Schlagwort: Pressereise

  • Wien: Werkstatt-Küche für echte Männer

    Wien: Werkstatt-Küche für echte Männer

    Ein Werkstattschrank für den kochenden Heimwerker. Großes Lob dem Designer, der eine Küche für fa38e11f396b4fb58f5f0c2ca588d9c3Männer erschaffen hat, in der sie ihr Hobby in den Dienst der gerecht aufgeteilten Hausarbeit stellen. Ausgestellt im MAK Design Labor in Wien.

    Mann übernimmt gern das Kochen

    Werkzeugschrank mit Küchenutensilien

    Mann geht (freiwillig) an seinen zusammengeklappten Werkzeugschrank, öffnet die Türen und erhält so eine Übersicht sämtlicher Kochutensilien. In Reih‘ und Glied hängen Gerätschaften, die scharf sind, metallisch glänzen und/oder Krach machen. Stählerne Pfannen fürs Grill-Feeling; Flexscheiben mit unterschiedlich großen Löchern für das Raspeln von Gemüse; sorgfältig in Holzschlitzen geparkte Messer mit soliden Griffen und Klingen; daneben Apfelsausstecher mit gefährlichen Zähnen sowie unentbehrliche Zangen, Scheren und Grätenpinzetten. Eine Bindfadenrolle für die Rouladen, Fleischklopfer und Küchenwaage gehören in den Utensilienpark. Pürierstab, Kartoffelpresse und Würstchenzange vervollkommnen den 3-teiligen Küchengerätealtar.

    Den Abwasch erledigt Mann allein!

    Mit diesem Küchenwerkschrank ist auch die Frage des Spülens geklärt. Das erledigt der Herr der Ausrüstung natürlich selbst. Niemals ließe er unfachmännische Personen an seine sorgfältig geschliffenen Messer. Die Betriebsmittel gehören an den richtigen Platz, denn wenn er eines nicht sofort wiederfindet, wird sein Arbeitsrhythmus und damit der Flow gestört. Nur wenn alles vorschriftsmäßig eingeordnet ist, läuft die Schlemmermahlproduktion wie am Fließband.

    Von Staubsauger bis Bügeleisen

    Liebe Designer, herzlichen, allerliebsten Dank für den Küchenwerkzeugschrank, der uns Frauen in Entzückung versetzt. Er passt perfekt zu männlichem Selbstverständnis, siehe Pasta-Werkstatt – ein Baumarkt-Kochbuch
    Gern würden wir mehr davon im Baumarkt sehen. Wie wäre es mit einem Staubsauger als Aufsitzmodell, ähnlich wie die Rasenmäher? Die 20 Quadratmeter Grünfläche im Vorgarten sind schnell gemäht. Eine Wohnung mit all ihren Ecken und Hindernissen bietet weitaus mehr Möglichkeiten für sattelfeste Fahrkünste.
    Sehr am Herzen liegt mir noch das Bügeleisen, das trotz Dampffunktion noch nicht bei den Hausmännern angekommen ist. Hier schlage ich ein Bügeleisen in Form einer Modelleisenbahn vor. Dabei kann der Dampf gut einbezogen werden – vielleicht im Stakkato mit Dampflock-Sounds und Aroma von verbrannter Kohle.
    Superglatte Hemden und ein Pluspunkt bei der Dame seines Herzens sind der Lohn des Bügelns.

    Den Werkzeug-Küchenschrank finden Sie im Mak Design Labor im
    MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst

     

    Museum:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/kultur-kunst/museumsblog/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Grüngürtel um Hannover

    ☛ Grüngürtel um Hannover

    Natur in der Großstadt6bf3ca75d95a4b89897732f4459f4cc5 – Bäume als Alleen, Büsche und Blumen im Park, Wiese mit Wildkräutern, Moos im Wald, Vogelgezwitscher in den Hecken. Geht das?

    Hannover mit Grüngürtel

    Hannover ist umgeben vom größten Stadtwald Europas, der Eilenriede.

    Spaziergänger in der Eilenriede

    Die Hannoveraner lieben ihren Wald. Er läuft parallel zum Lister Meile, eine der größten Einkaufsstraßen. In wenigen Minuten wandelt sich ein Shopper zum Luftschnapper.

    Gartenwirtschaft mit Holztischen

    Vorher oder nach einem Waldlauf bietet die Gaststätte Lister Turm genügend Sitzplätze, die auf ihre Gäste warten. Es ist ein Kleinod der Fachwerkarchitektur.

    Die Eilenriede wird seit Jahrhunderten bewirtschaftet, jedoch nicht abgeholzt, sondern gepflegt.

    Bäume, die gefällt wurden, werden immer wieder aufgeforstet. In der heutigen Zeit wird der Stadtwald nicht mehr für Bauholz oder Brennmaterial genutzt. Er erfüllt seinen Zweck als Biotop und dient der puren Erholung, was die Hannoveraner ausgiebig nutzen, und zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit. Mit einer Taschenlampe zu wandern war gestern. Originell, stilvoll und dabei umweltschonend ist es, gute Solarfackeln zu nutzen.

    w.hannover 131

    Geschlagen werden lediglich morsche Bäume, die den Spaziergängern gefährlich werden könnten. Baumstämme und Borken bleiben als Totholz liegen. Tiere nutzen sie als Wohnungen und jungen Trieben verschaffen sie Licht und Raum zum Wachsen. So siedelten sich auch bisher nicht vorhandene Pflanzenarten hier an. Buchen Eichen und Ahorn bestimmen als Hauptbäume den Wald. Einige Douglasien haben sich eingeschlichen, erfreuen mit besonderen Zapfen, mussten aber wegen Bruchgefahr abgesägt werden.

    Niedersächsischer Bauernhof mit Gaststätte am Waldrand.

