Schlagwort: Friedrich Schiller

  • ✿ Garten.Impulse in Jena: Zweiter Sieger in allen Klassen

    ✿ Garten.Impulse in Jena: Zweiter Sieger in allen Klassen

    Zweithöchster Turm – mit Restaurant
    Zweitältester Botanischer Garten – mit Piranhas
    Zweitbekanntester Wohnsitz von Schiller – mit Dichterhaus

    Ganze 159,60 Meter hoch ist der „Jen Tower“ von Jena.

    Blick vom Jentower

    Der Turm überragt die Stadt, ist aber trotzdem nur der zweithöchste von Deutschland. Die Sicht allerdings ist erstklassig, besonders bei blauem Himmel ohne Dunst und Wolken. Nur wirklich Schwindelfreie können die höchste Aussichts-Plattform betreten, denn durch das Bodengitter schaut man zwei Stockwerke tief auf das Hoteldach.

    Blick vom Restaurant im Jentower auf Jena und Umgebung

    Vom Restaurant – am zweithöchsten Punkt 😉 – sehen Besucher bestimmt genau so viel, aber ohne Kribbeln im Bauch.
    Wer mag, kann im Hotel morgens mit einem Rundblick über Jena aufwachen und abends noch die Lichter der Stadt genießen.

    Botanischer Garten mit Goethes Ginkgobaum.

    In Jena befindet sich der zweitälteste botanische Garten Deutschlands. Die Pflanzenwelt teilt sich in Regionen ein. Die Gebirgspflanzen bewohnen einen Höhenzug, der so unterschiedliche Gesteinssorten nebeneinander aufweist, wie es in der freien Natur nie vorkommen wird.
    In Häusern mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen sind die Tropenpflanzen untergebracht. Von heiß und trocken bis zu schwülwarmer Tropenhitze reicht die Palette.

    Riesenschmetterling im Botanischen Garten von Jena

    Nicht nur Pflanzen leben hier, auch Tiere wie Schmetterlinge.

    Eine Besonderheit stellen die Piranhas dar. Obwohl es unter diesen Fischen Vegetarier gibt, sind die Jenaer mutig genug, sich die fleischfressende Art zu halten. Gefüttert werden sie mit Hundefutter – zumindest dann, wenn Besucher in der Nähe sind.

    Schillers Garten mit Museum.

    Wer an Friedrich von Schiller denkt, wird wohl zuerst an sein Haus in Weimar denken und erst als zweites an Jena. Dabei lehrte der Dichter in Jena vorher als Professor an der Universität.

    Dichterklause in Schillers Garten in Jena
    Ungestört schrieb Schiller seine Werke abseits des Familientrubels in der Dichterklause. In seinem eigens für die Dichtkunst erstellten Gartenhäuschen entstand das Bühnenstück „Wallenstein“. Wer schon einmal die ungekürzte Originalfassung im Schauspielhaus absaß, weiß, wie viele Stunden das Drama an Sitzfleisch kostet. Manch Theaterbesucher hätte Schiller einen turbulenteren Arbeitsplatz gewünscht.

    Schillers Garten wird von der Stadt liebevoll gepflegt und steht Besuchern offen.

     

    Mehr über Thüringen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/thueringen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Erfurt-Tourismus
    Kulturstadt Weimar
    Glockenstadt Apolda

    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Garten.Impulse“.

    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ♫ Inhalt / Handlung: „Luisa Miller“ – Oper von Verdi

    ♫ Inhalt / Handlung: „Luisa Miller“ – Oper von Verdi

    Luisa Miller erzählt die tragische Geschichte zweier Liebenden, die sich am Schluss gegenseitig vergiften. Verdi setzte dieses effektvolle Drama um nach der Vorlage „Kabale und Liebe“ von Friedrich von Schiller.

    e324414876be45ca855885dce4758f3c

    1. Akt: Luisa Miller ist verliebt

    wen liebt Luisa Miller in der Oper von Verdi?
    Liebespaar am Abrgund

    Und zwar in den Jäger Carlo. Luisas Vater hat deswegen ein ungutes Gefühl. Für seine Tochter wünscht er nur das Beste und hält sich deshalb mit Kritik zurück. Wurm, der im Dreck wühlende Handlanger des Grafen, hat sich Luisa zur Frau auserkoren. Bei Vater Miller hält er wiederholt um ihre Hand an. Luisa aber möchte ihn nicht, ebenso wie ihr Vater. Entsetzt lehnt er deshalb Wurms Vorschlag ab, seine Tochter zur Heirat zu zwingen. Daraufhin enthüllt Wurm, dass der angebliche Jäger Carlo in Wahrheit Rodolfo ist, der Sohn des Grafen Walter.

