Schlagwort: Messe

  • ☛ Regional, nachhaltig, wiederverwendbar auf der Messe Stuttgart

    ☛ Regional, nachhaltig, wiederverwendbar auf der Messe Stuttgart

    Die Frühlingsmessen in Stuttgart zeigen die neusten Trends. Einen immer größeren Anteil nehmen im Laufe der Jahre nachhaltige Produkte aus der Region ein7d4b17ca46cc49be8a92ffb33db2e349.

    Messe Stuttgart: Kind mit Seifenblasen-Leierkasten

    Gute Laune vor der Messehalle. Die junge Dame erklärt sich sofort bereit, den Leierkasten mit eingebautem Seifenblasenerzeuger selbst anzukurbeln.

    Recycling – vom Schrottplatz zum Designermöbel

    Messe Stuttgart Aussteller: Upcycling Maschinen zu Möbel

    Marek und Hauke reinigen und polieren ausgediente Maschinen und bauen sie um zu originellen Designermöbeln. Diese markante Maschinenbar wird bald wettergeschützt im Außenbereich einer Firma stehen und staunende Besucher zu einem Drink einladen. Für den normalen Hausgebrauch geht’s noch kleiner. Wie wär‘s mit einer fast verschrotteten Vespa als Couchtisch?

    Was hat eine weggeworfene Sardinenbüchse mit Kunst zu tun?

    Messe Stuttgart Kunst: Metallfigur in der Sardinenbüchse

    In Fundstücke arbeitet der Metallbildhauer Eckhard Schembs seine Figuren ein. Eine weggeworfene leere Sardinenbüchse wird zum Rettungsboot für einen Affen. Das ist übrigens mein Lieblingsstück auf dieser Messe.
    Es könnte auch eine Arche Noah sein – ein (1) Lebewesen schafft es, dieser alles überspülenden Müllflut zu entkommen.

    Mehrfachnutzung oder Resteverwertung

    Messe Stuttgart Aussteller: Rucksäcke aus Markisenstoffen

    Mit einem Schnittmuster für einen Rucksack und Stoff aus gebrauchten Markisen fertigt Octavio Tasch optisch unterschiedliche Rucksäcke. Sie setzen sich aus einer Anzahl von Keilen zusammen und bestehen aus zwei Teilen, die mit einem Reißverschluss verbunden werden. Die Trägerinnen haben die Wahl. Sie können ein dunkles Rückenteil mit farbenfreudigen Schauteilen kombinieren oder umgekehrt – von kunterbunt bis dezent.

    Mit Frühstücksbrettern die Existenzgrundlage von afrikanischen Schreinern sichern

    Messe Stuttgart Aussteller: technische Schule finanziert mit Schreinerwaren Projekt in Afrika

    Die Schülerinnen der technischen Philipp-Matthäus-Hahn-Schule lernen während ihrer Berufsausbildung, mit den unterschiedlichen Hölzern zu arbeiten. Dabei stellen sie Frühstücksbretter und andere beliebte Produkte her, die sie auf Messen und Märkten verkaufen. Mit dem Erlös ihrer Arbeit finanzieren sie wiederum ein Projekt ihrer Partnerschule im Kongo – richtig gelesen, im Kongo!
    Die Schule unterstützt als Pate eine Berufsfachschule für Schreiner und Zimmerer.
    Jede Schreinerin (auch die Männer) erhält nach ihrer Ausbildung und bestandener Gesellenprüfung einen Kasten mit hochwertigen Werkzeugen im Wert von 1.000 Euro. Das schafft die Existenzgrundlage für ganze Familien. Wozu da noch an Flucht durch die Wüste und das Mittelmeer denken? Ihre goldene Zukunft finden die jungen Schreinerinnen und Zimmerleute in ihrem Heimatdorf.

    Graspapier – eine neue Papierart schont unsere Bäume dank 3x Mähen im Jahr

    Messe Stuttgart Aussteller: Graspapier

    Aus Gras und Holz besteht das Papier, das Matthias Durst in seiner Grasdruckerei bearbeitet. Schwäbische Tüftler haben das Graspapier erfunden. Als Verpackung hat es viele Vorteile gegenüber der Kunststoffverpackung – es ist voll kompostierbar und wird ohne chemische Zusätze hergestellt und bedruckt. Ideal für den Lebensmittelbereich.
    Das Besondere: es gelingt nachhaltiger, denn Gras wächst schneller als Holz. Gras kann mehrmals im Jahr gemäht werden, und zwar von heimischen Wiesen, Feldern, Parks. Kurze Wege vom Rohstoff bis zum Verbraucher. Das macht sich sogar in der Werbung bemerkbar mit dem Slogan: „Sei kein #Grasdaggl“. Das versteht mensch nur in „The Länd“, in dem die Schwaben alles können außer Hochdeutsch.

