Die Wetterprognose für den Mai 2025: Was die Rauhnächte verraten
In der Nacht sank die Temperatur auf -5 Grad Celsius, also ein knackiger Nachtfrost. Der Himmel war sternenklar in der Nacht, somit fehlte die schützende Wolkendecke und die Kälte konnte ungehindert hereinkommen. Am Tage war der Himmel wolkenfrei und strahlend blau. Jetzt wäre es schön, wenn auch die Wärme ungestört auf die Erde strahlen würde – leider stieg das Thermometer kaum über 0 Grad.
Mai 2025: Kalte Nächte und sonnige Tage erwartet
In der Nacht sank die Temperatur auf -5 Grad Celsius, also ein knackiger Nachtfrost. Der Himmel war sternenklar in der Nacht, somit fehlte die schützende Wolkendecke und die Kälte konnte ungehindert hereinkommen. Am Tage war der Himmel wolkenfrei und strahlend blau. Jetzt wäre es schön, wenn auch die Wärme ungestört auf die Erde strahlen würde – leider stieg das Thermometer kaum über 0 Grad.
Rauhnächte-Prognose für Mai 2025: Hochdruckwetter und mögliche Regenfälle im Blick
In der Sonne schmilzt das Eis, im Schatten bleibt Raureif bestehen
Nach den Raunächten sieht es so aus, als ob in den ersten beiden Dritteln des Mai 2025 ein stabiles Hochdruckwetter herrscht. Das können kalte sonnige Tage und kalte Nächte sein, aber ebenso frühlingshafte bis sommerliche Temperaturen. Ab dem letzten Monatsdrittel könnte es zu einem Wetterwechsel kommen, denkbar mit dem sehnlichst erwarteten Regen. Nach all den Erfahrungen des Klimawandels hoffen wir, dass es zu einem warmen Mairegen und nicht zu Überschwemmungen kommt.
Wetterprognose Eisheilige 2025: Droht Gartenfreunden ein Frostschock?
Die Eisheiligen sind zuverlässig und treten meist pünktlich auf und lassen sich selten von ihrer gewohnten Zeit abbringen. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen bereits in den Startlöchern.
Mamertus – 11. Mai
Pankratius – 12. Mai
Servatius – 13. Mai
Bonifatius – 14. Mai
Kalte Sophie – 15. Mai
Eisnadeln formen sich zu Eisblumen
Es kann sein, dass der Wetterwechsel, und damit die Eisheiligen 2025, sich verspäten. Normalerweise kommen die Eisheiligen Mitte Mai. In der Regel sind sie pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Letzteres ist ein Horrorszenario für Gartenfreunde. Die eingekauften oder sorgsam selbst gezogenen Tomaten, Gurken, Geranien und sonstigen frostempfindlichen Pflanzen sind nach einer Frostnacht hinüber – einfach erfroren.
Kurze Zusammenfassung:
Der Mai 2025 könnte wechselhaft werden. Bereiten Sie sich auf kalte Nächte und mögliche Wetterumschwünge vor. Halten Sie Ihre Pflanzen geschützt und hoffen Sie auf den ersehnten Mairegen.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2025/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Haben Sie sich gefragt, wie wir das Wetter für 2025 vorhersagen? Heute enthüllen wir das Geheimnis der 12 Raunächte.
Die Raunächte, auch „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“ genannt, dauern vom 25. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025. Jeder dieser Tage steht symbolisch für einen Monat des kommenden Jahres. Das Wetter am 25. Dezember gibt einen Vorgeschmack auf den Januar, der 26. Dezember auf den Februar und so weiter. Während dieser Zeit beobachten wir das Wetter genau. Diese Methode bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, das Wetter für das gesamte Jahr 2025 vorherzusagen.
Spannende Einblicke: Wetterprognose 2025 anhand der Raunächte
Das Wetter bleibt unberechenbar und kann uns immer wieder überraschen. Diese Unvorhersehbarkeit macht die Beobachtung so spannend. Wir sind gespannt, welche Wetterphänomene das Jahr 2025 für uns bereithält. Vom 25. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 zeigt das Wetter des jeweiligen Tages das Wetter des entsprechenden Monats im Jahr 2025 an. Bleiben Sie gespannt und verfolgen Sie mit uns diese faszinierende Zeitreise.
Monatswetter im Januar 2025 = Tageswetter am 25. Dezember 2024:
Der 25. Dezember 2024 fängt an mit blauem Himmel und Sonnenschein. Auf den Dächern liegt Raureif, wie der Blick aus dem Schlafzimmerfenster zeigt. Minus 2 Grad Celsius war die niedrigste Temperatur in der Nacht. Am Morgen zeigt das Thermometer immerhin 1 Grad plus. Der blaue Himmel verdichtet sich in Nullkommanix – die Wolken ziehen sich in einer Wahnsinnsgeschwindigkeit zusammen und bilden eine dichte, jedoch zartgraue Wolkendecke.
Monatswetter im Februar 2025 = Tageswetter am 26. Dezember 2024:
Der 26. Dezember 2024 startet mit einem strahlend blauen Himmel und eisiger Kälte. Die tiefste Temperatur lag in der Nacht bei -5 Grad Celsius. Um 10 Uhr sind es immerhin noch -3 Grad. Kein Lüftchen bewegt sich. Die Blätter haben etwas Raureif – nicht allzu viel, denn die Luft ist trocken.
Monatswetter im März 2025 = Tageswetter am 27. Dezember 2024:
Die tiefste Temperatur in der Nacht war -4 Grad Celsius. Am Morgen bleibt es erst einmal so, um gegen Mittag auf -3 Grad hochzuklettern. Der Himmel ist wolkenlos blau. Strahlend scheint die Sonne.
Monatswetter im April 2025 = Tageswetter am 28. Dezember 2024:
Heute Nacht sank die Temperatur auf -5 Grad Celsius. Am Tag stieg sie nur langsam an. Erst ab Mittag kletterte das Thermometer in den Plusbereich. Wie auch schon in den vergangenen Tagen und Nächten war der Himmel in der Nacht sternenklar und am Tage wolkenfrei. Wind war kaum spürbar – eventuell ein zarter Hauch.
Monatswetter im Mai 2025 = Tageswetter am 29. Dezember 2024:
In der Nacht sank die Temperatur auf -5 Grad Celsius, also ein knackiger Nachtfrost. Der Himmel war sternenklar in der Nacht, somit fehlt die schützende Wolkendecke und die Kälte kann ungehindert hereinkommen. Am Tage ist der Himmel wolkenfrei und strahlend blau. Jetzt wäre es schön, wenn auch die Wärme ungestört auf die Erde strahlen würde – leider steigt das Thermometer nicht über 0 Grad.
