Waren es bei den Männerarten hauptsächlich Tiere, begeben wir uns bei den „Heimischen Frauenarten“ in das Reich der Pflanzen. Geschrieben und aufgebaut nach dem bewährten Muster der Männerarten, ebenfalls mit Texten von Claudia Schreiber und Illustrationen von Kai Pannen.
Claudia Schreiber unterscheidet vier Frauenarten
Giftige Arten wie die Kratzbürste
Genießbare Arten wie die Leseratte
Schmackhafte Arten wie die Chamäleondame
Ungenießbare Arten wie die Mimose
Jede Frauenart wird charakterisiert in einer klaren Gliederung, ebenfalls 4-fach.
- Vorkommen, Aussehen, Erkennungsmerkmale: Das Frauenimitat „Diese Damen bestehen zum großen Teil aus in Form gebrachtem schnittfestem Stärke-Gel, in das kleine Fleischstücke gebettet sind.“
- Verhalten, Bewegung: Die Stütze „Als sehr gesellige Frau lebt eine professionelle Stütze auf gastlichen Stationen mit bis zu hundert Klingeln, die sie anrufen.“
- Ernährung, Sexualleben, Nestbau: Die Handarbeiterin „Sie paaren sich gern mit Sport- und Werklehrern und bleiben mit ihnen fest verbunden wie ein Zickzackstich mit dreifacher Kettmasche“.
- Verwandte, Verwechslung: Die Powerfrau „ In Unternehmen stehen diese Energiebündel hoch im Kurs, nur nennt man sie nicht Powerfrau – ihre Akte steht unter D wie Dussel.“
Überall findet Claudia Schreiber beides, sowohl Positives: Die Omma „Hat für Besucher immer ein frisches Bier im Kühlschrank“, aber auch Negatives: „Lässt ihr Gebiss im Glas auf dem Esstisch stehen“.
Die Bilder hat Kai Pannen, wie auch in Heimische Männerarten, sehr pointiert gezeichnet.
Die Emmanze wird als ein Krokodil dargestellt, das eindeutig Alice Schwarzers Gesichtszüge trägt. Sogar ein Federhalter klemmt in ihrer grünen Klaue. Das Gegenteil ist die Tussi, eine Pudeldame mit rosa gefärbten Haaren, die bei einer sanften Brise elegant verwehen. Umweht wird sie von Dauerwelle, rosa Halsband, rosa Stola um die Schulter; im Hintergrund blaues Meer und eine Yacht im Hafen – fertig ist die Paris Hilton.
Ein Buch für Frauen, die hier viel über ihre Geschlechtsgenossinnen erfahren, was ihnen vorher vielleicht noch nie so aufgefallen ist. Männer können das Büchlein durchblättern wie einen Katalog und abhaken, wen oder was sie gerade erlegt haben.
Heimische Frauenarten | Ein Bestimmungsbuch von Claudia Schreiber und Kai Pannen
- Nutzgarten-Genuss: Rotbarschfilet an gelber Tomatensauce
Sinfonie in Gelb. Rotbarschfilet an gelber Tomatensauce und neuen Kartoffeln aus unserem Nutzgarten. Die Sauce aus gelben Kirschtomaten ist verfeinert mit Zwiebeln und frischen Gartenkräutern – Salbei … - ☼ Wetter im August 2023 – Aprilwetter, nur heißer!
Der Anfang gibt sich kühl bis kalt, denn der Juli 2023 gehörte zu den je gemessenen heißesten Monaten. Die Abkühlung tut zuerst ganz gut, aber auf Dauer sind 17 Grad Celsius im Sommer einfach zu wenig … - ✿ Garten im August 2023 – feucht, schwül und heiß
August 2023 mit Aprilwetter, nur heißer! Wanzen gehören nicht unbedingt zu meinen Lieblingstieren im Garten. Allerdings lasse ich sie gewähren, denn sie nehmen ihren Platz im Ökosystem ein. Wer weiß, … - ✿ Garten im Juni: 1. Dicke Bohnen – reif fürs Mittagessen
Ende Juni 2023 – verspätet beginnt die Zeit der Ernte. Erst war das Frühjahr zu nass, dann war es zu kalt, danach zu trocken und die letzten Wochen waren einfach nur heiß und zeitweise schwül. Kein Ga … - ✿ Gartentagebuch im Frühling – üppige Obstblüten
Nach einem plötzlichen Wetterumschwung klettert das Thermometer am 20. März 2023 auf 24 Grad Celsius. Die Knospen der Bäume und Sträucher werden dicker und platzen teilweise auf. In diesem Jahr ist di …