Schlagwort: Blumenringe

  • ✿ Wassermann: Kreatives Blumengesteck zu seinem Geburtstag

    ✿ Wassermann: Kreatives Blumengesteck zu seinem Geburtstag

    Lass dich vom Wassermann inspirieren: Einfache und kreative Tipps für Blumengestecke, die den Frühling ins Haus holen. Perfekt für Dekoration und Geschenke!

    Frühling im Winter? Mit einem Blumengesteck, inspiriert vom Wassermann, holst du den Frühling direkt in dein Zuhause! Im E-Book „So tickt der Wassermann“ erhältst du kreative Ideen, wie du aus einfachen Materialien ein einzigartiges Arrangement zauberst. Doch das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich erwartet!

    cover: So tickt der Wassermann von Dorle Knapp-Klatsch

    Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller weiterer spannender Inhalte – von kulinarischen Köstlichkeiten über außergewöhnliche Reisen bis hin zu kreativen Erfindungen. Der Wassermann, der immer wieder mit neuen Ideen überrascht, ist der perfekte Begleiter für all deine kreativen Projekte. Hol dir das E-Book „So tickt der Wassermann“ als persönliches Geschenk oder bereichere dein eigenes Leben mit diesen einzigartigen Inspirationen. Jetzt kaufen und loslegen!

    Primeln und Hyazinthen stehen voll aufgeblüht in Töpfen auf dem Markt.

    An geschützten Plätzen, die nur Gartenliebhaber kennen, zeigen sie ihre unscheinbaren Knospen, kurz vor dem Aufblühen. Glücklich sind die Gartenbesitzer, denn sie können im Winter oder im zeitigen Frühjahr mit eigenen Blumen einen Strauß für die Tischdekoration anfertigen.

    0408c4811d424ec287408cac1f504ee6

    Primeln und Gänseblümchen, zu klein für einen flüchtigen Blick.

    Das mag Zaungäste erstaunen, denn sie sehen nichts weiter als ein paar Farbkleckse im Rasen, ansonsten kahle Erde.

    w.schritt.primel
    Im Uhrzeigersinn: Waldhyazinthen, Pimpinelle, rote Primel, Gänseblümchen, lila Primel

    Noch sind die Blumen zwar klein, aber mit ein paar Tricks wird ein richtig großes Tischgesteck draus.
    Mein Gang durch den Garten ergibt ein paar Gänseblümchen sowie rote und lila Primeln. Hyazinthen sollten, laut Gartenratgebern, jedes Jahr neu gesteckt werden, da sie an Blühkraft verlieren. Meine Hyazinthen bekommen bei mir ihr Gnadenbrot. Sie blühen zwar von Jahr zu Jahr weniger, duften dafür aber umso schöner.
    Um das Gesteck mit Grün auflockern, kann ich unter verschieden Blättern wählen. Ich entscheide mich für Pimpinelleblätter – unscheinbar mitten im Gras, in der Vase ausgesprochen dekorativ. Wie dunkle Gerippe kleben die Reben des Wilden Weins filigran an den Wänden. Bis auf einige rote Blattknospen sind sie zwar noch kahl, aber wunderbar biegsam. Sogar ein Herz lässt sich mühelos formen. Sie dürfen um die Primeln herum Karussell fahren. Ein Vergnügen besonderer Art 😉

    Fertiges Gesteck mit Primeln, Hyazinthen, Gänseblümchen

    w.schritt.primel.12
    Fertiges Gesteck mit den ersten Gartenblumen

    Mit diesem zarten Blumengesteck im Keramikring kommt der Frühling ins Haus. Ganz natürlich weist die Herzform auf die Frühlingsgefühle hin, die einige Menschen in dieser Zeit schlagartig überkommt. Wer weiß, vielleicht hätten sie es ja ohne Blumenherz vor lauter Frühjahrsmüdigkeit verschlafen.

    Blumen blühen schon früh im Jahr

    Gänseblümchen

    Coronavirus? Nein, Gänseblümchen

    Dieses zarte Wesen, das von ganz nah aussieht wie das berüchtigte Coronavirus, ist bekannt unter dem Namen Gänseblümchen. Obwohl die Blüte wunderschön aussieht, ist sie nur wenigen wirklich bekannt. Dabei heißt sie mit botanischem Namen „Bellis“, das bedeutet „die Schöne“… weiterlesen -> Coronavirus? Nein, Gänseblümchen!