    Niedersächsisches Bauernhaus

    Besucher wandeln über den weitläufigen Hof, schauen in den Stall mit Kühen, Esel, thüringischen Hörnerziegen. Küken schlüpfen unter dem warmen Rotlicht aus dem Ei. Graugänse bevölkern den Garten, die Wiese und Wege auf dem Bauernhof. Im Gasthaus kocht der Chef noch traditionellen Rezepten, was Acker, Garten und Stall hervorbringen. Wunderbar, deftig und lecker schmeckt die Grützwurst, ein typisches niedersächsisches Gericht.

    Die Hannoveraner 10-Minuten-Regel

    Kirchturm in Hannover mit Bäumen, die aus den Luken wachsen

    Der ehemalige Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg sprach übrigens von der 10-Minuten-Regel. So lange braucht man maximal von jedem Punkt in Hannover, um ins Grüne zu kommen.
    So weit muss man gar nicht gehen. Manchmal langt ein Blick nach oben. Klima, Luft, Feuchtigkeit sind so fruchtbar, dass die Bäume auf dem Kirchturm in den Himmel wachsen.

    Labyrinthe zum Verlaufen, Durchlaufen, Marathonlaufen

    Ein sehr hohes Labyrinth befindet sich in den Herrenhäuser Gärten. Die geschlossenen Pflanzenwände können selbst hochgewachsene Menschen nicht überblicken. Ein Irrgarten, für den man sich Zeit nehmen muss – sofern man als Besucher noch vor der Dunkelheit herausfinden möchte.

     

    Labyrinth in Hannover

    Mitten in der Stadt, an einem belebten Platz, lädt das Eibenlabyrinth dazu ein, einmal von der Hektik abzuschalten. Wer will, kann geradeaus durchgehen. Umwege können den Stress abbauen.

    Rasenlabyrinth in der Eilenriede

    Wer lieber durch ein Labyrinth flitzt – ein flaches Rasenlabyrinth – riesig, glücklicherweise überschaubar, besucht die Eilenriede. Für Jogger „wie gemacht“. Wer diese Wege von einem Ende bis zur Mitte, und von dort zum anderen Ende abläuft, braucht etwas Zeit. Damit könnte das tägliche Bewegungssoll schon erfüllt sein.

     

    Gemüseanbau mitten im Industriegebiet

    Die Stadt Hannover stellt im Industriegebiet eine Freifläche zur Verfügung, die von Start-ups und Menschen mit unkonventionellen Ideen fleißig genutzt werden, siehe Trekkershuus 

    Gemüseanbau im Industriegebiet

    Hier experimentieren Gartenbegeisterte mit minimalen Mitteln. Sie bauen Obst, Gemüse und Kräuter an, fertigen ein Glashaus mit ausgedienten Fenstern, legen einen Steingarten aus Abbruchsteinen an, zimmern Hochbeete aus Abfallbrettern.

    Hannover zeigt eine schlanke Taille durch seinen eng geschnallten Grüngürtel. Wo noch Platz ist, wird die Stadt Durchströmt vom Lebenselixier Wasser
    Kein Wunder, dass sich – laut FAZ – 91 % der Hannoveraner in ihrer Stadt frisch, fromm, fröhlich, frei fühlen.


    Weiterführende Informationen

    meinNiedersachsen
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Hannover: Naturerleben in der Stadt“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ☛ Architektur in Hannover – Prunkbau bis Tiny House

    ☛ Architektur in Hannover – Prunkbau bis Tiny House

    Neue Häuser – neue Ideen. Hartnäckig halten sich Vorurteile über Hannoveranerbed63d4f4e0243e0a3e18f60c7e44cd4 Architektur: 50er-Jahre Hochhäuser und wenig Altstadt. Den Gegensatz zu diesem Klischee zeigen die beiden Extreme -> Kreativer Hingucker und -> Minimalistischer Zweckbau.

    Landesbank – nicht gekleckert, sondern geklotzt.

    Landesbank in Hannover

    Klotzen im wahrsten Sinne des Wortes. Kästen und Kuben übereinander, nebeneinander, aufeinander. Wie Bausteine stehen einzelne Ebenen einer auf der anderen.

    Landesbank in Hannover

    Mal ragt hier ein Klötzchen raus, mal wurde  eine überdachte Treppe zwischen zwei Ebenen abgelegt. Zwischendrin schräge Glasdächer. Langweilig wird es nie. Dieses Bauwerk kann man gar nicht mit einem Blick erfassen. Aus jedem Blickwinkel kommt eine neue Variante hinzu.

    Landesbank in Hannover

    Die verglaste Fassade spiegelt am Tage den Himmel, die anderen Gebäudeteile, die Umgebung in den Fenstern wieder. Sobald es dunkel wird, leuchtet der Geld-Tempel.

    Landesbank in Hannover

    Von einer Bank erwartet jeder, dass genügend Finanzen vorhanden sind für einen repräsentativen Bau und eine perfekt abgestimmte Bürostruktur. Und die Vermutungen werden bei der Norddeutschen Landesbank nicht enttäuscht. Schlichte Auserlesenheit in den Formen und auffallend im Gesamteindruck. 

    Krimiliebhaber kennen das Gebäude aus dem Fernsehen. Die Tatort-Kommissarin hat hier ihr Büro – unweit vom Neuen Rathaus.

    Hotels für den kleinen Geldbeutel – Tiny Houses.

    Doppelbett im Container

    Kreativ bis in die letzte Ecke ist das Minihotel verplant, das – genau genommen – aus einem einzigen Hotelzimmer besteht. Alle Kleinherbergen haben die gleiche Normgröße und passen jeweils auf einen Laster. In ihrem vorigen Leben dienten sie als Schiffscontainer. Gedacht ist dieses Einzimmerhaus als Unterkunft – für eine Nacht – für Fahrradfahrer oder Wanderer. Hübsch verteilt stehen sie entlang touristischer Fahrradrouten oder Wanderwege.

    Toilette

    Die Solarzellen auf dem Dach versorgen das Haus mit dem nötigen Strom. Im Sommer für Licht, warmes Wasser und Heizung. Im Winter sorgt ein Pelletofen mit Warmwasser für die nötige Wärme in der Wohnung. Das größte anzunehmende Glück für diejenigen, die durchgefroren und/oder vollkommen durchnässt hier ankommen.