    Gras – nicht zum Rauchen, sondern zum Anziehen

    Messe Stuttgart Aussteller: Pullover aus heimischem Hanf

    Hanf aus heimischer Landwirtschaft – produziert in Deutschland – wird in Brandenburg zu Garn gesponnen. In einer Strickerei in Thüringen entstehen Pullover daraus – vollkommen ungefärbt und umweltfreundlich.
    Wer sich einen Pullover schicken lässt, bekommt noch einen Mehrwert dazu. Die Pullover werden in einen Stoffbeutel gepackt, daran ein Adressenschild befestigt und ab geht die Post. Ein vollkommen abfallfreier Versand, denn der Beutel kann von der Kundin als Tragetasche weiter verwendet werden. Nachhaltig!

    Wind-und-Wetter-Kleidung – albnah

    Messe Stuttgart Aussteller: Kleidung aus Merinowolle

    Ein ebenfalls nachwachsender Rohstoff, der einmal im Jahr „geerntet“ wird, ist die Wolle von freilaufenden Schafen. Einst war sie begehrt, heute wird sie durch andere Textilien wie Baumwolle oder Kunstfasern ersetzt.
    Durch den daraus resultierenden Preisverfall lohnt es sich für viele Schäfer nicht mehr, die Wolle nach der Schur zu verkaufen.
    Inge Rubens und Florian Kirchner gehen einen eigenen Weg. Sie lassen ihre wertvolle Merinowolle reinigen und kardieren – das heißt, soweit kämmen, dass sie weiter verarbeitet werden kann. In einer Spinnerei wird die Wolle gleichzeitig verfilzt, so dass ein Lodenstoff entsteht. Loden schützt seit Jahrhunderten vor Kälte und Nässe. Diesen wasserabweisenden Stoff lassen sie zu wetterfesten Mänteln verarbeiten. Da sie sich selbst viel in der freien Natur aufhalten, wissen sie genau, worauf es bei einer Outdoor-Jacke ankommt. Und wenn sie dann farbenfreudig und topaktuell ist, wird sie zu einer echten Funktionsjacke.

    Von Yoga bis Luftakrobatik

    Messe Stuttgart Aussteller: Aerial-Yoga in Hängetüchern

    Wer den Messerundgang mit einer Ruhepause beenden will, hängt bei Aerial Yoga in Baumel-Tüchern ab – ein Angebot des Studios für Luftakrobatik.

    Stuttgarter Frühjahrsmessen vom 13.04.2023 – 16.04.2023

    Mehr von der Messe Stuttgart

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe-stuttgart/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food

    ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food

    Auf der von Slow1c1bdd045c264535803eb44fe04479ff-Food-Mitgliedern ausgerichteten Genießermesse dominiert die Individualität.

    junge Frau mit Höribolle Produzenten – Köche, Bäcker, Bierbrauer, Eisbereiter, Metzger, Blütenveredler, Rosenzüchter, Whiskybrenner, Kaffeeröster, Senfmeister, Streuobstwiesenbesitzer, Ziegenwirte – sie geben ihr Herzblut, wie diese Zwiebelgärtnerin mit der einzigartigen Höri Bülle, die  bevorzugt auf der Bodenseehalbinsel Höri angebaut wird.


    Körner von Mais bis Weizen

    Messestand mit PolentaFür seine Polenta baut eine Schweizer Steinmühle eine besondere Sorte Mais selbst an. Sie ist für alle Genießer geeignet, die wegen der Gentechnik lieber auf Polenta verzichtet haben.
     getreide, weizen, brotMit anderen Körnern befassen sich der Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch-dynamischen Landbau. Die engagierten Mitglieder entdecken alte Getreidesorten und züchten sie weiter. Die Ergebnisse stellen sie den Brotbäckern für deren heutige Ansprüche zur Verfügung. Allein die verschiedenen Weizensorten zeigen die Vielfalt für unser liebstes Nahrungsmittel – das Brot.


    Blüten und Duftpflanzen.

    Rosenzüchterin mit RosensirupEin ganzes Feld mit duftenden Rosen steht im Taubertal. Die Blütenblätter werden gepflückt und zu Rosensirup, Rosenessig, Rosengelee oder Rosenmark verarbeitet. Es langt schon, einen Teelöffel davon in einen halben Liter Joghurt zu verrühren – ein Gedicht das rosig schmeckt.
    Marmelade aus BlütenNeben Rosen verarbeitet von Blythen ihren gesamten essbaren Blütengarten. Von Anis-Ysop, über Indianernessel, Lavendel, Phlox, Kapuzinerkresse und Ringelblume bis hin zu Veilchen und Zucchiniblüten – als Sirup, Essig, Senf oder Marmelade.
    Nicht nur süß oder sauer, Kräuter aromatisieren auch Öl. Wer einmal Schafgarbenöl kennenlernen möchte, wird auf der Slow Food Messe fündig werden.


