Was könnte besser zum Wassermann passen als ein Blumengesteck, das den Frühling ins Haus bringt? Mit kreativen Ideen, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch den unkonventionellen Geist des Wassermanns widerspiegeln, findest du im E-Book viele nützliche Tipps für dein eigenes Arrangement. Aber das Blumengesteck ist nur der Anfang! Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller Inspirationen: Entdecke Rezepte, die die Fantasie anregen, finde ungewöhnliche Reiseziele, die der Wassermann lieben würde, und lass dich von innovativen Ideen zu neuen Erfindungen anregen.
Das E-Book „So tickt der Wassermann“ als digitaler Gruß zum Abschied, mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.
Das perfekte Geschenk für Wassermann-Fans. Hol es dir jetzt und tauche ein in die kreative Welt des Wassermanns! Es lohnt sich, dieses E-Book „So tickt der Wassermann“ zu verschenken oder selbst zu kaufen. Was der Wassermann als Nächstes vorhat, wirst du nie erraten – aber du wirst es lieben!
Im Frühling blüht diese zartblaue Blume mit ihren kleinen Blüten – dicht an dicht. Das Vergissmeinnicht gilt als ein Symbol für einen Abschied in Liebe, ein herzliches: „Wir gehören zusammen!“. Besonders gern verschenken Frauen diese Blume. Möge der Geliebte sie in guter Erinnerung behalten. Das setzt allerdings voraus, dass er die Blumensprache versteht.
Vergissmeinnicht – auch Männer verstehen diese Anspielung.
Manchmal tröstet das Vergissmeinnicht bei einseitigem Liebeskummer.
Nicht wegzudenken ist das Vergissmeinnicht aus dem Poesiealbum: „Rosen, Tulpen, Nelken, alle Blumen welken, nur die eine nicht, diese heißt Vergissmeinnicht.“
Das gute, alte Poesiealbum.
Poesiealben, die früher von einer Freundin zur anderen gereicht wurden, existieren heute noch, allerdings unter dem Namen Freundschaftsbücher. Sogar die Emanzipation hat diese Leerbücher erreicht. Sie werden gleichermaßen von Jungen und Mädchen weiter gegeben, jeweils mit der Bitte, einen schönen, krassen, coolen Leitspruch für die Ewigkeit zu hinterlassen.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Lass dich vom Wassermann inspirieren: Einfache und kreative Tipps für Blumengestecke, die den Frühling ins Haus holen. Perfekt für Dekoration und Geschenke!
Frühling im Winter? Mit einem Blumengesteck, inspiriert vom Wassermann, holst du den Frühling direkt in dein Zuhause! Im E-Book „So tickt der Wassermann“ erhältst du kreative Ideen, wie du aus einfachen Materialien ein einzigartiges Arrangement zauberst. Doch das ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf das, was dich erwartet!
Das E-Book „So tickt der Wassermann“ steckt voller weiterer spannender Inhalte – von kulinarischen Köstlichkeiten über außergewöhnliche Reisen bis hin zu kreativen Erfindungen. Der Wassermann, der immer wieder mit neuen Ideen überrascht, ist der perfekte Begleiter für all deine kreativen Projekte. Hol dir das E-Book „So tickt der Wassermann“ als persönliches Geschenk oder bereichere dein eigenes Leben mit diesen einzigartigen Inspirationen. Jetzt kaufen und loslegen!
Primeln und Hyazinthen stehen voll aufgeblüht in Töpfen auf dem Markt.
An geschützten Plätzen, die nur Gartenliebhaber kennen, zeigen sie ihre unscheinbaren Knospen, kurz vor dem Aufblühen. Glücklich sind die Gartenbesitzer, denn sie können im Winter oder im zeitigen Frühjahr mit eigenen Blumen einen Strauß für die Tischdekoration anfertigen.
Primeln und Gänseblümchen, zu klein für einen flüchtigen Blick.
Das mag Zaungäste erstaunen, denn sie sehen nichts weiter als ein paar Farbkleckse im Rasen, ansonsten kahle Erde.
Im Uhrzeigersinn: Waldhyazinthen, Pimpinelle, rote Primel, Gänseblümchen, lila Primel
Noch sind die Blumen zwar klein, aber mit ein paar Tricks wird ein richtig großes Tischgesteck draus. Mein Gang durch den Garten ergibt ein paar Gänseblümchen sowie rote und lila Primeln. Hyazinthen sollten, laut Gartenratgebern, jedes Jahr neu gesteckt werden, da sie an Blühkraft verlieren. Meine Hyazinthen bekommen bei mir ihr Gnadenbrot. Sie blühen zwar von Jahr zu Jahr weniger, duften dafür aber umso schöner. Um das Gesteck mit Grün auflockern, kann ich unter verschieden Blättern wählen. Ich entscheide mich für Pimpinelleblätter – unscheinbar mitten im Gras, in der Vase ausgesprochen dekorativ. Wie dunkle Gerippe kleben die Reben des Wilden Weins filigran an den Wänden. Bis auf einige rote Blattknospen sind sie zwar noch kahl, aber wunderbar biegsam. Sogar ein Herz lässt sich mühelos formen. Sie dürfen um die Primeln herum Karussell fahren. Ein Vergnügen besonderer Art 😉
Fertiges Gesteck mit Primeln, Hyazinthen, Gänseblümchen
Fertiges Gesteck mit den ersten Gartenblumen
Mit diesem zarten Blumengesteck im Keramikring kommt der Frühling ins Haus. Ganz natürlich weist die Herzform auf die Frühlingsgefühle hin, die einige Menschen in dieser Zeit schlagartig überkommt. Wer weiß, vielleicht hätten sie es ja ohne Blumenherz vor lauter Frühjahrsmüdigkeit verschlafen.
Blumen blühen schon früh im Jahr
Gänseblümchen
Dieses zarte Wesen, das von ganz nah aussieht wie das berüchtigte Coronavirus, ist bekannt unter dem Namen Gänseblümchen. Obwohl die Blüte wunderschön aussieht, ist sie nur wenigen wirklich bekannt. Dabei heißt sie mit botanischem Namen „Bellis“, das bedeutet „die Schöne“… weiterlesen -> Coronavirus? Nein, Gänseblümchen!
