Schlagwort: Veilchen

  • ☼ Wetter am Frühlingsanfang am 20. März 2024 mit Rekordtemperaturen

    ☼ Wetter am Frühlingsanfang am 20. März 2024 mit Rekordtemperaturen

    Frühlingsanfang mit Rekordtemperaturen: Wetterphänomen oder Klimawandel? Ein Blick auf ungewöhnlich warme Märztage und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was bedeuten die frühen Blüten für den kommenden Frühling? Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Bericht.

    Vorzeitiger Frühlingsbeginn 2024: Thermometer klettert auf 21 Grad am 20. März

    aufgeblühte Blausternchen unter dem Apfelbaum

    Der 20. März markiert laut Kalender den Beginn des Frühlings. Doch in diesem Jahr, 2024, scheint der Frühling bereits früher angekommen zu sein – zumindest wenn man nach den Temperaturen geht. Heute erreichte das Thermometer 21 Grad Celsius, und auch in den Tagen zuvor war es ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit.

    Forsythie gelbe Blüte

    Diese ungewöhnliche Wärme hat bereits Auswirkungen auf die Natur. Blausternchen und Forsythien werden in den nächsten Tagen verblühen, wenn das warme Wetter anhält.

    zartgelbe Blüten der Honogbeere

    Die sibirische Honigbeere blüht bereits reichlich und lässt hoffen, dass sie auch in diesem Jahr wieder Früchte tragen wird. Dann verstecken sich die dunkelblauen Beeren geschickt hinter den Blättern und sind nur schwer zu entdecken.

    Überraschender Frühlingsanfang: Wärme erfreut die Sinne

    Obwohl das milde Wetter auf den Klimawandel hindeuten könnte, muss ich zugeben, dass ich die Wärme sehr angenehm finde.

    violetter Veilchen gehören zu den wohlriechenden Frühlingsboten

    Die Frage, die sich jedoch stellt, ist, ob wir uns über diese ungewöhnliche Wärme freuen sollten oder ob sie ein alarmierendes Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel ist. Die steigenden Temperaturen und die verfrühte Ankunft des Frühlings werfen wichtige Fragen auf.
    Sind diese Veränderungen nur vorübergehend oder sind sie Teil eines langfristigen Trends?
    Und welche Auswirkungen haben sie auf die Natur und unser tägliches Leben?


    Wetter am kalendarischen Frühlingsanfang 2023

    Laut Kalender beginnt am 20. März 2023 der Frühling. Seit ein paar Tagen glauben wir auch daran. Im Monat März 2023 regierte bisher die Kälte mit Nachtfrost. So kalt, dass jetzt noch Schneeglöckchen und Krokusse blühen70f19e15988e48418cfb0954a4522aed.

    weiß blühende Heckenkirsche im Frühling
    Die stattliche Felsenbirne gehört zu den ersten Sträuchern, die im Frühling blühen. Seit wenigen Tagen sind die Blüten geöffnet. Durch den plötzlichen Wärmeausbruch verliert sie schon fast ihre Blütenblätter.


    Frühlingsanfang 2021: Wer weiß, vielleicht platzen die Knospen plötzlich auf.

    Kalendarischer Frühlingsanfang 2021 – Vorfrühling in der Natur. Sonnenschein mit Drang nach draußen. Wer im Zimmer hockt und aus dem Fenster schaut, möchte sofort an die frische Luft – und frisch ist die Luft. Kalt bei 3 Grad Celsius. Die Knospen verharren in der gleichen Postition wie vor 2 Wochen.

    Frühlingsanfang 2021 - Flieder Knospen
    Zum Frühlingsanfang 2021 geschlossene Fliederknospen

    Ohne dass es jemand bemerkt hat, hängen plötzlich entfaltete Blätter an den Zweigen. Am Anfang sehen sie noch sehr zart und zerbrechlich aus, sowohl in der Blattstärke als auch in der Blattfarbe. Bei Sonnenlicht lassen sie die Finger im Hintergrund durch das zarte Maigrün scheinen.