    Überhaupt Öl.

    Ölmühlen stellen ihre Schwerpunkte vor. Öl aus gerösteten Kürbiskernen ist meist schwarz, wie wir es aus Österreich kennen. Ebenso kann es grün sein aus ungerösteten Kürbiskernen.

    Senfsorten in Gläsern zum ProbierenOlivenöl kennt wohl jeder, aber Hanföl, Senföl oder Leindotteröl soll noch einen Tick gesünder sein als andere Öle.
    Wer mag, kann sich durchprobieren. Das obligatorische Brotkörbchen steht an fast jedem Stand zum Eintunken in Öl, zum Bestreichen mit Marmelade oder Senf. Liebhaber von Senf haben von Honig bis Chili eine große Auswahl.


    Überhaupt Auswahl!

    Streuobstwiesenbesitzer mit ihren ErzeugnissenWenn sich Slowfooder mit einem Thema beschäftigen, dann mit einer immensen Variationsbreite wie diese beiden Besitzer einer Streuobstwiese. Es lebe die Kreativität.

    Die Frühlingsmessen in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: “Von Augenweide bis Zeitgeist”


    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Frühlingsmessen: Markt des guten Geschmacks

    ❢ Frühlingsmessen: Markt des guten Geschmacks

    Auf der Stuttgarter Frühlingsmesse vom 9. bis 12. April nimmt der Markt1c1bdd045c264535803eb44fe04479ff des guten Geschmacks eine ganze Halle für sich in Anspruch.

    Köche in der SchaukücheIn der Mitte steht eine lange Tafel, an der Feinschmecker immer einen Platz finden. Von beiden Seiten stehen Köche verschiedener Restaurants hinter ihren Küchenständen und bieten ihre Spezialitäten an. Trotz immer mehr werdender Veganer dominiert Fleisch. Die Speisemeisterei kredenzt eine Quiche mit Sauerkraut – köstlich.


    Wurst und Schinken

    Aus Masuren, Italien, Frankreich, Brandenburg, Allgäu – Wurst wird überall hergestellt und anscheinend auch gern gegessen.
    Metzger mit luftgetrockneten WürstenAuf der Messe des guten Geschmacks dominieren Hartwürste, denn die lassen sich leicht transportieren und sind über eine längere Zeit haltbar.
    Auf Rügen lässt ein Metzgermeister seine Wurst an der Luft trocknen.


    Metzger aus Masuren an der WurstthekeIn Masuren kommen Backpflaumen in die leicht geräucherte Wurst. Ebenso Würste, die ohne färbendes Nitritpökelsalz auskommen und trotzdem appetitlich aussehen, wie dieser Metzger mit seinen Wurstwaren beweist.
    Vielfältig sind die Konservierungsarten, nicht nur für Würste, sondern auch für Schinken, für den die Region Parma berühmt ist. Schinkenfans, auf nach Stuttgart.


    Liebhaber von Käse kommen voll auf ihre Kosten.

    Käse als WürfelKäse wie Steine für den mittelalterlichen Burgenbau.


    Käseräder auf der MesseKäseräder, entweder dick und tonnig oder dünn, aber mit einem Durchmesser wie ein Autoreifen.


    Käsestand mit grünem und rotem Käse
    Käsefarben müssen nicht unbedingt weiß, gelb oder orange sein. Auch grüne Käsesorten, gefärbt mit Pesto, reizen Gourmets zu Hamsterkäufen.


    Schokolade von weiß bis dunkelbraun.

    w.slowfood.messe (49)aSchleckermäuler naschen sich von Manufaktur zu Manufaktur. Besonders elegant wirken die Schokoladenfeigen.


    Nougattorten mit VerkäuferinWer es noch süßer mag, greift zu Nougat.


    Die Frühlingsmessen in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: „Von Augenweide bis Zeitgeist“

     


     

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Frühlingsmessen: Gartenwelt – Arbeiten bis  Ausruhen

    ❢ Frühlingsmessen: Gartenwelt – Arbeiten bis Ausruhen

    Was wären die Frühlingsmessen ohne den Garten? Bis zum 12. April 2015 informieren Gärtner, Gartengestalter, Gartenstuhlproduzenten, Grillspezialisten, Rosenköniginnen  über das Thema Garten.
    Die Ansprüche der Naturfreunde sind genau so individuell wie die Parks, Blumenparadiese, Gärten oder Balkons, in denen sie sich aufhalten.

