☼ Wetterregel Schlehenkälte – alle Jahre wieder

Weitaus weniger bekannt als zum Beispiel die☼ Wetterregel Schlehenkälte - alle Jahre wieder | Kulturmagazin 8ung.info „Eisheiligen“ ist die alte Bauernregel namens „Schlehenkälte“, obwohl sie jedes Jahr wiederkommt – allerdings nicht zu einem bestimmten Termin.

Sobald die Wetterregel Schlehenkälte greift, wird es eisig kalt!

Wetterregel Schlehenkälte: Schlehenhecke in voller Blüte
Meiner Meinung nach gehört sie zu den gemeinsten Wetterregeln, weil selbst Wetterkundige immer wieder auf ihre Hinterhältigkeit hereinfallen.
Zeigerpflanze ist hier die Schlehe, ein dorniger Busch, der im Frühling weiß blüht und im Herbst dunkelviolette Früchte hervorbringt, die in Form und Größe den Oliven ähneln. Diese Schlehenfrüchte zeichnen sich durch Säure aus, die aber wiederum hoch an Vitamin C sein soll – also gesund und gut gegen Skorbut und Erkältungskrankheiten!
Die weißen Blüten der Schlehe entfalten sich in jedem Frühjahr zu unterschiedlichen Zeiten, meist zwischen März und Mai.

Wetterregel Schlehenkälte – warmer Anfang.

Um aufzublühen, benötigt die Schlehe nämlich richtig warme Tage. So spielt sich jedes Jahr das gleiche Drama ab. Es wird warm und wärmer, manchmal sogar über 25 Grad Celsius. Frühlingsgefühle kommen hoch, die kurzärmligen Blusen werden aus dem Schrank geholt, der Wintermantel in die Reinigung gebracht, der Kamin gesäubert. So geht es zumindest bei 95 % der Bevölkerung, die diese Wetterregel nicht kennen. Diejenige, die sie kennen, hoffen auf ein Aussetzen in diesem Jahr. Sobald der Heckenstrauch aussieht wie eine weiße Wolke, schlägt das Wetter um. Zack – von einem Tag auf den anderen. Und wie in jedem Jahr hat keiner ernsthaft damit gerechnet! Es ist auf alle Fälle kalt, kann auch schneien oder regnen oder stürmen oder hageln – eventuell alles zusammen.

Wetterregel Schlehenkälte – das Ende!

Sobald die schönen schneeweißen Blüten erschlaffen und sich in ein schmutziges Braun verwandeln, ändert sich das Wetter wieder. Das kann ungefähr zwei Wochen dauern. Danach steht dem lieblichen Frühjahr nichts mehr im Wege, wenn man von den Eisheiligen absieht. Kommen Schlehenkälte und Eisheilige auf einen Termin, dann haben wir die Kälte hinter uns. Es ist „ein Aufwasch“ 😉

 

Bauernregeln treffen häufig zu

  • Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher war noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf. ☼ Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock
  • Unser Wetterarchiv ab 2012bringt es an den Tag! Halten die Wetterprognosen der Rauhnächte für den Monat Februar, was sie voraussagen? ☼ Wetterprognose Februar ab 2012 mittels der 12 Rauhnächte
  • Der Vollmond ist am Mittwoch, den 13. Juli 2022 um 20:37:42 Uhr am vollsten. Das Wetter am Vollmondtag soll sich 2 Wochen halten, sagt eine alte Bauernregel. Vollmond im Juli: Sonne pur am blauen Himmel ☼ Vollmond im Juli 2022 – blauer Himmel, Sonne, Badewetter
  • Weihnachten 2020 im Klee? Ostern 2021 im Schnee? Eine weitere wichtige Wetterregel ereignet sich an Weihnachten. Weiße Weihnachten – grüne Ostern. Wenn es an Weihnachten knackig kalt ist, wird es an Ostern lecker warm und umgekehrt. Wie sieht es in diesem Jahr aus? Weihnachten im Klee? – Ostern im Schnee? ☼ Wetterprognose Januar 2021 mittels […]
  • Wetter am 4. September: Zwei Wetterregeln zeigen das Gegenteil an. Die Rauhnächteregel verheißt uns Regen. Die Vollmond-Wetterregel sagt uns Sonnenschein voraus ☼ Wetter im September 2020 – morgens diesig, abends sonnig

Mehr über das unerschöpfliche Thema Wetter:

QR Code wetter.8ung.info

wetter.8ung.info

Mit diesem Feed versäumen Sie keinen Wetter-Beitrag