Schlagwort: Besprechung

  • ♫ Inhalt / Handlung: La Boheme – Oper von Giacomo Puccini

    ♫ Inhalt / Handlung: La Boheme – Oper von Giacomo Puccini

    La Boheme, Oper mit Musik von Giacomo Puccini. Die Oper spielt im Winter um 1830 in Paris und handelt von (Lebens)Künstlern. Ein Maler, ein Musiker, ein Philosoph und ein Dichter, der sich verliebt – was zur tränenträchtigsten Sterbeszene der Operngeschichte führt. In vier Bildern werden ihre Höhen und Tiefen, ihre Freuden und Leiden dargestellt.

    4c2689b2f8d345e9af38c9a2b982767d

    1. Bild – eiskalte Mansarde mit großen Atelierfenstern

    La Boheme: Der Maler Marcello und der Dichter Rodolfo frieren, denn Heizmaterial ist keines vorhanden; also machen sie mit Rodolfos Roman-Manuskript ein Feuer. Colline, der Philosoph, kommt hinzu und hilft mit, die letzten Kapitel zu verheizen. Schaunard, der Musiker und letzter im Freundesquartett, bringt etwas zu spät Holz, Wein und Köstlichkeiten zum Essen, die er von einem reichen Engländer als Lohn bekam.

    Die Miete zahlt der Hausherr  

    Mitten in den Festschmaus platzt der Hausbesitzer Benoît und fordert seine Miete. Die vier bitten ihn herein, geben ihm zu trinken und schmeicheln ihm mit seiner Ausstrahlung auf Frauen. Der Hausherr erzählt freiwillig von seinen Seitensprüngen, worauf sie ihn empört rausschmeißen. Mit der Drohung, es seiner Frau zu verraten, hinterlassen sie einen bedröbbelten Schwadroneur und sparen dabei die Miete.

    La Boheme – lustiges Leben ohne Geld  

    La Boheme Oper Stuttgart - (c) Schaefer
    La Boheme Oper Stuttgart – (c) Schaefer

    Marcello, Colline und Schaunard gehen mit dem unerwarteten Geldsegen ins Lokal, während Rodolfo zurückbleibt, um noch einen Artikel zu Ende zu schreiben. Gestört wird er dabei von Mimi. Die einsame Blumenstickerin sucht Kontakt und fragt bei Rodolfo an, ob ihr jemand die Kerze wieder anzünden könne – die sie kurz vor seiner Wohnungstür ausgeblasen hat 😉
    Es folgt ein Liebesgeplänkel mit bekannten Arien „Wie eiskalt ist das Händchen“…

    Mimi und Rodolpho tun einiges, um beieinander zu bleiben.

    Mimi lässt ihren Schlüssel fallen,  Rodolfo findet ihn in der Dunkelheit nicht, weil auch er (un)absichtlich seine Kerze ausbläst. So bleibt ihnen nichts weiter übrig, als sich schnell ineinander zu verlieben und die Mansarde miteinander zu teilen.

    2. Bild – Weihnachtsfeier der Freunde im Café    

      Später gehen sie durch die Gassen von Paris zum Feiern ins Lokal. Diese Zwischenszenen des Pariser La Boheme werden mit viel Musik, Kinderchor, Chor, Spielzeugverkäufer und Lokalkolorit ausgefüllt.
    Im Café wird Mimi den Freunden vorgestellt. Später erscheint die schöne Musetta mit ihrem betagten, aber steinreichen Liebhaber, dem Staatsrat Alcindoro. Marcello beachtet sie nicht, was sie anstachelt, ein Lied auf ihre Unwiderstehlichkeit zu singen. Damit singt sich Musetta wieder in Marcellos Herz. Ihren alten Liebhaber schickt Musetta los, um ihren Schuh reparieren zu lassen.
    Ehe er zurückkommt, machen sich Rodolfo, Mimi, Marcello, Schaunard, Colline und Musetta aus dem Staub. Dem greisen Liebhaber Alcindoro hinterlassen sie die Rechnung für ihr Gelage.

    3. Bild – Mimi sucht und findet Rudolfo im Haus auf dem Lande

    La Boheme: Tänzerin

    Mimi sucht Rodolfo, der sie am Morgen verlassen hat. Sie findet ihn bei Marcello, der für eine Wirtschaft eine Hausfassade bemalt und für diese Zeit mit Musetta in dem Haus auf dem Lande wohnt. Wieder große Chorszenen mit Landleuten, Soldaten, Zollwachen, Bäuerinnen. Hier zeigen Regisseure und Ausstatter ihr Bestes.
    Mimi klagt Marcel unter Hustenanfällen ihr Leid, denn Rodolfo hat sich als sehr eifersüchtig erwiesen. Jetzt, wo sie ihn gefunden hat, will sie zwar sofort wieder gehen, versteckt sich aber und belauscht heimlich die Auseinandersetzung der beiden Freunde.

    Mimi erfährt den wahren Grund  

    Rodolfo liebt zwar Mimi immer noch, möchte sich aber von ihr trennen, damit sie sich einen reichen Mann suchen kann. Wegen Mimis Krankheit fühlt er sich schuldig, denn in seiner Mansarde ist es bitterkalt. Wie immer fehlt es an Heizmaterial.

    Mimi und Rudolfo versöhnen sich; Musetta und Marcello zanken sich  

    Als Mimi hört, dass er sie vor lauter Sorge um ihre Gesundheit verlassen hat, kommt sie aus ihrem Versteck hervor. Zu Beginn des langen Versöhnungsduettes von Mimi und Rodolfo bemerkt Marcello, dass seine Musetta mit den anderen Männern im Haus turtelt. Während Mimi und Rodolfo auf einer Seite der Bühne von Blumen und Vögeln singen, fliegen gleichzeitig auf der anderen Seite der Bühne bei Musetta und Marcello die Fetzen. Die Zuschauer bekommen Bruchstücke davon mit:
    „Lilien und Rosen“ … „Kneipenschildermaler“ … „Vöglein zwitschern“ … „Schlange du“ …“dir gehör‘ ich fürs Leben“ … „Ich bin doch nicht mit dir verheiratet“ …

    4. Bild – Marcello, Rodolfo, Schaunard, Colline – wie immer ohne Geld

    Marcello, der Maler, und Rodolfo, der Poet, sitzen zusammen im Atelier. Ihnen geht die Arbeit nicht von der Hand, denn beide leiden an Liebeskummer. Musetta und Mimi haben sie seit Monaten nicht gesehen. Als der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline dann auch noch mit einem einzigen Salzhering für das gemeinsame Abendessen erscheinen, albern sie herum, statt in Jammer über ihre Armut zu zerfließen. Sie äffen die feinen Damen beim Tanz nach und duellieren sich wie die feinen Herren – mit Schürhaken und Kohlenschaufel.