    Spezialisten mit dem grünen Daumen.

    gärtner vor ihrem KräuterregalAntiaging-Kräuter, Heilkräuter, Duftkräuter, Teekräuter – Kräuter des Lebens bietet die Gärtnerin an. Außer ihrem Mann arbeiten noch die Eltern und Geschwister in diesem Familienbetrieb. Früher betrieben sie eine ganz normale Gärtnerei, bis die Vielfalt der Kräuter sie faszinierte. Irgendwann kamen immer mehr Arten und Sorten dazu, und jetzt ist es ihre Spezialität.

    Gartenmesse: Knollen von Farn und anderen PflanzenDieser Pflanzenhändler liebt Knollen und Zwiebelblüher. Zu seinen Raritäten gehört ein blühender Farn, der sogar winterhart ist. Darüber freuen sich alle diejenigen, die in ihrem Garten von Jahr zu Jahr üppiger zuwachsen und blühen lassen. Gleich dämpft er die Erwartungen, denn bei einem guten Standort kann sich der Farn auch derart vermehren, dass schnell geteilt werden muss. Kein Problem – andere Gartenliebhaber freuen sich über Pflanzenableger.

    Pflanzenhändler mit SamentütenVor der Allgegenwart der Gartencenter war es üblich, dass jeder Gärtner seine eigenen Sorten verwendete, die er selbst aus Samen gezüchtet hat. Dafür musste er sich Samen für die nächste Saat zurücklegen. So wuchsen mit der Zeit Gemüse heran, die auf bestimmte Böden optimal gediehen. Dieser Pflanzenenthusiast kümmert sich als grüner Tiger um alte Sorten, die früher in jedem Garten anzutreffen waren. Allein über 400 Tomatensorten verzeichnet sein Angebot. Grün gestreifte Tomaten mit einem grünen Fruchtfleisch sind – zumindest für mich – gewöhnungsbedürftig.


    Ausruhen im Garten

    gartengestalter auf der gartenmesseIn diesem Traumgarten lässt es sich aushalten, selbst auf der umtriebigen Messe. Gartengestalter Thorsten Thamm macht es vor. Auf einer Rasenliege mit zwei Kopfkissen und einem Sonnenschirm kann ein müder Gärtner sich nach getaner Arbeit ausruhen und einfach nur genießen.

    Frau im Strandkorb auf der Stuttgarter FrühlingsmesseEine andere Art von Entspannung finden Gartenliebhaber im Strandkorb, einem Kosmos für sich. So ein Rundummöbel hat den Vorteil, platzsparend überall im Garten oder auf dem Balkon aufgestellt zu werden. Hinten ist er gegen Wind und Lärm geschützt. Mit einem kleinen Tischchen klappt auch die Versorgung mit Kaffee. Und wenn noch ein Buch zur Hand ist, könnte es fast ideal sein, wenn sich die Strandkorbbewohner nicht durch Vogelbeobachtungen oder Blumen bewundern ablenken lassen.


    Gartenparadiese

    Liegestuhl unterm OrangenbaumZum Entschleunigen und Genießen lädt die Insel Mainau ein, mit Liegestühlen unter blühendem Blauregen und erntereifen Kumquat- und Zitronenbäumen.
    Rosenprinzessin aus dem RosariumDas Rosarium Sangerhausen – Residenz der Königin der Blumen – wird würdig vertreten durch die Rosenprinzessin und ihre Adjutantin.


    Die Frühlingsmessen in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: „Von Augenweide bis Zeitgeist“

    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Frühlingsmessen: Yogaworld zum Mitmachen

    ❢ Frühlingsmessen: Yogaworld zum Mitmachen

    Die Frühlingsmessen1c1bdd045c264535803eb44fe04479ff in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: „Von Augenweide bis Zeitgeist“

    Bis zum Sonntag können Besucher auf dem Markt des Guten Geschmacks essen, trinken  und dabei verschiedene Delikatessen, Leckereien und Gaumenkitzel probieren. Gartenkratzer stimmen sich sich auf die bevorstehenden Arbeiten für die kommende Frischluftsaison ein. Häuslebauer und Hausbesitzer holen sich für ihre Renovierung Rat vom Fachmann.  Bastler finden Anleitungen, wie sie ihre Kreativität voll ausschöpfen können.

    w.slowfood.messe (96)a

    Eine Augenweide sind schon die Teilnehmer einer offenen Yogamitmachrunde der Messe Yogaworld.


    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    Abfallvermeidung, Resteverwertung, Nachhaltigkeit, Recycling – viele Ausdrücke für eine Sache -> aus Alt mach Neu! Auf der Designmesse „blickfang“ in Stuttgart vertreten zahlreiche Designer diese umweltfreundliche Arbeitsweise.

