Zwei alte Bauernregeln habe Recht behalten. Die eine lautet: „Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche“.
In diesem Jahr 2016 waren die Eichenblätter schon voll ausgebildet, bevor die Eschenblätter sich überhaupt entfaltet hatten. Die Eiche als Baum stand schon mit einer vollen Krone da, als die Esche noch recht kahl aussah. Das bedeutet, dass ein feuchtes oder nasses Jahr auf uns zukommt.
Der Regen – die Wäsche – kommt schneller als gedacht.
Normalerweise rechnet man erst im Sommer mit starken Regenfällen statt Ende Mai. Aber wer weiß, vielleicht ist die „Große Wäsche“ – sprich Regenperiode – noch gar nicht vorbei. Es könnte genau so gut sein, dass momentan erst die zweite Wetterregel greift:
„Solange der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“
Diese alte Bauernregel sagt Schauer und Platzregen voraus. Im Mai 2016 wird aus den Schauern Starkregen mit Überschwemmungen. Bäche werden zu reißenden Flüssen, die Autos, Bäume und teilweise auch Häuser mit sich wegschwemmen. Einwohner retten sich auf ihre Dächer und werden mit Hubschraubern gerettet. Keller laufen voll mit Schlamm, der als unerwünschter Ballast mit Eimern durch die Kellerfenster wieder entsorgt wird.
Freiluftveranstaltungen wie „Rock am Ring“ enden im Schlamm, ebenso wie viele Grillpartys. Aus dem romantischen Picknick im Grünen wird ein abenteuerliches Picknick im Braunen – das hat was 😉
Also – sich hübsch auf feuchtes Wetter einzustellen kann nicht verkehrt sein.
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Eine zuverlassige Zeigerpflanze für das Wetter ist der Holunderstrauch. Sobald er blüht, ist mit plötzlichen Regenschauern zu rechnen.
Holunderblüte beginnt!
Weiße Blütendolden kennzeichnen den Holunder. Eine alte Bauernregel lautet: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Noch sind die meisten Dolden grün – die Blütezeit beginnt. Wann sie endet, hängt von der allgemeinen Großwetterlage ab. In den meisten Jahren verblüht der Holunder zwischen dem 10. und dem 15. Juni. Selten bleiben die weißen Dolden bis in die zweite Junihälfte hinenin am Strauch.
Das ist nur die halbe Wahrheit dieser Wetterregel.
In dieser Zeit kommt mit einem Platzregen so viel Wasser herunter wie mit Nieselregen in einer Woche. Der Regen hört nämlich zwischendurch schnell wieder auf, siehe ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm
Genau so schnell, wie er gekommen ist, geht er wieder und macht der Sonne Platz. Wären nicht die Pfützen und die tropfenden Bäume, würden Kinobesucher zum Beispiel nichts davon merken. Das heißt also in der Praxis: „Nie ohne meinen Schirm!“
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Egal, wie das Wetter sein mag, es gibt immer Zeitgenossen, die sich darüber freuen oder ärgern. Am 24. Mai 2016 füllen sich die Bachläufe, Überlaufbecken und im Garten die Regentonnen. Beste Voraussetzungen für Natur und Gartenbau und ein Grund zur Freude für die meisten Gärtner.
Regen bringt Segen
Der Garten blüht voller Frühlingsblumen, zu denen sich schon die Blüten des Frühsommers gesellen. Die Akelei prunktet mit ihrer Farbenpracht. Wie schafft sie es nur, in jedem Jahr neue Rot/Rosa/Lila/Violett-Töne hervor zu zaubern? Besonders vielseitig zeigt sich der Lauch, ebenfalls mit rosa Blüten – v on der daumennagelgroßen Schnittlauchblüte über Kindskopfgröße bis hin zum Sternkugellauch.
Rosen blühen in allen Farben, sogar in gelb. In einem Garten weiß, daneben blutrot, noch ein Garten weiter rosarot bis hin zum dunkelviolett reicht die rosige Farbpalette. In diesem Jahr fällt die Blüte mit der Pfingstrose zusammen, die normalerweise etwas früher blüht.
Auch die Blautöne sind vertreten. Gretel im Busch, Schwertlilie, Lein, Borretsch, Kornblumen und Clematis entdecke ich in meinem Garten.
Es freut die Gärtner, wenn sie nicht künstlich bewässern müssen. Sie merken ganz genau, dass der natürliche Regen einen viel größeren Wachstumsschub bringt als ihr Schlauchsystem. Wohl dem, der noch eine Regentonne im Garten hat.