Monatswetter im Juni 2025 = Tageswetter am 30. Dezember 2024:
Am 30. Dezember 2024 ist der Himmel am Morgen einheitlich grau. Die Temperatur liegt um 0 Grad Celsius herum und ändert sich kaum. Sie schwankt immer um den Gefrierpunkt herum, mal nach oben, mal nach unten. Wie auch in den letzten Tagen herrscht kein Wind, der die Wolken wegblasen könnte.
Monatswetter im Juli 2025 = Tageswetter am 31. Dezember 2024:
Der Silvestertag 2024 beginnt neblig trüb und kalt. Das Thermometer zeigt -4 Grad Celsius an. Die tiefste Temperatur lag in der Nacht bei knapp -5 Grad. Nur sehr langsam nähert sich die Temperatur der Null-Grad-Marke. Ebenso langsam, wie der Nebel verschwindet und der Sonne Platz macht.
Monatswetter im August 2025 = Tageswetter am 1. Januar 2025:
In der Silvesternacht war es noch neblig – vielleicht lag es auch an dem Feuerwerks-Qualm, der in der kalten Luft für Sehstörungen sorgte. Der Neujahrstag 2025 beginnt sonnig und kalt mit einer Tiefsttemperatur von -6 Grad Celsius. Die Luft erwärmt sich schnell. Um 10 Uhr knackt sie schon die Frostgrenze.
Monatswetter im September 2025 = Tageswetter am 2. Januar 2025:
Der 2. Januar 2025 beginnt mit +3 Grad relativ mild, wenn man mit den vorigen Tagen und Nächten vergleicht. Der Himmel hängt voller grauer Wolken, die kaum etwas Sonne durchlassen. Dann steigt die Temperatur auf 9 Grad. Windböen jagen durch die Bäume, Büsche und hohen Gräser. Ab Mittag beginnt der Regen mit dicken Tropfen, es regnet sich ein.
Monatswetter im Oktober 2025 = Tageswetter am 3. Januar 2025:
In der Nacht zum 3. Januar hat es geschneit. Nicht sonderlich viel, aber immerhin wirkt der Boden leicht gepudert. Die niedrigste Temperatur lag bei 0 Grad, bis zum Mittag lag die höchste Temperatur bei 1 Grad. Blauer Himmel kämpft sich durch, aber die Wolken ziehen sich immer wieder zusammen. Es ist so gut wie windstill.
Monatswetter im November 2025 = Tageswetter am 4. Januar 2025:
Eisig kalt mit -5 Grad beginnt der 4. Januar 2025. Bis zum Mittag ändert sich das Wetter kaum. Zwar steigt das Thermometer mittlerweile auf -1 Grad, gefühlt ist es trotzdem eiskalt. Der Himmel zeigt sich in einem dunstigen weißgrau. Die Sonnescheint durch, wirft aber keine klaren, sondern eher diffuse Schatten.
Monatswetter im Dezember 2025 = Tageswetter am 5. Januar 2025:
In der Nacht hat es geregnet und zum Morgen hin geschneit. Der Schnee hält sich nicht lange, denn die Temperatur steigt schnell auf 9 Grad um die Mittagszeit. Der Himmel ist und bleibt bedeckt.
Nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte ist der Mai 2024 abwechslungsreich mit Regen und Sonnenschein. Soweit ist alles richtig. Das Monatsende sollte dann aber laut der Wetterregel trocken enden. Das Gegenteil ist der Fall! Die letzten drei Tage im Mai waren durch und durch verregnet.
Rauhnächte-Prognose für Mai 2024: Regen statt Trockenheit
Entgegen der Erwartung, dass das Monatsende trocken ausfallen würde, regnete es in den letzten drei Maitage wie aus Kübeln. In einigen Regionen gingen regelrechte Sturzbäche nieder. An manchen Orten fiel innerhalb eines Tages so viel Regen wie sonst in einem ganzen Monat. Die Folgen waren verheerend: Flüsse traten über die Ufer, Keller liefen voll und Straßen wurden unpassierbar.
Die Rauhnächte, die traditionell als Wetterpropheten gelten, lagen mit ihrer Vorhersage für den Mai 2024 also komplett daneben. Statt der erwarteten Mischung aus Sonne und Regen, mussten die Menschen in den letzten Maitagen mit Dauerregen und Überschwemmungen zurechtkommen. Eine Enttäuschung für alle, die auf eine trockenere Witterung gehofft hatten.
Mai 2024: Wetterprognose der Rauhnächte irrt gewaltig
Der Mai 2024 war alles andere als das, was die Wetterregel der 12 Rauhnächte vorhersagte. Statt der angekündigten Abwechslung aus Regen und Sonnenschein, endete der Monat mit einem Dauerregen, der alle Prognosen über den Haufen warf.
☼ Wetterprognose Mai 2024 mittels der 12 Rauhnächte
Stellen Sie sich vor, Sie könnten das Wetter für Mai 2024 vorhersagen. Klingt verrückt? Nicht, wenn Sie die alte Wetterregel der 12 Rauhnächte kennen. Der 29. Dezember 2023 ist der Schlüssel. Wie das Wetter an diesem Tag ist, so wird es den ganzen Mai 2024 sein.
Wetterprognose Mai 2024 – abwechslungsreich
Wetterprognose Mai 2024: Was verraten uns die 12 Rauhnächte über das kommende Wetter? Der Mai verspricht abwechslungsreich zu werden – von Sonne über Wolken bis hin zu möglichen Überraschungen. Erfahren Sie, ob die gefürchteten Eisheiligen dieses Jahr zuschlagen werden und wie der Klimawandel unsere Wettergewohnheiten beeinflusst. Lesen Sie mehr über die spannenden Prognosen für den kommenden Monat.
Sonnenstrahlen durchbrechen die Wolken am Morgen – das sorgt für gute Laune
Der Mai beginnt mit einem Wetter, das wir normalerweise im April erwarten. Sonne, Wolken, ein bisschen Regen – hoffentlich auch „maiwarm“. Es bleibt anscheinend den ganzen Monat Mai so. Einen Kälteeinbruch, wie er für die Eisheiligen üblich ist, habe ich nicht erkennen können. Vielleicht spüren wir die Eisheiligen kaum, oder der Klimawandel wirbelt unsere Wettergewohnheiten durcheinander.
Wetterprognose Mai 2023 – Eisheilige
Wer passt sich hier wem an? Die Wolken an die welken Eichenblätter oder umgekehrt.
Sprechen wir nun über die gefürchteten Eisheiligen. Diese treten in der Regel pünktlich auf und lassen sich selten von ihrer gewohnten Zeit abbringen. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen bereits in den Startlöchern.