    Jetzt ruhen sie – wie lange noch?

    Frühlingsanfang 2021 - Fliederknospen
    Zum Frühlingsanfang 2021 Fliederknospen vor vertrocknetem Herbstlaub

    Der Kalender zeigt den Frühlingsanfang an, die Natur bleibt hartnäckig bei Vorfrühling. Dabei scheint kräftig die Sonne bei fast strahlend blauem Himmel.


    Vorfrühling zum Frühlingsanfang 2019

    Noch blühen die ersten Blumen, kurz nach Schneeglöckchen und Krokussen – Scharbockskraut, Narzisse, Schlüsselblume, Blausternchen, Veilchen, Gänseblümchen. Von Bäumen und Büschen wagen sich erst die Wildpflaume und Zierquitte hervor.

    Gelb, Farbe des Frühlings.

    gelbe Zwergnarzissen

    Narzissen gehören zu den ersten Blüten, die auch noch mit ihrem Duft betören. Aus dem Boden heraus gewagt haben sich lediglich die ersten Wildnarzissen.

    Zartgelbe Schlüsselblume

    hellgelbe Schlüsselblume


    Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling.

    Scharbockskraut bedeckt den Boden mit grünen Blättern.

    gelbe, glänzende Blüte des Scharbockskrauts

    Wo immer ein Stückchen blanke Erde zu sehen ist, deckt das Scharbockkraut diesen braunen Fleck mit seinen grünen, runden Blättern zu. Noch sind nicht allzu viele gelbe Blüten zu sehen, die bei Sonnenschein leuchten, als hätten sie eingebaute Rückstrahler.

    Blausternchen – blau wie der dunstige Frühlingshimmel.

    Blausternchen in Blüte und Knospen

    Blaue Kronen auf hauchdünnen Stengeln – das Markenzeichen der Blausternchen. Sie sehen aus, als ob sie über dem Boden schweben. Die Blausternchenkolonien unter meinem Apfelbaum werden von Jahr zu Jahr umfangreicher. Sobald mein Apfelbaum blüht, ziehen sie sich zurück, um im nächsten Vorfrühling umso zahlreicher zu blühen.


    Frühlingsanfang 2016 – Veilchenernte beginnt

    Veilchen gelten als der Inbegriff des Frühlings. Auch im Jahre 2016 blühen sie schon zaghaft zum astronomischen Frühlingsanfang. Damit gehören sie zu den wenigen Blumen, die sich schon etwas herausgewagt haben – mutig!

    In genau einer Woche ist Ostersonntag.

    Vielchenblüte und Veilchenernte

    Viel ist vom Frühling – zumindest in der Natur – noch nicht zu spüren. Der Boden ist zu kalt, um das Gras wachsen zu lassen. Wenn man von den fast ganzjährigen Gänseblümchen absieht, lassen sich bis jetzt von den Wildblumen lediglich einige gelbe Blüten Scharbockskraut sehen.

    Nur die Veilchen lassen sich nicht von der Kälte beeindrucken.

    violette Veilchenblüte
    Veilchenblüte

    So wie es aussieht, könnten sie in diesem Jahr reichlich blühen, denn sie haben viele Knospen angesetzt. Veilchen versprühen einen zarten, aber nur flüchtigen Duft. In der Kräuter-Küche und und für Kosmetik werden sie gern genutzt – Veilchenzucker für die „Süßen“, Veilchenessig für die „Sauren“, Veilchenöl für Seife, Veilchenalkohol für Parfüm.

    Ich habe mich entschlossen, die Veilchen jetzt schon zu ernten.

    Blumengesteck mit Veilchen, Primeln und Kerze
    Blumengesteck im Frühling mit Veilchen, Primeln und Bienenwachskerze

    Normalerweise warte ich bis zu Vollblüte. Es könnte aber durchaus sein, dass die Blütenpracht unter Regen oder gar einer Schneedecke versinkt. Veilchen – überhaupt Blüten – müssen unbedingt bei trockenem Wetter gepflückt werden. Enthalten sie noch Restfeuchte, faulen sie. Diese Erfahrung musste ich leider schon oft machen – auch mit fortgeschrittenem Alter und Erfahrung fehlt es mir immer noch an Geduld.
     


