Kennen Sie die alte Wetterregel der 12 Rauhnächte? Der 29. Dezember 2024 ist der Schlüssel. Wie das Wetter an diesem Tag ist, so wird es den ganzen Mai 2025 sein.
Nicht immer trifft die Regel zu, siehe: Wetterprognose Mai 2024 – Rauhnächte liegen voll daneben
Die Wetterprognose für den Mai 2025: Was die Rauhnächte verraten
In der Nacht sank die Temperatur auf -5 Grad Celsius, also ein knackiger Nachtfrost. Der Himmel war sternenklar in der Nacht, somit fehlte die schützende Wolkendecke und die Kälte konnte ungehindert hereinkommen. Am Tage war der Himmel wolkenfrei und strahlend blau. Jetzt wäre es schön, wenn auch die Wärme ungestört auf die Erde strahlen würde – leider stieg das Thermometer kaum über 0 Grad.
Mai 2025: Kalte Nächte und sonnige Tage erwartet
In der Nacht sank die Temperatur auf -5 Grad Celsius, also ein knackiger Nachtfrost. Der Himmel war sternenklar in der Nacht, somit fehlte die schützende Wolkendecke und die Kälte konnte ungehindert hereinkommen. Am Tage war der Himmel wolkenfrei und strahlend blau. Jetzt wäre es schön, wenn auch die Wärme ungestört auf die Erde strahlen würde – leider stieg das Thermometer kaum über 0 Grad.
Rauhnächte-Prognose für Mai 2025: Hochdruckwetter und mögliche Regenfälle im Blick
Nach den Raunächten sieht es so aus, als ob in den ersten beiden Dritteln des Mai 2025 ein stabiles Hochdruckwetter herrscht. Das können kalte sonnige Tage und kalte Nächte sein, aber ebenso frühlingshafte bis sommerliche Temperaturen.
Ab dem letzten Monatsdrittel könnte es zu einem Wetterwechsel kommen, denkbar mit dem sehnlichst erwarteten Regen. Nach all den Erfahrungen des Klimawandels hoffen wir, dass es zu einem warmen Mairegen und nicht zu Überschwemmungen kommt.
Wetterprognose Eisheilige 2025: Droht Gartenfreunden ein Frostschock?
Die Eisheiligen sind zuverlässig und treten meist pünktlich auf und lassen sich selten von ihrer gewohnten Zeit abbringen. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen bereits in den Startlöchern.
- Mamertus – 11. Mai
- Pankratius – 12. Mai
- Servatius – 13. Mai
- Bonifatius – 14. Mai
- Kalte Sophie – 15. Mai
Es kann sein, dass der Wetterwechsel, und damit die Eisheiligen 2025, sich verspäten. Normalerweise kommen die Eisheiligen Mitte Mai. In der Regel sind sie pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Letzteres ist ein Horrorszenario für Gartenfreunde. Die eingekauften oder sorgsam selbst gezogenen Tomaten, Gurken, Geranien und sonstigen frostempfindlichen Pflanzen sind nach einer Frostnacht hinüber – einfach erfroren.
Kurze Zusammenfassung:
Der Mai 2025 könnte wechselhaft werden. Bereiten Sie sich auf kalte Nächte und mögliche Wetterumschwünge vor. Halten Sie Ihre Pflanzen geschützt und hoffen Sie auf den ersehnten Mairegen.
Weitere Informationen über die alte Bauernregel:
- Was bedeutet Rauhnacht?
- Warum muss die Familie in den Rauhnächten eng zusammen bleiben?
- Warum darf in den Rauhnächten keine Wäsche gewaschen werden?
- Welche Orakel werden in den Rauhnächten befragt?
- Was sagen die Rauhnächte über das Wetter des kommenden Jahres?
- Was wird aus den Kindern, die zwischen den Jahren geboren werden?
- Wann und mit welchen Bräuchen beginnen und enden die 12 Rauhnächte?
- Lokale Wetterregeln
- ☼ Wetterprognose 2025: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
- ☼ Wetterprognose 2024: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
- ☼ Wetterprognose 2023: Vorhersage mittels der 12 Raunächte
- ☼ Wetterprognose 2022: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2022: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2021: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2020: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2019: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2018: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2017: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2016: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2015: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2014: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2013: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
- ☼ Wetterprognose 2012: Vorhersage mittels der 12 Rauhnächte
Wetter 2025:
- Vollmond am 13.01.2025: Zwischen Faszination und Wetterregeln – Ein Blick auf die kommenden 14 Tage. Erfahren Sie mehr über die geheimnisvolle Verbindung zwischen Vollmond und Wetterphänomenen.
- Entdecken Sie die ungewöhnliche Wetterprognose für Dezember 2025, basierend auf den 12 Rauhnächten. Erfahren Sie, warum der 5. Januar 2025 entscheidend ist und welche Wetterphänomene uns erwarten könnten.
- Wetterprognose November 2025: Die uralte Wetterregel der 12 Raunächte deutet auf einen grauen und trüben Monat hin, geprägt von eisiger Kälte und diffusem Licht. Was der 4. Januar 2025 über den kommenden November verrät, lesen Sie hier.
- Wetterprognose Oktober 2025: Basierend auf der faszinierenden Regel der 12 Raunächte. Sie bezieht sich auf den 3. Januar 2025. Dieser Tag soll das Wetter den gesamten Monat Oktober prägen. Erfahren Sie, ob uns ein goldener Herbst erwartet oder ob wir uns auf feuchte Tage einstellen müssen. Die Details finden Sie hier.
- Eine alte Wetterregel der 12 Raunächte besagt: Der kommende September wird dem 2. Januar 2025 gleichen. Was das für das Wetter bedeutet und warum Sie besser einen Schirm griffbereit haben sollten, erfahren Sie hier.