Mamertus – 11. Mai
Pankratius – 12. Mai
Servatius – 13. Mai
Bonifatius – 14. Mai
Kalte Sophie – 15. Mai
Wolkenspirale trifft auf Baumspirale
Die Eisheiligen kündigen sich mit einem Temperatursturz an. Es kann in dieser Zeit empfindlich kalt werden, manchmal sogar schneien. Selbst wenn die Tage sonnig und auch relativ warm sein sollten, kommt mit Sicherheit der Nachtfrost. Sie verlaufen nach folgendem Schema: In den ersten drei Tagen erleben wir einen empfindlichen Kälteeinschnitt. Dann wird es am 4. Tag wieder wärmer, aber dann kommt „SIE, die Kalte Sophie“. Die ist gemein, denn die meisten Menschen lassen sich durch den milden Bonifatius täuschen. Sie sind der Meinung, dass die Kälte nun vorbei ist und der wunderbare Wonnemonat Mai beginnt.
Die Wetterprognose für den Mai 2024 basiert auf dem Tageswetter am 29. Dezember 2023
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte anders interpretieren würden:
Im Winter kommt die graziöse Struktur des Baumes voll zur Geltung
Bis zum Mittag zeigt sich die Wetterlage abwechslungsreich. Richtiges Aprilwetter – die Sonne scheint, zarte hellgraue Wolkenschichten bilden sich, der Wind weht in zarten Böen, es regnet leicht, dunkelgraue Wolken ziehen auf und verziehen sich wieder. In der Nacht lagen die Temperaturen bei 6 Grad Celsius und steigen dann im Laufe des Tages auf 12 Grad Celsius an.
Dieses Vogelnest scheint noch nicht besetzt zu sein, aber Vogelgezwitscher klingt von überall her
Wichtig für den Mai wird der Einschnitt um die Mittagszeit herum, denn in der Monatsmitte erwarten wir die Eisheiligen. Nun ja, der Wind nimmt zu und kann in Böen auch mal stärker werden. Bis zum Abend bleibt es sonnig mit ein paar Wolken, die vom Wind hin und her getrieben werden. Danach verdichtet sich die Wolkendecke und einzelne Wolkenberge türmen sich auf. Es fällt jedoch kein Regen.
Abschließend möchte ich betonen, dass diese Prognose auf der alten Wetterregel der 12 Rauhnächte basiert und keine absolute Gewissheit bietet. Dennoch hoffe ich, dass Ihnen diese Informationen bei Ihren Planungen für den Mai 2024 behilflich sein werden. Unsere Wetterbeobachtungen und Wetterprognosen beziehen sich auf die Region Stuttgart bis Ulm, exakt aufKirchheim unter Teck.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2024/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der Vollmond übt eine magische Anziehungskraft auf uns aus. Doch was macht ihn so besonders? Warum fasziniert er uns immer wieder aufs Neue? Der Vollmond erscheint am Donnerstag, den 23. Mai um 15:54 Uhr in voller Größe, allerdings nur, wenn keine Wolken den Blick darauf verdecken.
Die faszinierende Wirkung des Vollmonds: Ein Spiel zwischen Sonne und Regen
Mir kommt der heutige Vollmond noch strahlender vor als gewöhnlich, vielleicht auch, weil er sich immer wieder hinter den Wolken versteckt, die wie ein Schleier vor ihm liegen. Sobald er aufblinzelt, erleben wir einen magischen Moment, als würde das Licht plötzlich angeknipst werden.
Der Vollmond übt eine bezaubernde Wirkung auf uns aus.
Sein Spiel zwischen Sonne und Regen, zwischen Licht und Dunkelheit, lässt uns immer wieder in seinen Bann ziehen. Wenn er hinter den Wolken hervorlugt, erleben wir einen magischen Moment, der uns staunen lässt. Der Vollmond ist ein Symbol für die Schönheit und Geheimnisse des Universums und wird uns auch in Zukunft immer wieder in seinen Bann ziehen.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Haben Sie sich jemals gefragt, wie wir das Wetter für das gesamte Jahr 2024 vorhersagen können? Nun, ich werde Ihnen heute das Geheimnis der 12 Raunächte enthüllen, die uns einen einzigartigen Einblick in die Wetterbedingungen des kommenden Jahres geben.
Echtzeitanalyse des Klimas: Das überraschende Wettergeschehen 2024
Die Raunächte, auch bekannt als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“, erstrecken sich vom 25. Dezember 2023 bis zum 5. Januar 2024. In dieser Zeit offenbart sich uns eine außergewöhnliche Möglichkeit, das Wetter für das gesamte Jahr vorauszusagen. Doch wie funktioniert das? Stellen Sie sich vor, jeder Tag der Raunächte steht für einen Monat des kommenden Jahres. Das bedeutet, dass das Wetter am 25. Dezember einen Vorgeschmack auf den Januar gibt, der 26. Dezember das Wetter im Februar vorhersagt und so weiter. Es ist faszinierend zu sehen, wie das Wetter in diesen Tagen eine Art Zeitreise darstellt und uns einen Blick in die Zukunft gewährt.
Spannende Einblicke: Wetterprognose 2024 anhand der Raunächte
Natürlich ist das Wetter immer für Überraschungen gut. Es kann sich schnell ändern und uns mit unerwarteten Ereignissen konfrontieren. Doch genau das macht es so spannend und aufregend. Wir beobachten das Klima in Echtzeit und lassen uns von den Wetterphänomenen überraschen, die das kommende Jahr für uns bereithält. Das Wetter des Tages (25.12.23 – 5.1.24) zeigt das Wetter des jeweils kommenden Monats 2024 an.