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der Vollmond erreicht seine vollste Größe am Samstag, 21. Mai 2016, 23:14:30 Uhr. Dick, rund und zufrieden wird er hoffentlich auf die Erde schauen. Endlich kommt ein Wetterchen, nach dem sich wohl die meisten sehnen – sommerlich warm.
Plötzlich und unerwartet bricht die Wärme über uns herein.
Fast haben wir uns schon an die Ausläufer der Eisheiligen gewöhnt, und nun scheint die Sonne. Ab in die freie Natur. Ein Liegerad bietet manchen Komfort – wie im Liegestuhl durch die Landschaft radeln. Nicht nur auf die Straße schauen, sondern die Vögel beim Fliegen beobachten, sich frischen Wind um die Nase wehen lassen und dabei in Bewegung bleiben.
Wetterregel Vollmond:
Wie das Wetter an Vollmond, so bleibt es bis zum Neumond (2 Wochen). Das kann ja richtig heiter werden 🙂
Leider spielen noch andere Faktoren mit. Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf. Es regnet in dieser Zeit nicht ständig, sondern immer in Schauern. Meist ist es der bei Gärtnern so beliebt „Warme Regen“.
Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die gefürchteten Eisheiligen sind in der Regel pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen schon in Wartestellung.
Die Termine für das Jahr 2016 stehen schon fest:
Mamertus – Mittwoch, 11. Mai 2016
Mamerz hat ein kaltes Herz.
Es mag ja sein, dass sein Herz kalt ist. Der Körper drum herum ist lecker warm. Mit 18 Grad Celsius und bedecktem Himmel am frühen Morgen wird auch das kälteste Herz mindestens lauwarm. Zum Mittag hin reißt die Wolkendecke auf. Bei Dunst bis leichtem Sonnenschein fühlt sich die Temperatur wärmer an. Selbst um 17 Uhr zeigt das Thermometer noch 22 Grad an. Eisheilige 2016 – 1. Tag: Mamertus – ein Eisheiliger zum Dahinschmelzen.
Pankratius – Donnerstag, 12. Mai 2016
Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
Der 2. Eisheilige kann sich nicht entschließen. Mit lauwarmen 16 Grad Celsius ist es weder sommerlich warm noch eisheilig kalt. Der Himmel zeigt eine einheitlich graue Wolkendecke. Es geht kaum Wind. Dieses Will-und-kann-nicht-Wetter könnte so bleiben oder sich ändern. Es könnte sowohl die Sonne irgendwo durchscheinen oder die Wolken grauer und grauer werden lassen, bis es regnet.
Am Nachmittag regnet es tatsächlich vor sich hin. Irgendwie fühlt es sich lustlos an – Regen nach Vorschrift. Es fehlt der Wind.
Eisheilige 2016: 2. Tag – Pankratius hüllt sich in lauwarmes, nasses Grau
Servatius – Freitag, 13. Mai 2016
Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
Der 3. Eisheilige kommt nass daher. In der Nacht hat es geregnet, und zwar ausgiebig. Das setzt sich während des Tages fort. Die Luft ist abgekühlt auf 14 Grad Celsius. Dieser Regen geht nicht unbedingt als warm durch – normalerweise. Die Eisheiligen jedoch bekommen bei dieser Temperatur schon hitzefrei :-).
Und es kommt sogar noch besser. Ab dem Nachmittag reißt die Wolkendecke auf, und zwischen den Fetzen zeigt sich die Sonne.
Eisheilige 2016: 3. Tag – ergiebiger Regen, danach trocken, ab und zu sogar freundlich
Bonifatius – Samstag, 14. Mai 2016
Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
Genau wie der 1. Eisheilige bringt Bonifatius ein lauwarmes, nasses Grau. Mit 14 Grad ist es kaum kühler, jedoch weht ab und an ein Lüftchen, das keine Erfrischung bringt. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit von gestern fühlt es sich eher schwül an. Heute ist so ein lustloser Tag, den man am liebsten verschlafen möchte.
Zum Abend hin weht in Böen ein kalter Wind, der die reale Temperatur von 10 Grad auf gefühlte 5 Grad herunter gehen lässt. Langsam wird’s eisig.
Eisheilige 2016: 4. Tag – laukaltes, nasses Grau (siehe oben)
Kalte Sophie – Pfingstsonntag, 15. Mai 2016
Und am Schluss kommt sie, die Kalte Sophie.
Na bitte, wer sagt’s denn – auf die Frauen ist Verlass!