    Schwerpunkte dieser Designmesse 2015:

    Farben
    Wiederverwertung
    Naturmaterial
    (c) schreifMit wieder verwendeten Gummireifen könnte man Sandalen in Verbindung bringen oder Beeteinfassungen für eine Blumenrabatte im Rasen. An eine elegante Tasche wird so leicht keiner denken. Das Design stammt von Schreif. Gearbeitet werden die Taschen in El Salvador, und zwar mit Reifen von Lastwagen. Sie liegen dort auf Halde und würden irgendwann einmal verbrannt werden, wenn, ja wenn sie nicht zu diesen wunderschönen Taschen, Rucksäcken und Koffern verarbeitet werden. Die einheimischen Arbeiter lernen das Handwerk, verwenden neben den Gummireifen hochwertige Materialien wie Leder, liefern erstklassiges Werkstücke ab und verfügen über einen sicheren Arbeitsplatz.


    Wohin mit dem Skateboard, wenn es nach 3 Monaten gewechselt werden muss?

    (c) floidDieses Problem kennen wohl nur sehr junge Leute. Floid fertigt aus den Rennbrettern Produkte, die für alle Altersstufen geeignet sind. Wie gut, dass ein Skateboard häufig in der Mitte bricht. Auf dem Hocker – aus den Enden eines Brettes gefertigt – sitzt es sich ausgezeichnet. Die Herzen passen sich der Gesäßform an. Als Quartett bildet  es ein Glückskleeblatt. Dieser Hocker namens Mister Wilson ist besonders bequem für alle, die wenig natürliche Polsterung mitbringen.


    Aus Alt mach Neu!

    Alte Sammeltassen werden – umgekehrt aufgehängt – zu Lampen.
    w.iten.tascheVon Opas Ohrensessel verwendet Iten das Sitzleder für eine andere Art von sperrigem Möbel, das sich Damenhandtasche nennt. Es nimmt bequem den ganzen Hausstand einer Frau auf – was sie halt unterwegs so braucht.


    Wer gern einmal in einem original Mehlsack herumlaufen möchte, möglichst noch mit gesticktem Monogramm, wird bei Mayer fündig.
    Stofftiere aus Bademänteln (mit Streifen) und Frotteehandtüchern (mit Blümchen) aus den Siebzigerjahren fertigt Kuschelwerk.
    Federleicht und trotzdem stabil sind die Möbelkuben aus mehreren Lagen aneinander geklebter Wellpappe. Nebeneinander und übereinander gestellt ergeben sie ein (Bücher)Regal. Sie halten sogar den Designer aus, der sich zur Demonstration draufstellt. tiasdesign bezieht die Kuben mit bunten Stoffen.

    ❢ Einen weiteren Schwerpunkt bilden Signalfarben bis Pastelltöne

    Die Designmesse „blickfang“ findet vom 21. bis 23. März 2015 statt in Stuttgart in der Liederhalle.


    Design:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/design/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – Signalfarben bis Pastelltöne

    ❢ Designmesse „blickfang 2015“ – Signalfarben bis Pastelltöne

    Seit 23 Jahren findet die Designmesse722c73eecd44492f88ba54bf6f7e7843 „blickfang“ im Frühjahr in Stuttgart in der Liederhalle satt. Herauskristallisiert haben sich die großen Themen Möbel, Wohnaccessoires, Mode und Schmuck.

    Schwerpunkte dieser Designmesse 2015:
    Farben
    Wiederverwertung
    Naturmaterial

    In diesem Jahr 2015 fallen die Farben auf. Entweder knallig bunt oder zart pastell.

    bunte Dreiecke als SpielmattenFür Kinder gelten nach wie vor kräftige Signalfarben, von denen Tukluk mit seinen dreieckigen Matten als Paradebeispiel herhalten kann. Sie sind mit einem kunterbunten Bezug aus waschbarer Mikrofaser in den Farben blau, gelb, grün, rot, orange bezogen. An ihren Außenkanten sind bewegliche Magnete befestigt, die sofort nach dem Magnet eines anderen Dreiecks schnappen, das in ihre Nähe kommt. Schnell wächst aus mehreren Dreiecken ein Stern, ein Boot oder eine Pyramide. Die entstandene Höhle ist genau so fix geschlossen wie geöffnet – selbst von Kleinkindern. Einfach ist der Stand mit den Spieldreiecken zu finden – direkt dem Kinderjuchzen nach.


    Pastellfarben – Puderfarben – Porzellanfarben

    ©vierfotografenAls Kombinationskünstlerin erweist sich Clara Kaesdorf mit ihren Mänteln, Kleidern, Röcken und kurzen Hosen. Meist ist das Kleid mit Pastellfarben bemalt, also jedes Teil ein Unikat. Die Ärmel bestehen aus einem anderen Stoff als das Kleid oder der Mantel. Bei manchen Kleidern klemmt noch ein andersfarbiges Stoffteil zwischen zwei Nähten wie eine Treppenstufe, mal höher, mal niedriger.
    Die Designerin verwendet so viele unterschiedliche Farben, Muster und Materialien an einem einzigen Kleidungsstück, dass es schon wieder zusammenpasst.
    Es bildet einen angenehmen Kontrast zu all den schwarzen und grauen Kleidern, die auch auf dieser Messe vorherrschen.