    Zartgelbe Schlüsselblume

    hellgelbe Schlüsselblume


    Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling… weiterlesen -> ☼ Wetter im März: Vorfrühling zum Frühlingsanfang

    Traubenhyazinthen

    ✿ Traubenhyazinthen | Kulturmagazin 8ung.info

    Schnell sind sie verblüht – die Schönheit ist dahin. 

    ✿ Traubenhyazinthen

    Noch mehr Blumengestecke

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Bild des Tages: Gartenblumen zum Muttertag

    ✿ Bild des Tages: Gartenblumen zum Muttertag

    Muttertag – ein Festtagc1d3047fa60f4c05a36ede415853e9dc für alle, die keine Gelegenheit ungenutzt lassen, wieder einmal richtig zu feiern. Zwar ist der Muttertag nach dem Valentinstag DER Hauptgeschäftstag für die Blumenläden, aber ein selbst gesteckter Strauß aus dem eigenen Garten erfreut fast noch mehr.

    Muttertag – selbst gepflückt aus dem eigenen Garten – selbst gesteckt

    w..ri.lauch.herz.waldmeister 029

    Ein selbst arrangiertes Blumengesteck zeigt der Beschenkten, dass wir an sie denken. Außerdem schenken wir etwas Wertvolles gleich mit, nämlich die Zeit, die wir investiert haben. Dabei gehören diese Blumen zu den seltenen Exemplaren, die es in keinem Blumenladen zu kaufen gibt. Zumindest habe ich dort noch nie Schnittlauchblüten oder Waldmeister gesehen. Kann ein Festtagsgesteck exotischer sein?

    Maiblumen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/flora-im-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✿ Gelbe Rosen im Mai

    ✿ Gelbe Rosen im Mai

    Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter in einer Gesteckkugel aus Keramik.

    w.gv .rose .wolfsmilch

    Golden wie die Sonne, eine Farbe zum auftanken.
    Gelb steht für Sonne. Es stärkt das Immunsystem und baut Hemmungen und Beziehungsängste ab.
    Gelbe Blumen im Mai:
    Rosen, Löwenzahn, Hahnenfuß, Kiefer, Wolfsmilch

    .

    .

    Blühende gelbe Rosen leuchten wie Glühlampen

    Gelbe Rosen im saharabraunen Blumenring Efeu, Apfelminze, Immergrün – alle Blätter sind zweifarbig.

    w.mai .rose .efeu

    Kletterrosen in Gelb – einmal nicht in Rot – zeigen im linken Foto ihre ganze Pracht. Auch in dem Blumenring können die Kletterrosen das Herumkraxeln nicht lassen. Sie steigen einfach über die Ranken von Efeu und Apfelminze und über das große, zweifarbige Immergrün hinweg.

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten

    w.mai .rosen .clematis

    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten dominieren im rechten Blumengesteck. Im weissen Blumenring mit zwei Aufsätzen stehen die Rosen sowohl aufrecht, aber sie sie wirken auch, wenn sie im Ring liegen. Wie gelbe Glühlampen beleuchten diese Rosen die dunkelblauen Clematisblüten. In meinem Garten stehen sie ebenfalls zusammen, ohne sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Im Gegenteil. Die Rosen bilden mit ihrer hellen Farbe einen schönen Kontrast zu den dunklen Clematisblüten.

    Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge

    w 408.mohn .rose .segge

    Der rote Mohn leuchtet und zieht die Blicke auf sich, während die gelben  Rosen als Puffer dienen. Über den gelben Rosen schwebt die Wolfsmilch, dazwischen lugt eine „gemeine“ Zaunwinde hervor, die sich in den nächsten Stunden um die Stiele wickeln wird.  Die Japansegge gibt dem Blumengesteck Halt nach oben und unten. Die Keramikvase sieht aus, als wäre sie extra dafür gemacht.