Monatswetter im Januar 2024 = Tageswetter am 25. Dezember 2023:
Der 1. Weihnachtstag beginnt mit Sonnenschein. Am frühen Morgen. Die Sonne scheint durch die dunklen Wolken hindurch, die uns gefühlt monatelang begleitet haben. Es sieht so aus, als hätte die Sonne die Kraft, die für den ganzen Tag, vielleicht sogar den ganzen Monat Januar, anhält. Die Temperatur liegt bei 10 Grad Celsius. Das ändert sich im Laufe des Tages nicht viel… siehe: Wetterprognose Januar 2024 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2024 = Tageswetter am 26. Dezember 2023:
Am Morgen ist der Himmel noch voller Wolken – grauen Wolken. In der Nacht sank die Temperatur auf 6 Grad Celsius, danach klettert sie auf 8 Grad Celsius. Bis zum Mittag wird die Wolkendecke immer dünner, ohne irgendwo aufzureißen. Es herrscht ein Anblick, wie durch eine beschlagene Brille gesehen. Mal ist es heller, dann wieder etwas grauer …
Monatswetter im März 2024 = Tageswetter am 27. Dezember 2023:
Am Morgen strahlt der fast blaue Himmel mit den übrigen Farben um die Wette. In der Nacht sank die Temperatur auf 4 Grad Celsius, am Morgen liegt sie bei 8 Grad und klettert bis zum Mittag auf 12 Grad. Das stellt sich als der wärmste Teil des Tages heraus. Der Himmel bezieht sich immer mehr mit weißen Federwolken, die sich zu Schleierwolken verdichten. Es weht ein kaum spürbarer Wind, während es langsam immer mehr abkühlt. Siehe: Wetterprognose März 2024 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im April 2024 = Tageswetter am 28. Dezember 2023:
Am Morgen liegt die Temperatur knapp unter dem Gefrierpunkt. So knapp, dass nicht einmal die Blätter Gelegenheit fanden, einen Raureif um ihre Ränder zu bilden. Noch scheint die Sonne. Sie versucht, durch die Wolken hindurch zu blicken. Noch gelingt es, wie Sie an den schönen Farben von gelb bis violett auf dem Foto sehen … Siehe: Wetterprognose April 2024 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2024 = Tageswetter am 29. Dezember 2023:
Bis zum Mittag zeigt sich die Wetterlage abwechslungsreich. Richtiges Aprilwetter – die Sonne scheint, zarte hellgraue Wolkenschichten bilden sich, der Wind weht in zarten Böen, es regnet leicht, dunkelgraue Wolken ziehen auf und verziehen sich wieder. In der Nacht lag die Tiefsttemperatur bei 6 Grad Celsius, um danach bis auf 12 Grad Celsius zu steigen…
Monatswetter im Juni 2024 = Tageswetter am 30. Dezember 2023:
Mein morgendlicher Blick aus dem Fenster: Seit ich das Wetter an den Raunächten in diesem Jahr beobachte, entdecke ich fast jeden Morgen das gleiche Bild. Der Himmel ist oder wird gerade blau. Die Sonne strahlt durch die Wolkendecke, die sich immer mehr auflöst zu kleinen Wölkchen. An diesem Morgen, der das Wetter im Monat Juni anzeigen soll, empfängt mich eine strahlende Sonne mit einem blauen Himmel als Hintergrund…
Monatswetter im Juli 2024 = Tageswetter am 31. Dezember 2023:
Der Tag beginnt mit hellgrau bedecktem Himmel. Eine einheitliche Wolkendecke zieht sich über den Horizont. In der Nacht sank die Temperatur auf 2 Grad Celsius, am Vormittag liegt sie bei 11 Grad. Es weht kaum Wind, dadurch fühlt sich die Luft schwül an – nicht unangenehm.
Monatswetter im August 2024 = Tageswetter am 1. Januar 2024:
Der Neujahrsmorgen beginnt sonnig mit fast blauem Himmel und ein paar weißen Wölkchen. Im Laufe des Vormittags ziehen sich die weißen Wolken zu einem Dunstschleier zusammen, lassen aber noch genügend Sonnenschein durch. Es weht ein starker Südost-Wind, der in Böen an Eisluft erinnert. Gefühlt ist es kälter als 7 Grad Celsius…
Monatswetter im September 2024 = Tageswetter am 2. Januar 2024:
In der Nacht hat es geregnet. Der Boden ist nass. Allerdings war es kein Schauer oder Starkregen, sondern eher ein stärkerer Nieselregen. Die niedrigste Temperatur betrug in der Nacht 5 Grad Celsius. Der Wind weht stark aus Nordwest. Es kann also sein, dass wir noch mit mehr Regen rechnen können…
Monatswetter im Oktober 2024 = Tageswetter am 3. Januar 2024:
Am Morgen strahlt der Himmel für kurze Zeit in Blau mit vereinzelten weißen Wölkchen. Kurz danach bildet sich eine geschlossene Wolkendecke, die sich immer mehr in Richtung Grau verfärbt. Es fällt leichter Regen, der allerdings kaum merkbar ist und schnell wieder aufhört. Und schon beginnt alles von vorn. Es weht ein starker Wind, der selbst dicke, schwarze Wolken …
Monatswetter im November 2023 = Tageswetter am 4. Januar 2023:
Der Tag begrüßt uns mit Sonnenschein und strahlend blauem Himmel. Noch sind die Pfützen zu sehen. Ein Zeichen, dass es bis kurz vorher regnete. Aus heiterem Himmel kommt ein Sprühregen auf uns herab – nanu, auf der einen Seite Sonne, auf der andern Seite Regen. Sonne und plötzlicher Niederschlag lösen sich ab, ungefähr wie im April. Dabei zeigt der 4. Januar das Wetter, wie es im November sein soll …
Monatswetter im Dezember 2023 = Tageswetter am 5. Januar 2023:
Der Morgen beginnt mit einer geschlossenen Wolkendecke in Hellgrau. Im Laufe das Vormittags ändert sie ihre Farbe in Richtung Silbergrau, mittelgrau, blaugrau. Wolkenbewegungen sind kaum zu entdecken, denn es weht kein spürbarer Wind. Geändert hat sich die Temperatur. Zwar lag sie in der Nacht bei 4 Grad Celsius und stieg im Laufe des Tages auf 6 Grad Celsius …
Die 12 Raunächte: Der Blick in die Wetterzukunft für 2024
Insgesamt ist die Methode der Wettervorhersage mittels der Raunächte eine interessante und einzigartige Herangehensweise. Es bleibt abzuwarten, wie genau die Vorhersagen sein werden und ob sie sich im Laufe des Jahres bewahrheiten. Lassen Sie uns das Wetter im Jahr 2024 mit offenen Armen empfangen und uns von den Wetterphänomenen verzaubern, die uns erwarten. Seien Sie vorbereitet, seien Sie flexibel und genießen Sie die Schönheit der Natur in all ihren Facetten.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2024/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Im Mai 2023 treffen die Wetterprognosen der 12 Rauhnächte leider zu – die meiste Zeit zeigt sich der Himmel bedeckt. Dunkelgrau, bevor es regnet. Graustufen, die der Wind hin und her bläst. Grau und schwül. Grau …
Kirchheim, die Kastanienstadt, trotzt dem Wetter
Im Mai blühen in Kirchheim unter Teck die Kastanien. Schon Hermann Hesse begeisterte sich für diese Bäume. Die Alleen rund um die Altstadt blühen auf mit roten und weißen Blüten, die aufrecht stehen wie Kerzen am Weihnachtsbaum. Die Kastanien blühen auch in diesem Jahr. Leider sehen sie vor dem grauen Hintergrund nicht so wirkungsvoll aus wie vor einem strahlend blauen Himmel.
Eisheilige im Mai 2023 – kaum wahrnehmbar
Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt
Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte. Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch…
Wetterprognose Mai 2023: Für das Wetter im Mai 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2023 sein.
Kein Regen, (noch) minimaler Wind – ideal zum Bummeln
Vom Wonnemonat ist der Mai 2023 weit entfernt – zumindest in der ersten Monatshälfte. Zur Monatsmitte scheint es sonnig zu werden, um es gleich wieder regnen zu lassen. Grau und windig geht es dann weiter bis zum letzten Monatsdrittel. Allmählich kommt die Sonne durch. Doch am Monatsende setzt Regen ein.
