Internationale Trickfilme – Humor liegt im Trend

Vorsicht! Lachen ist ansteckend!

Seltsame Gestalten laufen durch den Park; die wachsamen Augen außerhalb ihrer Körper blicken rege in sämtliche Richtungen.

Sobachja ploschadka“

Internationale Trickfilme – Humor liegt im Trend | Kulturmagazin 8ung.infoAn einer Leine ziehen sie etwas Kleines, Kriechendes, das apfelgroße Haufen hinter sich lässt. Schon kommt ein Mülleimer gefahren mit einem Rüssel, über dem zwei argwöhnische Glupschaugen schweben, und saugt alles auf. In diesem Schwarz-Weiß-Film, „Sobachja ploschadka“ (Dog-walking ground) von Leonid Shmelkov, geht es um Hundebesitzer, ihre Vierbeiner und die Küttelbeseitigung – manchmal auch Nichtbeseitigung – in einem öffentlichen Park.
Mit Erleichterung,  Jauchzen und Frohlocken  stellen wir fest:  Der Trend geht in Richtung Humor.

„Keine Angst vorm Endlager!“

Selbst politische Themen wie Umweltgefahren müssen nicht apokalyptisch, sondern können lustig sein. „Keine Angst vorm Endlager!“ (Have a taste of nuclear waste!) von Till Penzek und Jon Frickey nimmt die Propaganda der Atomindustrie auf die Schippe. Dr. Schmitt stellt Fragen zur Atomsicherheit, warum zum Beispiel die Fässer in ein unterirdisches Endlager kommen. Atomi, die alles wissende Comicfigur, weiß Rat: “Damit die gestapelten Atomfässer das Salzlager stützen. Das ist hohl und würde sonst einfallen und eine Gefahr für die Umgebung darstellen.“

„Kleine Brötchen“

Psychische Probleme behandelt Marcus Zilz in „Kleine Brötchen“.
Alle, die in dieser Runde bei einer Gesprächstherapie sitzen, haben einen Knax weg. Alle sind verunglückte Zeichnungen aus Animationsfilmen, die mit sich und ihrer Rolle nicht zufrieden sind. Hier dürfen sie sich aussprechen, und zwar in reinstem Kölsch. Einer findet sich super, bemängelt bloß, dass man ihn nicht erkennen kann, denn der Zeichner hat ihn mit kräftigen Kreisen ausgestrichen – vielleicht war es auch ein Telefongekritzel. Eine andere Figur – außen dicke Striche und innen koloriert – hält sich für zu flach.  Ganz schlimm getroffen hat es eine asiatisch angehauchte Schöne, die so wunderbar den Augenaufschlag meistert. Sie existiert nur als Schwarz-Weiß-Zeichnung, dabei liebt sie Farben. Sie wäre gern mal orange. Moderiert wird das Geplänkel um Negativ-Selbstbewusstsein und Misserfolgserlebnisse von einer Comicfigur, die die Therapeutensprache bis ins ff beherrscht – auf Kölsch.

Noch mehr über Trickfilme:

  • Die Schöne und das Biest: Die Liebe siegt. Wer wirklich liebt, wird reich belohnt. Dieses Märchen vom Sieg des Guten über die Raffgier kommt in fast allen Kulturen vor. Mit Videos, Buchbesprechung ✍ Inhalt / Handlung: Die Schöne und das Biest – La Belle et la Bête
  • "Giovannis Insel", ein Film, (leider) so aktuell wie eh und je. Das gilt für syrische, ukrainische, afghanische, vietnamesische Kinder genau so wie für alle übrigen Kinder, die in einen Krieg hineingezogen werden. Wann hören Kriege endlich auf??? Es gibt keine Gewinner, nur Verlierer!!! ☛ Filmtipp: Giovannis Insel – Kinder von Soldaten im Krieg
  • Grau mit Regen, der über dem Schlossplatz hängt, zeigt sich das Trickfilmfestival 2022 in Stuttgart. Grau und düster ist der Inhalt der Filme. Kein Wunder – nach zwei Jahren Pandemie mit diversen Lockdowns. ☛ Trickfilmfestival 2022: Konflikte, Sorgen und Nöte im Film
  • Trickfilm mit übersichtlicher Story: Unmengen von Plastiktüten befinden sich in der Stadt der verlorenen Dinge. Sie fühlen sich zu gut, um verbrannt zu werden. Darum kämpfen sie darum, noch einmal in anderer Form ein neues Leben zu beginnen. Dabei soll ihnen ein Junge helfen, der von den automatischen Müllautos für Abfall gehalten und zur Müllkippe […]
  • Beim Film „Tomte und der Fuchs“ schlägt mein Omaherz Purzelbäume. Tiere, die mit den Augen rollen, sich freuen, mit ihrem Körper Freude oder Angst ausdrücken – mit ihrem kuscheligen Fell und den aufgeplusterten Federn sind sie einfach zum Knuddeln. Tomte und der Fuchs – Trickfilm sorgt für glänzende Augen