     

     

    Blumengestecke:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


  • ✿ Blumengestecke in besonderen Keramikvasen

    ✿ Blumengestecke in besonderen Keramikvasen

    w.vo .narzisse.wein 1Arrangieren Sie gern Blumengestecke?

    Sind Sie immer auf der Suche nach der passenden Vase?
    Träumen Sie von Blumenvasen, die sich für viele unterschiedliche Gestecke eignen?
    Verwenden Sie – je nach Jahreszeit und Anlass – mal viel und mal weniger Blumen für ein Gesteck?
    Hier sind sie:

    Vasen? Vasen!

    Gesteck-Kugeln – Fächervasen – Blumenringe – Kerzenhalter-Vasen – Vasen-Objekte

    Probieren Sie einmal,  Blumengestecke in Vasen zu stecken, die aussehen wie Ziehharmonikas.

    Diese Fächervasen eignen sich für viele und wenige Blumen:

    3fv.weiMöchten Sie ein Unikat besitzen, bei dem die Spuren der Handwerkerin noch zu sehen und zu spüren sind?  Jede Fächervase wurde auf der Drehscheibe gedreht und noch im feuchten Zustand verformt.  Sowohl die Drehspuren als auch die Fingerspuren sind noch sichtbar.
    Mit diesen Vasen entstehen immer neue Blumendekorationen – sie ändern sich so schnell wie das Wetter im April.
    Ihre Wohnung verrät, wie viel sie von sich halten.

    Pflanzen, Blumen, Flora:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ✿ Gelbe Rosen im Mai – sonnenfarbige Schönheit in der Vase

    ✿ Gelbe Rosen im Mai – sonnenfarbige Schönheit in der Vase

    Allewelt schwärmt von roten cf54b15914f94174abe117fb15a754ffRosen. Unzählige Lieder werden auf diese Blumenfarbe gesungen, unzählige Gedichte gereimt. Dabei sind die andersfarbigen Rosen genau so schön.

    Als Beispiel für alle verkannten Rosenfarben zeige ich die Schönheit der gelben Rose. Sie blüht von Mai bis Juni in meinem Garten. Je nach Blühdauer betört sie mit unterschiedlichen Pflanzenpartnern als stilvolles Gesteck in der Vase. Sie prunkt Ton in Ton über gelb-grünem Beiwerk wie Wolfsmilch, Efeutrieben und den Ranken der Apfelminze. Mit den kräftigen Farben der dunkelvioletten Clematis und dem roten Türkenmohn geht die gelbe Rose eine gleichberechtigte Partnerschaft ein.

    Blühende gelbe Rosen leuchten wie Glühlampen

    w.mai .rose .efeuKletterrosen in Gelb – einmal nicht in Rot – zeigen ihre ganze Pracht. Auch in dem Blumenring können die Kletterrosen das Herumkraxeln nicht lassen. Sie steigen einfach über die Ranken von Efeu und Apfelminze und über das große, zweifarbige Immergrün hinweg. Sie liegen in einem saharabraunen Blumenring, wie er zur Adventszeit gern benutzt wird. In die vier Aufsätze passen nicht nur Kerzen, sondern auch Blumen. Diese Aufsätze sind praktischerweise nach unten hin offen. So ein Blumenring ersetzt nicht nur vier kleine Vasen, sondern entwickelt sich zu einem Gefäß für ein weit ausladendes Gesteck. Zweifarbige Blätter von Efeu, Apfelminze und Immergrün umranken die voll aufgeblühten, gelben Königinnen der Blumen..


    Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter in einer Gesteckkugel aus Keramik.

    w.gv .rose .wolfsmilchGolden wie die Sonne, eine Farbe zum auftanken. Es stärkt das Immunsystem und baut Hemmungen und Beziehungsängste ab.
    Gelbe Rosen, Wolfsmilch, Weinblätter verdecken die Gesteckkugel aus Keramik. Diese Keramikvasen gehören zu meinen Lieblingen beim Blumenstecken. In die unterschiedlich großen Löcher kann ich die Blumen so arrangieren, wie es mir gefällt. Sie stehen „wie ’ne Eins“ und behalten diese Position auch bei.
    Außer Rosen blühen noch weitere gelbe Blumen im Mai: Goldlack, Löwenzahn, Hahnenfuß, Kiefer, Wolfsmilch, Goldnessel, Jelängerjelieber, Goldregen, Schwertlilie, Steinkraut …


    Gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten

    w.mai .rosen .clematisMit ihren plakativen Farben dominieren gelbe Kletterrosen und blaue Clematisblüten im Blumengesteck. Im weißen Blumenring mit zwei Aufsätzen stehen die Rosen sowohl aufrecht, aber sie wirken auch, wenn sie im Ring liegen. Wie gelbe Glühlampen beleuchten diese Rosen die dunkelblauen Clematisblüten. In meinem Garten stehen sie ebenfalls zusammen, ohne sich gegenseitig die Schau zu stehlen. Im Gegenteil. Die Rosen bilden mit ihrer hellen Farbe einen schönen Kontrast zu den dunklen Clematisblüten. Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge und die gemeine Zaunwicke – ein edles Gesteck


    Mohn, Rosen, Wolfsmilch, Japansegge und die gemeine Zaunwicke – ein edles Gesteck

    w 408.mohn .rose .seggeDie kunstvolle Keramikvase sieht aus, als wäre sie extra dafür gemacht.
    Rot leuchtet der Türkenmohn und zieht die Blicke auf sich, während die gelben Rosen als Puffer dienen. Über den gelben Rosen schwebt die Wolfsmilch, dazwischen lugt eine „gemeine“ Zaunwinde hervor, die sich in den nächsten Stunden um die Stiele wickeln wird. Die Japansegge gibt dem Blumengesteck Halt nach oben und unten. Zaunwinde, Wolfsmilch und Japansegge werden oft im Garten als Unkraut bekämpft – zu Unrecht. In einem graphischen Gesteck können sie ihre volle Schönheit mit ihren dezenten Farben und den eleganten Kurven zeigen.


    Blumengestecke:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Foto-Tipps für ein Blumenmeer aus Dahlien, Lilien und Co

    ☛ Foto-Tipps für ein Blumenmeer aus Dahlien, Lilien und Co

    Das Meer vor der Tür
    Mit seinem dunkel glitzernden Blau ist es der Sehnsuchtsort des Sommers schlechthin: das Meer. Sobald die Sonnenstrahlen wieder voll und ganz ihrem wärmenden Dienst nachkommen, gibt es kaum jemanden, der dem Lockruf eines maritimen Tages nicht erlegen wäre. Die Versuchung, ihm zu folgen, ist groß – die reale Umsetzung aber nicht immer möglich. Zu oft lassen Alltagsverpflichtungen, Zeitmangel oder eine knappe Kasse den Traum von Meeresbrise und Wellenrauschen im Sande verlaufen.
    Für Meeresanbeter jedoch kein Grund, den Sommermonaten pessimistisch entgegenzuschauen. Wer nämlich offenen Blicks seine unmittelbare Umgebung erkundet, erkennt, dass das Meer mit ansteigenden Temperaturen auch ganz in der Nähe Wellen schlägt – und das in einer Farbpracht, die das eintönige Blau der Brandung eindeutig in den sommerlichen Schatten stellt. Die Rede ist vom Blütenmeer, das nach dem Winterschlaf endlich wieder die Vorgärten, Stadtparks und Felder erobert.

    Die Vergänglichkeit der Schönheit
    Sri46.dahlie1o sprießen dann vor allem Dahlien, Gladiolen, Lilien und Begonien allerorts aus dem Boden und tauchen den Sommer in seine schönsten Farben. Wer zu dieser Zeit den Blick vom Hexenrad des Alltags ab- und der Natur zuwendet, läuft Gefahr, von der zarten Schönheit der Pflanzen mindestens genauso verzaubert zu werden wie vom maritimen Meeresvetter. Der gravierende Unterschied zum kühlen Nass wird beim floralen Meer schließlich aber spätestens mit Einsetzen der ersten Herbstausläufer schmerzlich bewusst: seine Vergänglichkeit. Kaum den Sommerzauber entfacht droht das Blütenmeer dann wieder einem durch die Finger zu rinnen.
    Kein Wunder also, dass da schnell der Wunsch wächst, besonders schöne Exemplare festhalten, sie vor den Klauen der Welke schützen und sie für die Ewigkeit bannen zu wollen. Einsatz Fotoapparat: Warum nicht die Sommerblüher durch die Linse einfangen?