Wetterprognose Mai 2023 – Eisheilige
Die gefürchteten Eisheiligen sind in der Regel pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen schon in Wartestellung.
Mamertus – 11. Mai
Pankratius – 12. Mai
Servatius – 13. Mai
Bonifatius – 14. Mai
Kalte Sophie – 15. Mai
Ein blauer Streifen jagt durch die Wolkenwand und teilt das Grau in zwei Teile.
Ein Einschnitt zu den „normalen“ Tagen der Eisheiligen ist erkennbar, jedoch in anderer Temperatur und Wetterlage. Zur Monatsmitte klart der Himmel auf. Die Eisheiligen scheinen 2023 ein paar Sonnenstrahlen in den trüben Monat zu bringen.
Monatswetter im Mai 2023 = Tageswetter am 29. Dezember 2022:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte für die Wetterprognose Mai 2020 – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Graue Wolken, aber trocken – ideal für Sport
Der Tag beginnt mild und wolkenverhangen. Der Himmel zeigt sich überwiegend bedeckt, mal mehr, mal weniger grau. Die Tiefstwerte liegen bei 7 Grad Celsius, die Höchstwerte bei 11 Grad Celsius. Zum Mittag hin reißt die Wolkendecke auf – leider nur für kurz und heftig. Sofort kommt die Sonne raus, um aber auch ebenso schnell dem Regen Platz zu machen. Der Regen dauert ebenfalls nicht lang. Dafür weht ein Wind, der in den Böen unangenehm sein kann. Von der Stärke her, nicht von der Temperatur, die sich für diese Jahreszeit angenehm anfühlt. Ab 15 Uhr schaut wieder die Sonne hervor, zumindest zeitweise und zaghaft. Ab 15 Uhr schaut wieder die Sonne hervor, zumindest zeitweise und zaghaft. Der Wind nimmt zu und wieder ab. Bis in die Nacht wechseln sich Wolken und zaghafte Sonnenstrahlen ab. Ab 20 Uhr regnet es – im Laufe der Nacht immer ergiebiger.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt.
Dieser Monat Mai 2023 hat uns nicht verwöhnt.
Allzu kalt mag es der Flieder nicht, dann wird der weiße Flieder braun. Die gute Nachricht – er duftet auch im braunen Zustand betörend. Der Mai war bisher eher kalt mit ein paar warmen Tagen dazwischen. Grau war die Monats-Modefarbe, sofern es nicht geregnet hat oder kurz die Sonne schien.
Eisheiligen legen eine warme, schwüle Pause ein – Vierfünftel sind vorbeigezogen
Wer meint, die Eisheiligen sind für dieses Jahr vorübergezogen, der irrt. 4 Eisheilige haben wir hinter uns, die 5. Eisheilige fehlt noch. Dann kommt SIE, die KALTE SOPHIE.
Warm, richtig frühlingslind mit über 20 Grad Celsius ist es am 5. Tag der Eisheiligen. Für diejenigen, die sich nicht auskennen, beginnt jetzt die warme Zeit. Wahlweise holen sie die Badeanzüge hervor für die Freibadsaison. Oder sie setzen die Geranien auf den Balkon und die Tomaten ins Beet. Ab jetzt nur noch kurzärmlig! Kenner warten mindestens noch den morgigen Tag ab, denn da kommt sie, die kalte Sophie.
Eisheiliger Bonifatius am 4. Tag – Temperatursprung nach oben
Bonifatius, der 4. Eisheilige, zeigt sich im Laufe des Tages von seiner sonnigen Seite. Der Morgen beginnt mit 10 Grad Celsius und bleibt auch ein paar Stunden bei dieser Temperatur.
Ab Mittag kommt die Sonne durch. Das Thermometer klettert auf 18 Grad Celsius – für einen Eisheiligen eine starke Leistung. Die Farben der Blumen beginnen zu leuchten. Dieses „Tränende Herz“ – die Liebeskummerblume – leuchtet in einem tiefen rosa, dass es schon wieder Hoffnung macht auf eine neue Liebe. Schließlich ist erst Mitte Mai, bis zum Ende bleibt noch genügend Zeit, die Herzen wieder höher schlagen zu lassen.
Eisheiliger Servatius am 3. Tag – stark bewölkt und kühl
Servatius, der 3. Eisheilige, zeigt sich Grau bis Hellgrau. Mit 11 Grad Celsius fühlt es sich deutlich kühler an als vorher.
Blühende Kastanien, schön. Ich liebe es, in der Kastanienblüte unter den Bäumen spazieren zu gehen. Das zarte Summen von Bienen und Hummeln. Das Vogelgezwitscher. Leider höre ich keine Bienen, denn es ist für sie einfach zu kalt zum Fliegen. Die Vögel brüten anscheinend noch – ein Zeichen für eine späte Wärmeperiode. Meist fangen die Jungvögel an zu fliegen, wenn sie genügend Nahrung erhalten. Der Frühling lässt also noch etwas auf sich warten.
Eisheiligen am 2. Tag – Pankratius grau und schwül
Pankratius, der 2. Eisheilige, hüllt sich in Dunst. Nach einem nassen Morgen folgt ein grauer Tag. Bis auf wenige Tropfen ab und an bleibt es trocken, aber schwül.
Dieses Foto kaufen ab 0,00 Euro
Der Blick nach draußen lässt uns fast nach dem Wintermantel greifen. Kaum an der frischen Luft, fühlt es sich 10 Grad wärmer an. Nun ja, 15 Grad Celsius sind nicht die Welt, aber doch viel wärmer, als es von innen aussieht.
Kaum Abwechslung im kühlen Einheitsgrau
Die Sonne lässt sich den ganzen Tag nicht blicken – oder kaum. Am Nachmittag versucht eine weiße Wolke, sich vor die graue Wolkendecke zu schieben. Sieht gut aus, bringt aber nicht viel. Blauer Himmel kommt nicht durch.
Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt
Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte. Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch.
Es regnet, nieselt, pladdert, aber durchaus nicht ständig. In so einer Regenpause setzt der freundliche, gut gelaunte Dachdecker eine Dachpfanne ein, die der letzte Sturm vom Dach geweht hat.
Schnecken zeigen Regen an
Auf die Schnecken als Wettertiere ist Verlass – voll Verlass. Der nächste Tag wird also niederschlagsreich. Schnecken kommen lediglich aus ihrem Schneckenhaus, wenn es feucht ist und auch nass bleiben wird. Kommt eine Trockenperiode und scheint gar die Sonne, ziehen sie sich in ihr Schneckenhaus zurück und verkleben sich an einer möglichst schattigen Fläche – Schotten dicht!
