm Festival Stuttgart
Noch mehr Trickfilme
- Der Titel das Films lautet „Humane Ressourcen“, also menschliche Rohstoffe. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Ein Film für Freunde des schwarzen Humors und der makabren Schlüsse. Trickfilm-Tipp: RESSOURCES HUMAINES – schwarzer Humor
- Ein besonderer Teil beim Internationalen Trickfilmfestival ist "Opern Air", also umsonst und draußen auf dem Schlossplatz. Auf einer Riesenleinwand werden 5 Tage lang Trickfilme für die ganze Familie gezeigt. ☛ Open Air in Stuttgart: Khumba – Trickfilm aus Südafrika
- Die Schöne und das Biest: Die Liebe siegt. Wer wirklich liebt, wird reich belohnt. Dieses Märchen vom Sieg des Guten über die Raffgier in Film, Buch, Musical kommt in fast allen Kulturen vor. ✍ Inhalt / Handlung: Die Schöne und das Biest – Film, Buch, Musical
- "Giovannis Insel", ein Film, (leider) so aktuell wie eh und je. Das gilt für syrische, ukrainische, afghanische, vietnamesische Kinder genau so wie für alle übrigen Kinder, die in einen Krieg hineingezogen werden. Wann hören Kriege endlich auf??? Es gibt keine Gewinner, nur Verlierer!!! ☛ Filmtipp: Giovannis Insel – Kinder von Soldaten im Krieg
- Grau mit Regen, der über dem Schlossplatz hängt, zeigt sich das Trickfilmfestival 2022 in Stuttgart. Grau und düster ist der Inhalt der Filme. Kein Wunder – nach zwei Jahren Pandemie mit diversen Lockdowns. ☛ Trickfilmfestival 2022: Konflikte, Sorgen und Nöte im Film