    Mimis große Sterbeszene  

    In den ausgelassenen Trubel platzt Musetta. Sie kündigt Mimi an, die vor Schwäche nicht die Treppe hochkommt. Mimi hat ihren Grafen verlassen, obwohl es ihr immer schlechter ging. Als Letztes möchte sie Rodolfo wiedersehen.
    Es folgt eine der wohl ergreifendsten und längsten Sterbeszenen der Operngeschichte, für die Taschentücher bereit liegen sollten. Aufwühlende Musik kombiniert mit zu Herzen gehenden Bildern. Musetta versetzt ihre Ohrringe, um einen Muff für Mimis kalte Händchen zu besorgen, Marcello kauft ihr Medizin, Colline bringt seinen geliebten Mantel – dessen Taschen schon so viele Philosophenbücher beherbergten – ins Pfandleihhaus und Schaunard geht vor die Tür, damit die Liebenden allein sein können. Trotz der letzten Fürsorge der Freunde stirbt Mimi.
    Wenn da am Ende noch ein Auge trocken bleibt, ist mit der Inszenierung etwas schief gelaufen.


    La Bohème / Die Bohème, Oper in vier Bildern mit Musik von Giacomo Puccini.

    Insgesamt ist „La Boheme“ eine Oper, die sowohl musikalisch als auch emotional beeindruckt. Sie erzählt eine Geschichte von Liebe, Freundschaft und Verlust und hinterlässt beim Publikum einen bleibenden Eindruck. Das Libretto schrieben Giuseppe Giacosa und Luigi Illica, nach dem Roman (erschienen 1851) „Scènes de la vie de Bohème“ von Henri Murger. Das Schauspiel „La vie de Bohème“ von Henri Murger und Theodore Barrière wurde 1849 uraufgeführt.
    Die Uraufführung der Oper fand am 1. Februar 1896 in Turin (Teatro Regio) unter Arturo Toscanini statt. Die deutsche Erstaufführung am Deutschen Opernhaus in Berlin dirigierte Ignatz Waghalter. Die Oper spielt im Winter um 1830 herum in Paris. Die Spieldauer beträgt circa 1 Stunde 50 Minuten.

    Personen:
    Rodolfo, Dichter (Tenor); Schaunard, Musiker (Bariton); Marcello, Maler (Bariton); Colline, Philosoph (Bass); Mimi (Sopran); Musetta (Mezzosopran); Benoît, Hausherr (Bass); Alcindoro, Staatsrat (Bass); Parpignol (Tenor); Sergeant der Zollwache (Bass); Ein Zöllner (Bass); Chor; Studenten, Näherinnen, Bürger, Verkäufer und Verkäuferinnen, Strassenhändler, Soldaten, Kellner, Knaben, Mädchen, usw.


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    La Boheme – Aufführungen

    Die Oper La Boheme gehört zum Repertoire und steht fast in jeder Spielzeit auf dem Spielplan der meisten Opernhäuser. Manche Inszenierungen sind derart beliebt, dass sie jahrelang immer wieder gespielt werden – allerdings mit wechselnden Besetzungen.

    La Boheme Oper Stuttgart – Weihnachten vor der Markthalle

    Vieles ist neu und ungewohnt in der Inszenierung von „La Boheme“ in der Oper Stuttgart.

    La Boheme in der Oper Stuttgart: Mimi und Rodolfo bilden ein schönes Paar.

    La Boheme Oper Stuttgart w.29382_005_boheme_khp_42__c_a_t_schaefer

    Atalla Ayans strahlender Tenor erntet zwischendurch immer wieder Szenenbeifall. Zusammen, mit Pumeza Matshikiza als Mimi, sind beide stark in den lyrischen Szenen. Hingebungsvoll singen sie das Liebesduett, in dem sie sich gegenseitig vorstellen.
    André Morsch’s optimistische Stimme passt zu Schaunard, dem Musiker. Er versorgt die Freunde gut gelaunt mit Essen, Rotwein und frischem Geld, auf das die drei ausgemergelten Künstler sich sofort stürzen. Ronan Collett, der problembehaftete Marcello, lässt durch seine Stimmfärbung emotional privaten und beruflichen Frust heraus. Adam Palkas Bass bringt als ewig schlecht gelaunter Philosoph Colline mit tiefer Stimme eine Prise Pessimismus in die Gesellschaft. Musetta (Yuko Kakuta) wird durch die Regie kühl und schrill interpretiert. Hauswirt Benoît (Mark Munkittrick) düpiert durch sein Verhalten nicht nur das Künstlerquartett.

    La Boheme – so ist das Künstlerleben!

    La Boheme Oper Stuttgart w.29373_003_boheme_khp_14_4__c_a_t_schaefer

    Im Gegensatz zur Leichtigkeit Musik, die zu den jungen, beweglichen Sängern passt, zeigt Andrea Moses die negativen Seiten des Künstlerlebens. Sie verlegt die Oper in die Jetztzeit. Eine Hälfte der Bühne zeigt das unwohnliche Männer-Domizil mit zeitgemäßen Werkzeugen wie Laptop, Mischpult, Kameras, mit denen sie sich filmen. Die andere Hälfte ist mit übereinander gestapelten Fernsehern vollgestopft, die ständig ihre gefilmten bunten Videos senden. Marcello bearbeitet sein Bild auf der Staffelei mit dem Beil, während Rodolfo lustlos auf seinem Laptop herumhackt. Verheizt werden die Gedichte, die der Drucker ausspuckt – keine Originalmanuskripte. Nicht das Sorgenfreie verkörpern diese Künstler – eher die kreative Krise.

    La Boheme: Zarte Musik – knallbuntes Bühnenbild

    Begeisterung kommt bei den Lokalpatrioten auf, wenn im zweiten Akt statt im Pariser Quartier Latin das Café Momus gegenüber der Stuttgarter Markthalle platziert ist. Die Weihnachtsfeier findet stilecht auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt statt, dessen Weihnachtsbaum der Stern eines weltweit operierenden Autokonzerns mit Hauptsitz in Untertürkheim krönt. Wie aus einem Comic entsprungen wirken die Kostüme von Anna Eiermann. Passend zum Bühnenbild mit den Graffitis von Stefan Strumbel.

    La Boheme Oper Stuttgart w.29394_009_boheme_hpo_14_8__c_a_t_schaefer

    Mimi sucht und findet Rodolfo im Rotlichtviertel. Marcello lässt Graffiti-Elemente an der Fassade anbringen, Musetta geht anschaffen. Prostituierte werden von ihren Zuhältern vom bemalten Blech-Container zum Schaufenster gescheucht, in dem schon Musetta einen Tanz vollführt. Die „Milchmädchen“ schieben einen Abfallbehälter vom Supermarkt heran, aus dem sie Paletten mit Lebensmitteln hervorholen und verteilen.