Zartgelbe Schlüsselblume
Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling… weiterlesen ->☼ Wetter im März: Vorfrühling zum Frühlingsanfang
Traubenhyazinthen
Schnell sind sie verblüht – die Schönheit ist dahin.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gestecke/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Nachhaltige Gartenpflege: Warum das Ausdünnen der lila Strahlenastern wichtig ist, und was ist die ökologische Bedeutung der zarten Blumen für die Tierwelt in meinem Garten.
Lila Feinstrahlastern: Mehr als nur eine hübsche Blume
In Kürze werde ich meine lila Strahlenastern ausdünnen, um anderen Blumen mehr Platz zu geben. Diese lila Sommerastern erfreuen nicht nur mit ihrer Blüte von August bis September, manchmal sogar bis in den Oktober hinein, sondern sind auch äußerst nützlich.
Wie lila Astern im Herbst und Frühjahr wichtige Funktionen im Garten übernehmen
Die Asternblüten sind ein wahres Paradies für Bienen und andere Insekten. Im Herbst knicke ich sie um, sodass ihre steifen Stiele ein Gitter bilden, das den Schnee an der Oberfläche hält und Kleintieren als Unterschlupf dient. Vögel und andere Tiere finden hier immer noch Samen, wenn die Samenstände anderer Pflanzen längst verweht sind. Im Frühjahr dienen sie als Gerüst für Krokusse, Schneeglöckchen und die ersten Tulpen, Narzissen und Hyazinthen. Das unregelmäßige Gitter verhindert, dass die Blumen bei Regen oder Schnee in die Erde gedrückt werden.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/astern/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Von zartrosa Blüten bis hin zu rotbackigen Äpfeln – begleiten Sie den spannenden Weg eines Apfelbaums durch die Jahreszeiten. Doch wird die Ernte diesmal gelingen? Ein Unwetter zieht herauf und lässt die Hoffnung schwinden. Lesen Sie mehr über die Herausforderungen und Überraschungen, denen der Baum und sein Besitzer gegenüberstehen.
Von Fern betrachtet liegt über dem Apfelbaum im April oder Mai eine zartrosa Wolke. In diesem Jahr allerdings mit Lücken, denn mein Baum trägt nur wenige Blüten.
Das ist schade, denn nicht aus jeder Blüte entsteht eine Frucht.
Manchmal werden die Äpfel schon im Laufe des Sommers von den Vögeln oder Würmern gefressen. Liegt ein Apfel in der Einflugschneise von Hagelkörnern, überlebt er es selten. Ich hoffe allerdings, dass die übrig gebliebenen Früchte groß und stark werden.
Mein Apfelbaum lässt seine Blüten fallen
Wenn es ruhig ist und nur noch Naturlaute zu hören sind, beginnt die Traumphase.
Die Vögel zwitschern.
Und wie im richtigen Leben schreien die kleinsten am lautesten. Zur Zeit duftet es von lauter Frühlingssträuchern. Der Wonnemonat Mai ist der Monat der Duftsträucher. Ich sitze direkt neben den verführerischen Maiglöckchen. Von der anderen Gartenecke duftet der Flieder. Aus Nachbars Garten schwebt ein ebenfalls liebliches Aroma herüber. Diesmal kein Blumenduft. Bei Nachbars wird ein Hefezopf gebacken. Aus einem Haus in der Nähe riecht es angebrannt. Angebrannt, aus meinem Haus?!! ————- Hilfeee!! Unterm Apfelbaum kann man schon mal die Zeit vergessen – mit fatalen Folgen.
Grüne Äpfel brauchen Sonne, Sonne, Sonne
Äpfel – ein ganzer Baum voll grüner, unreifer Äpfel. Um mit roten Bäckchen Schneewittchen und andere Feinschmecker und Leckermäuler verführen zu können, müssen sie noch bis September, vielleicht sogar Oktober, an der frischen Luft hängen und die Sonne genießen.
Äpfel – noch grün und unreif
Wenn sie noch mindestens einen Monat am Baum hängen bleiben können, wird es eine super Apfelernte. Genau das haben wir im letzten Jahr auch gedacht. Dann kam ein Unwetter mit Starkregen und Hagel – plumms, krach, peng, plotz – alle Äpfel lagen unter dem Baum. Mal sehen, wie es in diesem Jahr wird. Eine Gewitterfront ist heute im Anmarsch.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/apfel/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Stuttgarter Frühlingsmessen 2024 – Zukunftsfähigkeit und Beliebtheit vereint. Nachhaltiges Bauen, spannende Vorträge und ein vielfältiges Pflanzensortiment erwartet Sie. Lesen Sie mehr über die Highlights der diesjährigen Frühlingsmesse in Stuttgart.
Der Besuch der Frühlingsmesse in Stuttgart ein jährliches Ritual
Die Anreise mit der S-Bahn oder dem Bus ist bequem und erspart die Suche nach Parkplätzen und Parkgebühren. Wie jedes Jahr erwarten die Besucher nicht, dass auch andere pünktlich vor Ort sein möchten. Das sprengt die Kapazität manchen Busses. Dabei geht es eine halbe Stunde später viel gemütlicher.
Einzigartige Altholzmöbel und ökologische Baustoffe auf der Frühlingsmesse Stuttgart
Die Frühlingsmesse steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es wird immer wichtiger, sparsam mit unseren Rohstoffen umzugehen.
Selbst wenn alte Dielenböden, Haustüren oder Fensterstöcke ausgetauscht werden, bleibt das Holz übrig. ESW-Wohndesign verwandelt es in individuelle Altholzmöbel. Jedes Stück ist ein Unikat. Sogar wurmstichige Hölzer finden noch Verwendung als dekorative Elemente und Knäufe für Schubladen.
Ein Haus komplett aus Holz ist der Traum der Umweltbewussten und Ökofreaks. Laifer Holzsysteme verwendet Vollholz aus dem Schwarzwald und verbaut es ohne giftige, metallene oder chemische Bestandteile. Die massiven Holzteile der Hauswände werden mit hölzernen Gewinden zusammengefügt und halten somit ohne Metallschrauben oder Nägel. Das freut nicht nur Allergiker.