    Dahlien, Lilien und Co sind die Sommerstars vor der Linse
    Dankbare, spannende und abwechslungsreiche Motive sind sie allemal. Echte Modelqualitäten erfüllt beispielsweise die Dahlie, die vor der Kamera mit wunderbarer Wandelbarkeit glänzt. Ob weiß, rosa, orange, gelb, lachs oder rot: Die Dahlie setzt auf jedem Bild einen knalligen Farbakzent und ist obendrein immer top in Form. So reicht die Palette ihrer Blütenformen von gefüllt bis anenmonenartig halbgefüllt und von ball- bis pompomförmig. Zuweilen ähnelt sie gar einer Seerose oder wickelt ihre Blätter so zusammen, dass sie stachelförmig abstehen.
    Bloß nicht langweilen scheint derweil auch das Motto der Lilie: Bekannt ist die elegant-zarte Blume vor allem in weißer Blüte – als Repräsentant für Unschuld, Reinheit und Hoffnung. Tatsächlich aber gibt es sie in 100 verschiedenen Variationen unterschiedlicher Coleur. Dabei reicht die Farbpalette von gelb, orange bis violett. Auch bei der Blüte gleicht eine Lilie kaum der anderen: So konkurrieren kleine Blütenstars von 7 cm Durchmesser mit Großblütlern, deren Blüten bis zu imposanten 25 cm auswachsen können.
    Doch unabhängig von Farbe und Form: Was letztlich alle floralen Sommerboten eint, ist dieses Kribbeln, das sie bei allen fotografierenden Ästheten auslöst – das Kribbeln in den Fingern, den Auslöser zu drücken.

    Kreatives Spielfeld ohne Grenzen
    Fest steht: Blumen liefern uns nicht nur das Versprechen verheißungsvoller Sommertage vor die Haustür, sondern darüber hinaus eine Spielwiese für unbändige Kreativität. Der Ausgang der kreativen Symbiose zwischen Ästhetik-Liebhaber und Blütenpracht? Ungewiss! Denn wer sich erst einmal mit der Fotoausrüstung in die Natur gewagt hat, entdeckt dort unter Umständen noch ganz andere Quellen fotogener Schönheit – zum Beispiel dann, wenn ein Tier die Linse kreuzt.

     

     

    Unsere persönliche Empfehlung, wie Sie Blumen richtig in Szene setzen:

    Hier finden Sie 10 Foto-Tipps in komprimierter Form, übersichtlich zum sofortigen Losfotografieren. Denn wer seinen Lieblingsblumen ein fotografisches Denkmal setzen will, sollte ein paar Tipps berücksichtigen, dank derer die von der Natur geschaffenen Meisterwerke besonders gut zur Geltung kommen.
    w.lilie010Als Grundregel der Blumenfotografie gilt, das florale Fotoobjekt aus größtmöglicher Nähe abzulichten. Dazu sollte die verwendete Kamera über einen sogenannten Fokussierungsmodus verfügen. Fortgeschrittene Blumenfotografen verwenden gar ein Makroobjektiv.
    Darüber hinaus sollte man berücksichtigen, dass keine Blume der anderen gleicht. Jede Blumenart hat somit ihre eigene „Schokoladenseite“, die es hervorzuheben gilt. Sieht die Blüte zum Beispiel frontal aus der Vogelperspektive interessant aus oder doch eher im Profil mitsamt des Blattwerks? Die Winkel, aus denen das Foto geschossen wird, sind daher am besten immer wieder zu variieren.
    Auch mit den verwendeten Lichtverhältnissen lässt sich wunderbar auf die florale Wirkung der Fotoresultate Einfluss nehmen: Eine Lichtquelle direkt hinter der Blume bringt deren Blütenblätter zum Leuchten, während die Beleuchtungsverhältnisse trüber Tage eher die unterschiedlichen Farbverläufe der Blüte hervorheben.

     

    Pflanzen, Blumen, Flora:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/natur/flora/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`