    La Boheme Oper Stuttgart: Taschentücher bleiben trocken!

    La Boheme Oper Stuttgart w.29412_015_boheme_khp123__c_a_t_schaefer

    Mimi wird oft gefilmt, was nervt und ablenkt. Ruhiger sind die Videos in Mimis Sterbeszene, siehe-> Mimis große Sterbeszene Auf einer riesigen Leinwand im Hintergrund bleibt  der Film mitten in der Bewegung stehen. Wenn sie sich mit Rodolfo versöhnt, lächelt sie von der Rückwand. Wenn sie für immer die Augen schließt, verharrt das friedliche Bild groß auf der Leinwand, bis der Vorhang fällt.
    Es war die erste La-Boheme-Inszenierung, bei der meine vorsorglich bereitgelegten Taschentücher trocken blieben. Auf der Bühne war einfach zu viel Gewusel.

    La Boheme von Giacomo Puccini in der Oper Stuttgart

    Musikalische Leitung: Simon Hewett, Regie: Andrea Moses, Bühne: Stefan Strumbel, Co-Bühnenbildnerin: Susanne Gschwender, Kostüme: Anna Eiermann, Licht: Reinhard Traub, Chor und Kinderchor: Christoph Heil, Dramaturgie: Thomas Wieck, Moritz Lobeck

    Fotos: A.T. Schaefer

    Besetzung am 4. Juni 2014:
    Rodolfo: Atalla Ayan, Schaunard: André Morsch, Marcello: Ronan Collett, Colline: Adam Palka, Benoît: Mark Munkittrick, Mimì: Pumeza Matshikiza, Musetta: Yuko Kakuta, Mit: Staatsopernchor Stuttgart, Staatsorchester Stuttgart

    La Boheme im Pfalztheater: Betonwand öffnet sich zum nachtblauen Meeresblick

    w.lindau.boot .wasser.hafen 059

    Eine Neuinterpretation der Oper La Boheme von Giacomo Puccini bringt das Pfalztheater Kaiserslautern. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Kreativität mit jeder neuen Inszenierung freigesetzt wird. Selbst bei diesem oft gespielten Stück variieren Bühne (Thomas Dörfler), Kostüme (Heiko Mönnich) und Inszenierung (Thomas Wünsch).  Sie zaubern eine Stimmung fremdartigen Künstlerlebens.
    Ein Industrie-Wendeltreppe – bevorzugter Aufgang und Abgang der Sänger – führt hinunter ins Untergeschoss einer großen Halle. Hier leben die vier Freunde.  Rodolfo (Pedro Velázquez Díaz) der Dichter, wirkt noch am bürgerlichsten in seinem Anzug, die Krawatte immer offen herunter hängend. Marcello (Gukhoe Song), der eifersüchtige Maler und Schaunard (Daniel Böhm), der immer gut gelaunte Musiker kommen eher als Bohemiens daher. Und der griesgrämige Philosoph Colline (Alexis Wagner) sieht in seiner schwarzen Kluft mit den Springerstiefeln aus, als gehöre er zu den Grufties, die den Platz direkt vor dem Theater bevölkern. Mimi (Adelheid Fink) kleidet sich straßenköterfarben unauffällig, während Musette (Arlette Meißner) in rotem Abendkleid und weißem Hosenanzug schillerndes Flair hineinbringt.

    Betonmauern brechen auf und geben den Blick aufs Meer frei

    In der Liebesszene von Rodolfo und Mimi teilt sich die Betonmauer und gibt den Blick aufs dunkelblaue Meer frei – am Horizont ein nachtblauer Himmel. Beide gehen Hand in Hand ins immer heller werdende Blaue, während sie sich klar mit ihren dunklen Silhouetten vor der beginnenden Tageshelle abgrenzen.
    In Mimis Sterbeszene beherrscht die Bühne ein riesiges Loch in der Wand. Die Steine liegen dazwischen auf einem Haufen, darauf thront der Mond als Riesenkugel. Im Laufe von Mimis Krankheit öffnen sich die Mauern und lassen den Blick frei auf das dunkelblaue Meer mit einem nachtblauen Horizont, der immer dunkler wird.
    Adelheit Fink als Mimi agiert sowohl mit Stimme als auch Darstellung stark überzeichnet.
    während Pedro Velázquez Díaz (Rodolfo), Arlette Meißner (Musetta), Gukhoe Song (Marcello),
    Daniel Böhm (Schaunard) und Alexis Wagner (Colline) sich stimmlich eher zurückhalten, darstellerisch aber gut in Form sind.
    Das gut aufgelegte Pfalzorchester spielt unter dem Dirigat von Till Hass.

    La Bohème – Oper von Giacomo Puccini im Pfalztheater Kaiserslautern

    Till Hass (Musikalische Leitung)
    Thomas Wünsch (Inszenierung)
    Thomas Dörfler (Bühne)
    Heiko Mönnich (Kostüme)
    Ulrich Nolte (Choreinstudierung)

    Besetzung am 19. März 2011
    Adelheid Fink (Mimi)
    Pedro Velázquez Díaz (Rodolfo)
    Arlette Meißner (Musetta)
    Gukhoe Song (Marcello)
    Daniel Böhm (Schaunard)
    Alexis Wagner (Colline)
    Shin Nishino (Parpignol)
    Frank Gersthofer (Benoît/Alcindor)
    Hubertus Bohrer (Sergeant)

    La Boheme mit grossen Opernstars im Kino

    La Bohème von Giacomo Puccini – Film von Robert Dornhelm mit Anna Netrebko und Rolando Villazón

    Wer sich wegen Anna Netrebko und Rolando Villazón den Film anschaut, kommt voll auf seine Kosten. Anna Netrebko verleiht Mimi durch ihren melodischen Sopran eine gewisse Zartheit, obwohl es mit ihrem Äusseren kollidiert. Sie sieht mit ihrer toupierten Frisur (Maske: Hannelore Uhrmacher, Adolf Uhrmacher), dem extratiefen Dekolletee und den rot, röter, am Rötesten geschminkten Lippen – farblich passend zum roten Samtkleid (Kostüm: Uli Fessler) – ungefähr so aus wie Liz Taylor im Kleopatra-Film. Kein Wunder, dass die Frau so friert und schliesslich an Schwindsucht stirbt!
    Rolando Villazon als Rodolfo brilliert  sowohl als grossartiger Sänger als auch imponierender Darsteller. So, wie er die Mimi anschmachtet und sich um ihre Krankheit besorgt zeigt, fliegen ihm alle Frauenherzen zu. Sein Rodolfo verkörpert die selbstlose Liebe eines armen Poeten, der seine Mimi liebt und nur das Beste für sie möchte, selbst wenn sie ihn dafür verlassen wird.