    Wie kalt mag es im Winter sein?

    Jetzt fragt sich manch Gast in spe, wie heiß wohl so ein Stahlcontainer im Sommer werden mag und wie kalt im Winter. Die Antwort lautet: Ganz normal wie jedes andere Haus auch.Isolierschicht im Trekkershuus
    Die Isolierung besteht aus 25 cm dicken Holzschichten, die zum Außenblech einen Abstand behalten – als zusätzliche Isolierschicht und Hinterlüftung. Das hält die Raumtemperatur stabil und sorgt für ein gesundes Wohnklima. Außerdem ist diese Reiseunterkunft dank Solarenergie vollkommen unabhängig. Es wird online gebucht und mit einem Code geöffnet. Ist die Zeit abgelaufen, bleibt die Tür verschlossen, bis der nächste Gast kommt.

    Tim Göbel auf der Terrasse seines Trekkershuus

    Bad mit Dusche und Toilette, Doppelbett, Schrank und zum Verstauen. Genauso, wie in jeder anderen Herberge auch. Hier noch mit einer Terrasse, auf der sich Tim Göbel lässig ausruht. Er hat seinen Traum – eine praxistaugliche Reiseunterkunft für Wanderer – von der Idee bis zur Ausführung immer weiter optimiert. Sein Prototyp des Minihotels wurde auch schon von Gästen getestet, die auf der Terrasse den Sonnenaufgang oder den Sonnenuntergang genießen und bei schönem Wetter sogar frühstücken konnten. Bald gehört es zu einem Netzwerk an Unterkünften, die entlang der schönsten Wanderwege auf müde Wanderer warten.


    Noch steht das „Trekkers Huus“ im Hannoveraner Industriegebiet auf einem Platz, das die Stadt kreativen Start-ups kostengünstig zur Verfügung stellt.


    Weiterführende Informationen

    meinNiedersachsen
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Hannover: Naturerleben in der Stadt“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ☛ Lahntal: Wohlfühl-Hotels in Marburg

    ☛ Lahntal: Wohlfühl-Hotels in Marburg

    Selten schreibe ich über Hotels, Gaststätten oder Restaurants. Es muss schon etwas Besonderes sein wie das Rosenparkbc2a2a708fbd4bee84bd252eb2a94a8b-Hotel, das ich von ganzem Herzen empfehlen kann. Gleich vom ersten Augenblick an habe ich mich wohl gefühlt. Als Gast willkommen zu sein – ein schönes Gefühl.

    Sitzecke im Hotel Rosenpark

    Lieben Sie aufmerksamen Service?

    Im Zimmer steht eine Kaffeemaschine bereit; als Willkommensgeschenk Mineralwasser, ein Obstteller, außerdem Wein aus dem eigenen Weinberg.
    Nur eine Kleinigkeit: Es klopft zaghaft an die Zimmertür. Draußen steht eine Zimmerfrau und fragt freundlich: „Darf ich Ihnen die Betten aufschütteln? Brauchen Sie ein extra Handtuch? Was darf ich für Sie tun?“

    Pool im Hotel rosenpark

    Die weichen Frotteeschlappen und der Bademantel auf dem Bett laden geradezu ins Schwimmbad ein. Wer sich rundum verwöhnen lassen möchte, taucht ein in den Wellnessbereich. Für die Hartgesottenen empfiehlt sich die Sauna mit anschließendem Schneebad in der Kältekammer.

    Filmplakatewand in der Hotellobby

    Unter Foto-Klassikern bei einer Tasse Kaffee auf die Verabredung warten, in sich gehen, seinen Gedanken nachhängen, mit dem Tischnachbarn ins Gespräch kommen …

    Ein Hotelkomplex mit einer ungewöhnlichen Entstehungsgeschichte.

    Die Unternehmerfamilie Pohl investiert ihre überschüssigen Gewinne in Hotels und Gastronomiebetriebe, auch in ihrer Heimatstadt Marburg. Sie reisen gern und nehmen das, was ihnen trefflich gefällt, in ihrem Hotelbereich auf. Entstanden ist ein aus mehreren Betrieben gewachsener Komplex mit einer persönlichen Note.
    Freundlichkeit und Aufmerksamkeit in einem stimmungsvollen Ambiente – das macht den Charme dieses Familienunternehmens aus. Ein besonderes Händchen entwickeln sie für die Auswahl ihrer Mitarbeiter. Hier fühlt sich jeder dem Gast verpflichtet.

    Waldschlösschen in Dagobertshausen

    Hotel Waldschlösschen

    Früher war es ein Gut mit einem großem Wohnhaus, das sich in seinem zweiten Leben zum Restaurant gemausert hat. Genau wie bei Familien-Feierlichkeiten kommen die Speisen auf Platten und in Schüsseln auf den Tisch. Vorbei sind die Zeiten, in denen jeder einen Teller vorgesetzt bekam. Jeder Gast am Tisch kann verschiedene Gerichte probieren, siehe ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    Ein ganzes Häuschen für eine vertraute Gesellschaft.

    Brautpaare buchen es für ihre Hochzeit, um sich mit Eltern und Trauzeugen auf den großen Tag vorzubereiten.

    Frühstück in der guten Stube

    Gefrühstückt wird in der „Guten Stube“ – ganz ohne Stress. Selbst die Trauung ist auf dem Hof möglich – in einem eigens eingerichteten Trauzimmer. Auch sonst müssen sie sich nicht sonderlich um die Organisation kümmern, denn zwei Hochzeitsplanerinnen sorgen für den reibungslosen Ablauf des Tages, der im Volksmund als der schönste bezeichnet wird

    Gefeiert wird dann eventuell – je nach Gästezahl – in der umgebauten großen Scheune.

    Alle Häuser, Säle, Zimmer zeichnen sich durch individuelle Dekoration
    aus.

    Diesen persönlichen Touch erhalten Sie durch Anneliese Pohl, die Juniorchefin. Sie sucht und findet originelle Accessoires, die sie wirkungsvoll in Szene setzt.