Die Eisheiligen 2013 bringen warmen Regen
Mamertus am 11. Mai 2013 – Der Himmel zeigt sich bedeckt, die Sonne selten am 1. Tag der Eisheiligen. Zwischendrin regnet es bei Temperaturen über 10 Grad. Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei. Pankratius am 12. Mai 2013 – In der Nacht Regen und kaum Abkühlung von der Tagestemperatur – Tiefstwert bei 10 Grad. Danach klettert das Thermometer auf 12 Grad; ein warmer Regen, zumindest für die Jahreszeit. Nur in Böen frischt der Wind auf.
Servatius am 13. Mai 2013 – Es regnet, regnet, regnet bei einer Temperatur von 12 Grad. Ab 15 Uhr bleibt es trocken – grau mit selten Sonnenschein bei 16 Grad. Bonifatius am 14. Mai 2013 – Dicke Wolkendecke am Morgen, danach wird der Himmel (fast) blau bei 23 Grad. Frühlingsgefühle kommen auf. Kalte Sophie am 15. Mai 2013 – Der Tag fängt gut an mit blauem Himmel, der immer grauer und grauer wird. Ab Mittag wendet sich das Blatt. Es wird wieder sonniger und warm bis 24 Grad. Es ziehen immer wieder dunkle bis fast schwarze Wolken auf, bringen aber nur ein kurzes Gewittergrummeln und ein paar dicke Regentropfen. Es war keine kalte, nicht einmal eine lauwarme, sondern eine zahme und freundliche Sophie.
Im Mai 2012 verspäten sich die Eisheiligen um einen Tag.
Die Eisheiligen kommen am 12. Mai mit einem Kälteeinbruch und gehen am 16. Mai mit Regen, Sturm, Hagel und Gewitter. Nachtfrost hat es nicht mehr gegeben, aber mit 2 Grad Celsius war es kurz davor.
Mamertus am 11. Mai 2012 – Heiß (32 Grad Celsius!) und schwül, aber kein Regen oder Gewitter (wie angekündigt). Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei. Pankratius am 12. Mai 2012 – In der Nacht Regen und starke Abkühlung auf den Tiefstwert von 6 Grad. Danach klettert das Thermometer nicht über 15 Grad; kalter Wind, aber kein Regen. Servatius am 13. Mai 2012 – In der Nacht ging die Temperatur auf 5 Grad zurück, am Tage scheint zwar zwischen den Wolken die Sonne, aber es weht ein kühler, gefühlt eisiger Wind bei einer Höchsttemperatur von 16 Grad.
Bonifatius am 14. Mai 2012 – Die Sonne scheint, aber leider ist es mit 18 Grad doch sehr kalt – wenn man bedenkt, dass es vor drei Tagen noch 32 Grad heiß war. In der Nacht kühlt es ab auf 2 Grad, also gerade am Nachtfrost vorbei. Kalte Sophie am 15. Mai 2012 – Ab Mittag regnet es und stürmt es. In der Nacht geht die Temperatur auf 2 Grad herunter. 16. Mai 2012 – eigentlich sollten die Eisheiligen vorbei sein, aber sie mögen nicht weichen. Regen, Hagel und am abend ein Gewitter mit einer Höchsttemperatur von 12 Grad.
2011 kommen die Eisheiligenverfrüht vom 1. bis 4. Mai.
In der Region Stuttgart hat der Holunder ist voll ausgetrieben und blüht sogar schon an geschützten Stellen. Somit ist die Nachtfrostgefahr, und damit die Eisheiligen, an uns vorüber gezogen.
Mamertus am 11. Mai 2011 – Bedeckter Himmel – Die Höchsttemperatur beträgt 26 Grad, die niedrigste Temperatur 13 Grad Celsius. Pankratius am 12. Mai 2011 – warmer Regen bis 15 Uhr – danach 23 Grad Wärme – die Nachttemperatur beträgt 9 Grad Celsius. Servatius am 13. Mai 2011 – bedeckter Himmel bis zum Mittag – danach Sonne, aber auch (gefühlt) kalter Wind bis 23 Grad – in der Nacht kühlt es ab auf 10 Grad.
Diese vier verschiedenen Gartenrosen, und die einfache Heckenrose, stehen am 14. Mai 2011 in voller Blüte.
Bonifatius am 14. Mai 2011 – der Tag beginnt sonnig und warm – die Temperatur steigt auf 23 Grad – ab 17 Uhr regnet es – deutlich abgekühlt. Trotzdem fällt die Temperatur in der Nacht nicht unter 8 Grad Celsius. Kalte Sophie am 15. Mai 2011 – Der Tag beginnt zwar mit Sonne, aber auch starkem Wind. Dadurch entsteht ein gefühlter Kälteeinbruch, obwohl das Thermometer als Höchsttemperatur 18 Grad anzeigt. In der Nacht sinkt die Temperatur auf 9 Grad, also weit entfernt vom Nachtfrost.
Wer oder was sind die Eisheiligen?
Pünktlich Mitte Mai bricht eine Kältewelle ein. Diese Wetterregel wird im Volksmund als „Die Eisheiligen“ bezeichnet. Der plötzliche Kälteeinbruch bringt, laut einer bewährten Bauernregel, den letzten Nachtfrost im Frühjahr – aber es gibt auch Ausnahmen.
Die Eisheiligen gehören zu den pünktlichen Wetterheiligen.
Selbst wenn der Mai noch so schön und sonnig sein sollte, treffen sie pünktlich ein: Mamertus am 11. Mai, Pankratius am 12. Mai, Servatius am 13. Mai, Bonifatius am 14. Mai. Und am Schluss kommt SIE, die Kalte Sophie am 16. Mai.
In manchen Jahren wird es um diese Tage herum besonders kalt.
Sogar Schnee kann fallen. Wenn am Tage die Sonne scheint, weht häufig ein kalter Nordwind, oder – gefühlt noch weitaus kälter – ein Ostwind. An allen Tagen muss mit Nachtfrost gerechnet werden. Das gilt besonders für den 15. Mai. An diesem Tag kommt – nach einem Tag Pause – die Kalte Sophie. Diesen Termin im Mai merken sich alle erfahrenen Gärtner. Erst danach setzen sie die Wärme liebenden Tomaten, Gurken, Geranien und andere empfindliche Mimosen ins Freie.
Selten irren sich die Eisheiligen in dem Termin.
Manchmal verschiebt er sich in die Woche vor dem 22. Mai. Vorsichtige Gärtner ziehen zu dieser Wetterregel noch andere Wetterpropheten zu Rate, zum Beispiel den Holunder. Erst, wenn der Holunder deutlich lange Triebe schiebt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe >> Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?
Ganz, wirklich ganz selten, besuchen die Eisheiligen uns früher. Das Jahr 2011 ist so ein Termin. Nach einem sehr warmen Aprilende gibt sich der Mai am Anfang frostig. Besonders der 4. Mai bringt einen Nachtfrost, der den Fruchtansatz des Weins erfrieren lässt. Die Sonne scheint am Tag zwar warm, aber für den Wein wiederum zu warm. Die frostigen Weintrauben können sich nicht regenerieren, weil die starke Sonne sie zum Platzen bringt.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterprognose: Raunächte – vom 25. Dezember 2022 bis einschließlich 5. Januar 2023 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2023 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Wetterwunsch für 2023: Sonne und Regen von jedem genug – von keinem zuviel
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2022 bis Ende des 5. Januars 2023.