    Musik und Orchester:

    Alle, die diese Oper wegen der Musik lieben, hören das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der musikalischen Leitung von Bertrand de Billy mit hervorragenden Sängern. Die musikalische Einspielung stammt aus der Aufzeichnung der konzertanten Aufführung von „La Bohème” im April 2007 in der Münchener Philharmonie am Gasteig. Deshalb werden einige Darsteller im Film durch Sänger dieser Aufzeichnung ersetzt.

    Typen:

    Durch den Film wirbelt der lebenslustige Musiker Schaunard (Adrian Eröd), der von heute auf morgen lebt und immer Glück zu haben glaubt (Gesang: Stéphane Degout).
    Der bullige und griesgrämige Colline (Vitalij Kowaljow) verkörpert mit seiner Figur und seinem Bass den schwerfälligen Philosophen. Als er nach Schaunards unverhofftem Geldsegen sogar zum Friseur gehen kann, entlockt er seinem zivilisierten Spiegelbild so etwas wie ein zaghaftes Lächeln. Leider lässt seine Wirkung trotz der Frisur bei Frauen zu wünschen übrig. Sie laufen vor seinen Plattheiten davon.
    Stürmisch zeigen sich Marcel (George von Bergen), der eifersüchtige Maler (Gesang: Boaz Daniel) – der seine Musetta liebt, aber es auf keinen Fall zeigen will – und die verführerische Musetta (Nicole Cabell) mit ihrem starken Sopran und der erotischen Ausstrahlung. Wenn Marcel im Café so tut, als sähe er sie nicht, bringt er Musetta zum Rasen. Erheiternd die Szenen, wie er sich abwendet und schmollt. Auf sein theatralisches: „Bindet mich fest!“ springen die Freunde auf, binden ihn mit einem Schal an den Stuhl und tanzen um ihn herum. Diese burlesken Eifersuchts- und Versöhnungsszenen von Musetta und Marcel sind mit der Musik zusammen so selbstverständlich, dass man es sich gar nicht mehr anders vorstellen kann.

    Bühnenbild und Kostüme im Film „La Boheme“ – Arme Künstler im idyllischen Paris

    doppelte Damen aus Pflastersteinen

    Ein Atelier mit riesigen Dachflächenfenstern gibt den Blick frei über die Dächer von Paris – sofern die Scheiben von den Eisblumen befreit werden. In der spärlich möblierten Mansarde mit vielen an die Wände gelehnten Bildern steht als Mobiliar ein Tisch zum Schreiben der Romane, vier Stühle, an denen die Freunde ihr gemeinsames Mahl einnehmen und eine vollkommen zerschlissene Ottomane (auf der Mimi am Ende stirbt).
    Die Kulissen erinnern stark an Bühnenbilder (Ausstattung: Florian Reichmann).

    Der Blick in den Innenhof und die Gassen mit ihren Kopfsteinpflastern bezaubert. Wie von Puccini vorgeschrieben, laufen dort geschäftig die Studenten, Näherinnen, Bürger, Hausierer, Soldaten, Spielzeugverkäufer hin und her und singen oder bewegen sich im Takt der Zwischenmusik. Gehalten sind die Kostüme genau in der 1830er Mode (Kostüm: Uli Fessler).

    Ausstattung im Film „La Boheme“

    Diejenigen, die romantische Opern mit einer opulenten Ausstattung lieben, erleben eine Aufführung, die sich eng an die Regieanweisungen des Originals von Henri Murger hält, mit einem leichten Disney-Touch.

    Film oder Opernbühne?

    Gedreht wurde nur im Studio, und zwar mit den Mitteln des Films.
    Für das Kinopublikum bleibt das Gefühl von Bühne, erlebt aber nicht vom Zuschauerraum aus wie im Theater, sondern mitten drin aus verschiedenen Positionen
    – mit vielen Nahaufnahmen, manchmal sogar von oben herab –
    und es schneit und schneit und schneit…

    Opernneulinge

    Empfehlen kann ich diesen Film auch denjenigen, die einmal in eine Oper hineinschnuppern möchten, ohne sich der Prozedur eines Opernbesuchs unterziehen zu müssen. Sie finden hier einen eleganten Einstieg und vielleicht auch Lust auf mehr.
    Kurze Untertitel tragen viel zum Verständnis bei, ohne vom Geschehen abzulenken. Es ist, als ob in einer fremden Sprache gesprochen wird – in diesem Falle italienisch.

    Fazit:

    Alles in Allem ist dieser Film ein Opernerlebnis der besonderen Art, wobei es immer auf die Klangqualität des Kinos ankommt.
    In dieser Hinsicht hatte ich Glück.
    Dafür hörte ich überdeutlich das Popcorntütengeknister und die Kommentare der „Opernkenner“.

     

    „LA BOHÈME“ – Film von ROBERT DORNHELM

    Produktion: MR-Film, Unitel
    Produzenten: Kurt J. Mrkwicka, Jan Mojto
    Key Executive Producer: Andreas Kamm
    Executive Producer: Catharina Mojto
    Co-Executive Producer: Oliver Auspitz
    Produktionsleitung: Christian Wolf
    Regie und Drehbuch: Robert Dornhelm
    DOP: Walter Kindler
    Camera Operator: Stephan Mussil, Stefan Biebl
    Oberbeleuchter: Kurt Jancik
    Ton: Thomas Schmidt-Gentner
    Kostüme: Ulli Fessler
    Maske: Hannelore Uhrmacher, Adolf Uhrmacher
    Szenenbild: Florian Reichmann
    Schnitt: Ingrid Koller

    Darsteller: Anna Netrebko, Rolando Villazón, Nicole Cabell, George von Bergen, Adrian Eröd, Vitalij Kowaljow, Tiziano Bracci, Ernst-Dieter Suttheimer, Ioan Holender, Konrad Huber, Mario Steller, Nick von der Nahmer, Bertrand de Billy

    Drehzeit:  Februar 2008
    Drehort: Wien

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/la-boheme/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♀ Séraphine – Entdeckung einer Malerin in arte.tv

    ♀ Séraphine – Entdeckung einer Malerin in arte.tv

    arte.tv: Film über die verkannte Künstlerin Séraphine49237253e52b4d4b8d6ea35dc683c7a4 de Senlis, die von dem Kunstsammler Wilhelm Uhde entdeckt wird. Leider kommt beiden der Kriegsausbruch in die Quere. Frankreich erweist sich für den frankophilen Kunstliebhaber als heißes Pflaster, das er fluchtartig mit seiner Schwester verlässt.

    Séraphine schließt sich ein, um alles in Ruhe vorbereiten zu können.

