Ein Backbuch von Anita Sumer, das zum Bestseller wurde. Sauerteigbrote im Selbstversuch.
Sauerteig gilt immer noch als besonders heikel. Das wissen alle, sie sich je mit Brotbacken beschäftigt haben. Mal kommt der Teig nicht hoch, mal läuft er über das Gefäß hinaus.

Anita Sumer widmet die Hälfte des Buches der Vorbereitung – erst danach kommen die Rezepte.
Anhand von Fotos der Getreidekörner und des gemahlenen Mehls erkennen auch Laien die einzelnen Sorten. Das Brot beginnt bekanntlich mit dem Mehl.

Sauerteig besteht lediglich aus einem Gemisch von Mehl und Wasser, das sich innerhalb einer Woche fast verzehnfacht. Sobald der Sauerteig mit den übrigen Brotzutaten vemischt ist, wird er verknetet. Der Teig muss so beschaffen sein, dass er fast durchsichtig ist. In jedem neuen Stadium – dehnen, falten, wirken – werden die einzelnen Handgriffe mit Fotos anschaulich dargestellt, und zwar aus dem Blickwinkel der Bäckerin, die den Teig vor sich hat.

Brot ist etwas Individuelles und auch Kunstvolles. Jede Bäckerin kann ihr Werk vor dem Backen mit einer ganz persönlichen Note signieren.
Von Baguettes bis Blätterteig
Wer schon immer einen eigenen Blätterteig machen wollte, findet hier über drei Seiten eine Fotoanleitung zu sämtlichen Arbeitsschritten. Auch frische Croissants für den Frühstückstisch oder dänisches Plundergebäck in Windmühlenform sind keine Hexerei.
Und dann kann das Backen losgehen.

Für die unterschiedlichen Mehlsorten – Dinkel, Weizen, Roggen, Mais, Emmer – gibt es Rezepte zum Nachbacken. Nicht nur die Schwarzbrote, die wir hauptsächlich mit dem Sauerteig in Verbindung bringen. Anita Sumer backt auch Kuchen und Gebäck mit süßem Sauerteig. Die Alternative für diejenigen, die keine Hefe vertragen.
Die Rezepte sieht die Bäckerin als Anregung.
Nach jedem Kapitel gibt es Leerseiten für eigene Notizen oder Rezepte. Vielleicht wird es ja bei dem einen oder anderen zur Sucht. Wer einmal mit dem Brotbacken angefangen hat, hört so leicht nicht mehr damit auf – das sage ich aus eigener Erfahrung!
Gleich online bestellen!
Verrückt nach Sauerteig: Rezepte für sinnliche Back- und Brotgenüsse
Backbuch-Tipps
- Entdecken Sie die vielfältigen und kreativen Backrezepte von Doreen Bergmann in den einladenden Backbüchern „Stelzendorfer Tortenzauber“ und „Stelzendorfer Lieblingsfrühstück“, die mit praktischen Tipps und inspirierenden Ideen zum Nachbacken und Nachkochen begeistern.
- Brot – Nahrungsmittel No 1 in fast allen Kulturen, besonders in Deutschland, wo das Brot zum Weltkulturerbe gehört. Brote, wie sie südlich der Weißwurstgrenze beliebt sind. Bekannt sind sie unter den Namen Bauernbrot oder Landbrot. Für mich als begeisterte Brotbäckerin und Brotgenießerin ein gefundenes Fressen
- Schon seit Jahren verbacke ich Gemüse (Obst, Kräuter, Brühen, Reste …) In meinen Broten. Ähnlich geht es vielen kreativen Köchen und Bäckern. Endlich erscheint ein Backbuch darüber. Ganz besonders möchte ich Lina Wallentinsons Rat weitergeben, dass ihre Rezepte nicht eins zu eins umgesetzt werden müssen – im Gegenteil. Vieles lässt sich austauschen, wie die Mehle […]
- Was mache ich mit einem Püpschen Kartoffelbrei, der von gestern übrig geblieben ist, etwas zu scharf geratener Gulasch oder die schnell verderbenden Kirschen? Was gestern hervorragend schmeckte, mag meine Familie am nächsten Tag nicht schon wieder essen. Lieber verwenden als verschwenden, unter diesem Motto zeigt Hildegard Möller, wie auch Gemüseabfälle ohne großen Aufwand zu einem […]
- Backbuch-Tipp: Die besten Rezepte zum Brot backen verheißt dieses schwedische Brotbackbuch aus der Testküche der Zeitschrift "Allt om mat". Zu diesem Buch gebe ich meine ganz persönliche Meinung ab, denn ich bin selbst eine begeisterte Brotbäckerin.