    w.bambus.becher (2)
    Geschirr aus Bambus in blau, braun,rosa, gelb, schwarz, weiss

    Zwei Aussteller bieten zartfarbene Trinkgefäße an, in fast ähnlichen Farben, jedoch unterschiedlichen Materialien. 8Pandas stellt Geschirr aus Bambus her, gefärbt mit natürlichen, pflanzlichen Rohstoffen. Becher und Teller sind hauchdünn und leicht, haben also die gleichen Eigenschaften wie Plastikgeschirre, aber im Gegensatz dazu einen Vorteil – sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und sind biologisch abbaubar. Praktisch sind sie für Gartenpartys, Picknicke oder Kindergeburtstage, denn sie lassen sich danach in der Spülmaschine reinigen. Auch wenn mal ein Becher liegen bleibt, ist es nicht so schlimm. Er kompostiert dann von selbst und belastet nicht die Umwelt.



    Farben der Natur

    fusswaermerIn Naturfarben gefärbter, einer zarten warmen Eigenfarbe, besticht die Strickmode von Hoeschele. Sie besteht aus reiner Merinowolle in einem leicht bräunlichen Beige. Ein besonderer Clou ist der Fußwärmer, eine begehbare Wärmflasche. Nur wird die nicht mit Wasser gefüllt, sondern mit Dinkelkörnern, die in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden.


    Design der Fünfzigerjahre mit den typischen Pastellfarben ist auf dieser Messe zahlreich vertreten.

    Wie gepudert sehen die Bezüge der Hocker aus, deren Sitze sich immer wieder in die Ausgangsposition zurückschnellen. Oder Kommoden, die an die ersten Radio-und Fernsehtruhen erinnern, schimmern zwischen Umrandung und Korpus in rosa oder lila. Überall blicken diese zarten Farben durch, und sei es nur als lackierte Metallfüße unter einem Tisch.

     

    Siehe Schwerpunkt Recycling:  „blickfang 2015“ – vom Gummireifen zur Handtasche

    Die Designmesse „blickfang“ findet vom 21. bis 23. März 2015 statt in Stuttgart in der Liederhalle


     

    Farbe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/farbe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur

    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur

    Besonders tun sich auf der Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart die Neuen9abc7d9a33cf4b6499059bb496a7a772 Bundesländer mit Kultur in ihren Programmen hervor.

    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur
    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen
    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur

    Mit berechtigtem Stolz weisen verschiedene Regionen ganz selbstverständlich auf ihre kulturelle Vielfalt hin.

    Allen voran Sachsen

    Kann doch dieses Bundesland  mit Dresden punkten mit der prominenten Semperoper; die Rubensfrauen kann man hier im Original bewundern – in gefühlter Zehnmetergröße; Schloss Pillnitz mit seiner 230-jährigen japanischen Kamelie im Park ist und bleibt einzigartig.
    In der weltberühmten Porzellanmanufaktur Meißen werden nicht nur Essgeschirre mit zarten Blumenmustern hergestellt. Die Manufaktur veranstaltet in ihren Räumen Führungen mit anschließendem 3-Gang-Menü, serviert auf Meißner Porzellan. Kinder lernen bei Trinkschokolade und Kuchen die Benimmregeln nach Knigge kennen. Die Konzertreihe gehört ebenfalls schon zur Tradition.
    Ein Extraprospekt weist auf sächsische Stadtschönheiten hin. Neben den lokalen Besonderheiten wird noch das sächsische Handwerk vorgestellt mit der Erzgebirger Holzkunst, dem Musikinstrumentenbau und der Spitzenklöppelkunst. Nicht zu vergessen die Feste wie sorbisches Ostern in der Lausitz oder die Karl-May-Festspiele in Radebeul, der Heimat des Winnetou-und-Old-Shatterhand-Schriftstellers.

    Thüringen kann auf weltbekannte Persönlichkeiten verweisen wie Cranach, Luther, Goethe, Schiller, Liszt. An deren Wirkungsstätten ist kulturell immer was los.

    Im Norden führt die die Europäische Route der Backsteingotik durch fast 40 Städte, angefangen von Haderslev in Dänemark bis Torun in Polen. Sie zeugen von der Kultur des Mittelalters und der Hanse, die zwar im 16. Jahrhundert ihre Macht verloren hat, deren Spuren aber immer noch sichtbar sind. Heute beherbergen die Backsteinbauten entweder Museen, sind Veranstaltungsorte für Konzerte und Theater und meist noch der Stolz der Städte.