Wetterprognose 2023 im Laufe des Jahres.
Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.
Monatswetter im Januar 2023 = Tageswetter am 25. Dezember 2022:
Nach einer warmen Nacht mit einer Tiefsttemperatur von 8 Grad Celsius geht es sonnig weiter. Es weht kein Lüftchen, das die zarten Wolken vertreiben könnte. Vom Gefühl her ist es schon fast warm. Frühlingshaft bei 12 Grad Celsius, siehe ☼ Wetterprognose Januar 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2023 = Tageswetter am 26. Dezember 2022:
Wetter im Februar
In der Nacht und am Morgen fühlt die Luft sich feucht an. Ab dem Vormittag regnet es mal mehr und mal weniger heftig. Sobald es scheinbar trocken ist, kommen die Tropfen von den Bäumen, siehe Wetterprognose Februar 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im März 2023 = Tageswetter am 27. Dezember 2022:
Monatswetter im April 2023 = Tageswetter am 28. Dezember 2022:
Der Tag beginnt mit Nachtfrost, genau wie der vorige Tag. Ebenfalls scheint die Sonne am Morgen. Danach allerdings bewölkt sich der Himmel sehr schnell, siehe ☼ Wetterprognose April 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2023 = Tageswetter am 29. Dezember 2022:
Monatswetter im Juni 2023 = Tageswetter am 30. Dezember 2022:
Die niedrigste Temperatur liegt nachts bei 2 Grad Celsius. Nach dem gestrigen Regen ist die Straße wieder trocken. Früh am Morgen strahlt die Sonne voll vom blauen Himmel, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juli 2023 = Tageswetter am 31. Dezember 2022:
Kalt ist die Nacht, warm der Tag. Es ist sogar so warm, dass Heißblüter in kurzen Hosen herumlaufen, während andere ihre Jacken und Mäntel öffnen. Der Tag beginnt sonnig und bleibt auch sonnig bis zum Nachmittag, siehe ☼ Wetterprognose Juli 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im August 2023 = Tageswetter am 1. Januar 2023:
Das warme Wetter lockt die ersten Frühlingsblumen hervor. Der winzige blaue Ehrenpreis, dessen Blüte die Größe eines kleinen Fingernagels erreicht, leuchtet aus der dunklen Erde hervor, siehe ☼ Wetterprognose August2023 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im September 2023 = Tageswetter am 2. Januar 2023:
Monatswetter im November 2023 = Tageswetter am 4. Januar 2023:
Mit leichtem Nachtfrost startet der Tag, danach erwärmt sich langsam die Luft. Der nachfolgende leichte Regen fällt auf keinen gefrorenen Boden. Nach diesem kurzen Zwischenspiel bleibt der Himmel grau, siehe ☼ Wetterprognose November 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Dezember 2023 = Tageswetter am 5. Januar 2023:
In der Nacht hat es geregnet. Noch sind die Pfützen überall zu sehen – zur Freude der Kinder, die mit Anlauf hineinspringen. Eine dicke graue Wolkendecke hängt am Himmel, siehe ☼ Wetterprognose Dezember 2023 mittels der 12 Rauhnächte
Schlussbetrachtung über das Wetter 2023: nichts Halbes und nichts Ganzes; wischi-waschi; nicht nach ihm und nicht nach ihr …
Grau, bedeckt, ab und an sonnig
Bis auf zwei Monate hält sich das Wetter meist bedeckt, wolkenverhangen, dunstig, grau und trüb. Es sieht so aus, als wolle sich das Naturgeschehen sämtliche Optionen offen lassen. Es kann in diesen Zeiten regnen oder auch trocken bleiben. Es kommt ganz auf die Großwetterlage an. Je nachdem, woher der Wind weht. Relativ eindeutig zeigt sich der Februar – überwiegend Regen oder Schnee, zumindest nass. Der Oktober dagegen sieht nach einem sonnigen, goldenen Herbstmonat aus.
Zwischendurch reißt der Himmel auf und lässt die Sonne scheinen
Das Wetter ist immer für Überraschungen gut. Wir beobachten das Klima in Echtzeit. Lassen wir uns überraschen!
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterprognose Mai 2022: Für das Wetter im Mai 2022 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2021 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2022 sein.
Wetterprognose Mai 2022 – gleichbleibend bedeckt
Sobald der Regen eine klitzekleine Pause macht, geht es an die frische Luft!
Nach einem Wonnemonat sieht der Mai nicht aus. Zwar blitzt immer wieder die Sonne durch, aber insgesamt überwiegt ein bedeckter Himmel. Dabei könnte es durchaus mild werden, wenn ein Wind von Westen oder Süden kommt. Ein warmer Regen, der die Natur sprießen lässt, wäre für die Tier- und Pflanzenwelt ein Glücksfall Richtung Regenwald. Insgesamt gehört der Mai 2022 zu den regenreicheren Monaten, was auf eine gewisse Selbstständigkeit schließen lässt. Normalerweise scheint die Sonne – allerdings mit einem mehr oder weniger kalten Einschnitt in der Mitte des Monats – bekannt und gefürchtet als „Eisheilige“. Zum Monatsende, sobald der Holunder blüht, kommen Regenschauer, die sich im Juni fortsetzen.
Wetterprognose Mai 2022 – Eisheilige
Die gefürchteten Eisheiligen sind in der Regel pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen schon in Wartestellung.
Mamertus – 11. Mai
Pankratius – 12. Mai
Servatius – 13. Mai
Bonifatius – 14. Mai
Kalte Sophie – 15. Mai
Noch ist kein Einschnitt zu den „normalen“ Eisheiligen erkennbar, weder in der Temperatur noch in der Wetterlage.
Monatswetter im Mai 2022 = Tageswetter am 29. Dezember 2021:
Nach dem gestrigen Regen kommt ordentlich Wasser von der Alb runter – der Bach füllt sich.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte für die Wetterprognose Mai 2020 – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Hellgraue Wolken, aber trocken startet der Tag. Pfützen zieren die Straßen und Wege, Kopfsteinpflaster glänzen feucht. 10 Grad Celsius erreicht das Thermometer, immerhin wärmer als die heutige Tiefsttemperatur von 4 Grad Celsius. Ab und an blitzt zwischen der Wolkendecke ganz sanft die Sonne hervor. Ab 15 Uhr tröpfelt es vor sich hin, um 16 Uhr setzt der Regen ein und hält sich bis zum Abend. Die Temperatur fällt auf 8 Grad Celsius – es ist also ungefähr gleich warm/kalt wie am Tage. Zum Abend hin bleibt der Regen, jedoch die Temperatur steigt auf 12 Grad Celsius!