Wer lieber den traditionellen Ziegelbau bevorzugt, kann sich über die neuen Hohlblockziegel freuen. Sie haben die Stärke einer Hauswand und sind in den Hohlräumen gleich mit Holzwolle isoliert – zwei ökologische Baustoffe in einem. Und das Beste daran ist, dass sie durch ihre kompakte Form weitaus schneller aufzubauen sind und somit ungefähr 20% vom normalen Baupreis sparen. Das freut die Häuslebauer.
Inspirierende Vorträge bei der Frühlingsmesse Stuttgart 2024
Vorträge sind äußerst beliebt. Wo kann man schon einen Gartenexperten live erleben, den man sonst nur aus dem Fernsehen kennt?
Die Gartenmesse bedeutet für viele Freizeitgärtner auch, sich mit Pflanzen einzudecken. Kurz nach der Öffnung sieht es bei der Gärtnerei Stifel noch gut gefüllt aus. Am Ende des Tages gibt es mehr oder weniger große Lücken im Sortiment. Es ist interessant zu sehen, was in diesem Jahr am beliebtesten war.
Messe und Gemeinschaftsgesang: Höhepunkte der Frühlingsmesse Stuttgart
Nach dem Trubel können die Besucher zusammenkommen, um gemeinsam zu singen. Ein schöner Abschluss.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/messe-stuttgart/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Blumenpracht und kulinarische Genüsse – Der Osterspaziergang 2024 offenbart eine faszinierende Vielfalt an Frühlingsblumen und lockt mit süßen Düften. Erfahren Sie, welche Blumen bereits in voller Blüte stehen und welche kulinarischen Schätze die Natur zu bieten hat.
Frühlingsflora entfaltet sich: Osterbilder 2024
Das Wetter an Ostern 2024 war zweigeteilt. Am Ostersonntag, den 31. März, schien die Sonne und die Temperatur lag bei angenehmen 20 Grad Celsius. Das Wetter lud geradezu zum Spazierengehen ein. Die Blumenbilder zeigen deutlich den Fortschritt der Natur. Am Ostermontag hingegen regnete es und es wehte ein starker Wind. Ein Wetter, das eher zum Drinbleiben einlud.
Fotos vom Blumenzauber am Osterspaziergang 2024
Die rote Taubnessel sticht durch ihre Farbe deutlich aus dem Gras hervor. Die einzelnen kleinen Blüten wirken bei näherem Betrachten schon fast wie Orchideen. Der Duft ist für mich etwas gewöhnungsbedürftig, obwohl die essbare Pflanze oft in Salate geschnitten wird.
Die Liebhaber von Heil- und Gewürzpflanze können sich freuen. Die Taubnesseln treten so zahlreich auf, dass es sich fast lohnt, sie mit der Sense zu mähen. Wie Kissen breiten sie sich auf der Wiese aus.
Der blaue Gamander Ehrenpreis gehört zu den ersten Pflanzen, die im Frühling blühen. Seine Blüten sind sehr klein, ungefähr wie eine Erbse. Bei näherer Betrachtung fallen die dunkelblauen Streifen auf, die nur sieht, wer sich ganz nah auf den Boden begibt.
Noch kleinere Blüten hat das Hirtentäschelkraut, etwa so groß wie eine Liebesperle. Glücklicherweise sind sie in Dolden zusammengefasst, sonst würden sie wohl niemandem auffallen.
Die Kastanie hingegen ist sofort sichtbar. Schon allein die Blütenknospe hat die Größe einer Faust.
Der Löwenzahn gehört ebenfalls zu den Frühblühern. Wegen seiner markanten gelben Farbe ist er nicht zu übersehen. Und kaum zu verwechseln, denn die gezackten Blätter ähneln dem Gebiss eines Löwen – ein sicheres Merkmal. Diese Pflanze könnte genau so gut Krokodilszahn heißen. Das würde ebenfalls passen.
Der Raps leuchtet schon von Weitem. Auch er wird von vielen Insekten besucht.
Noch sind nicht genügend Blüten geöffnet, um ein ganzes Feld golden glänzen zu lassen. Es dauert jedoch nicht mehr lange, bis uns der süße Duft von Honig den ganzen Weg entlang begleitet.
Die Streuobstwiesen stehen in voller Blüte. Diesmal sind es die Birnbäume, die weiß leuchten. Man hört sie schon von Weitem. Ja, richtig gehört, nicht nur sehen, sondern auch hören, denn die Bienen summen ihre Lieder – für sie scheint es ein kulinarischer Osterspaziergang zu sein.
Das Osterwetter 2024 verzauberte die Osterspaziergänger
mit einer faszinierenden Blumenpracht. Die Natur zeigte sich in voller Schönheit und lud zu einem entspannten Tag im Freien ein.
Ein Garten ohne Struktur, aber voll wilder Schönheit: Der Cottage-Garten fasziniert mit seiner unkonventionellen Art. Mark Bolton nimmt uns in seinem Buch ‚Ich träume von einem Cottage-Garten‘ mit auf eine Reise durch diese blühende Welt.
Erfahren Sie, wie man mit einfachen Blumen und sanfter Pflege einen zauberhaften Garten gestaltet. Ein Muss für alle Natur- und Gartenliebhaber!
Cottage-Garten oder Bauerngarten
Der Begriff „Cottage-Garten“ mag auf den ersten Blick mit einem Bauerngarten gleichgesetzt werden, jedoch bestehen zwischen beiden in der Praxis deutliche Unterschiede. Beide liegen zwar auf dem Land und werden von Bauern bewirtschaftet, doch ihre Gestaltung und Pflege unterscheiden sich grundlegend.
Deutsche Bauerngärten sind oft der Stolz der Bäuerinnen, die hier in der Regel allein das Sagen hatten. Typischerweise sind sie streng geometrisch angelegt, mit einem Kreuzweg, der den Garten in vier Teile teilt, und einem zentralen Brunnen zur Bewässerung. An den Zaunrändern finden sich Blumen, Obst und Kräuter. Die Beete sind sorgfältig gepflegt und liefern das Gemüse, das die Familie das ganze Jahr über versorgt.