Die Kalte Sophie macht ihrem Namen alle Ehre. Von Nordosten stürmt sie über uns hinweg. Sonne und Wolken wechseln sich ab. Eisig kommt uns die abgekühlte Luft vor, obwohl das Thermometer immerhin noch 8 Grad Celsius anzeigt. In der Nacht betrug die tiefste Temperatur 4 Grad Celsius. Das bedeutet zwar keinen Nachtfrost, aber einige wärmeliebende Pflanzen wie Basilikum oder Tomaten werden jetzt erst einmal ihr Wachstum einstellen, sofern sie vorher schon ins Freie gepflanzt wurden. Die Pfingstrose dagegen bemüht sich um Pünktlichkeit. Bis zu den Knospen hat sie es schon geschafft, siehe Foto.
Eisheilige 2016 – 5. und damit letzter Tag – Kalte Sophie mit Sonne, Wolken, kalter Polarluft
Waren das wirklich schon die Eisheiligen?
Es könnte durchaus sein, dass sich die Eisheiligen um zwei, wenn nicht gar drei Tage verspätet haben, siehe Mamertus, pankratius und Servatus. Zwar kommt es selten vor, aber mit dieser Möglichkeit ist durchaus zu rechnen. Besser ist es, noch einmal zwei bis drei kühle/kalte/lauwarme Tage mit einzurechnen – zumindest was die Tätigkeit im Garten oder auf dem Balkon angeht.
Bauernregel: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Voll entfaltete Eichenblätter in einer geschlossenen Blätterkrone.
Esche und Eiche nebeneinander habe ich nicht gefunden. Ich laufe an kahlen, abgeholzten Wegen entlang und finde endlich eine Esche an einer Brücke.
Diese Esche treibt schon ein paar Blätter aus, ist aber sonst noch kahl. Überhaupt sind Eschen in meiner direkten Umgebung kaum noch zu finden. Und das kam so: Die Eschen, die das sonnige Wetter voraussagen, sollen von einer Krankheit befallen sein. Der Baum soll innerhalb kürzester Zeit in sich zusammenfallen. Und weil dadurch Passanten gefährdet werden, hat man in Kirchheim gleich sämtliche Eschen an Bahndämmen, Flussläufen und Radwegen vorsorglich gefällt. Nicht nur das. Bei der Gelegenheit wurden alle anderen Bäume und Büsche mit abgesägt. Weshalb dieser Kahlschlag, bleibt ein Geheimnis der Straßenmeisterei. So viel zur Vorgeschichte.
Also – richten wir uns auf einen feuchten Sommer ein.
Seltsamerweise sehe ich 20 Kilometer weiter in Plochingen eine Reihe von Eschen, die nicht von dieser mysteriösen Krankheit befallen sind. Deren Blätter sind zwar schon entfaltet, aber es bleiben noch viele Lücken.
Wie der Regen fällt, lässt sich an dieser Wetterregel nicht festmachen. Es kann ein paar Tage lang regnen mit kurzem Sonnenschein dazwischen. Es kann aber auch länger anhaltende Regenperioden geben. Auf alle Fälle steht fest, dass es mehr Regen als Sonnenschein geben wird. Aber genau genommen gibt es kein schlechtes Wetter. Es gibt nur unangepasste Kleidung.
Deshalb unsere Empfehlung:
Eiche: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/esche/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
In so gut wie jedem Jahr blühen die Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – egal, wie das Wetter sich verhält. Im Mai 2016 machen diese duftenden Blumen eine Ausnahme.
Blütenknospen, aber noch keine Maiglöckchenblüte.
Sie brechen aus sämtlichen Rillen und Ritzen, durchbrechen mit ihren Blättern das vertrocknete Laub der Bäume und Büsche. In fast allen Jahren ist es am 1. Mai soweit. Der liebliche Duft wird meist nur im Vorbeigehen wahr genommen. Meist sorgt er für Frühlingsgefühle und gute Laune.
Etwas gebremst wurden die Blüten in diesem Jahr von der Schlehenkälte. Sobald es jedoch etwas wärmer wird, sind die Maiglöckchen in ihrer Blüte und dem begleitenden Duft nicht mehr aufzuhalten – ich freue mich darauf 🙂
Für das Wetter im Mai 2016 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2015 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai über sein.