    Oboe, Tenorhorn, Saxophon zwischen alten Büchern

    Im Blickfang liegende Notenblätter laden zum Musizieren ein. Für ein Quartett langt es nicht ganz, denn der Geige wurden vorsorglich die Saiten gezogen. Bleiben also noch Tenorhorn, Saxophon und Oboe für ein Bläsertrio – ungewöhnlich für ein Ensemble, aber warum nicht?

    trommeln als tische in einer Bibliothek

    Zwei Schlagzeuger an den Tischtrommeln vervollkommnen die aus dem Rahmen fallende Besetzung.

    Nicht nur die Musikinstrumente bringen Anregungen, sondern auch eine umfangreiche Bibliothek. Es ist schon seltsam, wie das Schmökern in alten Klassikern die Fantasie Purzelbäume schlagen lässt. 🙂



    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.


    Fürstlich durch das Lahntal

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lahntal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☛ Hannover: Durchströmt vom Lebenselixier Wasser

    ☛ Hannover: Durchströmt vom Lebenselixier Wasser

    Hannover hat nah am Wasser gebaut! Das ist kein Grund zur Depression – im Gegenteil. Mit Kreativität und Ingenieurskunst sicherten sich die Hannoveraner ein fruchtbares Schwemmland – die Leinemasch – das gleichzeitig an einem schiffbaren Fluss angebunden ist und von Handelswegen gekreuzt wird.

    Heute versteht man Wasser als notwendiges Lebenselixier.

    Blick vom Neuen Rathaus in Hannover auf den Maschsee

    Wasser reinigt die Luft und neutralisiert das Klima. In Hannover zeigen sich die Gewässer als zusammenhängende Fläche. Sehr gut zu sehen vom Neuen Rathaus. Dieses Bauwerk steht auf einem Fundament von 6.000 in den Boden gerammten Buchenpfählen. Der Turm ist für Besucher geöffnet, sofern sie Zeit mitbringen und geduldig in der Schlange warten, bis der Fahrstuhl sie nach oben bringt.

    Der Maschsee, die Flüsse Leine und Ihme umschlingen die Stadt.

    Das „Binnenmeer“ ist ein künstliches Gewässer, denn die Hannoveraner haben nachgeholfen. Der Maschsee erfüllt mehrere Anforderungen. Er schützt die Altstadt vor Überschwemmungen, die regelmäßig nach der Schneeschmelze im Harz auftraten. Vor diesem Zeitpunkt wurden die Deiche höher und höher und höher gebaut. Vor rund hundert Jahren begann die Planung für das Mammutprojekt. Zum damaligen Zeitpunkt ein Zeichen exzellenter Ingenieurskunst, trotz alledem mit ungewissem Ausgang.

    Hannover schuf sich einen See, und alle halfen mit.

    Vielleicht war der Maschsee von Anfang an so beliebt, weil die Bevölkerung bei der Entstehung mithalf. Nicht unbedingt freiwillig, denn es war eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in einer Zeit von hoher Arbeitslosigkeit.

    blaue Boote am Maschsee

    Der See bietet nicht nur Freizeitvergnügen. Fischer holen fette Weihnachtskarpfen aus dem Wasser – sie gelten als wohlgenährt. Kein Wunder, denn die Spaziergänger füttern eifrig mit.

    Segelschiffe und Ruderboote bevölkern den See.

    w.hannover.wasser.maschsee 14a

    Das geht nur mit einem Segelschein. Segelschiffe vermietet die Yachtschule Hannover, praktischerweise mit einer Segelschule. Wer kann, segelt allein los, ansonsten mit einer kompetenten Segellehrerin.
    Bei spiegelglatter See findet Heidi Rehm immer noch den Wind zum Segeln. Keiner musste in die Segel pusten, alle Teilnehmer genießen die Ruhe und die klare Brise.

    Wo Leine und Ihme Zusammentreffen, sieht es nicht nur idyllisch aus.

    Ein Sandzipfel ragt ins Wasser, wo Ihme und Leine zusammen fließen. Dieser Eckpunkt auf der sogenannten Fährmannsinsel wird als „Strandbar“ bewirtschaftet. Liegestühle im Sand, eisgekühltes Getränk schlürfen, Ruhe genießen.

    Kraftwerk hinter der Leine

    Von diesem Punkt aus hat man drei verschiedene Ansichten. Ein Blick nach links geht in die Stadt mit ihrem Kraftwerk.

    Zusammentreffen von Leine ind Ihme in Hannover

    In der Mitte vereint sich die Leine mit der Ihme. Gemeinsam rauschen sie auf Wolke sieben davon.

    Ihme in Hannover


    Der Blick nach rechts zeigt die Ihme, wie sie aus einem grünen Urwald herausgleitet. Idyllisch wie in einem Paradies – oder zumindest Naturschutzgebiet.

    Die Herrenhäuser Gärten sind von vornherein mit viel Wasser angelegt.

    Der barocke Schlossgarten ist von einem Wassergraben umschlossen. Überall stehen kleine bis große bis gigantische Springbrunnen. Die Riesenfontäne war eine technische Sensation, die ihresgleichen suchte.

    Grotte mit Wasserkaskaden

    Gleich 6-fach laufen die Kaskaden an der Grotte herunter – in vierfacher Ausführung nebeneinander. Zwischen ihnen zwei nackte Damen mit gezückten Waschlappen.

    Fontänen haben in der Regel etwas Heiteres.

    Springbrunnen mit grauem Himmel

    Das muss nicht immer so sein. Wenn sich oben am Himmel etwas Dunkles zusammenbraut, können Springbrunnen das kommende Unwetter bedrohlich spiegeln.

    Im englischen Landschaftsgarten-Stil ist der Georgengarten angelegt.

    Brückengeländer im Georgenpark

    Flüsse, Bäche, Teiche lockern den Garten auf. Überall führen Brücken über Flussläufe, als Zeichen der Schmiedekunst und der Ingenieurstechnik.