Entdecken Sie die Wildnis und Poesie von Cottage-Gärten
Im Gegensatz dazu steht der Cottage-Garten, der meist von Landarbeitern bewirtschaftet wurde, die in der Umgebung arbeiteten. Hier fehlt eine klare Struktur, da die Menschen wenig Zeit hatten, sich um das Land zu kümmern. Pflanzen wurden an beliebigen Stellen gesetzt, und die Wege entstanden spontan. Der Charme liegt in der ungezwungenen Natürlichkeit. Es wachsen Gemüse und Obst für den täglichen Bedarf, Wildkräuter für die Hausapotheke und Blumen über Blumen, meist attraktive Wildstauden.
Mittlerweile ist das Gemüse verschwunden, aber die Blumen sind geblieben. Es sind einfache, unkomplizierte Blumen, die jedes Jahr wiederkommen. Wo sie überhandnehmen, werden sie gejätet, um anderen Pflanzen Platz zu machen.
Mark Bolton enthüllt die Faszination eines Cottage-Gartens
Mark Bolton, ein renommierter Gartenfotograf, hat in seinem Buch „Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut“ seinen eigenen Cottage-Garten und andere inspirierende Beispiele vorgestellt. Sein Fokus liegt auf den Blumen – also seine „Nutzpflanzen“ – die er ausgiebig fotografiert.
Einzigartiger Blick auf die Schönheit von Blumen in Cottage-Gärten
Bolton gibt wertvolle Tipps für die Gartenarbeit, die er nach den Jahreszeiten unterteilt. Von der Vorbereitung im Frühling über die Pflege im Sommer und Herbst bis hin zur Ruhezeit im Winter – er teilt sein Wissen und seine Erfahrungen mit den Lesern.
Neben den Blumen zeigt Mark Bolton auch andere Elemente, die zu einem stimmungsvollen Cottage-Garten beitragen, wie Gartengeräte und Wege. Seine Fotoreisen haben ihm die Möglichkeit gegeben, verschiedene Cottage-Gärten zu besuchen und zu dokumentieren.
Cottage-Gärten – für die Naturliebhaber unter uns
Er präsentiert Beispiele für jede Jahreszeit, von den üppigen Frühlingszwiebeln im Gravetye Manor bis hin zu den goldenen Farbschattierungen des Herbstes bei Karen Burgess.
Selbst die bizarren Wintervereisungen wirken in den Cottage-Gärten fotogen.
Das Buch ist eine Fundgrube für Gartenliebhaber, die das Ursprüngliche und Natürliche schätzen. Es zeigt die Schönheit der Wildpflanzen und inspiriert dazu, den eigenen Garten mit sanfter Hand zu gestalten.
Die opulente Blütenfülle und die Vielfalt der Pflanzen machen den Cottage-Garten zu einem besonderen Ort der Entspannung und Schönheit.
Mark Bolton teilt charmante Geheimnisse des Cottage-Garten-Glücks
Das Buch „Ich träume von einem Cottage-Garten – verliebt in Rittersporn, Phlox und Fingerhut“ von Mark Bolton bietet nicht nur eine Fülle von inspirierenden Fotos, sondern auch praktische Tipps und Anleitungen für die Gestaltung und Pflege eines Cottage-Gartens. Die Liebe des Autors zu dieser besonderen Art der Gartengestaltung ist in jedem Kapitel spürbar und lädt den Leser dazu ein, selbst aktiv zu werden und einen eigenen Cottage-Garten zu erschaffen.
Gleich online bestellen im Autorenwelt-Shop, denn hier verdienen Autoren doppelt:
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenbuch/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Frühlingsanfang mit Rekordtemperaturen: Wetterphänomen oder Klimawandel? Ein Blick auf ungewöhnlich warme Märztage und ihre Auswirkungen auf die Natur. Was bedeuten die frühen Blüten für den kommenden Frühling? Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Bericht.
Vorzeitiger Frühlingsbeginn 2024: Thermometer klettert auf 21 Grad am 20. März
Der 20. März markiert laut Kalender den Beginn des Frühlings. Doch in diesem Jahr, 2024, scheint der Frühling bereits früher angekommen zu sein – zumindest wenn man nach den Temperaturen geht. Heute erreichte das Thermometer 21 Grad Celsius, und auch in den Tagen zuvor war es ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit.
Diese ungewöhnliche Wärme hat bereits Auswirkungen auf die Natur. Blausternchen und Forsythien werden in den nächsten Tagen verblühen, wenn das warme Wetter anhält.
Die sibirische Honigbeere blüht bereits reichlich und lässt hoffen, dass sie auch in diesem Jahr wieder Früchte tragen wird. Dann verstecken sich die dunkelblauen Beeren geschickt hinter den Blättern und sind nur schwer zu entdecken.
Überraschender Frühlingsanfang: Wärme erfreut die Sinne
Obwohl das milde Wetter auf den Klimawandel hindeuten könnte, muss ich zugeben, dass ich die Wärme sehr angenehm finde.
Die Frage, die sich jedoch stellt, ist, ob wir uns über diese ungewöhnliche Wärme freuen sollten oder ob sie ein alarmierendes Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel ist. Die steigenden Temperaturen und die verfrühte Ankunft des Frühlings werfen wichtige Fragen auf. Sind diese Veränderungen nur vorübergehend oder sind sie Teil eines langfristigen Trends? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Natur und unser tägliches Leben?
Wetter am kalendarischen Frühlingsanfang 2023
Laut Kalender beginnt am 20. März 2023 der Frühling. Seit ein paar Tagen glauben wir auch daran. Im Monat März 2023 regierte bisher die Kälte mit Nachtfrost. So kalt, dass jetzt noch Schneeglöckchen und Krokusse blühen.
Die stattliche Felsenbirne gehört zu den ersten Sträuchern, die im Frühling blühen. Seit wenigen Tagen sind die Blüten geöffnet. Durch den plötzlichen Wärmeausbruch verliert sie schon fast ihre Blütenblätter.
Frühlingsanfang 2021: Wer weiß, vielleicht platzen die Knospen plötzlich auf.
Kalendarischer Frühlingsanfang 2021 – Vorfrühling in der Natur. Sonnenschein mit Drang nach draußen. Wer im Zimmer hockt und aus dem Fenster schaut, möchte sofort an die frische Luft – und frisch ist die Luft. Kalt bei 3 Grad Celsius. Die Knospen verharren in der gleichen Postition wie vor 2 Wochen.