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Tagsüber schrubbt Séraphine (Yolande Moreau) Böden, kocht und wäscht für wenig Geld. Nachts malt sie bei Kerzenschein Bilder aus Farben, die sie aus der Natur gewinnt. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Séraphine: Tagsüber schrubbt Séraphine (Yolande Moreau) Böden, kocht und wäscht für wenig Geld. Nachts malt sie bei Kerzenschein Bilder aus Farben, die sie aus der Natur gewinnt. © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Sie zerschneidet und kocht die gesammelten Pflanzen, fügt das Blut aus der Metzgerei hinzu für ihr unnachahmliches Rot, ebenso das in der Kirche geklaute Wachs. Mit dem Stößel zerreibt sie die Mischung in einem Mörser. So stellt sie ihre Farben her, mit denen sie malt, was ihre innere Stimme ihr befiehlt. Meist mit dem Pinsel, aber auch mit den Fingern, malt sie hauptsächlich Blumen.
    Sie malt nachts, da sie tags über für ihren Lebensunterhalt arbeiten muss.

    Wäscherinnen am Fluss

    Zur ARTE-Sendung Séraphine In Einstellungen, die selbst Gemälden gleichen, zeichnet Martin Provost das Leben von Séraphine Louis, die in Vergessenheit geratene Künstlerin der naiven Malerei, nach. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: In Einstellungen, die selbst Gemälden gleichen, zeichnet Martin Provost das Leben von Séraphine Louis, die in Vergessenheit geratene Künstlerin der naiven Malerei, nach.
    © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Am Waschtag reinigt sie die Wäsche im Fluss, zusammen mit den anderen Zugehfrauen. Stimmungsvoll entfalten sich die Bilder um den Fluss, in den die Wäscherinnen hinein waten, um die weißen Leintücher zu spülen, und in dem sie zu zweit die großen Stücke auswringen.
    Auf einer Schubkarre fährt sie die sauberen Tücher in die verschiedenen Häuser, um dafür ihren Lohn zu erhalten, den man ihr widerwillig gibt. Unterwegs bekommt sie ab und an etwas zum Essen, das sie mürrisch und fast gleichmütig annimmt, als bräuchte sie es gar nicht.

    Das Leben auf dem Land

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Per Zufall entdeckt der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) die Bilder seiner Zugehfrau Séraphine (Yolande Moreau) und ist begeistert. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Per Zufall entdeckt der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) die Bilder seiner Zugehfrau Séraphine (Yolande Moreau) und ist begeistert.
    © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Mit seiner Schwester Anne-Marie (Anne Bennent) zieht der deutsche Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) in das Städtchen Senlis, um in Ruhe schreiben zu können. Hier entdeckt er zufällig Séraphines (Yolande Moreau)  Bilder. Die kräftigen Farben und der eigenwillige Strich begeistern ihn. Erst meint Séraphine, er wolle sich über sie lustig machen, genau wie die anderen Leute in ihrer Umgebung. Doch dann genießt sie seine Bewunderung, bis der erste Weltkrieg Uhde zur Flucht zwingt.
    Er entdeckt sie 1927 an ihrem alten Platz, total verarmt und kurz vor dem Verhungern. Uhde versorgt sie mit Lebensmitteln und Malutensilien; außerdem stellt er ihre Bilder aus und verkauft auch einige davon.

    Séraphines Wahnvorstellungen

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Versorgt mit großformatigen Leinwänden und hochwertigen Farben malt Séraphine (Yolande Moreau) kräftige und leuchtende Stillleben. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Versorgt mit großformatigen Leinwänden und hochwertigen Farben malt Séraphine (Yolande Moreau) kräftige und leuchtende Stillleben.
    © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Séraphine hat keine Beziehung zum Geld, möchte aber jetzt so leben, wie sie es bei ihren Herrschaften sah, für die sie früher putzte. Der plötzliche Reichtum steigt Séraphine zu Kopf. Sie mietet eine ganze Etage, kauft sich neue Möbel und neuen Hausrat, lässt sich neue Kleider schneidern. Durch die Rezession jedoch sind die Käufer für zeitgenössische Kunst ausgeblieben. Séraphine, die sich nicht um Wirtschaft und Politik kümmert, versteht das nicht. Sie malt wie eine Besessene – steigert sich in Wahnvorstellungen hinein. Als sie ihren Hausstand im ganzen Ort verteilt, wird sie von der Polizei ins Irrenhaus gebracht. Für sie ist die Zeit des Malens vorbei.

    Drei exzellente Schauspieler prägen diesen Film

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Trotz des Unverständnisses der Bewohner von Senlis malt Séraphine (Yolande Moreau), unbeirrt der Eingebung ihres Schutzengels folgend, ein Bild nach dem anderen. © Diaphana Films Foto: ARTE France Honorarfreie Verwendung nur im Zusammenhang mit genannter Sendung und bei folgender Nennung "Bild: Sendeanstalt/Copyright". Andere Verwendungen nur nach vorheriger Absprache: ARTE-Bildredaktion, Silke Wölk Tel.: +33 3 90 14 22 25, E-Mail: bildredaktion@arte.tv
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Trotz des Unverständnisses der Bewohner von Senlis malt Séraphine (Yolande Moreau), unbeirrt der Eingebung ihres Schutzengels folgend, ein Bild nach dem anderen. © Diaphana Films Foto: ARTE France

    Yolande Moreau verkörpert Séraphine perfekt von Kopf bis zu den stämmigen Füßen – allein schon ihr Gang, der den grobschlächtigen Trampel zeigt, den sie für ihre Mitmenschen darstellt. Glücklich zeigt sie sich in der Natur; konzentriert malt sie ihre Bilder; stoisch schrubbt putzt sie die Böden und wäscht die Wäsche.

    Zur ARTE-Sendung Séraphine Der Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) schafft es, Séraphines (Yolande Moreau) Bilder international zu verkaufen und wird ihr Unterstützer und Förderer. © Diaphana Films Foto: ARTE France
    Zur ARTE-Sendung Séraphine: Der Kunstsammler Wilhelm Uhde (Ulrich Tukur) schafft es, Séraphines (Yolande Moreau) Bilder international zu verkaufen und wird ihr Unterstützer und Förderer. © Diaphana Films Foto: ARTE France


    Ulrich Tukur verkörpert Wilhelm Uhde, den schöngeistigen Kunstsammler und Mäzen. Mühevoll kann er die Tränen zurückhalten, als er Séraphine in der Zwangsjacke erlebt. Sie erkennt ihn nicht. Stark ist auch, wie er Séraphine mit Entschiedenheit erklärt, dass er NIE eine Frau heiraten wird.

    Anne Bennent als Uhdes Schwester Anne Marie verkörpert eine Frau zwischen den Fronten. Einerseits gibt sie sich modern, steuert das Automobil, hat ihre eigene Meinung zu den Bildern. Andererseits klebt sie an ihrer gesellschaftlichen Rolle. Sie führt den Haushalt ihres homosexuellen Bruders und bleibt vielleicht auch seinetwegen ledig. Sie gibt sich mit der Rolle der Beobachterin zufrieden, obwohl sie intelligent genug wäre, selbst etwas auf die Beine zu stellen.

