Schlagwort: kochen

  • ♀ Frauenpower in Bad Rappenau

    ♀ Frauenpower in Bad Rappenau

    Brauerei, Gaststätte, Hotel – das alles meistert Mutter Luise23c6f68f0b904f5492634cb20a36b227 Häffner (85) mit den beiden Töchtern Hannelore (61) und Susanne (57).

    Mutter und Töchter bilden ein eingespieltes Team.

    Mutter und Töchter in der Wirtshausküche

    Drei Hotelfachfrauen regieren ihr Reich mit der Ruhe der Könner, die sämtliche Tätigkeiten wie aus dem Effeff beherrschen. Die Schwestern sind im Betrieb aufgewachsen und kennen die Arbeitsabläufe von Kindesbeinen an. Beide haben BWL studiert, Susanne Häffner hat noch zusätzlich den Braumeister abgelegt und ist die Köchin der Gastwirtschaft. Und wie es der Zufall so will, spielt das selbstgebraute Bier auch in den Speisen eine große Rolle. Ihr Bierparfait hat selbst mich als absolute Nicht-Biertrinkerin überzeugt. Angerichtet auf einem Fruchtspiegel von roten Beeren und grünem Kiwi – schmeckt einfach köstlich.
    Natürlich verrät keine Köchin ohne Not ihre Rezepte. Nur soviel sei ausgeplauscht – auf acht Eier kommt ein Achtele Weizenbier 😉

    Bierprobe durch das Sortiment.

    Braumeister in der BrauereiDas größte Hotel in Bad Rappenau gehört zum Verbund der Brauerei-Gasthöfe.  Praktisch, denn nach einer Bierprobe mit dem Braumeister ist das der kürzeste Weg ins Bett. Für die Dusche am nächsten Morgen findet der Gast im Bad eine Seife mit Hopfenextrakt vor – zur Erinnerung an den vorigen Abend.
    Die Verantwortung für das Brauen hat Susanne Häffener ihrem ehemaligen Lehrling und jetzigen Braumeister Thomas Wachno übergeben. Er genießt die ihm entgegen gebrachten beruflichen Freiheiten, die er ausgiebig nutzt. Vollkommen allein – bald mit einer Azubine – braut er die gesamte Produktion. Neben den klassischen Bieren, die jede Traditionsbrauerei im Angebot hat, frönt er seinem „Arbeitshobby“, den Kraftbieren. In der Craft-Beer-Szene steht er an vorderster Stelle, heimst bei den internationalen Wettbewerben nur erste Preise ein.

    Und wie es so ist, starten viele Menschen am Ende ihres Arbeitslebens noch einmal durch. Die drei Häffner-Damen renovierten ihr Hotel. Runderneuert geht’s in den kommenden Lebensabschnitt.

    Bad Rappenau: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/bad-rappenau/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    → Bad Rappenau – Das Bad im Blütenmeer

    Die Eindrücke von Bad Rappenau formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Gärten – Genuss – Lebensfreude“.
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ☕ Italienisch kochen – so putzt man Karden

    ☕ Italienisch kochen – so putzt man Karden

    Italienisch kochen will gelernt sein. Wieda45c87a54fa4070a87a801c3e089937 putzt man Karden? Welche Teile einer Artischocke werden verwendet, welche wandern auf den Kompost?

    Graziano M. aus Sardinen kocht gern, erklärt gern, gibt seine Tricks gern weiter.

    w.italiener.kochen.gemuese (11)a

    Graziano M. kam vor Jahrzehnten von Sardinien nach Deutschland und fühlt sich auch als Rentner hier sehr wohl. Mit seiner sardinischen Heimat bleibt er stark verbunden. Er kocht gern und viel – natürlich italienisch. Seine Gemüse kauft er in Kirchheim beim „Italiener“, der einmal pro Woche frische Ware aus Italien holt. Wer als Kundin zufällig zur gleichen Zeit im Laden aufhält, kann sich von ihm zeigen lassen, wie bestimmte Gemüse zubereitet werden. Die kleine Giulia schaut schon mal interessiert zu. Wahrscheinlich wird auch sie später ins familieneigene Gemüsegeschäft einsteigen.

    Italiener lieben Gemüse, die bei uns nicht so häufig wachsen.

    Während Tomaten und Paprika schon fast zur Regionalküche gehören, sind Artischocken und die verwandte Karde im täglichen Speiseplan noch nicht wirklich angekommen.
    Bei Karden müssen die Fäden entfernt werden. Das ist am sichersten mit Handschuhen zu bewerkstelligen, damit die Hände nicht braun und bitter werden und die Stacheln nicht so pieksen. Wandern die Karden sofort in Zitronenwasser, behalten sie ihre helle Farbe. So wie wir’s von den Schwarzwurzeln kennen. Danach werden die Stiele in Salzwasser gegart, in eine Form gelegt und mit Käse überbacken. Oder sie werden – genau wie jedes andere Gemüse auch – mit einer Sauce serviert.

    Mein Karden-Gericht

    Ich habe die Karden sowohl mit einer Bechamelsauce übergossen, in eine feuerfeste Form gelegt und mit Käse überbacken. Der Geschmack erinnert – mit geschlossenen Augen – an Artischockenböden. Lecker. Wenn nur die Schälerei nicht wäre …

    Italien:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/italien/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`