Zum Frühlingsanfang 2021 geschlossene Fliederknospen
Ohne dass es jemand bemerkt hat, hängen plötzlich entfaltete Blätter an den Zweigen. Am Anfang sehen sie noch sehr zart und zerbrechlich aus, sowohl in der Blattstärke als auch in der Blattfarbe. Bei Sonnenlicht lassen sie die Finger im Hintergrund durch das zarte Maigrün scheinen.
Jetzt ruhen sie – wie lange noch?
Zum Frühlingsanfang 2021 Fliederknospen vor vertrocknetem Herbstlaub
Der Kalender zeigt den Frühlingsanfang an, die Natur bleibt hartnäckig bei Vorfrühling. Dabei scheint kräftig die Sonne bei fast strahlend blauem Himmel.
Vorfrühling zum Frühlingsanfang 2019
Noch blühen die ersten Blumen, kurz nach Schneeglöckchen und Krokussen – Scharbockskraut, Narzisse, Schlüsselblume, Blausternchen, Veilchen, Gänseblümchen. Von Bäumen und Büschen wagen sich erst die Wildpflaume und Zierquitte hervor.
Gelb, Farbe des Frühlings.
Narzissen gehören zu den ersten Blüten, die auch noch mit ihrem Duft betören. Aus dem Boden heraus gewagt haben sich lediglich die ersten Wildnarzissen.
Zartgelbe Schlüsselblume
Noch ist die allererste Primel in der Natur an leicht feuchten Stellen zu sehen. Bald wird ihr Stammplatz von den Bäumen beschattet. Sie bleibt unsichtbar bis zum nächsten Frühling.
Scharbockskraut bedeckt den Boden mit grünen Blättern.
Wo immer ein Stückchen blanke Erde zu sehen ist, deckt das Scharbockkraut diesen braunen Fleck mit seinen grünen, runden Blättern zu. Noch sind nicht allzu viele gelbe Blüten zu sehen, die bei Sonnenschein leuchten, als hätten sie eingebaute Rückstrahler.
Blausternchen – blau wie der dunstige Frühlingshimmel.
Blaue Kronen auf hauchdünnen Stengeln – das Markenzeichen der Blausternchen. Sie sehen aus, als ob sie über dem Boden schweben. Die Blausternchenkolonien unter meinem Apfelbaum werden von Jahr zu Jahr umfangreicher. Sobald mein Apfelbaum blüht, ziehen sie sich zurück, um im nächsten Vorfrühling umso zahlreicher zu blühen.
Frühlingsanfang 2016 – Veilchenernte beginnt
Veilchen gelten als der Inbegriff des Frühlings. Auch im Jahre 2016 blühen sie schon zaghaft zum astronomischen Frühlingsanfang. Damit gehören sie zu den wenigen Blumen, die sich schon etwas herausgewagt haben – mutig!
In genau einer Woche ist Ostersonntag.
Viel ist vom Frühling – zumindest in der Natur – noch nicht zu spüren. Der Boden ist zu kalt, um das Gras wachsen zu lassen. Wenn man von den fast ganzjährigen Gänseblümchen absieht, lassen sich bis jetzt von den Wildblumen lediglich einige gelbe Blüten Scharbockskraut sehen.
Nur die Veilchen lassen sich nicht von der Kälte beeindrucken.
Veilchenblüte
So wie es aussieht, könnten sie in diesem Jahr reichlich blühen, denn sie haben viele Knospen angesetzt. Veilchen versprühen einen zarten, aber nur flüchtigen Duft. In der Kräuter-Küche und und für Kosmetik werden sie gern genutzt – Veilchenzucker für die „Süßen“, Veilchenessig für die „Sauren“, Veilchenöl für Seife, Veilchenalkohol für Parfüm.
Ich habe mich entschlossen, die Veilchen jetzt schon zu ernten.
Blumengesteck im Frühling mit Veilchen, Primeln und Bienenwachskerze
Normalerweise warte ich bis zu Vollblüte. Es könnte aber durchaus sein, dass die Blütenpracht unter Regen oder gar einer Schneedecke versinkt. Veilchen – überhaupt Blüten – müssen unbedingt bei trockenem Wetter gepflückt werden. Enthalten sie noch Restfeuchte, faulen sie. Diese Erfahrung musste ich leider schon oft machen – auch mit fortgeschrittenem Alter und Erfahrung fehlt es mir immer noch an Geduld.
20. März 2014 – astronomischer Frühlingsanfang
Sollte etwa Frühling sein???
Die Sonne scheint, blauer Himmel pur, Obstbäume blühen und auch die Schmetterlinge sind schon vereinzelt unterwegs. In diesem Jahr 2014 stimmt der kalendarische mit dem gefühlten Frühlingsbeginn überein. Chancen muss/soll/kann/darf man nutzen und sich nach Strich und Faden selbst verwöhnen.
Frühlingsanfang am 23. März 2013 – Schnee in großen Flocken
Was sagen die sieben Weisen zum erneuten Schneeegestöber am 23. März?
Ich protestiere! Wenn im Kalender „Frühling“ steht, erwarte ich Sonnenschein.
Eine Schneeflocke ist ein Regentropfen im Eisbärfell.
Frühlingsgefühle versinken im Schnee.
Fleißiger Winter – so viele unbezahlte Überstunden.
So schön sauber – verdeckt unsere guten Vorsätze und erspart den Frühjahrsputz.
Fällt im Märzen plötzlich noch Schnee, sitzen Schneemänner im Straßencafé.
Morgen kann dieses Wetter schon der Schnee von gestern sein.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-maerz/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Der März markiert den Beginn des Frühlings – zumindest aus meteorologischer Sicht. Jedes Jahr am 1. März wird der „meteorologische Frühlingsanfang“ gefeiert. Im Gegensatz dazu beginnt der phänologische Frühling mit der Blüte der Schneeglöckchen, die je nach Wetterlage jedes Jahr an einem anderen Tag auftreten kann. Und schließlich gibt es noch den kalendarischen Frühlingsanfang am 21. März. Wir haben die Wahl, wann unser persönliches Frühjahr beginnt.
Wetter am 1. März 2024 – leichter Regen, bedeckt, warm
Am 1. März 2024 zeigt sich das Wetter von seiner regnerischen Seite. Der Tag beginnt mit leichtem Regen und einer morgendlichen Temperatur von 4 Grad Celsius, was noch recht kühl ist. Im Laufe des Tages steigt die Temperatur jedoch auf angenehme 8 Grad Celsius an. Der Himmel bleibt bedeckt.