    Fazit: Unbedingt sehenswert!

    Durch sparsame Mimik und Gestik gestalten alle drei Schauspieler die Charaktere, die hinter ihnen stecken. Endlich wieder einmal ein Film, der ohne Actionszenen und Knalleffekte auskommt.

    „Séraphine“ in Arte.TV

    arte.TV Séraphine
    Dauer : 120 Minuten
    Verfügbar : vom 23/08/2021 bis 21/09/2021
    TV-Ausstrahlung:
    Montag, 23. August 2021 um 20.15 Uhr
    Freitag, 27. August 2021 um 13.45 Uhr
    Donnerstag, 16. September 2021 um 13.45 Uhr

    Mehr über Frankreich:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/frankreich/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Séraphine, ein Film von Martin Provost

    Besetzung:
    Séraphine Yolande Moreau
    Wilhelm Uhde Ulrich Tukur
    Anne Marie Anne Bennent
    Madame Duphot Geneviève Mnich
    Helmut Nico Rogner
    Minouche Adélaïde Leroux
    Duval Serge Larivière
    Mère Supérieure Françoise Lebrun

    Regisseur Martin Provost
    Produzenten Miléna Poylo, Gilles Sacuto
    Drehbuch Martin Provost, Marc Abdelnour
    Kamera Laurent Brunet (AFC)
    Ton Philippe Van den Driessche
    Ausstattung Thierry François
    Kostüme Madeline Fontaine
    Schnitt Ludo Troch
    Musik Michael Galasso
    Casting Brigitte Moidon (ARDA)
    1.Regieassistenz Raphaëlle Piani
    Skript Christine Catonné Raffa
    Tonschnitt Ingrid Ralet
    Tonmischung Emmanuel Croset
    Aufnahmeleitung Nathalie Duran, Julien Bouley
    Produktion TS Productions

  • Internationale Trickfilme – Humor liegt im Trend

    Internationale Trickfilme – Humor liegt im Trend

    Vorsicht! Lachen ist ansteckend!

    Seltsame Gestalten laufen durch den Park; die wachsamen Augen außerhalb ihrer Körper blicken rege in sämtliche Richtungen.

    Sobachja ploschadka“

    w.baum .wurzel1An einer Leine ziehen sie etwas Kleines, Kriechendes, das apfelgroße Haufen hinter sich lässt. Schon kommt ein Mülleimer gefahren mit einem Rüssel, über dem zwei argwöhnische Glupschaugen schweben, und saugt alles auf. In diesem Schwarz-Weiß-Film, „Sobachja ploschadka“ (Dog-walking ground) von Leonid Shmelkov, geht es um Hundebesitzer, ihre Vierbeiner und die Küttelbeseitigung – manchmal auch Nichtbeseitigung – in einem öffentlichen Park.
    (mehr …)

  • ♫ Ballett Stuttgart: Körpersprache³ – 3x Hoch für Uraufführungen von Goecke, Clug und Bigonzetti

    ♫ Ballett Stuttgart: Körpersprache³ – 3x Hoch für Uraufführungen von Goecke, Clug und Bigonzetti

    Das Licht geht aus; es ertönt ein Geräusch wie von einem Flugzeugs, bevor es startet.

    w.black_breath_alexander_zaitsev_c_stuttgarter_ballett_2_Keine Panik, wir sind schon mitten drin im „Black Breath“ – Choreographie von Marco Goecke – Musik wie metallische Geräusche von György Ligeti.
    Auf der schwarzen Bühne pustet Wind vom unsichtbaren Propeller. Die Tänzer (Elisa Badenes, Mariya Batman, Alexander Zaitsev, David Moore, Robert Robinson, Jesse Fraser, Miles Pertl, Ludovico Pace, Nicholas Jones) bewegen sich wie aufgezogenes Blechspielzeug. Armkugel, Ellenbogen, Handgelenke scheinen ein Eigenleben zu führen. Gelenke knicken um wie bei Robotern. Sie tanzen nie als Paar zusammen, sehen sich nie an und berühren sich nicht. Ihre Arme stoppen kurz vor der anderen Person, lassen einem Zwischenraum.
    Black Breath – Schwarzer Atem, voller Ruß und Kohlenstaub, technisch, mechanisch, maschinell. Eine automatisierte Welt wie in Charly Chaplins „Moderne Zeiten“. Sie erzeugen Dampf mit ihren Händen, wirbeln so lange, bis alles eingenebelt ist. Sie stampfen und zischen.
    Alles hört auf, wie es begonnen hat, mit dem pustenden Propeller, den gleichen Maschinengeräuschen und der Musik. Der Wind weht Fransen und Menschen in eine Richtung. Die skurrilen Figuren versuchen, dem Sturm standzuhalten, siehe Foto.

    „SSSS…“ – Choreographie von Edward Clug mit Musik von Frédéric Chopin, gespielt am Flügel von Glenn Prince.

    w.Ssss..._Hyo-Jung Kang_William Moore_c Stuttgarter BallettNeben und hinter dem Flügel stehen eine Unmenge von Klavierhockern, auf denen die Tänzer (Anna Osadcenko, Oihane Herrero, Hyo-Jung Kang, William Moore, Arman Zazyan, Roman Novitzky) warten. Mit jeder Nocturne begibt sich ein neues Paar nach vorn auf die Bühne/Arena.
    Das erste Paar sieht aus wie ein Ballettmeister mit Ballerina. Mit nichts ist er zufrieden; korrigiert ständig ihre Arme und Beine. Wenn sie zusammenbricht, stellt er sie wieder aufrecht – fordernd. Das zweite Paar gibt sich schon emanzipierter. Sobald er sie korrigiert, feilt sie an seiner Haltung. Ein Kampf der Geschlechter, oder auch der Nebenbuhler. Ein zweiter Mann gesellt sich zu einem Paar auf die Bühne, fängt ihren Arm oder ihr Bein in der Drehung ab und dreht es in seine Richtung. Der erste Tänzer macht es ihm gleich – wie ein Pingpongspiel – bis alle auf dem Boden liegen. Beide Männer halten besitzergreifend ein hoch gestrecktes Bein der Tänzerin im Arm, mit dem anderen nach dem zweiten fassend. Währenddessen liegt die Tänzerin gelangweilt auf dem Bauch, das Kinn auf die Arme gestützt – Männer – hoffentlich sind sie sich bald einig!

    „Il Concertone“ – Choreographie von Mauro Bigonzetti – Musik von Stefano Bollani.