    20. März 2014 – astronomischer Frühlingsanfang

    (c) Christine Krauß
    Sollte etwa Frühling sein???

    Die Sonne scheint, blauer Himmel pur, Obstbäume blühen und auch die Schmetterlinge sind schon vereinzelt unterwegs.
    In diesem Jahr 2014 stimmt der kalendarische mit dem gefühlten Frühlingsbeginn überein.
    Chancen muss/soll/kann/darf man nutzen und  sich nach Strich und Faden  selbst verwöhnen.


    Frühlingsanfang am 23. März 2013 – Schnee in großen Flocken

    Was sagen die sieben Weisen zum erneuten Schneeegestöber am 23. März?

    w.koepfe.keramik.fenster.schnee 009a
    1. Ich protestiere! Wenn im Kalender „Frühling“ steht, erwarte ich Sonnenschein.
    2. Eine Schneeflocke ist ein Regentropfen im Eisbärfell.
    3. Frühlingsgefühle versinken im Schnee.
    4. Fleißiger Winter – so viele unbezahlte Überstunden.
    5. So schön sauber – verdeckt unsere guten Vorsätze und erspart den Frühjahrsputz.
    6. Fällt im Märzen plötzlich noch Schnee, sitzen Schneemänner im Straßencafé.
    7. Morgen kann dieses Wetter schon der Schnee von gestern sein.

    Eine Woche zu früh für Weihnachten 2012 im Klee! Ostern 2013 im Schnee?


    Wetter im März

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food

    ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food

    Auf der von Slow1c1bdd045c264535803eb44fe04479ff-Food-Mitgliedern ausgerichteten Genießermesse dominiert die Individualität.

    junge Frau mit Höribolle Produzenten – Köche, Bäcker, Bierbrauer, Eisbereiter, Metzger, Blütenveredler, Rosenzüchter, Whiskybrenner, Kaffeeröster, Senfmeister, Streuobstwiesenbesitzer, Ziegenwirte – sie geben ihr Herzblut, wie diese Zwiebelgärtnerin mit der einzigartigen Höri Bülle, die  bevorzugt auf der Bodenseehalbinsel Höri angebaut wird.


    Körner von Mais bis Weizen

    Messestand mit PolentaFür seine Polenta baut eine Schweizer Steinmühle eine besondere Sorte Mais selbst an. Sie ist für alle Genießer geeignet, die wegen der Gentechnik lieber auf Polenta verzichtet haben.
     getreide, weizen, brotMit anderen Körnern befassen sich der Verein zur Förderung der Saatgutforschung im biologisch-dynamischen Landbau. Die engagierten Mitglieder entdecken alte Getreidesorten und züchten sie weiter. Die Ergebnisse stellen sie den Brotbäckern für deren heutige Ansprüche zur Verfügung. Allein die verschiedenen Weizensorten zeigen die Vielfalt für unser liebstes Nahrungsmittel – das Brot.


    Blüten und Duftpflanzen.

    Rosenzüchterin mit RosensirupEin ganzes Feld mit duftenden Rosen steht im Taubertal. Die Blütenblätter werden gepflückt und zu Rosensirup, Rosenessig, Rosengelee oder Rosenmark verarbeitet. Es langt schon, einen Teelöffel davon in einen halben Liter Joghurt zu verrühren – ein Gedicht das rosig schmeckt.
    Marmelade aus BlütenNeben Rosen verarbeitet von Blythen ihren gesamten essbaren Blütengarten. Von Anis-Ysop, über Indianernessel, Lavendel, Phlox, Kapuzinerkresse und Ringelblume bis hin zu Veilchen und Zucchiniblüten – als Sirup, Essig, Senf oder Marmelade.
    Nicht nur süß oder sauer, Kräuter aromatisieren auch Öl. Wer einmal Schafgarbenöl kennenlernen möchte, wird auf der Slow Food Messe fündig werden.