Die vorherigen Tage waren ungewöhnlich warm für diese Jahreszeit. Die Schneeglöckchen sind bereits verblüht, wie auf einem Foto zu sehen ist.
Die Wildpflaume auf dem Bild ist in voller Blüte, ebenso wie die Heckenkirsche, Aprikosen und Pfirsiche. Für letztere könnte es problematisch werden, wenn es noch einmal zu starkem Frost kommt. In diesem Fall werden wir in diesem Jahr keine leckeren Früchte genießen können.
Am Abend erstrahlt der Himmel in einem blutroten Farbton, wie auf einem Foto erkennbar ist. Dies lässt auf einen sonnigen Folgetag schließen, wie es die alte Wetterregel besagt: „Abendrot, schön’s Wetter bot“.
Insgesamt zeigt das Wetter im März eine Vielfalt an Facetten. Es kann uns mit Regen und Kälte überraschen, aber auch mit wärmenden Sonnenstrahlen und blühenden Pflanzen erfreuen. Sehen Sie, wie sich das Wetter am Frühlingsanfang seit 2013 gezeigt hat.
Wetter am 1. März 2023 – sonnig, eisig, windig
Vor einer Woche kam der Winter zurück mit Nachtfrost und eisigen Temperaturen. Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge blühen unbeirrt vom Wetter.
Die Forsythie hängt schon am Start und würde so gern blühen, wenn, ja wenn die Temperatur nur ein kleines bisschen in die Höhe ginge. Vielleicht ist es ja morgen oder übermorgen so weit.
Wetter am 1. März 2022 – sonnig und kalt
Der Blick aus dem Fenster sagt: „Der Frühling ist da, in voller Pracht“. Die Sonne scheint vom strahlend blauen Himmel. Nur der Blick aufs Thermometer irritiert: 6 Grad Celsius – das kann doch nicht wahr sein! Leider ja! Ein eiskalter Ostwind lässt die Luft gefühlt unter die Null-Grad-Marke rutschen.
Trotz alledem hat es eine Pfefferminzpflanze geschafft, mit ihren frischen Blättern den kahlen Boden zu bedecken. Und ich habe es geschafft, so viele Blätter für einen Pfefferminztee zu pflücken, dass kaum eine Lücke zu sehen ist.
Wetter am 2. März 2021 – strahlende Sonne bei 15 Grad Celsius
Kiefer und großer Haselnuss-Busch begrenzen die Wiese
In der ersten Wärmewelle im Februar – gleich nach der frostigen Kältewelle – kletterte das Thermometer auf fast 20 Grad Celsius. Das war so extrem wie schon seit Jahren nicht mehr in einem Februar. Dann drehte sich der Wind von Süd (Wärme) nach Ost (Kälte). Trotz der Sonne und bei blauem Himmel wurde es plötzlich gefühlt sehr viel kälter, weil der kalte Ostwind hinzukam, weiterlesen Wetter am 2. März 2021 – Vorfrühling mit Schneeglöckchen
Frühlingsanfang 2018 mit eisiger Kälte
Nachtfrost mit minus 11 Grad, am Tage minus 5 Grad Celsius – das klingt nicht nach meteorologischem Frühlingsbeginn 2018. Am Nachmittag erreicht das Thermometer schon fast die 0-Grad-Grenze – ein Hauch von Frühling weht durch die Luft. So schnell kann das gehen 😉
Wetter am 1. März 2016 – Schnee von gestern
Wo ist der Schnee der vergangenen Nacht? Dick und schwer lag er noch um Mitternacht zum 1. März 2016 auf Straße, Bäumen und Autos, nur für Nachteulen sichtbar.
Obwohl die Temperatur zwei Grad über dem Gefrierpunkt lag, blieb der Schnee als weiße Watteschicht liegen. Heimlich, still und leise kommt und geht der Schnee über Nacht. Schon am Morgen sieht die Straße trocken aus. Auf den Dächern klumpt sich noch etwas zusammen, was einem Kissen ähnlich sieht und etwas Helligkeit hineinbringt ins Einheitsgrau. Die Temperatur beträgt 4 Grad Celsius und auch der Blick aus dem Fenster lädt nicht zum Spazierengehen ein – grau, grau,grau. Das wird auf den Nachmittag verschoben. Und siehe da, die Sonne hat sich durchgekämpft. Zwar strahlt sie nicht, erwärmt aber die Luft auf über 6 Grad – gefühlt 10 Grad 😉
Meteorologischer Frühlingsanfang am 4. März 2014
Mein Lieblingsgedicht, dass mir seit Jahrzehnten immer wieder in dieser Jahreszeit einfällt, stammt von der Meisterin des unfreiwilligen Humors, Friederike Kempner (1836–1901):
Wenn der holde Frühling lenzt, und man sich mit Veilchen kränzt, wenn man sich mit frischem Mut, Schnittlauch auf das Rührei tut, denket sich mein Herze still: „Ob mich dies‘ Jahr einer will?“
Wetter am 3. März 2013 – Frühlingsanfang?
Seid gegrüßt, liebe Winterlinge. Lange haben wir auf euch gewartet. Normalerweise blüht ihr im Februar, manchmal sogar schon im Januar.
Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel herab an diesem 3. März 2013. Noch ist der Schnee nicht überall geschmolzen. Von drinnen sieht es richtig nach Frühling aus. Draußen allerdings ist davon nicht viel zu spüren. In der Sonne wäre es vielleicht warm, wenn der kalte Wind nicht wehen würde. Im Schatten mag das Thermometer nicht weit über den Gefrierpunkt klettern – brrr.
Wann beginnen die meteorologischen Jahreszeiten?
Beginn und Ende der meteorologischen Jahreszeiten wurden von der Weltorganisation für Meteorologie festgelegt, damit über längere Zeiträume die Klimaveränderungen festgestellt und aufgezeichnet werden können. Winter umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar Frühling umfasst die Monate März, April und Mai Sommer umfasst die Monate Juni, Juli und August Herbst umfasst die Monate September, Oktober und November
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehling/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Nach dem phänologischen Kalender beginnt der Vorfrühling mit der Blüte von Schneeglöckchen, Krokussen, Winterlingen; die Baumblüte beginnt mit Haselnuss und Erle. Dies markiert den Beginn des phänologischen Vorfrühlings.
