BuschKollegium begeistert bei den Grötzinger Musiktagen

BuschKollegium bei den Grötzinger Musiktagen: Applaus

Erleben Sie das BuschKollegium mit einer einzigartigen Darbietung von Kammermusikwerken von Adolf Busch, Reger-Liedern und Johannes Brahms, die Klarinette und Streicher in den Mittelpunkt stellt.

♫ Staatsorchester Stuttgart: 7 Sinfoniekonzerte – 7 Kammerkonzerte

2. Sinfoniekonzert (c) Staatsorchester Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart stellt sein Konzertprogramm 2021/2022 vor. Die Musiker sind bestens bekannt als Opernorchester, begleiten Balletttänzer und entfalten sich in Konzerten. Instrumental-Musik pur – ohne alles und mit nichts!

♫ Kammersymphonie mit Blockflöte, Gitarre, Kalimba…

Video Kammersymphonie von Xaver Paul Thoma

18 Spieler für eine Kammersymphonie sind normal, eigenwillig ist die Besetzung. Instrumente, die selten in Opern vorkommen wie Cimbasso, Heckelphon und Kontrabassklarinette, flankiert von Piccoloflöte und Kontrabass. Bei den Streichern erklingt auch die seltene Viola d´amore. Xaver Paul Thoma komponierte für das 425-jährigen Jubiläum des Staatsorchesters Stuttgart eine Kammersymphonie, die am 23. Mai 2018 um …

Weiterlesen …

♀ Neu im Mendelssohn-Haus: Fanny Hensel, die Musikmanagerin

In aller Ruhe die Räume genießen

Leben und Werk der Fanny Hensel: Sie leitet einen Musik-Salon als Managerin, Dirigentin, Pianistin, Komponistin. Zu den „Konzerten im Gartenhaus“ kommen die künstlerischen und geistigen Größen ihrer Zeit.

♀ Fanny Hensel im Mendelssohn-Haus in Leipzig

Fanny Hensels Musikzimmer im Mendelssohn-Haus in Leipzig

Fanny Hensel Mendelssohn, eine emanzipierte Frau im heutigen Sinne.
Fanny Hensel, eine typische Biedermeier-Hausfrau.
Fanny, die Kluge.
Das „Heimchen am Herd“ – ein Ideal der Romantik. Wie schön gemütlich und hyggelig diese Aufgabe für eine Frau sein kann, erleben die Besucher des Mendelssohn-Hauses in Leipzig.

♫ Konzert Tipp: Trio Mallarmé spielt Kammermusik zu Sciencefiction

Video:Trio Mallarme spielt Xaver Paul Thoma

Konzert Tipp Bochum: Flöte, Bratsche, Harfe – drei Instrumente, die sowohl ein individuelles Eigenleben führen als sich auch in der Gemeinschaft wohlfühlen. Genau das zeigen Martina Overlöper (Flöte), Kerstin Beavers (Bratsche), Susanne Bürger (Harfe) in dem „Prélude“ aus der „Suite Bergamasque“, komponiert 1909 von Claude Debussy. Katja Heinrich liest aus der Sciencefiction-Geschichte „Die Maschine steht …

Weiterlesen …