    Musik, wie sie in den Dreißigerjahren in den Bars entlang der Achse Berlin / New York / Rio de Janeiro gespielt wurde.
    w.Il Concertone_Alicia Amatriain_Roman Novitzky_2Rhythmisches Stampfen, bevor sich der Vorhang öffnet. Angestrahlt mit gelb/orange/rotem Licht kommen Tänzer (Alicia Amatriain, Katja Wünsche, Elizabeth Mason, Rachele Buriassi, Miriam Kacerova, Angelina Zuccarini, Ami Morita, Elisa Badenes, Friedemann Vogel, Roman Novitzky, Alexander Jones, Damiano Pettenella, Arman Zazyan, Daniel Camargo, Brent Parolin, Matteo Crockard-Villa, Robert Robinson) mit einem Stepptanz herein – hell, sonnig, lebensfroh und gut gelaunt bis zum Solisten Friedemann Vogel. Scheinwerfer strahlen ihn von beiden Seiten an, so dass in der Mitte des Rückens ein dunkel diabolisches Schattendreieck entsteht. Nach seinem unwirschen „OK!!!“ stieben die Tänzer auseinander.
    Diese Choreographie bildet einen Kontrapunkt zu „Black Breath“. Fließend sind die Bewegungen der Tänzer, ihre Körper bilden eine Einheit, hinterlassen Bilder im Kopf:
    Ein Tänzer verlängert das ausgestreckte Bein seiner Partnerin mit seinem Arm. Ihre Körper bilden die Achse, durch die eine diagonale Linie – von ihrer Fußspitze bis zu seinen ausgestreckten Fingern – verläuft.
    Ein Tänzer trägt seine Partnerin fort, die sich wie ein Schal um seinen Hals gelegt hat.
    Umschlungene Arme recken und strecken sich, während an den herausragenden Händen die Finger einen Pas de Deux tanzen.
    Oder sie bilden – siehe Foto – ein Trapez.

    12bb38550cc040e29b2d5b3737e6d1f6Drei Ballettpremieren stehen am 23. März 2012 auf dem Programm.

    Drei unterschiedliche Körpersprachen, so perfekt getanzt, dass die Zuschauer sie mühelos in ihre eigene Sprache übersetzen können.
    Im neu renovierten Schauspielhaus läuft noch nicht alles glatt. Die Technik geht ihre eigenen Wege. Die Zuschauer werden gebeten, auf die nicht richtig funktionierende Technik Rücksicht zu nehmen.

     

    Choreograph:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/choreograph/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Trickfilmfestival – Internationaler Wettbewerb – 3D-Filme

    Trickfilmfestival – Internationaler Wettbewerb – 3D-Filme

    diekiste1eb6d3a715f94139bf2a0af8d0661616Dreidimensionale Animationsfilme bieten dem Zuschauer die Illusion räumlicher Tiefe. Es sieht alles so aus wie im richtigen Leben, aber doch ganz anders. Häufig sind die Hauptfiguren Tiere, die sich sehr menschlich benehmen. Angefangen von der Kleidung wie in „Die Kiste“ von Kyra Buschor, der menschlichen Schwächen wie „Preferably Blue“ von Alan Dickson, der Gefühle von Rache wie „The Mighty Hunter“ von Michael Ekblad oder der menschlichen Mimik und Gestik – obwohl die Darsteller stark abstrahiert sind – im Kinderfilm „Das Bild der Prinzessin“ von Klaus Morschheuser und Johannes Weiland.
    Die Kiste (The Box) von Kyra Buschor – mein persönlicher Lieblingsfilm!
    Drei Frösche, allesamt Aristokraten, treffen sich in einem hanseatischen Kontor um den runden Mahagonitisch. (mehr …)

  • Trickfilmfestival: Mullewapp – Kinoabenteuer umsonst im Stuttgarter Schlossgarten

    Trickfilmfestival: Mullewapp – Kinoabenteuer umsonst im Stuttgarter Schlossgarten

    w.filmfestival.stuttgart 254aa45cfbd0d7ba64231a7cd072ab8fd81f8Auf der großen Leinwand im Schlossgarten präsentiert das Internationale Trickfilmfestival 2011 einen Animationsfilm für die ganze Familie. Das junge Publikum zeigt sich begeistert. Generationen von Kindern kennen die drei Freunde: den klugen Franz von Hahn, den gewitzten Jonny Mauser und den dicken Waldemar, das einfältige Schwein.
    Sie sind daheim in einem Ort namens Mullewapp. Auf dem Bauernhof leben mit ihnen noch die Hühner mit ihren Küken, eine Kuh mit ihren kleinen Kälbern, Wolke, das Lämmchen und der alte Hofhund. Er wird von allen geliebt, auch wenn die jungen Hennen aus Schabernack sein Gebiss verstecken. (mehr …)

  • Trickfilmfestival 2011 – Frischluftkino – Open Air – Public Viewing

    Trickfilmfestival 2011 – Frischluftkino – Open Air – Public Viewing

    w.filmfestival.stuttgart 1959b3398edd21a4aa19cbaeff021f501d7
    Trickfilme auf einer Riesenleinwand anschauen – umsonst und draußen.
    Das 18. Internationale Trickfilm Festival lädt ein auf den Stuttgarter Schlossplatz zum Public Viewing,  und viele, viele kommen. Filme anschauen und das schöne Frühlingswetter genießen – was will man mehr? Ab 14 Uhr läuft das Programm. Beginnend  mit Kurzfilmen für die ganze Familie.

    Märchenhaftes aus Bulgarien, für Kinder als Zeichentrickfilm umgesetzt. (mehr …)

  • Filmkritik: Selbst ist die Braut – und erst der Bräutigam

    Filmkritik: Selbst ist die Braut – und erst der Bräutigam

    Schnell können die Machtverhältnisse sich umkehren. Wer früher jemandem überlegen war und es deutlich zeigte, muss plötzlich um die Gunst des anderen betteln.

    Margaret und Andrew07a7f6899d0746cfb53ef2136d37b719

    Kaum sind sie aus der Ausländerbehörde gekommen,  dreht er sich nach ihr um.  „Sie müssen mir ganz offiziell einen Antrag machen“ sagt Andrew  trotzig und bestimmt zu der hinter ihm herstöckelnden eleganten Dame, die ihn wegen dieses Tonfalls erstaunt ansieht. Nach kurzem Überlegen, inneren Kämpfen, mit einem spöttischen Lächeln auf den Lippen kontert sie: „Wollen Sie, Andrew, mich heiraten?“

    Es geht noch gemeiner

    Warten auf das BrautpaarAndrew zeigt sich erst nach mehreren Anläufen zufrieden, bis sie vor ihm auf die Knie fällt und diesen Antrag wiederholt. Im superengen Rock und mit gefühlten zwanzig-Zentimeter-high-heels geht der Kniefall noch. Das Aufstehen gestaltet sich schon schwieriger – und für die Zuschauer amüsant – denn das muss sie ohne Hilfe bewerkstelligen, da Andrew sich nach ihrem Heiratsantrag abrupt umdreht und verschwindet.