    Wurm, der fiese Intrigant

    Wurm berichtet seinem Herrn, dem Grafen Walter, das Liebes-Verhältnis von Rodolfo zu Luisa. Wurm und Graf Walter hängen zusammen, seit sie der Erbfolge mit Gewalt nachgeholfen haben. Walters Cousin überlebte eine gemeinsame Jagt nicht mehr. Dass sein aus der Art geschlagener Sohn Rodolfo jetzt ein Bauernmädchen heiraten will, passt Graf Walter nicht in sein Machtstreben. Als Ehefrau hat er für ihn die verwitwete Herzogin Federica ausgesucht, die ihm Geld in die Kasse bringen soll.

    Die Herzogin ist wild aufs Heiraten   

    Nach Walters Einladung trifft die Herzogin mit großem Gefolge ein. Sie ist entzückt, denn sie kennt Rodolfo noch aus Kinderzeiten und war damals  schon in ihn verliebt. Der naive Rodolfo weiß entweder wenig von Frauen oder der Umgang mit der aufrichtigen Luise hat ihm den Verstand umnebelt. Statt um ihre Hand anzuhalten, gesteht er ihr, dass er eine andere liebt und sie deshalb nicht heiraten wird. Falls er wirklich mit Verständnis gerechnet haben sollte, wird er enttäuscht. Die eigens zum Hochzeitsantrag angereiste Herzogin Federica entwickelt sich zu einer Furie, die im alles Schlechte wünscht und beleidigt abzieht.

    Vater Miller verteidigt seine Tochter  

    Inzwischen enthüllt Vater Miller seiner Tochter die wahre Identität Rodolfos. Der kommt hinzu und schwört, es ehrlich zu meinen. Ihm auf dem Fuße folgt Graf Walter, der Luisa als Dirne beschimpft und damit deren Vater provoziert, der sich an Graf Walter vergreift. Kurzerhand werden Vater und Tochter Miller von den Walters Leibwachen gefangen genommen. Luisa wird aber frei gelassen, als Rodolfo dem Vater droht, den Mord an seinem Cousin publik zu machen.

    2. Akt: Intrige

    Wurm sucht Luisa auf und macht ihr klar, dass sie ihren Vater nur retten kann, wenn sie auf Rodolfo verzichtet. Er diktiert ihr einen Brief, in dem sie ihre Liebe zu Rodolfo abstreitet und erklärt, nur Wurm zu lieben. Außerdem muss sie beim Leben ihres Vaters schwören, dass sie es freiwillig geschrieben hat.

    Wurm und Walter amüsieren sich köstlich über die einfältige Luise  

    Sie glaubt alles, was man ihr erzählt. Schnell wird noch ein Bote gefunden, der diesen Brief Rodolfo bringt.
    Rodolfo ist so enttäuscht von seiner Luisa, das er auf Anraten seines Vaters Federica einen Heiratsantrag macht.

    3. Akt: Gift

    Luisa möchte alles richtig stellen. Sie schreibt Rodolfo einen Abschiedsbrief.  Danach will sie sich das Leben nehmen, wird aber von ihrem Vater daran gehindert.
    Vor seiner Hochzeit kommt Rodolfo noch einmal zu Luisa, im Gepäck eine Flasche mit Gift. Bei ihrer Aussprache, die fast nur aus Rodolfos Vorwürfen besteht, gießt er Gift in die Becher. Beide trinken. Nachdem Luisa ihm die Wahrheit berichten konnte, ist es für beide schon zu spät.
    Als Walter und Wurm ihn zur Trauung abholen wollen, schafft er es gerade noch, Wurm zu erstechen und seinen Vater zu verfluchen.

    Luisa Miller, eine Oper mit der Musik von Giuseppe Verdi.

    Das Libretto in italienischer Sprache  stammt von Salvatore Cammarano. Als literarische Vorlage diente ihm das Drama „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller. Die Uraufführung fand am 8. Dezember 1849 im Teatro San Carlo in Neapel statt. Die Spieldauer beträgt circa 2 1/4 Stunden. Die Handlung spielt in Tirol, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.


    Personen
    * Il Conte di Walter (Bass)
    * Rodolfo, sein Sohn (Tenor)
    * Federica di Ostheim, Walters Nichte (Alt)
    * Wurm, Walters Castellan (Bass)
    * Miller, ein Soldat im Ruhestand (Bariton)
    * Luisa, seine Tochter (Sopran)
    * Laura, ein Bauernmädchen (Mezzo)
    * ein Bauer (Tenor)
    * Dorfbewohner, Hofdamen, Pagen, Bedienstete, Leibwachen (Chor)



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Luisa Miller:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/luisa-miller/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`