Was bedeutet „Phänologischer Kalender“?
Vielleicht haben Sie schon einmal davon gehört, aber was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Bislang haben wir uns gut mit unserem herkömmlichen Kalender arrangiert, der den Frühlingsbeginn auf den 21. März festlegt. Doch der phänologische Kalender bietet uns eine andere Perspektive.
Der phänologische Kalender: Ein neuer Blick auf den Beginn des Frühlings
Sie fragen sich vielleicht, warum wir überhaupt einen phänologischen Kalender brauchen. Schließlich hat der herkömmliche Kalender bisher gut funktioniert. Der 21. März gilt als Frühlingsbeginn für alle Regionen, egal ob auf der schneebedeckten Zugspitze, im malerischen „Lieblichen Taubertal“ oder auf der vom steifen Nordnordwestwind angepusteten Insel Sylt. Doch der phänologische Kalender berücksichtigt die Vielfalt unserer Natur und die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in den verschiedenen Regionen – von Nord bis Süd und Ost nach West.
Phänologischer Frühlingsanfang – erste Blumen
Gartenbesitzer und Parkbesucher freuen sich über die ersten Frühlingsblumen: Schneeglöckchen, Krokusse, Winterlinge. Da diese Blumen nicht überall gleichzeitig blühen, kann der phänologische Frühling zu unterschiedlichen Zeiten beginnen.
Phänologischer Frühling: Die ersten Blumen und ihre unterschiedlichen Blütezeiten
Der phänologische Frühlingsanfang kann je nach Standort variieren. Wenn auf der „Rauhen Alb“ die ersten Schneeglöckchen ihre Köpfe aus der Erde strecken, herrscht im Tal längst der phänologische Erstfrühling mit blühenden Forsythien, Tulpen und Narzissen. Es ist ein faszinierendes Schauspiel der Natur, das uns zeigt, wie vielfältig und einzigartig unsere Umgebung ist.
Phänologischer Frühling beginnt 2024 am 1. Februar
Schneeglöckchen vermehren sich von Jahr zu Jahr weiter. Diese Blütenpracht ist aus ein paar Blumenzwiebeln in 20 Jahren zu stattlichen Horsten angewachsen.
Die Schneeglöckchen erblühen und vermehren sich von Tag zu Tag. Wenn die Sonne scheint, quellen die Horste auf, wie Sie auf diesem Foto sehen können. Ein wahrhaft zauberhafter Anblick!
Haselnussblüte: Ein Anzeichen für den Beginn des phänologischen Frühlings
Wenn die Haselnussblüten reif sind, pustet der Wind ihre Pollen in alle Himmelsrichtungen. Bei den passenden Windverhältnissen fliegen sie bis zu 400 Kilometer weit.
Die Haselnussblüte hat bereits vorher begonnen. Nachdem der Nachtfrost Ende Januar vorüber war, zeigten die Haselnusssträucher ihre kleinen Blüten an den langen Rispen. Auf diesem Foto sehen Sie, wie der Wind kräftig durch die Zweige pustet. Über den Anblick können sich nur diejenigen freuen, die nicht allergisch auf Haselnuss-Pollen reagieren. Leider gehöre ich nicht dazu. Meine Nase kitzelt und meine Augen werden manchmal rot und tränen.
Auf dem Foto könnte man fast meinen, dass Würmer in der Luft oder an den Zweigen hängen. Doch bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es die voll aufgeblühten Haselnüsse sind. Ein wahrhaft beeindruckendes Schauspiel der Natur!
Am 15. Februar 2023 beginnt der phänologische Frühling mit der Schneeglöckchenblüte
Schneeglöckchen kennen keine Hindernisse – es wird durchgeblüht!
Dabei sind die Schneeglöckchen bei mir später dran als in den Nachbargärten oder gar auf sonnenbeschienenen Rasenflächen. Sie liegen lange im Schatten. Die Sonne steht so niedrig, dass sie auf der Westseite nur für kurze Zeit über das kleine Mäuerchen drüber lugen kann. Aber die weißen Blüten gelangen trotzdem ans Tageslicht – jetzt erst recht!
Mitte Januar 2018 zeigten sich bei mildem Wetter die ersten Knospen.
Nach einem nassen und milden Januar folgen ein paar trübe Tage mit vereinzelt Regen. Genau so, wie es Blutmond –> Blue Moon –> Supermondwetter vorausgesagt hat.
Schneeglöckchen, Efeu, Goldnessel in einer grünen Keramikkugel
Weiße Schneeglöckchen, gepaart mit gelben Winterlingen, blühen gewohnheitsmäßig zur selben Zeit. Im Februar 2018 sind die Horste mittlerweile schon so groß, dass man mit der Sense durchgehen könnte. Diese gefühlt 50 Blüten in der Vase lassen draußen kein Loch im Blütendickicht zurück.
Sonnig, aber kalt.
Seit zwei Tagen scheint die Sonne, wie es die Wetterprognose der Raunächte voraussagte. Sonne! Das klingt erst einmal gut – ist es auch – wenn nur der kalte Wind nicht wäre. In der Nacht friert es. Am Morgen sind die Straßen und Autos weiß von Raureif oder leichtem Schnee. Auf mehr als einen halben Zentimeter mag die Schneedecke nicht anwachsen. Trotz der hellen und freundlichen Sonne ist es drinnen doch etwas gemütlicher als draußen. Das Blumengesteck mit den Schneeglöckchen zeigt, dass der Winter jetzt seinem Ende zugeht. Schon der Anblick habt die Laune. Bald kommt die Zeit, in der die Natur zum Leben erwacht. Schneeglöckchen vermitteln die pure Vorfreude auf den Frühling.
In meinem Garten zumindest beginnt der Vorfrühling am 22. Februar 2017
Schneeglöckchen mit Scharbockskrautblättern unter dem alten Apfelbaum
Die Moosschicht unter dem alten Apfelbaum bricht langsam auf. Noch sind die Schneeglöckchen nicht vollständig aus der Erde gewachsen und die Winterlinge zeigen mehr gelbe Punkte als gelbe Sterne, aaaber es ist nach dem kalten Januar ein wundervolles Gefühl, dieser Vorfrühling :-)) Schneeglöckchenweiss – in Verbindung mit Grün – ist doch eine schöne Farbe!