    Bis vor Kurzem verteilten sich die Rollen umgekehrt.

    Margaret war seine – bei ihm und allen anderen Mitarbeitern unbeliebte – Chefin, Andrew ihr Assistent und bedingungsloser Befehlsempfänger. Deshalb hat sie ihn innerhalb von ein paar Sekunden dazu abkommandiert, sie zu heiraten. Nicht etwa aus Liebe – nein, das liegt der machtbesessenen Spaßbremse fern. Als Kanadierin braucht Margaret unbedingt die amerikanische Staatsbürgerschaft, um weiter ihren Beruf – Cheflektorin eines großen New Yorker Verlages – ausüben zu können. Vor lauter Arbeit hat sie vergessen, sich die Aufenthaltsgenehmigung verlängern zu lassen. Mit ihrem Assistenten meint sie ein einfaches Spiel zu haben, denn Andrew möchte unbedingt seinen Roman in diesem Verlag unterbringen. Nach einem Gespräch mit dem Ausländerbeauftragten merkt Andrew, dass eigentlich er am längeren Hebel sitzt und stellt seine Bedingungen. Die amüsierten Zuschauerinnen verfolgen, wer von beiden sich wie, wo,  und an wem die Zähne ausbeißt.

    Eine moderne Version von Shakespeares Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung“

    Hierbei kommt allerdings nicht nur die Frau von ihrer Ruppigkeit herunter, sondern auch der Mann lernt viel dazu. Und das in einer Atmosphäre voller Situationskomik. Noch glucksend denke ich beim Schreiben an den Mann-für-alle-Fälle, der von Minikaufhausbesitzer über Striptease-Tänzer bis hin zum Standesbeamten verschiedene Rollen durchläuft.

    Selbst ist die Braut

    Romantische Filmkomödie USA 2009

    Besetzung: Sandra Bullock, Ryan Reynolds, Mary Steenburgen, Craig T. Nelson, Betty White, Denis O’Hare, Malin Akerman
    Regie: Anne Fletcher
    Autor: Pete Chiarelli
    Laufzeit 108 Minuten

    Besondere Filme

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/kultur-kunst/film/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • Willkommen bei den Sch’tis

    Willkommen bei den Sch’tis

    Mein Tipp: Wann immer dieser Film irgendwo gezeigt wird, schauen Sie sich ihn an! Die Sch’tis vertreiben sämtliche Sorgen und Depressionen. Ein paar Stunden voller Fröhlichkeit kann doch jeder gebrauchen.  Schon bei der Erinnerung daran muss ich glucksen. 

    Ein Film von und mit Day Boon – Französische Komödie, 106 Minuten, ab 0

    Heute schon gelacht?

    Na wunderbar, dann sind Sie ja schon in Übung!
    Die Handlung ist schnell erzählt:
    Ein Postbeamter aus Südfrankreich wird als Postdirektor nach Nordfrankreich versetzt. Seine Familie weigert sich, mitzukommen. Erst gefällt es ihm gar nicht, dann lernt er die Leute und die Gegend näher kennen und schätzen dann…
    (mehr …)

  • ♫ La Boheme – Arme Künstler im idyllischen Paris

    ♫ La Boheme – Arme Künstler im idyllischen Paris

    Bühnenbild und Kostüme im Film „La Boheme“395a7b07914f4b569944e6049cc6da4c

    doppelte Damen aus Pflastersteinen

    Ein Atelier mit riesigen Dachflächenfenstern gibt den Blick frei über die Dächer von Paris – sofern die Scheiben von den Eisblumen befreit werden. In der spärlich möblierten Mansarde mit vielen an die Wände gelehnten Bildern steht als Mobiliar ein Tisch zum Schreiben der Romane, vier Stühle, an denen die Freunde ihr gemeinsames Mahl einnehmen und eine vollkommen zerschlissene Ottomane (auf der Mimi am Ende stirbt).
    Die Kulissen erinnern stark an Bühnenbilder (Ausstattung: Florian Reichmann).

    Der Blick in den Innenhof und die Gassen mit ihren Kopfsteinpflastern bezaubert. Wie von Puccini vorgeschrieben, laufen dort geschäftig die Studenten, Näherinnen, Bürger, Hausierer, Soldaten, Spielzeugverkäufer hin und her und singen oder bewegen sich im Takt der Zwischenmusik. Gehalten sind die Kostüme genau in der 1830er Mode (Kostüm: Uli Fessler).

    Ausstattung im Film „La Boheme“

    Diejenigen, die romantische Opern mit einer opulenten Ausstattung lieben, erleben eine Aufführung, die sich eng an die Regieanweisungen des Originals von Henri Murger hält, mit einem leichten Disney-Touch.

    Film oder Opernbühne?

    Gedreht wurde nur im Studio, und zwar mit den Mitteln des Films.
    Für das Kinopublikum bleibt das Gefühl von Bühne, erlebt aber nicht vom Zuschauerraum aus wie im Theater, sondern mitten drin aus verschiedenen Positionen
    – mit vielen Nahaufnahmen, manchmal sogar von oben herab –
    und es schneit und schneit und schneit…

    Opernneulinge

    Empfehlen kann ich diesen Film auch denjenigen, die einmal in eine Oper hineinschnuppern möchten, ohne sich der Prozedur eines Opernbesuchs unterziehen zu müssen. Sie finden hier einen eleganten Einstieg und vielleicht auch Lust auf mehr.
    Kurze Untertitel tragen viel zum Verständnis bei, ohne vom Geschehen abzulenken. Es ist, als ob in einer fremden Sprache gesprochen wird – in diesem Falle italienisch.

    „LA BOHÈME“ mit Musik von Giacomo Puccini– Film von ROBERT DORNHELM

    Produktion: MR-Film, Unitel
    Produzenten: Kurt J. Mrkwicka, Jan Mojto
    Key Executive Producer: Andreas Kamm
    Executive Producer: Catharina Mojto
    Co-Executive Producer: Oliver Auspitz
    Produktionsleitung: Christian Wolf
    Regie und Drehbuch: Robert Dornhelm
    DOP: Walter Kindler
    Camera Operator: Stephan Mussil, Stefan Biebl
    Oberbeleuchter: Kurt Jancik
    Ton: Thomas Schmidt-Gentner
    Kostüme: Ulli Fessler
    Maske: Hannelore Uhrmacher, Adolf Uhrmacher
    Szenenbild: Florian Reichmann
    Schnitt: Ingrid Koller

    Darsteller: Anna Netrebko, Rolando Villazón, Nicole Cabell, George von Bergen, Adrian Eröd, Vitalij Kowaljow, Tiziano Bracci, Ernst-Dieter Suttheimer, Ioan Holender, Konrad Huber, Mario Steller, Nick von der Nahmer, Bertrand de Billy