Rezept für ein Weiterentwickeln von Nudeln und Tomatensauce
200 Gramm gekochte Nudeln
circa ½ Liter Rest-Tomatensauce
100 Gramm Quark
1 Ei
50 Gramm geriebener Emmentaler
Salz
(das Rezept ist für 2 Personen berechnet)
.
Heute ist wieder ein „schnelles“ Mittagessen geplant.
Es gibt genug Reste, die erst einmal aufgebraucht werden wollen. So etwas freut mich, die ich immer noch nicht allzu gern koche. Dabei rechne ich natürlich nicht die Zeit ein, die für die vorigen Gerichte gebraucht habe – das ist der Schnee von gestern.
Übrig sind noch Nudeln von gestern, ausserdem Tomatensauce ohne Hackfleisch, dafür aber mit Schwarzwälder Speck.
.
Zubereitung:
Erst lasse ich die Tomatensauce auf einem Sieb abtropfen. Die Flüssigkeit mische ich mit Quark, Ei, etwas Salz und dem geriebenen Emmentaler. Normalerweise mag ich zum Überbacken lieber Butterkäse, denn der schmilzt nach meinen Erfahrungen zum Einen besser, zum Andern schmeckt er neutral. Heute habe ich aber nur den würzigen Emmentaler zur Verfügung.
Die Form fette ich mit Butter aus und streue die Semmelbrösel hinein, damit sich hinterher der Auflauf besser löst. Erst kommt eine Schicht Spaghetti hinein, darauf als Mittelschicht die feste Tomatensauce aus dem Sieb, als letzte Schicht die restlichen Spaghettis. Die Ei-Quark-Käse-Mischung giesse ich oben drauf. Im Ofen lasse ich den Auflauf ungefähr vierzig Minuten bei circa 180 Grad durchbacken. Aus der Zeit mache ich normalereise kein xxxdrama. Wäre ich knapp dran, würde ich wahrscheinlich 220 Grad wählen. Dann wäre der Auflauf wahrscheinlich schon in zwanzig Minuten fertig.
.
Was wäre, wenn…
Der Quark gibt übrigens einen aparten Geschmack und macht den Auflauf lockerer.
Im Nachhinein wäre es wohl besser gewesen, wenn ich die Sauce noch etwas flüssiger gemacht hätte, vielleicht mit Milch, Sahne und Mehl. Wahrscheinlich hätte auch ein Gurkensalat mit einer leckeren Sahnesauce (auch bekannt als Dressing) gut gepasst.
Foodblog von 8ung.info:

Kochen & Genießen
auf ganz natürliche Weise.
- Bild des Tages: Natürlicher Schutz vor EHEC-Infektionen
Auf dem Kirchheimer Markt leeren sich die Kisten mit frischen Gurken und Tomaten schneller als sonst. Die EHEC-Bakterien bescheren den norddeutschen Gärtnern einen Einkommensverlust, denn in dieser Re … - Buchtipp: Markt & Metzger – Kochen mit Fleisch und Gemüse aus der Region
In ihrem Ratgeber für Wochenmarkt-Anfänger stellt Dagmar von Cramm verschiedene Tipps, Warenkunde, Rezepte, zur Verfügung. Dieses Kochbuch ist mehr als ein Nachschlagewerk – herausgegeben von der Stif … - Martinimarkt in Kirchheim unter Teck
Der Markt ist der Bauch einer Stadt. In der alten Marktstadt Kirchheim unter Teck wurden schon immer die großen Märkte abgehalten – Wollmarkt, Roßmarkt, Gänsemarkt. Leider zeugen nur noch Straßennamen … - ❢ Frühlingsmessen: Slow Food, kein Fast Food
Auf der von Slow-Food-Mitgliedern ausgerichteten Genießermesse dominiert die Individualität. Produzenten – Köche, Bäcker, Bierbrauer, Eisbereiter, Metzger, Blütenveredler, Rosenzüchter, Whiskybrenner … - ❢ Frühlingsmessen: Markt des guten Geschmacks
Auf der Stuttgarter Frühlingsmesse vom 9. bis 12. April nimmt der Markt des guten Geschmacks eine ganze Halle für sich in Anspruch. In der Mitte steht eine lange Tafel, an der Feinschmecker immer eine …