☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur

Besonders tun sich auf der Messe für Touristik und Caravan in Stuttgart die Neuen☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur | Kulturmagazin 8ung.info Bundesländer mit Kultur in ihren Programmen hervor.

☛ Touristikmesse CMT 2015 – auf der Suche nach Kultur
☛ Touristikmesse CMT 2015 – Kultur in Stadt und Städtchen
☛ Touristikmesse CMT 2015 – regionale Kultur

Mit berechtigtem Stolz weisen verschiedene Regionen ganz selbstverständlich auf ihre kulturelle Vielfalt hin.

Allen voran Sachsen

Kann doch dieses Bundesland  mit Dresden punkten mit der prominenten Semperoper; die Rubensfrauen kann man hier im Original bewundern – in gefühlter Zehnmetergröße; Schloss Pillnitz mit seiner 230-jährigen japanischen Kamelie im Park ist und bleibt einzigartig.
In der weltberühmten Porzellanmanufaktur Meißen werden nicht nur Essgeschirre mit zarten Blumenmustern hergestellt. Die Manufaktur veranstaltet in ihren Räumen Führungen mit anschließendem 3-Gang-Menü, serviert auf Meißner Porzellan. Kinder lernen bei Trinkschokolade und Kuchen die Benimmregeln nach Knigge kennen. Die Konzertreihe gehört ebenfalls schon zur Tradition.
Ein Extraprospekt weist auf sächsische Stadtschönheiten hin. Neben den lokalen Besonderheiten wird noch das sächsische Handwerk vorgestellt mit der Erzgebirger Holzkunst, dem Musikinstrumentenbau und der Spitzenklöppelkunst. Nicht zu vergessen die Feste wie sorbisches Ostern in der Lausitz oder die Karl-May-Festspiele in Radebeul, der Heimat des Winnetou-und-Old-Shatterhand-Schriftstellers.

Thüringen kann auf weltbekannte Persönlichkeiten verweisen wie Cranach, Luther, Goethe, Schiller, Liszt. An deren Wirkungsstätten ist kulturell immer was los.

Im Norden führt die die Europäische Route der Backsteingotik durch fast 40 Städte, angefangen von Haderslev in Dänemark bis Torun in Polen. Sie zeugen von der Kultur des Mittelalters und der Hanse, die zwar im 16. Jahrhundert ihre Macht verloren hat, deren Spuren aber immer noch sichtbar sind. Heute beherbergen die Backsteinbauten entweder Museen, sind Veranstaltungsorte für Konzerte und Theater und meist noch der Stolz der Städte.

Viel hat die Region Bodensee zu bieten

konstanz.bodensee.grau.wasser 017aIn Konstanz fand vor 600 Jahren ein mittelalterliches Weltereignis statt – das Konzil. Mit Ausstellungen, Musik und künstlerischen Experimenten wird dieses Ereignis gebührend gefeiert. Noch älter sind die vorgeschichtlichen Pfahlbauten bei Unteruhlingen.
Nicht nur die die zum Weltkulturerbe gehörende Insel Reichenau, eine andere Insel dürfte ebenso bekannt sein – die Mainau. Inmitten der üppigen Blumenpracht finden Konzerte und Ausstellungen statt. Der Bodensee zog schon immer Künstler und Gartenliebhaber an. Ein Gartenführer macht auf besondere Gärten aufmerksam – Kräutergarten, Streuobstgarten, Landschaftsgarten, Duftgarten, Rosengarten, Gasthausgarten, Ateliergarten, Künstlergarten, Kapellengarten, Wildstaudengarten, Schlossgarten, Weingarten …
Der Kunstführer „Kunstroute Untersee“ weist mit kleinen Biografien auf die einzelnen Schriftsteller und Maler hin.

Ein Ort am Bodensee hat es bis in einen James-Bond-Film geschafft: Bregenz mit seinen Opernfestspielen. Immer im Sommer wird auf der großen Seebühne ein monumentales Bühnenbild aufgebaut. Diese Oper findet im Freien statt und alle Opernliebhaber hoffen und bangen auf gutes Wetter. In diesem Jahr 2015 muss das Wetter besonders heiß werden, denn auf dem Programm steht Turandot, die Männerhasserin, die am Schluss doch noch bekehrt wird.
Bei schlechtem Wetter bleibt immer noch die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ im Festspielhaus.

 

 

Museum: