Die 3 von 8ung.info
Gegensätze ziehen sich an – wir sind der lebende Beweis dafür. Drei komplett unterschiedliche Charaktere, die ihren schrägen Humor, die Liebe zu Natur, Kunst, Kultur und dem Wunsch, zusammen etwas zu bewegen, teilen.
Musik, Kunst & Natur – Quelle der Freude
Alle Beiträge von Anfang an – angefangen beim letzten bis hin zum ersten Artikel
Gegensätze ziehen sich an – wir sind der lebende Beweis dafür. Drei komplett unterschiedliche Charaktere, die ihren schrägen Humor, die Liebe zu Natur, Kunst, Kultur und dem Wunsch, zusammen etwas zu bewegen, teilen.
Falstaff wähnt sich wegen Adel und Körperfülle unwiderstehlich – doch die Frauen von Windsor belehren ihn auf herrlich komische Art. Jetzt lesen!
Eine Frau ohne Kopf dreht sich am Bahnhof Wendlingen – langsam, stetig, umgeben von kreisenden Ringen. Wer sie sieht, schaut zweimal hin. Und fragt sich: Kunst oder Kuriosität?
Skurrile Kreaturen beim ITFS Stuttgart: Künstler malen live „Kopf – Bauch – Beine“. Fotos und Videos zeigen den kreativen Prozess voller Fantasie.
Trickfilmfestival Stuttgart 2025 – Zeichnen nach lebenden Modellen: „Drei Minuten, drei Modelle, unendliche Kreativität – entdecken Sie, wie Künstler:innen beim ITFS 2025 lebendige Posen in Kunst verwandelten.“
Der Freischütz – ein Pakt mit dem Teufel. Ein meisterhafter Schuss, eine verbotene Liebe und die düstere Macht des Teufels – erleben Sie die fesselnde Inszenierung, die unter dem Sternenhimmel eine mystische Atmosphäre erschafft.
Dieses Märchen handelt von einer Prinzessin, die von einem bösen Zauberer in einen schönen Schwan verwandelt wurde. Nur die bedingungslose Liebe eines Prinzen kann diesen Zauber rückgängig machen – eine Geschichte mit ungewissem Ausgang.
Die Kriegsgöttinnen holen die toten Helden vom Schlachtfeld nach Wallhall, musikalisch begleitet mit ihrem Walkürenritt. Brünhilde zeigt Mitleid. Jetzt lesen!
Die nordische Sage um Siegfried den Drachentöter zeigt den Lebensweg des jugendlichen Helden von der Pubertät bis zum ersten Verliebtsein. Jetzt lesen
Nabucco: Freiheitswille und Sieg eines unterdrückten Volkes offenbart sich im „Gefangenenchor“ – fast eine italienische Nationalhymne. So sah sich Italien gern. Jetzt lesen!