Wetter am 10. Mai 2022: Radfahrer, Radler, Biker, Pedaleure
Kaum zeigt das Wetter im Mai sich von der sonnigsten Seite, sind die Pedalritter unterwegs. Warum bloß? Außer kräftig in die Pedale zu treten, machen sie doch nichts.
Tätigkeit eines Pedalritters auf seinem blechernen Roß:
Ein Bein ist jeweils oben, während das andere unten ist. Dann beginnt es von vorn. Ein Bein ist jeweils oben, während das andere unten ist. Dann …
Radler fahren als Familie geradeaus in die Zukunft hinein
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2022/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterprognose 2022: Raunächte – vom 25. Dezember 2021 bis einschließlich 5. Januar 2022 – zeigen das Wetter des kommenden Jahres 2022 an. Bekannt sind sie als die „12 Tage und Nächte zwischen den Jahren“.
Wetterwunsch für 2022: Sonnenschein und eine reiche Ernte
Wir dokumentieren die Rauhnächte vom 25. Dezember 2021 bis Ende des 5. Januars 2022.
Wetterprognose 2022 im Laufe des Jahres.
Jeder Tag gilt wie ein Monat – also zeigt das Wetter am 25. Dezember in Kurzform das Wetter im Januar an; der 26. Dezember steht für das Wetter im Februar usw.
Monatswetter im Januar 2022 = Tageswetter am 25. Dezember 2021:
In der Nacht hat es geregnet und am Vormittag geht es so weiter – nicht viel, aber stetig. Es weht kein Lüftchen, das die Wolken vertreiben könnte. Im Gegensatz zu voriger Woche ist es mit 8 Grad Celsius schon fast warm. Die tiefste Temperatur betrug heute 6 Grad Celsius in der Nacht, siehe ☼ Wetterprognose Januar 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Februar 2022 = Tageswetter am 26. Dezember 2021:
Die Nacht verlief anfangs mit Regen, danach war es trocken bis zur niedrigsten Temperatur von 4 Grad Celsius. Am Morgen zeigt sich der Himmel in den hellsten Grautönen, die bis zum Mittag lichter werden. Sogar die Sonne blickt noch durch, wenn auch sehr zaghaft aus dem Dunst heraus, siehe Wetterprognose Februar 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im März 2022 = Tageswetter am 27. Dezember 2021:
In der Nacht hat es noch etwas geregnet. Am Morgen zeigt sich der Himmel in Blau mit zerfetzten Wolken. Die Temperatur steigt von 5 Grad Celsius in der Nacht auf 9 Grad Celsius am Vormittag. Zu der Zeit sind die Wolken schon verschwunden – leider nur für ein Stündchen. Ab 12 Uhr verdichtet sich der Himmel zusehens, allerdings nur mit weißen, harmlosen Wolken, siehe ☼ Wetterprognose März 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im April 2022 = Tageswetter am 28. Dezember 2021:
In der Nacht hat es geregnet, aber die Straße ist trocken. Einige Pfützen sind noch zu sehen. Die tiefste Temperatur betrug 6 Grad Celsius. Zwar klettert das Thermometer bis zum Mittag auf 10 Grad Celsius, aber so richtig warm fühlt sich das nicht an. Es weht ein feuchter Wind, ab und an in Böen. Der Himmel bleibt bedeckt, siehe ☼ Wetterprognose April 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Mai 2022 = Tageswetter am 29. Dezember 2021:
Hellgraue Wolken, aber trocken startet der Tag. Pfützen zieren die Straßen und Wege, Kopfsteinpflaster glänzen feucht. 10 Grad Celsius erreicht das Thermometer, immerhin wärmer als die heutige Tiefsttemperatur von 4 Grad Celsius. Ab und an blitzt zwischen der Wolkendecke ganz sanft die Sonne hervor, siehe ☼ Wetterprognose Mai 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juni 2022 = Tageswetter am 30. Dezember 2021:
Der Tag beginnt ungewöhnlich mild mit der niedrigen Nachttemperatur von 12 Grad Celsius. Die Sonne scheint mehr oder weniger strahlend. Ab und an schieben sich Wolken davor, helle Schönwetterwölkchen. Das Thermometer klettert auf 14 Grad Celsius bis zum Mittag, siehe ☼ Wetterprognose Juni 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Juli 2022 = Tageswetter am 31. Dezember 2022:
Strahlend mit voller Sonne und blauem Himmel beginnt der Tag. Keine Wolke trübt den Himmel. Von überall her kommt Vogelgezwitscher, als ob jetzt alle aufgewacht sind. Dabei ist es mit 14 Grad Celsius relativ warm, selbst in der Nacht sank die Temperatur nicht unter 8 Grad Celsius, obwohl der Himmel klar war, siehe ☼ Wetterprognose Juli 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im August 2022 = Tageswetter am 1. Januar 2022:
Mit Sonnenschein und blauem Himmel beginnt der Tag. Bedingt durch den klaren Himmel lag die Tiefsttemperatur bei 4 Grad Celsius. Sobald es heller wird, steigt nicht nur die Laune, sondern auch die Schattentemperatur auf 10 Grad Celsius. Ein Wetter zum Spazierengehen, siehe ☼ Wetterprognose August 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im September 2022 = Tageswetter am 2. Januar 2022:
In der Nacht war es empfindlich kalt – Nachtfrost um den Gefrierpunkt herum. Wolken machen sich breit, werden dunkler und bleiben bis zum Mittag. Es sieht so aus, als würde es gleich losregnen, siehe ☼ Wetterprognose September 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Oktober 2022 = Tageswetter am 3. Januar 2022:
Monatswetter im November 2022 = Tageswetter am 4. Januar 2022:
Nach einer verregneten Nacht folgt ein verregneter Morgen. Das heißt, es handelt sich nicht um einen leichten Dauerregen, denn zwischenzeitlich ist es trocken. Schirm auf, Schirm ab – optisch macht es wenig Unterschied, denn der Himmel zeigt sich gleichbleibend grau. Der Wind pustet mal eine Regenwolke her, mal wieder weg, siehe ☼ Wetterprognose November 2022 mittels der 12 Rauhnächte
Monatswetter im Dezember 2022 = Tageswetter am 5. Januar 2022:
Ein Temperatursturz in der Nacht von 10 Grad Celsius lässt sich noch ertragen, schlimm ist lediglich der kalte Nordostwind. In den Böen ist es gefühlt kälter als 2 Grad Celsius, und das bei strahlendem Sonnenschein. Nun ja, ein paar Wölkchen bevölkern den Himmel, allerdings als weiße Schönwetterwölkchen, siehe ☼ Wetterprognose Dezember 2022 mittels der 12 Rauhnächte
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2022/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.