Zwar hängt die Temperatur im jeweiligen Monat stark von der Großwetterlage ab, aber der Mai 2015 könnte mit einem Kälteeinbruch beginnen. Kommt ein Hoch mit Polarluft, wird es sicher kälter, als wenn die Luft von Süden kommt. Diese Zeit scheint mir auch die einzige zu sein, in der die gefürchtete Schlehenkälte über uns hereinbricht. Dieser Kälteeinbruch kommt nach einer sehr warmen Periode, in der die Schlehen aufgeblüht sind. Sofern das nicht Anfang April schon geschehen ist, wird es Anfang Mai empfindlich kalt werden, siehe ☼ Wetterprognose April/Mai 2016 – Schlehenkälte bringt eisige Polarluft
Pferde stehen regungslos mit schützender Decke vor dem Stall. Anscheinend warten sie auf den gestrigen Tag.
Das Ende dieser Kälteperiode könnte mit den Eisheiligen Mitte Mai zusammenfallen. Danach sieht es allerdings nicht mehr so sonnig aus. Bis Monatsende hält sich der Himmel bedeckt. Insgesamt wird es wohl – wie die Vormonate – ein trockener Monat Mai.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im Mai 2016 = Tageswetter am 29. Dezember 2015:
Nachtfrost mit minus 2 Grad lässt die roten Dächer weiß aussehen. Vor dem strahlend blauen Himmel steigt weißer Rauch senkrecht aus den Schornsteinen. Es weht kein Wind. Die Kälte hält sich bei Sonnenschein fast bis zum Mittag. Danach trübt sich der Himmel ein mit einem zarten Wolkenschleier, der sich immer weiter zusammenzieht. Die Höchsttemperatur an diesem Tag beträgt 6 Grad – also deutlich kühler als die Tage zuvor.
Die 12 Tage und Nächte zwischen den Jahren, genannt Rauhnächte – vom 25. Dezember bis einschließlich 5. Januar – zeigen das Wetter des kommenden Jahres an.
Das besagt eine alte Bauernregel, die sich bis heute bewährt hat. Die Voraussage trifft noch häufiger zu als die Fernseh-Wettervorhersage 😉 Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2015 bis Ende des 5. Januars 2016.
Monatswetter im Januar 2016 = Tageswetter am 25. Dezember 2015:
Der Tag beginnt sonnig, mit lieblichen Temperaturen, zumindest für den Dezember, von 10 Grad. Im Laufe des Tages klettert das Thermometer auf über 14 Grad. Am Morgen strahlt der Himmel noch im blausten Blau, mit ein paar mehr oder weniger umfangreichen weißen Wolken. Um die Mittagszeit erreicht dieses Azurblau die höchste Farbigkeit … siehe -> ☼ Wetterprognose Januar 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2016 = Tageswetter am 26. Dezember 2015:
Der 2. Weihnachtsfeiertag beginnt sonnig mit strahlend blauem Himmel. Mit 4 Grad fühlt es sich etwas frisch an. die Autoscheiben auf der Straße sind beschlagen, obwohl es laut Thermometer keinen Frost gegeben hat. Nur ganz allmählich zieht ein zarter Schleier über das Azurblau und verwandelt es in liebliches Himmelblau. Auch ein paar Wolken … siehe -> ☼ Wetterprognose Februar 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im März 2016 = Tageswetter am 27. Dezember 2015:
Frühaufsteher konnten noch den Frühnebel erleben. Danach klart der Himmel auf, zumindest fast. Raureif liegt noch auf den Gräsern, Ästen und Dächern, obwohl die tiefste Temperatur lediglich 1 Grad Celsius betrug. Wie die Tage vorher ist es windstill und trocken. So richtig blau mag der Himmel nicht werden … siehe -> ☼ Wetterprognose März 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im April 2016 = Tageswetter am 28. Dezember 2015:
In der Nacht hat es gefroren bei 0 Grad Celsius. Wie auch die Tage zuvor weht kein Wind. Die Sonne braucht etwas länger, um sich aus der Wolkendecke herauszuarbeiten. Ebenso lang hält sich die Kälte. Am Vormittag zeigt das Thermometer immer noch 4 Grad. Wärmeverwöhnten Zeitgenossen kommt das etwas mickrig vor … siehe -> ☼ Wetterprognose April 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2016 = Tageswetter am 29. Dezember 2015:
Nachtfrost mit minus 2 Grad lässt die roten Dächer weiß aussehen. Vor dem strahlend blauen Himmel steigt weißer Rauch senkrecht aus den Schornsteinen. Es weht kein Wind. Die Kälte hält sich bei Sonnenschein fast bis zum Mittag. Danach trübt sich der Himmel ein … siehe -> ☼ Wetterprognose Mai 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juni 2016 = Tageswetter am 30. Dezember 2015:
Der Tag beginnt frostig mit minus 2 Grad. Es bleibt weiterhin kalt, obwohl die Sonne scheint. Hinzu kommt ein leichter Wind. Zum Mittag hin verdunkelt sich plötzlich auf einer Seite der Himmel, die andere Seite bleibt sonnig. Der Wind weht stärker und eisiger. Allmählich wird der Himmel grauer … siehe -> ☼ Wetterprognose Juni 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juli 2016 = Tageswetter am 31. Dezember 2015:
Der Silvestertag 2015 beginnt mit Kälte und Nässe. In der Nacht hat es geregnet und tröpfelt bis zum Mittag noch so vor sich hin. Mit 2 Grad Celsius ist es unangenehm feucht und kalt. Der Himmel bleibt mehr oder weniger tiefgrau, auch wenn es zwischendurch aufhört zu regnen … siehe -> ☼ Wetterprognose Juli 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im August 2016 = Tageswetter am 1. Januar 2016:
Der Neujahrstag 2016 beginnt mit dickem Nebel, der sich nur sehr langsam auflöst. Zwischen 13 und 15 Uhr scheint sogar die Sonne durch die Wolkenfetzen. Ansonsten ist und bleibt es den Tag über nass, kalt und dunkel. Die niedrigste Temperatur beträgt 4 Grad, die höchste Temperatur 6 Grad Celsius. Im Grunde genommen ist es nicht kalt für diese Jahreszeit … siehe -> ☼ Wetterprognose August 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im September 2016 = Tageswetter am 2. Januar 2016:
Der 2. Januar 2016 beginnt mit einem Blick aus dem Schlafzimmerfenster auf die regennasse Straße. Der graue Himmel zeigt nicht akkurat an, ob es regnet oder gerade pausiert. Genau so geht es weiter. Das Wetter ändert sich im Dreiklang Nieselregen – Tröpfelregen – Pause … siehe -> ☼ Wetterprognose September 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Oktober 2016 = Tageswetter am 3. Januar 2016:
Am Morgen sind noch überall Pfützen zu sehen, denn in der Nacht hat es kräftig geregnet. Im Laufe des Vormittags zeigt sich der Himmel dreigeteilt. Unten schweben ein paar dicke, dunkelgraue Wolkenfelder. In der Mitte werden sie federförmig und hellgrau gestreift. Weiter oben kommen weiße Zuckerwattewolken zum Vorschein … siehe -> ☼ Wetterprognose Oktober 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im November 2016 = Tageswetter am 4. Januar 2016:
In der Nacht hat es geregnet, und zwar ergiebig. Am Morgen des 4. Januars 2016 verhängt sich der Himmel mit einer geschlossenen Wolkendecke, durch die nur ab und an ein Sonnenstrahl dringt. Die Wolken wiederum wechseln von Hellgrau bis Anthrazit. Ab Mittag regnet es leicht … siehe ->☼ Wetterprognose November 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Dezember 2016 = Tageswetter am 5. Januar 2016:
Der 5. Januar 2016 beginnt bei 4 Grad Celsius mit Sonnenschein und blauem Himmel.- nahezu windstill. Langsam zieht der Himmel sich zu. Bis zum Mittag schwankt er zwischen teilweise bewölkt und teilweise sonnig. Die Luft fühlt sich nicht so feucht und damit kalt an … siehe ->☼ Wetterprognose Dezember 2016 mittels der 12 Rauhnächte
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2015 bis Ende des 5. Januars 2016.
Die alten Wetterregeln gelten nur für eine bestimmte Region. Sie wurden durch Beobachtungen gefestigt, lange bevor Autos und Flugzeuge uns in kurzer Zeit von einem zum anderen Ort brachten. Unsere Beobachtungen gelten für den Großraum Stuttgart, siehe -> lokale Wetterregeln
Thymian, Salbei und Pimpinelle blühen wie dieser weiße Kümmel. Nach jedem Schauer lässt er seine Dolden schwer herabhängen. Die Regentropfen ziehen den Blütenkopf nach unten. Aber nicht für lange, denn nach jedem Regen scheint – wenn auch nur kurz – die Sonne.
Kümmel – nicht nur zum Würzen.
Der blühende Kümmel zeigt sogar schon teilweise einen Fruchtansatz. Noch sind die Körnchen grün. Nicht zu vergleichen mit den braunen Kümmelkörnern, die in einigen Wochen unseren Quark aromatisieren werden – frisch vom Balkon.
Hoffentlich sind dann schon die ersten neuen Kartoffel reif. Dieser Genuss gehört zu den kulinarischen Höhepunkten, die die Jahreszeiten zu bieten haben.
Mai:Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.