    Viel hat die Region Bodensee zu bieten

    Museum:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/museum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen

    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen

    Metropolen bis9abc7d9a33cf4b6499059bb496a7a772 Kleinstädte zeigen kulturinteressierten Besuchern ihre Schätze. Kompetente wie engagierte Berater weisen auf ihre Highlights hin.
    Auf der Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart geht kein Reisewilliger ohne Informationsmaterial heim.

    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur
    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen
    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur

    Hamburg ist als Hafenstadt offen für vielfältige Einflüsse

    w.brahmshaus.hamburg 010Termine für die Sonderausstellungen der Hamburger Kunstmeile stehen in einen extra Flyer. Im Bucerius Kunstforum wechseln viermal jährlich die Ausstellungen – bunt gemischt von der Antike bis zur Gegenwart. Sonderausstellungen 2015: Pompeji und Miró. Die Deichtorhallen dagegen widmen sich speziell zeitgenössischer Kunst und Fotografie mit der Sonderausstellung 2015: 100 Jahre Leica. Kunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit zeigt die Hamburger Kunsthalle mit der Sonderausstellung 2015: Max Beckmann, die Stillleben. Der Kunstverein Hamburg reagiert auf aktuelle Tendenzen und zeigt 2015 James Benning. Im Museum für Kunst und Gewerbe, das Kunsthandwerk und Design aus 400 Jahren beherbergt, heißt die Sonderausstellung 2015: Fette Beute. Reichtum zeigen.

    Frankfurt besteht durchaus nicht nur aus Banken!

    Das Museumsufer dürfte ebenso einmalig sein. 30 Museen stehen Tür an Tür, das ganze Mainufer entlang. Die Entscheidung, welches Museum zuerst besucht wird, fällt schwer. Das Städel, eines der bedeutendsten Kunstmuseen, ist ein MUSS. Das Fotografie Forum zeigt in seinen Ausstellungen sowohl historische als auch zeitgenössische Fotografen. Typisch für Frankfurt ist das Struwwelpeter-Museum, denn der Erfinder des Bilderbuch-Klassikers war der Frankfurter Psychiater Dr. Heinrich Hoffmann. Aus der „Neuen Frankfurter Schule“ stammen über 4000 Original-Karikaturen, die im Museum für komische Kunst ausgestellt werden. In vollkommen abgedunkelten Räumen zeigt das Dialogmuseum seine Ausstellungen. Hier sind unbedingt Führer nötig – und die sind blind. In einer Welt ohne Bilder werden die übrigen Sinne geschärft. Und noch ein Museum passt zu Frankfurt – das Geldmuseum der deutschen Bundesbank. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, wie Filme oder Computerspiele, erfahren die Besucher, warum sie Geld brauchen.
    In einem Extraprospekt wirbt Frankfurt mit seinem Stadtteil Höchst, durch den die Deutsche Fachwerkstrasse führt. Höchst hat nicht nur eine hohe Dichte an Fachwerkhäusern vorzuweisen, sondern ist kulturell sehr rege mit dem Orgelsommer oder „Barock am Main“.

    Mit Kultur feiert Karlsruhe einen ganzen Sommer lang seinem 300. Geburtstag:

    Kultur für die Lachmuskeln mit Kabarett und dem Schwank „Tulwezwiwwele“, der schon zum 275. Geburtstag gespielt wurde.
    Kultur für die Ohren mit Chormusik aus den letzten 300 Jahren, aber auch dem Landesjazzfestival.
    Kultur zum Mitfiebern mit Zirkusakrobatik des Kinderzirkus Maccaroni und einer Bühnenshow junger Straßenkünstler.
    Kultur für die Augen mit Lichtkünstlern und der Museumsnacht.

    Trier blickt auf eine 2020-jährige Geschichte zurück.

    Viel bietet diese Stadt, die mit acht Bauwerken im Weltkulturerbe der UNESCO vertreten ist. Jeder Besucher kann sich inmitten der römischen Bauten frei bewegen und sich alles genau anschauen – interessant jedoch sind die Führungen. Besucher mit starken Nerven werden in Begleitung eines Gladiators durch die Kampfarena geführt. Geschichtsinteressierte nehmen an einem Stadtrundgang teil, der sie von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten führt – mit deutsch sprechenden, in eine Toga gehüllten Römern. Kinder erleben 2000 Jahre in 4000 Schrittchen und die Erwachsenen machen sich mit einem Nachtschwärmer auf den Weg. Nach zwei Stunden sollte der Rundgang beendet sein, sofern keiner irgendwo versumpft ist.

