Schlossfest: Tafeln wie im historischen Kostümfilm?
Schlossfest im Kostüm: Teller, Gabel, Samt und Licht. Ein Bild wie aus einem Film – doch die Geschichte dahinter ist ganz anders.
Musik, Kunst & Natur – Quelle der Freude
Schlossfest im Kostüm: Teller, Gabel, Samt und Licht. Ein Bild wie aus einem Film – doch die Geschichte dahinter ist ganz anders.
Das Bild des Tages wirft Rätsel auf. 4 Flamingos sind damit beschäftigt, im trüben Wasser nach Nahrung zu suchen, während ihre schlanken Beine und Hälse sich in der spiegelnden Oberfläche widerspiegeln. Es scheint fast so, als ob sie mit ihren eigenen Spiegelbildern verschmelzen. Die eleganten Hälse und Beine gleiten wie sanfte Wellen durch das Wasser, …
Seltene Exemplare? Da laufen bei UmdieeckeDenkern die Drähte heiß.
„Kennen Sie die seltenen Exemplare, die auch bei Tag ihre Farbe behalten?“
Ein Tipp: Wenn sie bei Tag ihre Farbe behalten, wie sehen sie dann bei Nacht und Nebel aus?
Ein Rätsel für UmdieEckeDenker unter den behäbigen Spaziergängern und Stubenhockern, die noch nie einen weißen Winter erlebt haben. Durchtrainierte Sportler und Luftschnapper kennen die Lösung ohne UmdieEckedenken.
Dieses Rätsel für UmdieEckeDenker direkt vor dem Weihnachtsfest ist außerordentlich leicht zu erraten – selbst für Anfänger in Sachen UmdieEckedenken. sofort lesen!
Ich gebe zu, es war leicht – zumindest für diejenigen, die im Süden der Republik wohnen. Mit Schamm(erl) bringen die Norddeutschen keinen Pfifferling in Verbindung. Wie sie aus dem Boden schießen, ist im Norden und im Süden gleich. 3. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie die Bodenschießerschwämme? Auflösung für das 3. Rätsel für UmdieEckeDenker: Pilze UmdieEckedenken:
Dieses feuchte Sammelsurium ist in normalen Jahren um diese Zeit – Ende Oktober – schon fast verschwunden. In diesem Jahr halten sie sich schon seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Sorten und Arten. Es soll Menschen geben, die sich extra Zeit nehmen und sich auf die Suche machen. Andere kennen sie genau, verraten aber nicht ihren …
Na bitte, war doch gar nicht schwer. Das königliche Gemüse steckte schon früher als üblich in diesem Frühjahr 2014 die weißen oder grünen Köpfe aus dem Sand, wanderte auf den Markt und von da auf die Teller. Geerntet wird es bis zum Johannistag. Danach müssen sich die Pflanzen ausruhen, sonst fehlt ihnen die Kraft für …
Kleiner Tipp: Die Auflösung des 166. Rätsels hat alljährlich bis zum Johannistag am 21. Juni ihre hohe Zeit. Dann verschwindet sie, um im nächsten Frühjahr sehnsüchtig erwartet zu werden. 166. Rätsel für Umdieeckedenker: Kennen Sie den kopflastigen Frühlingsgenuss? Auflösung für das 166. Rätsel für UmdieEckeDenker UmdieEckedenken:
Liebeskummerrispen: Normalerweise blüht diese Blume im Mai, dem Monat der Liebe. Aber ab und an kommt es selbst bei frisch Verliebten zu Missverständnissen, die bisweilen zu Liebeskummer ausufern können. Für all diese misslungenen Liebesvarianten hält die Natur im Wonnemonat Mai – in diesem Jahr 2014 schon im April – eine Blume bereit, neben dem zartblauen …