Wien ist in jedem Fall eine Reise wert. Denn in der Hauptstadt Österreichs kann man eine wunderbare Symbiose von Hochkultur und Alltagskultur erleben. Der Charme der Stadt erwächst zum großen Teil aus seiner Geschichte, die an vielen Orten einen Bezug zur Gegenwart erhält. Sowohl Musikalisches als auch Kulinarisches spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Musikalischer Zauber
Wer an Wien denkt, denkt an die Wiener Klassik, die Wiener Philharmoniker, die Wiener Sängerknaben, den Wiener Walzer. All diese musikalischen Epochen, Institutionen und Kunstformen sind untrennbar mit der Stadt verbunden und schon längst in den Sprachgebrauch eingegangen. Hinter der Wiener Klassik, die das ausklingende 18. Jahrhundert und das beginnende 19. Jahrhundert prägte, verbergen sich musikalische Größen wie Mozart und Haydn, die Wien zum Zentrum der europäischen Klassik gemacht haben. Aus diesem Status ziehen die Philharmoniker und Sängerknaben bis heute ihre Inspiration und Popularität. Außerdem lockt der alljährliche Opernball immer wieder zahlreiche Menschen in die Wiener Staatsoper. Diese Hochkultur wird von einem lebensfrohen Volk gelebt und durch einen kulinarischen Hochgenuss ergänzt.
Kulinarische Finesse
Aus der musikalischen Geschichte heraus hat sich der Salzburger Konditor Paul Fürst inspirieren lassen und im Jahre 1890 die Mozartkugel kreiert. Doch diese ist nicht die einzige süße Versuchung aus Österreich. Palatschinken und Kaiserschmarrn sind ebenfalls beliebte Mehlspeisen vieler Wiener und allgemein vieler Österreicher. Die Sachertorte, benannt nach ihrem Schöpfer Franz Sacher, gilt ebenfalls als Diamant der Wiener Küche. Für Liebhaber der herzhaften Küche wird ein Wiener Schnitzel ganz oben auf der Wunschliste stehen.
Diese kleine Auswahl an musikalischen und kulinarischen Spezialitäten zeigt schon den kulturellen Stellenwert einer Reise in das schöne Wien. Wer also spontan ein Wochenende dort verbringen will, kann sich einen der vielen Flüge nach Wien organisieren und in kürzester Zeit Zeuge dieses melodisch-geschmacklichen Lebens werden. Und damit man sich voll und ganz all dem Schönen in dieser Stadt widmen kann, sollte man Billigflüge buchen, um den Geldbeutel nicht zu sehr zu belasten und um ein Stück Sachertorte mehr essen zu können. Nach dieser Reise wird man um einige musikalische Erfahrungen und einige Kilos reicher sein, denn die Anziehungskraft der Stadt ist schon beim Lesen einfach unwiderstehlich.
- ♫ Inhalt /Handlung: Zauberflöte – Oper von Mozart mit Regieanweisungen
Kurzfassung der Oper Zauberflöte. Jetzt lesen! Original Regieanweisungen für Bühnenbild und Kostüme aus dem Libretto von Emanuel Schikaneder. Szenefotos von Zauberflöte-Inszenierungen mit Links zu Tri … - ♫ Die Kleine Zauberflöte als Trickfilm auf dem Festival
Animierte Filmversion von Wolfgang Amadeus Mozarts berühmter Oper – das Märchen von der Zauberflöte in einem Zug durcherzählt. Prachtvolle Ausstattung, fantasievolle Kostüme, genau in der Tradition de … - ♫ Zauberflöte online aus der Semperoper
In jeder Oper ist die Musik die Hauptsache, denn durch sie erwacht die Handlung zum Leben. Sie vermittelt die Gefühle. Die Sächsische Staatskapelle Dresden und Stars der Opernbühne wie Nikola Hillebra … - ♫ Zauberflöte in der Oper Stuttgart – Ana Durlovski als brillante Königin der Nacht
Am 25. Januar 2013 läuft in der voll besetzten Stuttgarter Oper bereits die 75. Vorstellung seit der Premiere 2004: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart […] ♫ Zauberflöte in der Oper Stuttgar … - ♫ Oper Stuttgart: „Don Giovanni“ gegen drei starke Frauen
Nicht Don Giovanni, sondern die „Exgeliebte“ Donna Elvira, die „Zurückgewiesene“ Donna Anna und die neuste „Fasteroberung“ Zerlina stehen im Mittelpunkt der Inszenierung von Andrea Moses […] ♫ Oper …