Sonne, Kälte, blauer Himmel am 26. Februar 2017
Eine kleine Achterbahnfahrt veranstaltet das Februarwetter. Vor 2 Tagen 19 Grad Celsius, heute morgen 1,9 Grad. Beide male scheint die Sonne. Beide male reizt nichts zum Sitzen auf der einladenden Bank. Die Raunächte warnten uns vor.
Sonnige Zeiten für Bankbesitzer.
Vor zwei Tagen kam der Föhn aus Richtung Süden, und mit ihm die Wärme. Sofort blühten weiße Schneeglöckchen, lila Krokusse und gelbe Winterlinge auf. Der Wind blies jedoch so stark und in kräftigen Böen, dass an ein gemütliches Sitzen gar nicht zu denken war. Heute sieht es ähnlich aus, allerdings mit entgegengesetzten Vorzeichen. Die Sonne strahlt wieder einmal von Himmel. Der Wind pustet aus Richtung Ost! Kalt und eisig fühlt er sich an.
Schneeglöckchen in der warmen Stube am 11. Februar 2016
Nach den Stürmen der vergangenen Tage im Februar 2016 kühlt die Luft ab. Ein Gefühl der Frische macht sich breit, man kann wieder frei atmen. Die Feuchtigkeit der letzten Tage ließ die gefühlte Kälte um mindestens 10 Grad sinken.
Die Temperatur bewegt sich tagsüber immer etwas über der Nullgradmarke. Nachts kann es empfindlich kalt werden. Es herrscht also richtiges Winterwetter. Im Gegensatz zu den vorigen, grauen Tagen scheint die Sonne. Der Himmel zeigt sich blau mit grauen bis weissen Wolken.
Den Schneeglöckchen macht die eisige Temperatur nichts aus.
Schneeglöckchen mit grünen Efeublättern in einer Kerzenhaltervase aus Keramik
Sie stellen ihr Wachstum ein, wenn es kalt wird. Sobald die Sonne scheint, wachsen sie weiter. An geschützten Stellen sind sie schon vorhanden. Nochsind sie nicht so zahlreich, dass ein Strauß für das Arbeitszimmer abfällt, ohne eine Lücke im Blütenteppich zu hinterlassen. In anderen Jahren blühen um diese Zeit weitaus mehr Blumen.
Am 9. März 2015: Winterlinge ade!
Das Wetter nach dem März-Vollmond 2015 entwickelt sich zu einer strahlenden Vorfrühlings-Präsentation. In den Nächten ist es zwar kalt, teilweise sogar mit Nachtfrost, aber ansonsten sonnig, sonnig, sonnig.
In Nullkommanix verwelken die Winterblüher. Schneeglöckchen wechseln von weiß zu braun, Winterlinge kugeln sich zu kleinen, durchsichtigen Knöllchen zusammen. An den Nordseiten, geschützt in Ritzen, blühen sie umso länger – kleine Sonnenflecken mit grüner Halskrause.
Schneeglöckchen blühen unbeirrt am 8. Februar 2015
Kalt ist es bis jetzt im ersten Drittel des Februars 2015. Der heutige 8. Februar bescherte uns Sonnenwetter von früh bis spät, erholsam nach den grauen und Graupelreichen Tagen. Das Wetter hält genau das, was die Wetterprognose Februar 2015 mittels der 12 Rauhnächte versprochen hat. Die Temperatur bewegt sich tagsüber immer um die Nullgradmarke herum. Nachts kann es empfindlich kalt werden, bis minus 10 Grad. Es herrscht also richtiges Winterwetter.
Den Schneeglöckchen macht die eisige Temperatur nichts aus. Sie stellen ihr Wachstum ein, wenn es kalt wird. Sobald die Sonne scheint, wachsen sie weiter. An geschützten Stellen sind sie schon so zahlreich vorhanden, dass ein Strauß für das Arbeitszimmer abfällt, ohne eine Lücke im Blütenteppich zu hinterlassen.
Erste Schneeglöckchen am 6. Februar 2014
Schnee ist im Jahre 2014 bisher noch nicht gefallen – zumindest nicht sichtbar auf dem Boden liegen geblieben. An einigen Tagen reichte der Nachtfrost noch in den Morgen hinein. Geregnet hat es dagegen genug, und zwar glücklicherweise fast immer in der Nacht.
Schneeglöckchen kämpfen sich durch
Ansonsten war es bisher mild, sofern man das bei Temperaturen kurz über dem Gefrierpunkt noch sagen darf. Sobald die Sonne scheint, macht sich ein Gefühl von Frühling breit, denn gleichzeitig steigt auch die Temperatur. Die Schneeglöckchen leuchten in kleinen Nestern an allen möglichen und unmöglichen Stellen.
Schneeglöckchen durchbrechen das Moos
Sie durchbrechen das Moos, sitzen neben dem noch nicht abgefrorenen Gras aus dem vorigen Jahr und tun so, als ob das grüne Blatt einer übrig gebliebenen Herbstblume zu ihnen gehörte.
Phänologischer Frühlingsanfang – Baumblüte
Haselnussblüte: Ein Anzeichen für den Beginn des phänologischen Frühlings.
Mit den Blüten der Haselnuss beginnt der Vorfrühling
Der phänologische Kalender richtet sich nach dem Wetter und damit dem aktuellen Stand der Pflanzen und Tiere. Der Vorfrühling beginnt mit der Blüte von Haselnuss und Erle. Allergiker spüren das sehr genau, selbst wenn diese Bäume nicht in ihrer unmittelbaren Umgebung stehen.
Zusammenfassung dieses alljährlich wiederkehrenden Naturschauspiels:
Der phänologische Frühlingsanfang ist ein faszinierendes Phänomen, das uns die Vielfalt und Schönheit unserer Natur vor Augen führt. Lassen Sie uns diese wunderbaren Momente genießen und uns bewusst machen, wie kostbar und einzigartig unsere Umwelt ist. Lassen Sie uns den phänologischen Frühlingsanfang feiern und die Schönheit der Natur in all ihren Facetten erkunden.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fruehlingsanfang/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.