    Sämtliche Aussichtspunkte sind zu Fuß, mit der Straßenbahn oder mit dem MOIA schnell und kostengünstig zu erreichen – die flotte Auffrischung für zwischendurch.


    Weiterführende Informationen

    meinNiedersachsen
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Hannover: Naturerleben in der Stadt“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

     


     

    Hannover

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hannover/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Lahntal: Burg Runkel – wo Prinz und Prinzessin zuhause sind

    ☛ Lahntal: Burg Runkel – wo Prinz und Prinzessin zuhause sind

    Mindestens 900 Jahre steht die Burg16026a28d1544e7483abf35db64be6e2 Runkel und blickt hinab ins Lahntal. So genau weiß das keiner, denn die schriftlichen Überlieferungen sind nicht so üppig.

     

    Burg Runkel

    Wie jedes Gebäude wurde auch diese Burg ständig erweitert und den Wohnbedürfnissen angepasst – sofern nichts zerstört wurde.

    Vorläufig letzter Teil der Geschichte

    Briefkasten von Prinz und Prinzessin zu Wied

    Als Deutschland sich nach dem Krieg neu sortieren musste, krempelten Prinzessin und Metfried Prinz zu Wied die Ärmel hoch und starteten einen Neuanfang.

    Zimmer mit Tisch und Stühlen auf Burg Runkel

    Sie träumten von einem Burghotel, das sich aber leider als finanziell zu aufwändig erwies. Es fehlten Dinge, von denen kein Ritter je geträumt hätte, zum Beispiel die sanitären Anlagen, Heizung – in jedem! – Zimmer, Servicepersonal …

    Tor zur burg Runkel

    Jetzt öffnen sie ihre Burg zur Besichtigung der mittelalterlichen Festungsanlage und freuen sich über jeden Gast, der die Burg Runkel besucht.

    Inventur im Frühling

    Innenhof von Burg Runkel

    Bevor die Frühlingssaison beginnt und die Gäste wieder strömen, machen die beiden Burgherren einen Rundgang. Die Wege müssen gesichert sein, damit kein Unglück passiert. Die Burg zeigt nach ihrem Winterschlaf, was besser erneuert werden muss.

    Schieferdächer der Burg Runkel

    Ins Geld gehen die Dachflächen, die gut und gern mehrere Fußballfelder abdecken könnten. Glücklicherweise bestehen die Dachziegel aus haltbarem Schiefergestein. Probleme bereiten die Eisennägel, die rostig werden, abbrechen und damit die Dachplatten zum Rutschen bringen. Wenn es dann noch regnet – was auch im Lahntal ab und zu vorkommen soll – verrottet das Holz, und damit sind die Voraussetzungen für eine Kettenreaktion perfekt. Jetzt heißt es schnell handeln, damit nicht das ganze Dach einfällt.

    Wohnen auf der Burg Runkel

    Blick von burg Runkel ins Lahntal

    Auf die Frage: „Was gefällt Ihnen am besten an ihrem Leben hier auf der Burg?“ Antwortet Metfried Prinz zu Wied spontan: “Der Platz!!“

    Prinz und Prinzessin zu Wied vor ihrem Wohnhaus

    Sie leben in einem Haus, das nicht einmal halb so alt ist wie die Burg, und damit eher dem Komfort der heutigen Zeit angepasst werden kann.

    Innenhof von Burg Runkel

    Sie genießen den Luxus, viel Freiraum um sich herum zu haben. Wenn die Enkel sie in den Ferien besuchen, sind sie begeistert – wer hat schon eine ganze Burg als Abenteuerspielplatz?

    Hut ab, Eure Durchlaucht!

    Prinz und Prinzessin zu Wied gehören trotz ihres Titels zu den bodenständigen Menschen. Das Haus, das sie zu versorgen haben, ist allerdings ein paar Nummern größer als bei anderen Leuten.

    Prinzessin und Prinz zu Wied

    Prinzessin zu Wied kommt in Arbeitskleidung. Gleich nach ihrer Führung begibt sie sich in ihren Privatgarten. Fünf Bäume – in diesem Jahr voller Früchte – warten darauf, abgeerntet zu werden.

    Als Fazit ihres Lebens kommt Prinzessin zu Wied die Erkenntnis:

    „Als junger Mensch hat man noch so viel vor und nimmt sich sehr wichtig. Wenn man älter wird, erkennt man, dass man nur ein ganz kleines Zahnrädchen irgendwo im Getriebe der Geschichte ist. Das merkt man besonders an einem derart geschichtsträchtigen Ort.“

    Steinbrücke über die Lahn von oben


    Da ich mich mit Adelstiteln und Anreden nicht so auskenne, verwende ich den Titel, den ich von der Mitarbeiterin an der Kasse gehört habe.
    „Chapeau, Eure Durchlaucht!“


    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

  • ☛ Hannover: Abendspaziergang zu den Glanzlichtern

    ☛ Hannover: Abendspaziergang zu den Glanzlichtern

    Als attraktivster Prunkbau bei Nacht kommt in2908aa836fe5452c9a6cc014a9f870a8 Hannover das neue Rathaus an die erste Stelle. So wirkungsvoll ausgeleuchtet zieht es Fotografen an wie Motten das Licht.

    vor dem neuen Rathaus in Hannover

    Jede/r Bildermacher/in denkt sich: „Oh, wenn der/die/das mir doch nicht immer vor die Linse laufen würde!“ Wie viele 1a-Fotos hätten da schon geschossen werden können!

    Von Ferne betrachtet sieht das Rathaus noch wirkungsvoller aus.

    Neus Rathaus in Hannover bei Nacht

    Lediglich die Bäume drängen sich ins Bild, sorgen mit ihren Blättern obendrein für einen idyllischen Rahmen. Der Maschsee verdoppelt Giebel, Erker und Türmchen mit einem sichelförmigen Schwung im Wasser. Sogar die eingerüsteten Ecken sorgen für ein gestalterisches Element – rechts eine klare, lineare Treppenhausverzierung, links eine verpackte Skulptur von Christo.

    Nicht weit davon entfernt steht das „Alte Rathaus“.

    Altes Rathaus in Hannover

    Dieser solide Backsteinbau überdauerte schon mehrere Jahrhunderte. Als die Hannoveraner meinten, ihre Stadt hätte zusätzlichen Schwung verdient, bauten sie das „Neue Rathaus“. Somit gehört Hannover zu den Städten, die sowohl klassisch streng oder opulent verschwenderisch regiert werden könnten – je nach Kabinett und Wählerwillen und Etat.

    Alt und Neu – Wohnen in Hannover

    Fachwerkhaus in Hannover bei Nacht

    Zugegeben, es gibt weitaus mehr 50er-Jahre-Plattenbauten als Fachwerkhäuser. Wo sie allerdings stehen, werden sie liebevoll gepflegt und zeugen vom Schmuck vergangener Zeiten.

    Ohne Dach steht die Aegidiuskirche für Besucher offen.

    Glocke in der Aegidiuskirche

    Als Mahnmal für die Unsinnigkeit eines Krieges steht die Aegidiuskirche seit über 70 Jahren „oben ohne“ da. Das Dach und die hölzerne Einrichtung haben den Bomben nicht standgehalten, jedoch die äußere Hülle. Trotz alledem zeigt die Stadtführerin Elke Siebert diese Stelle, sie gehört zum Leben einer Stadt und ihrer Bewohner.

    Mahnglocke aus Hiroshima

    Glocke aus Hiroshima

    Hiroshima ist die Partnerstadt von Hannover. Beide Städte haben Ähnliches im und nach dem 2. Weltkrieg durchgemacht. Die Glocke ist ein Geschenk der Stadt Hiroshima. Sie wird einmal jährlich am 6. August zum Gedenken an die Katastrophe geschlagen. Zu dieser Zeit fielen die Atombomben auf Hiroshima.

    Andere Kirchen überlebten den Bombenhagel des 2. Weltkrieges

    Kirchenportal mit neuer Tür

    Das Portal der Marktkirche steht fest im Originalzustand, als Zeuge solider Handwerkskunst der Baumeister. Außerdem unterscheidet die Marktkirche sich von „normalen“ gotischen Gotteshäusern. Sie ist der südlichst gelegene unter den großen Bauten der norddeutschen Backsteingotik. Die Mauern sind geblieben, das Tor wurde ersetzt – beim Wiederaufbau der Stadt aus Metall, damit es mehr aushält als das Vorige.
    Jetzt extra!

    Zu spät fürs Theater

    Theater am Ballhof bei Nacht

    Nach ernsten Themen und einmal kräftig Durchatmen täte Unterhaltung gut. Leider hat das Theater am Ballhof schon geschlossen.

    Hineinstürzen ins Nachtleben von Hannover

    Hannoveraner Nachtleben

    Auf einen Absacker hinein in das, was man unter Nachtleben versteht. Als Tipp: Hannoveraner Bierkneipen sind bekannt für ihr großes Angebot. In der „Craft Bier Bar“ gibt es hinter der Theke 24 Hähne mit wechselnder Sortenbefüllung – frisch angezapft.
    Wem das nicht langt, hat noch eine Auswahl aus mehr als 50 Flaschenbieren.


    Von wegen: „Nichts ist doofer wie Hannover“!



    Weiterführende Informationen

    meinNiedersachsen
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Hannover: Naturerleben in der Stadt“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.


    Hannover

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/hannover/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☛ Lahntal: Grafenschloss Diez – Witwensitz der Oranier

    ☛ Lahntal: Grafenschloss Diez – Witwensitz der Oranier

    Eine lange Geschichte erzählt das Grafenschloss36c2a9f631734b91a8029816e1666e66 Diez. Aus diesem Adelsgeschlecht gingen Mitglieder der französischen Grafschaft Orange und des holländischen Königshauses hervor.

    Keinerlei Probleme mit der Rangfolge der Adelstitel hat Museumsdirektor Dr. Alfred Meurer.

    Museumsdirektor in Diez

    Er weiß in dieser verzwickten Familiengeschichte genau, welche Amalie vor oder nach Wilhelmine, Eleonore, Sophie oder Isabella kommt. Es ist eine Lust, ihm zuzuhören.
    Frauen spielen an diesem Standort die entscheidende Rolle, wenn auch in gewisser Weise erst einmal passiv. Sie dienten als lebendes Menschenmaterial für die Organisation von Verheiratungen, die nur ein Ziel hatten, möglichst mehr an Ländereien oder Vermögen zu bekommen, als man selbst zu geben bereit war. Das klappte mehrere Jahrhunderte glänzend. Auf diese Weise tragen die Grafen von Diez diverse Titel. Unter anderem gehört ihre Linie eng zum holländischen Königshaus Oranien.

    Von der Verwaltung zum Witwensitz

    Das Grafenschloss Diez wurde jahrzehntelang einzig und allein zur Verwaltung genutzt, bevor es zum Witwensitz auserkoren ward. Für die ehemaligen Regentinnen, die ein hochherrschaftliches Leben gewohnt waren, war es zwar ein bitterer Abstieg, aber sie schufen das Beste draus.

    Biedermeiermöbel im Schloss-Museum diez

    Zeugnisse ihres Lebensstils sind im Museum ausgestellt.

    So ganz glückte es nicht immer mit den strategischen Eheschließungen.

    Sofa mit Hirschgeweih

    Fünf von sieben Töchtern der letzten Witwe blieben bis ans Ende ihres Lebens ledig, begraben in der Fürstengruft in der Kirche zu Diez.

    Hintergrundbild im Museum von Diez

    Schade, dass sie nicht – ähnlich wie die ledigen Pfarrerstöchter Brontë – mit Kreativität und Fabulierkunst ausgestattet waren. Die Schwestern Charlotte, Emily und Anne Brontë schufen mehrfach verfilmte Romane wie die „Sturmhöhe“.

    Wie viele Geschichten rund um das Grafenschloss würden Generationen von Adelssympathisanten bis heute verschlingen – nicht auszudenken. All ihre ungeschriebenen Schilderungen von Schlossgeistern, herrschaftlichen Banketten, unstandesgemäßen Liebeleien und Intrigen.

    Das Städtchen Diez profitiert bis zum heutigen Tage von der Nähe zum holländischen Königshaus.

    Holländische Touristen – königstreue Oranier – verfolgen die Spuren ihrer Regentschaft. Einige kennen den Stammbaum sogar noch besser als der Museumsdirektor, und das will was heißen.

    Fackeln bei der Nachtführung

    Die Diezer beobachten die Ereignisse am holländischen Königshof mit großem Interesse. Sie gratulieren, wenn sich etwas Freudiges ereignet. Sie kondolieren bei Todesfällen. Das größte Glück der Diezer, der zahlreichen Schlossbesucher und der Touristikerin Eva Reck verwirklicht sich, wenn Prinzessin Maxima sich die Ehre geben würde, sie einmal zu besuchen. Einladungen gehen hinaus. Drücken wir den Diezern – und sämtlichen Besuchern – die Daumen, die bezaubernde Prinzessin direkt zum Anfassen zu erleben.

    Als sicheres Gefängnis diente das Grafenschloss – angeblich

    Schloss Diez bei Fackelschein

    Keine Regel ohne Ausnahme. Immer noch ist die Stelle zu sehen, an dem sich ein gefangener Wegelagerer über 30 Meter abseilte und nie mehr gesehen ward.


    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.

     

  • ☛ Hann. Münden – Fachwerkstadt mit Charme

    ☛ Hann. Münden – Fachwerkstadt mit Charme

    In anderen Sädten zeigen die Bewohner stolz ihre schönen, gepflegten Fachwerkhäuser, die wie einzelne Schmuckstücke zwischen neuen Gebäuden stehen. In Hann Münden ist es umgekehrt. Über 700 Fachwerkhäuser zählt die Stadt.

    Um 1400 wurden die ältesten Fachwerkhäuser gebaut.

    Fachwerkhäuser in Hann. Münden

    Sie ragen aus den anderen heraus. Nicht unbedingt nach oben, sondern nach vorn. Mit jedem Stockwerk schauen Sie einen halben Meter mehr auf die Straße.

    Mit den Hugenotten kamen andere Moden.

    Es galt als chic, in einem Steinhaus in französischen Stil zu wohnen. Die praktischen Hann. Mündener lösten das Problem auf ihre Weise. Sie verputzten ihr Fachwerkhaus und besaßen ruckzuck ein Haus aus Stein. Die Mode wechselt. Jetzt liebt man wieder das Ursprüngliche. Fachwerk hat einen höheren Stellenwert.

    Fachwerk mit Sonnenuhr

    Stolz werden die alten Holzschnitzereien wieder freigelegt und bemalt, wie diese stilisierten Schiffsseile.

    Reichtum im 10-km-Takt

    Hann. Münden liegt an drei Flüssen – Werra, Fulda, Weser – die mit ihren Schiffen im 10-km-Takt den Reichtum in die Stadt brachten.


    Tür am Rathaus von Hann. Münden

    Nicht nur die kunstvoll verzierten Häuser, sondern speziell das Rathaus ist Zeuge dieses Reichtums der Handels-Ära.

    Rathaus von Hann. Münden

    Prunk von der kunstvoll verzierten Tür bis hin zu den golden glänzenden Regenspeiern.

    Hann. Mündener haben Humor.

    Fachwerkhäuser mit bemalter Tür

    Nur eine Tür ist echt, die andere ist aufgemalt – aber welche?

    Fahrrad am Haus befestigt

    Fahrradstellplätze sind in den engen Gassen ein Luxus. Sie wurden vor 600 Jahren nicht vorgesehen. Eine Lösung für das Problem findet dieser Hausbesitzer.

    Wenn Hann. Mündener feiern, ist die ganze Stadt auf den Beinen.

    Theater vor dem Rathaus von Hann. Münden

    Hinterm Rathaus schmeckt das Bratkartoffel-Essen, vor dem Rathaus spielt das „Theater der Nacht“ aus Northeim. Das Figurentheater bespielt die ganze Stadt, und alle lassen sich verführen.

    Theater zum Mitmachen in Hann. Münden

    In der Rahmenhandlung sucht eine Tochter ihren verschollenen Vater, der wiederum als Wissenschaftler nach einer verschwundenen Stadt sucht. Auf ihrer Suchen ach dem Vater nimmt die Tochter die Bewohner Hann. Mündens mit. An diversen Stellen treffen sie alte Bekannte, Kinder, Enkel wieder, in anderen Kostümen, in anderen Funktionen.


    Schiffstaufe mit Sekt

    Der Pfarrer zeigt sich noch ungeübt in der Schiffstaufe. Sekt fließt in Strömen als erfrischende Fontäne – zur Freude aller Umstehenden .

    Nixe auf dem Fenstersims

    Eine Loreley kämmt ihr goldenes Haar und lässt dabei die Vorüberziehenden kaltblütig ins nächste Loch fallen.

    Ballettschülerinnen

    Ballettschülerinnen tanzen zur Musik der Fische aus dem „Karneval der Tiere“ auf einer Bühne über der Werra.

    Quallen walzen sich durch die Stadt

    Quallen tauchen – sich schwingend – an diversen Stellen auf.

    Fazit nach dem Stadtrundgang: Hann. Münden ist eine Reise wert.

    Ach ja, eines habe ich noch vergessen. Für alle, die gern shoppen, tut sich ein kleines Eldorado auf. Große Handelsketten, die es überall gibt, sind hier selten. Es fehlt einfach an Platz. Dafür finden Sie schnuckelige Geschäfte, in denen die Chefin ihren individuellen Warenbestand selbst aussucht und ihre Kunden dementsprechend berät.

    In puncto Gastronomie ist Hann. Münden international aufgestellt von indisch bis türkisch – ab und an auch regionale Küche.

    Café in Hann. Münden

    Besonders apart und originell ist das Café Aegidius in einer stillgelegten, mittelalterlichen Kirche.