    Überhaupt Öl.

    Ölmühlen stellen ihre Schwerpunkte vor. Öl aus gerösteten Kürbiskernen ist meist schwarz, wie wir es aus Österreich kennen. Ebenso kann es grün sein aus ungerösteten Kürbiskernen.

    Senfsorten in Gläsern zum ProbierenOlivenöl kennt wohl jeder, aber Hanföl, Senföl oder Leindotteröl soll noch einen Tick gesünder sein als andere Öle.
    Wer mag, kann sich durchprobieren. Das obligatorische Brotkörbchen steht an fast jedem Stand zum Eintunken in Öl, zum Bestreichen mit Marmelade oder Senf. Liebhaber von Senf haben von Honig bis Chili eine große Auswahl.


    Überhaupt Auswahl!

    Streuobstwiesenbesitzer mit ihren ErzeugnissenWenn sich Slowfooder mit einem Thema beschäftigen, dann mit einer immensen Variationsbreite wie diese beiden Besitzer einer Streuobstwiese. Es lebe die Kreativität.

    Die Frühlingsmessen in Stuttgart vom 9. bis 12. April 2015 stehen unter dem Motto: “Von Augenweide bis Zeitgeist”


    Messe:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♀ Bild des Tages – Altrosa, passend zum grauen Wetter

    ♀ Bild des Tages – Altrosa, passend zum grauen Wetter

    Die Farbe Grau enthält viele Facetten. Als dunkelgraue Wolke kommt sie bedrohlich daher. Gewitter, Hagel, Starkregen ist angesagt. Ein mittleres Grau bevorzugen Businessleute. Unter Managern und Assistentinnen gilt dies Farbe als elegant. Leicht angegraut auf einem Männerkopf, oder mit Spuren von  Patina, wird Grau als charmant empfunden.
    Mischt man Grau unter eine andere Farbe – zum Beispiel rot, blau oder violett, entsteht leicht der Eindruck von Mondlicht, das auf ein Gartenbeet scheint. Verschiedene Blumen wie Cosmea, Malve oder Veilchen weisen diese verträumten Farbnouancen auf.

    w.rosenquarz

    Diese Steine wirken mit ihrem natürlichen Altrosa wie in einer Vollmondnacht. Rosenquarz gilt als typisch weiblich. Esoterisch veranlagte Frauen sprechen dem Stein eine heilende Wirkung in sämtlichen Lebenslagen zu, von Liebeskummer bis zu Problemen in der Schwangerschaft.

     

     

    Rosenquarz:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/rosenquarz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

    ☕ Bayreuth: Löwenzahn und Tannenspitzen für Leckermäuler

    Feinschmecker wissen es schon lange. Gelee aus Wildblüten und Marmelade aus Früchten von Heckensträuchern sind ein Gedicht.
    Wo aber bekommt man diese Raritäten? Kein Problem in Bayreuth und Umgebung. Statt Erdbeermarmelade aus dem Supermarktregal findet man in der Bayreuther Markthalle an einem Stand Gelee von Waldmeister, Rose und Veilchen. Hier herrscht Vielfalt statt Einheitsnorm.

    w.bayreuth.juli15 002a

    Was macht eine Diplombiologin, wenn sie nicht sofort nach dem Studium eine Stelle bekommt?