    Kleine Kultur-Städte im Großraum Stuttgart

    In dem Weinstädtchen Besigheim am Neckar führt ein Skulpturenpfad durch die Altstadt. Bis jetzt sind 21 Skulpturen zeitgenössischer Bildhauer vertreten von Hajak bis Anette Mürdter. Zusammen mit den Nachbarstädten Bietigheim-Bissingen und Bönnigheim weisen die drei B-Städte eine besondere Museumsdichte auf. Spezialmuseen über internationale Kunst der Naive; Museum der Sophie la Roche, die als erste Frau einen Roman veröffentlichte; Schnapsmuseum, Nagelmuseum und die Arzney-Küche als einzig erhaltenes Laboratorium.
    Nicht weit entfernt in Waiblingen bestaunen Besucher eine lokale Besonderheit von 20 steinernen Neidköpfen. Vor Jahrhunderten wurden sie als Hausmarken an den Häusern angebracht, teils mit der gebleckter Zunge und drohendem Blick im Löwengesicht. Angeblich sollten sie das Haus vor bösen Blicken schützen.

    Wolframs-Eschenbach stellt sich vor als Deutschordensstadt

    Die Stadt zeigt Bilder ihrer Fachwerkbauten und weist auf ein besonderes Museum hin. Wagnerianer kennen den Spruch von Hans Sachs aus den Meistersingern von Nürnberg: „Wolfram von Eschenbach, beginne“. Er war der Dichter des Parzival, den Richard Wagner als Vorlage für seine Oper nahm.

    Husum sieht sich als Kulturmetropole

    Husum ist berühmt als die Heimat von Theodor Storm, dessen Schimmelreiter auch in Süddeutschland bekannt ist. Stolz ist die graue Stadt am Meer auf ihr modernes Veranstaltungshaus, das an der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste seinesgleichen sucht. Hier richtet die Stadt das Figurentheater-Festival und die Husumer Filmtage aus. Im Kulturpfad sind 34 sehenswerte Gebäude verzeichnet. Vielleicht liegt es auch daran, dass Husum als Hafen weltoffen ist – wie Hamburg.

     

     

     

     

    Museum:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/museum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur

    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur

    Auf der, laut Veranstalter, größten Messe für Touristik9abc7d9a33cf4b6499059bb496a7a772 und Caravan in Stuttgart nimmt die Kultur einen relativ kleinen Stellenwert ein. Wer speziell nach Kultur sucht, findet sie hauptsächlich an Ständen der einzelnen Länder in den Hallen 4, 6 und 8.

    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur
    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen
    ☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur

    Bei den ausländischen Ausstellern fällt Korea auf

    w.a.korea (2)Nicht nur wegen der Zurückhaltung und der ausgesprochen höflichen Ansprache. Eine nette Geste sind die Fotos von Besuchern, die in koreanische Originaltracht schlüpfen – Röcke und Jacken, die mit Schleifen zusammen gebunden werden.
    Korea wirbt mit seiner hochstehenden Kultur im Bereich Architektur, Museen und besonders mit ihrer Esskultur. Ein eigenes Buch – umsonst zum Mitnehmen – beschäftigt sich nur mit der koreanischen Küche. Kein Wunder, denn Kimschi wurde sogar von der UNESCO als Weltkulturerbe eingetragen. Verschiedene Lebensmittel und daraus zubereitete Gerichte werden vorgestellt. Da die koreanische Tradition keine Essensreste toleriert, wird nur so viel pro Mahlzeit zubereitet, wie gegessen wird.
    Ein Kapitel beschäftigt sich mit den Tischmanieren, bei denen es auf Respekt für Ältere, Ruhe beim Essen (keine Schmatzgeräusche bitte) und der Sauberkeit als Priorität ankommt. Ebenso eine Einführung in die Technik des Stäbchenessens. Mit diesem Knigge können sich Touristen in die koreanische Öffentlichkeit wagen. 😉

    Fürstentum Liechtenstein

    Zwar besitzt Liechtenstein nur eine kleine Fläche, dafür aber mit großer Kultur – von 1342 bis zum heutigen Tage gepflegt. Das Fürstentum ist ungefähr so groß wie Cottbus oder Regensburg, wie beide Städte ebenfalls mit einer Universität. Es ist zweimal so lang wie breit (12 x 24 km). Überhaupt ist es ein Staat der Superlative. Auf 160 km² Fläche verzeichnet Liechtenstein einen Höhenunterschied von über 2000 Metern. Die 11 Ortschaften sind so groß, dass jeder jeden kennt. In der Hauptstadt Vaduz gibt es 12 verschiedene Museen, vom kleinen Postmuseum bis zum Museum „Schwarzer Würfel“ für moderne Kunst. Dieses Bauwerk bekommt ab Frühjahr 2015 ein Pendant, den „Weißen Würfel“, der die Kollektion der Hilti Art Foundation beherbergen wird. Diese Sammlungen werden ergänzt durch eine Skulpturenausstellung mit über 40 Werken internationaler Künstler.
    Für Kunstinteressierte Touristen bietet Liechtenstein viel Kultur auf überschaubarem Raum.

     

    Museum:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/museum/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`