    Bilder im Café Aegidius

    Das Café ist auch gleichzeitig eine Galerie. Ilona Nolte aus Berkatal stattet es aus mit farbenfreudigen Bildern, die alle von Lebenslust und Lebensmitteln handeln.


    Weiterführende Informationen erhalten Sie hier:

    Hann. Münden
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Von der versunkenen Stadt in luftige Höhen“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.
    Weitere Besuche:
    Theater der Nacht
    Café Aegidius
    Ilona Nolte

    Reisen

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/reisen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    ☛ Lahntal: Schlemmen und Genießen

    Genießen, was die Gegend hergibt. Und hier kommen sie, meine persönlichena182c19cdfac4ea5a8356232b3875059 Empfehlungen von 2 ½ Tagen Schlemmen im Lahntal.  Sämtliche Gerichte habe ich fotografiert und probiert.

    Roland Reuss, Küchenchef im Waldschlösschen in Dagobertshausen, liebt die feine Küche mit regionalen Produkten.

    Er hat es relativ einfach, denn sein Gemüse und Fleisch kommt aus hofeigenen Äckern und Ställen.

    Salat mit Kräutersauce

    Außerdem verfügt er über den Luxus eines eigenen Kräutergartens in Küchennähe. Frischer geht‘s nicht.

    Vorspeise mit Rote Bete

    Das Rezept für die Rote-Bete-Vorspeise verrät er nicht. Um das zu erfahren, hat er ein Jahr lang bei Witzigmann in der Küche stehen müssen (nun ja – klappern gehört zum Handwerk). Aber es schmeckt fantastisch. Aparte Vorspeisen, für Vegetarier die Hauptspeisen, rundum zum Satt- und Zufriedensein.

    Fleisch auf dem Teller

    Wer noch einen Platz im Magen frei hält, füllt ihn mit auf den Punkt gebratenem Rindfleisch.

    Ähnliches bietet Ben Bergmann in Diez an.

    Er weilte lange in Australien und hält australische, südafrikanische und regionale Weine bereit, die er vom Geschmack genau beschreibt. Für jeden Gang den passenden Wein.

    Joghurt im Glas  mit Forellenkaviar, Gurke und Algenals Vorspeise

    Auch seine Vorspeisen sind ein Gedicht. Lecker startet es mit einem Schnapsgläschen Joghurt, angereichert mit Forellenkaviar, Gurke, Dill und oben drauf getrocknete Algen – das fängt schon mal gut an.

    Vorspeisen Teller

    Genau so geht es weiter mit einem Vorspeisenteller mit Salat, Zucchini, Paprika und Auberginen, angemachten Ziegenkäse, Schinken und leckere Riesengarnelen.

    Steak unter Pfifferlingen

    Und Ben Bergmann liebt Fleischsorten. Seine Spezialität ist gegrilltes Steak. Dieses Fleisch stammt von einer Färse, also einer jungen Kuh, die noch nicht gekalbt hat. Das Fleisch kommt nach einer langen Vorbereitungsprozedur auf den Grill und wird punktgenau gegart. Vegetarier freuen sich über die delikaten Pfifferlinge.

    Ebenfalls über einen Kräutergarten verfügt das Landhaus Schaaf.

    Lachfilet mit Weinkraut und Kartoffeln

    Regionale Küche im Landhaus Schaaf in Runkel. Lachsforelle mit Dill aus dem eigenen Kräutergarten, Weinsauerkraut mit Lahnriesling und Rosmarinkartoffeln.

    Wer für feine Kuchen und Torten schwärmt, findet mindestens zwei gute Adressen.

    Unterhalb des Marburger Schlosses genießen Besucher den Blick über die Altstadt und – bei klarem Wetter – weit darüber hinaus.

    kleine Teller mit  unterschiedlichen süßen Leckereien

    Die Kuchen, Torten, süßen Kleinigkeiten werden als Tischbuffet serviert. Es ist ungefähr so wie auf Familienfeiern.

    Tortenstücke am Tischbuffet

    Die Leckereien kommen auf den Tisch und jeder kann sich seine Lieblingssorten aussuchen. Für den kleinen oder großen Hunger, lieber mit oder ohne Sahne, lieber Obst oder Mandelsplitter …

    Im Café Bemmerer findet ein Schlemmerer sein I-Tüpfelchen.

    Konditorei mit Kuchentheke

    Urenkelin Monika Schnurr sorgt schon in der vierten Generation dafür, dass die Qualität hochgehalten wird. Sie bietet neben den traditionellen Rezepten ihrer Vorfahren immer wieder neue Kreationen an.

    Spezialtorte im Cafe Bemmerer

    Nach den Mmhms in der unmittelbaren Umgebung zu urteilen, unterbrochen von „köstlich“ und „ein Gedicht“, schmeckt es ausgezeichnet. Auch die nicht ganz so Süßen erheitern ihre Geschmacksnerven.
    Mein Tipp: Mit dem Zwiebelkuchen den Gaumen kitzeln.

    Restaurant mit überregionalem Aussehen, aber regionalen Produkten.

    Zirbelstube im Vila Vita

    Wer im Vila Vita in Marburg in die Zirbelstube kommt, wähnt sich im Alpenland. Herrlich duftendes Zirbelholz an Decke, Wänden, Boden, Tischen und Stühlen. Die Karte könnte genau so in einem Restaurant in Österreich sein. Die Bio-Produkte stammen überwiegend aus dem Lahntal.
    Der Chef kommt im karierten Hemd und Lederhosen. Sofort fragt er nach Sonderwünschen: „Ich mag gern was zu tun haben.“ Service und Küche werden hier groß geschrieben, von Rinderrouladen bis zu Mehlspeisen.



    Weiterführende Informationen

    Das Lahntal
    Die Eindrücke  formten sich im Rahmen der Pressereise unter dem Motto „Fürstlich durch das Lahntal“
    Herzlichen Dank für die fachkundigen Rundgänge und die hervorragende Organisation.


    Fürstlich durch das Lahntal

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lahntal/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`