    Sie macht sich selbstständig.
    Halt, halt, so schnell geht das auch wieder nicht.
    Am Anfang steht ihr Aufenthalt in Feld und Flur, gepaart mit der Lust am Marmelade kochen. Nicht nur theoretisch Pflanzen bestimmen, sondern auch auf Genusstauglichkeit prüfen und gleich in die Praxis umsetzen. Damit wächst der Vorrat an Marmeladen, der irgendwann zu viel wird, selbst für die größten Schleckermäuler. Also kommen Verwandte und Freunde in den Genuss von Kornelkirschenmarmelade oder Holundersirup. Damit leert sich die Hamsterkiste nicht wirklich. Es wird es Zeit, über eine Vermarktung nachzudenken. Mit Flohmärkten beginnt es. Dann kommen die Wochenmärkte der Umgebung dazu und weil das immer noch nicht langt, der eigene Hofladen. Erdbeermarmelade, der Lieblings-Brötchenaufstrich der Deutschen, ist selbstverständlich auch im Programm. Besser aufgehoben sind die Feinschmecker, die immer neue Gaumenkitzel suchen. Wer hat schon einmal Gelee von Löwenzahnblüten oder Tannenspitzen probiert?

    Vor Monika Wagner ist kein Kraut sicher.

    Sie probiert viel. Schlehe mit Rotwein, Gewürznelken und Zimt schmeckt nach Weihnachten und Glühwein; dunkelbrauner Brotaufstrich aus Apfel-Kaffee nach Sommerfrühstück. Zur Fußballweltmeisterschaft kreiert sie eine schwarz-rot-goldene Marmelade im Glas – drei verschiedene Marmeladen in Schichten übereinander.
    Auch im Winter, wenn in Franken draußen nicht viel zu ernten ist, geht die Produktion weiter. Dann wird Kaffee, Rotwein und Weißwein zu Gelee verarbeitet. Kürbis mit Ingwer oder Orange. Ananas mit Kokos.
    Aktuell sind jetzt Holunderbeeren, Mirabellen und Reneclauden an der Reihe.
    Die Bayreuther Kunden sind gespannt, welche neuen Geschmacksrichtungen es in diesem Jahr geben wird.


    Unsere Empfehlung für Feinschmecker


    Brotaufstrich:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/brotaufstrich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im April 2015 – typisches Aprilwetter

    ☼ Wetter im April 2015 – typisches Aprilwetter

    Der 1. April 2015 gibt schon einen guten Vorgeschmack auf die Launen, die noch kommen werden.
    Was will man mehr?

    Am Morgen liegt noch Schnee, der zum Frühstück schon verschwunden ist. Sechs Grad Celsius hält selbst der eisigste Schnee nicht aus, nicht einmal an schattigen Plätzen.

    w.landschaft.himmel.wolken.baum.grau.gruen 008aa

    Kurz danach scheint die Sonne, zumindest so lange, wie der Himmel frei ist, denn die nächsten Wolkengebirge sind schon in Sicht. Dreht man sich um, sind auf der anderen Seite nicht einmal mehr Wolken zu sehen. Ein zusammenhängendes Grau pflastert den Himmel, von hellem Silber bis zum dunklen Asphalt.
    Typisches Aprilwetter, genau wie es die Rauhnächte vorausgesagt haben siehe: ☼ Wetterprognose April 2015 mittels der 12 Rauhnächte
    Zwar weht der Wind nicht so stürmisch wie am Tag zuvor, denn da brauste Orkan „Niklas“ über uns hinweg. Jetzt treibt er entweder woanders sein Unwesen oder hat sich aufgelöst. Der Nachfolgesturm gebärdet sich zwar weniger furios, langt aber trotzdem noch zu heftigen Regenschauern.

    Aber warum immer nur nach oben schauen?

    Veilchenblüte und Knospe im Gras

    Der Blick auf den Boden lässt die Laune steigen. Lila Veilchen hocken seit ein paar Tagen mehr oder weniger auffällig im Gras. Werden sie von der Sonne angestrahlt, strahlen sie zurück. Sobald es kalt oder nass wird, ducken sie sich weg und fallen fast nicht mehr auf, lassen sich aber in ihrer Blühfreudigkeit nicht stören – typische Optimisten.


    April: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-april/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    8ung Werbung:
    Wie lautet Ihre Empfehlung für Sonne, Regen, Nebel, Frost und Hagelschauer?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihre Offerte!

     

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`