Herausragende Häuser bis 150 m² Wohnfläche mit Fotos und Plänen enthält dieses Buch. Haus auf extrem kleinem oder schmalem Grundstück, für viel und für wenig Geld – kreative Lösungen voller Gegensätze.
Wohnen in luftiger Höhe.
Wohnen in einem Pilz-Baumhaus, mit rundum verglasten Obergeschoss. Gebaut für Leute, die alles im Blickfeld haben – die ganze Wohnung, Bäume, Garten, Umfeld. Das Obergeschoss besteht aus einem Raum; selbst die Badewanne steht frei in einer Ecke. Im Sommer leben die Bewohner mitten im Laub der Baumkronen drum herum. Das Untergeschoss enthält eine Wohnküche, ebenfalls nach allen Seiten verglast. Offen von unten nach oben. Keine Wände oder Türen stören den Blick oder die Ohren. Ein bis zwei Personen wohnen in diesem 130 qm großen Haus ohne Intimsphäre.
Alles ebenerdig, kein Treppensteigen.
T-förmig breitet sich ein Haus über das Grundstück aus. In einem Flügel ist die Garage und Technik untergebracht. Gewohnt wird im Winkel. Dachschrägen sind in allen Zimmern sichtbar, im Schlafflügel sowie im Wohn- Essflügel.
Viel Geld für wenig Haus.
Auf 43 qm leben zeitweise Tochter und Vater, der hier seinen Arbeitsplatz eingerichtet hat. Charme und Bequemlichkeit ähnelt einem holländischen Wohnmobil. Dafür hat es 150.000 Euro gekostet.
Doppelter Platz zum gleichen Preis – 150.000 Euro für 96 m².
Mit dabei sind Carport und Dachgarten. Das Haus sieht aus, als wäre das Obergeschoss eines Flachdachhauses zu einem Drittel nach außen versetzt. Das heraus kragende Stockwerk dient als Dach für den Carport. Auf der frei werdenden Fläche auf der anderen Seite im Obergeschoss liegt der Balkon.
Großzügige Freifläche rund ums Haus
Ein Holzhaus als Kubus im Ziegelsteinformat auf Stelzen ergibt eine 90-qm-Wohnung, wie eingedrückt in die Holzverkleidung. Der Rest der bedachten Hausfläche dient als Terrasse. Flachfenster auf dem Dach des Wochenendhauses sorgen für gutes Licht.
Wie eine Tankstelle mit überkragendem Dach und Rundumverglasung.
Unter dem quadratischen Dach verbindet ein Holzboden den Innenraum mit dem großzügigen Außenraum. Der Boden besteht aus massiven Eichenholzdielen, die eine Lebenserwartung von 25 Jahren haben. Getrennt wird Innen und Außen des Wohn/Essbereichs mit durchgehenden Glastüren. Sind sie geöffnet, besteht kaum ein Unterschied zwischen drinnen und draußen. Im hinteren Teil des Hauses steht ein massiver Block mit Schlafzimmern an den Seiten, in der Mitte Sanitär und Technik.
Haus mit Terrasse im Innenhof
Der Blick aus dem Fenster zeigt auf das eigene Fenster, dazwischen der Innenhof. Nur einen kleinen Wohnraum von 56 m² weist dieses Haus auf, aber dreigeteilt in Hufeisenform. Gepflastert ergibt der Boden eine große Fläche, auf der das Haus steht.
Kleiner Platzverbrauch auf dem Boden
Blockhaus als Turm wie eine Trutzburg. Drei Stockwerke, von denen eins unter der Oberfläche liegt. Durch Lichtschächte erhält auch dieser Atelierbereich Tageslicht, Behaglichkeit innen wie außen durch warmes, wohnliches Holz.
12 Meter breites Grundstück, dafür 70 Meter lang
Das längste und schmalste Haus nimmt das Grundstück zur Hälfte ein und lässt noch genügend Abstände zu den Nachbarn. Mit dem 150 m² Haus ist es zur Hälfte bebaut. Zweistöckig, lediglich 5 Meter breit, dafür aber 37 Meter lang. Ein Eingang verbindet das doppelstöckige Atelier, den Arbeitsblock, mit dem Wohn- und Privatbereich. Die Wohnhälfte wird vom Wohn/Esszimmer dominiert. Die Schlafzimmer, und sogar ein Gästezimmer, teilen sich den übrigen Platz.
Grundstück 140 m², Wohnfläche 76 m²
Ebenfalls die Hälfte des Grundstücks wird von einem 3-stöckigen „Wohnregal“ eingenommen. Ein Meter Freifläche zum Nachbargrundstück bleibt rund ums Haus. Unten hat es eine Fensterfront, in den oberen Stockwerken bilden Polycarbonatplatten die Wände. Sie lassen Licht von außen herein, nicht aber umgekehrt. Insgesamt wirken die Innenräume wie in einer Garage oder Fertigungshalle. Mit 3.223 Euro pro Quadratmeter gehört dieses Industriewohngefühl zu den hochpreisigen unter den Häusern – nun ja, wer’s mag.
Ecken und Kanten
Die Architekten sprechen von Falten – besser kann dieses Haus-Unikat nicht beschrieben werden. Die Mauern knicken leicht nach außen oder innen, oben oder unten. Ein weißer Hingucker auf einem kleinen Grundstück.
Alles rund – drinnen wie draußen
Ein Rondell reicht im Inneren des Hauses auf unterschiedlichen Ebenen von unten nach oben. Im Erdgeschoss geht die kreisrunde Küche als Luftschacht über zwei Etagen. Daran schließen sich die andern Räume wie Galerien an. Das andere Rondell beherrscht den Garten. Es gräbt sich in die Erde.
30 fantasievolle Lösungen für die wohl meistgebauten und meistgeplanten Häuser bietet dieses Buch mit Grundrissen, Projektbeschreibungen, Architektenzitaten und Fotos.Die besten Einfamilienhäuser bis 150m²
- ✍ Architekturbuch-Tipp: Kleine Bäder bis 10 m²
Lösungen für kleine Räume verspricht dieses reich bebilderte, mit Grundrissen und technischen Angaben versehene Buch. Und tatsächlich finden sich in fast jedem Bad eine Dusche, […] ✍ Architekturbuch … - Wohnbuch-Tipp: Wohnen mit Holz – Konzepte für den Innenraum
14 Wohnprojekte von neuer Klassik, neuer Romantik, neuer Einfachheit. Sie kommen aus verschiedenen Ländern, haben aber eines gemeinsam – luxuriöses Ambiente. Von elegant bis rustikal […] Wohnbuch-Ti … - ✿ Oh du meine geliebte Aloe Vera
Aloe Vera, Heilpflanze und viel mehr. Jahrelang hat Aloe Vera meinen Sonnenbrand und meinen Juckreiz (bei Mückenstichen) gestillt – jetzt hat der Frost sie dahingerafft. […] ✿ Oh du meine geliebte A … - ✍ Ratgeber-Tipp: Kleine Räume – viele Möglichkeiten
Das Buch der Stiftung Warentest verspricht tolle Ideen für platzsparendes Wohnen. Das macht neugierig. Dieser Ratgeber beginnt mit Theorie. Auf den ersten Seiten befinden sich […] ✍ Ratgeber-Tipp: K … - ♀ Bild des Tages: Warten, warten, immer nur warten
Warten – eine typisch weibliche Eigenschaft. Eigentlich müsste es nicht DAS Warten, sondern DIE Warten heißen. Lange bleibe ich nicht hier stehen! Was könnte ich […] ♀ Bild des Tages: Warten, …