Schlagwort: Ekel

  • ✍ Voll eklig! – Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-Effekt

    ✍ Voll eklig! – Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-Effekt

    Voll eklig! 55 ekligea6586159a5a740a1ba354a9197a5e09d Dinge und was dahinter steckt – von A wie Aas bis Z wie Zecke. Jeder Leser kann auf dem Ekel-Barometer seinen  persönlichen Ekelgrad ankreuzen. Mit Quizfragen und Aha-Erlebnissen sowie Nicht-mehr-ekel-Tipps rückt Bärbel Oftring den Magenumdrehern zu Leibe.

    Ekel und Verdauung

    Voll eklig! - Stimmt! Kindersachbuch mit Aha-EffektTiere mögen Aas, Fliegen legen darin ihre Eier ab, Hyänen und Geier fressen das Fleisch, wenn es sich zersetzt. Schon der Anblick lässt den Mageninhalt purzeln, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Durchfall dient dazu, Gifte zu entsorgen und Nahrungsmittel schnell durch den Darm zu jagen. Um die Flüssigkeit wieder zu ersetzen, hilft viel trinken.

    Voll eklig! Furz oder Pups

    Mehr oder weniger geräuschvoll oder geruchlos, den kennt jeder. Peinlich! Dabei gibt es regelrechte Furzwissenschaftler, die sich elegant Flatologen nennen. Es gab sogar einmal einen Furzkünstler namens Le Pétomane, der auf der Bühne Kerzen ausblasen konnte und Lieder zum Mitsingen anstimmte.

    Voll eklig! Von Pickeln bis zu Kopfläusen

    Auch Äußerlichkeiten können Ekel hervorrufen, vor allem wenn man sie bei anderen sieht. Strähnige und ölige Haare, wie sie besonders in der Pubertät auftreten, meist noch in Verbindung mit Pickeln – voll eklig. Für fettige Haare gibt es Tipps zum Waschen. Und eine Quizfrage: Womit kann man fettiges Haar nach dem Waschen spülen? Mit Essig, Milch oder Urin? Die Lösungen für sämtliche 55 Quizfragen finden sich im hinteren Teil des Buches.
    Manchmal sind Haare aus anderen gründen eklig. Kopfläuse gehören zu den Plagen, die besonders in Schulklassen auftreten können. Sie krabbeln über die Haare, Mützen, Kuscheltiere von einem Kopf zum anderen. Quizfrage: Was wird aus Blattlauskot gemacht: Waldhonig, Pflanzendünger oder Handcreme? Waldhonig ist richtig. Mangels Blüten sammeln die Bienen süßen Kot der Blattläuse. Andere Baumbewohner wie die Zecke geben nichts ab, sondern saugen unser Blut. Derart gestärkt leben Zecken von einer Blutmahlzeit bis zu 10 Jahre. Was tun bei einem Biss? Welche Körperteile, die sie besonders bevorzugen, muss man absuchen? Tipps finden sich im Buch.

    Voll eklig! Aber viel amüsanter als ein Biobuch!

    Ist ein kurzweiliges Lehrbuch – bestimmt interessanter als jedes Biologiebuch in der Schule. Dieses Buch findet großen Anklang bei Kindern im Grundschulalter, und – Geschlechterrollen hin oder her – besonders bei Jungen. Dabei wiegen die Reaktionen der Erwachsenen und der großen Schwester die Mühsal des Lesens auf.

    Voll eklig!: 55 eklige Dinge und was dahinter steckt von Bärbel Oftring | Haupt Verlag; ISBN-10: 3258078432


    Fliegen:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/fliegen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ✍ Buchtipp: Die Gärten von Monte Spina

    ✍ Buchtipp: Die Gärten von Monte Spina

    Um einen Stinkstiefel von Inselbesitzer, eine Paroli bietende 4846cb8c8bbb4b918c51d7df01cead85 Gärtnerin und ein Gartenparadies auf einer Lavainsel geht es in dem Roman von Henrike Scriverius

    Gegenüber der Vulkaninsel Lanzarote – auf der Insel Monte Spina – liegt der Paradiesgarten.

    Cover: Die Gärten von Monte Spina

    Von der Anlage her ein paradiesischer, wenn auch stark vernachlässigter Garten. Durch Zufall hat es die junge Gärtnerin Toni dorthin verschlagen. Sie verliebt sich derart in den Garten, dass sie von morgens früh bis spät in die Nacht darin herumwuselt. Warum nur blieben die Gärtner vor ihr alle höchstens ein halbes Jahr auf der Trauminsel?
    Bald bekommt sie die Antwort. Alle Halbjahr kommt Bror, der Besitzer der Insel, für ein paar Tage zu Besuch. Für jeden, bis auf seine Hausdame, hat er ein schlechtes Wort übrig. Er beleidigt jeden, macht alle bisher geleistete Arbeit schlecht. Genau das bekommt Toni schnell zu spüren. Es sieht so aus, als ob er im Garten nur Fehler entdecken kann. Er wirft ihr vor, nicht genug für ihr Geld gearbeitet zu haben. Außerdem gefällt ihm weder ihre Kleidung noch ihre Frisur.

    Toni ist drauf und dran, sofort ihre Koffer zu packen – wie ihre Vorgänger

    Das hieße, dass sie ihren Traumgarten verlassen muss. Der Preis ist ihr zu hoch. Sie bietet ihm Paroli und bleibt. Er ist die Bösartigkeit in Person mit phänomenaler Menschenkenntnis. Innerhalb von wenigen Minuten findet er den wunden Punkt bei jedem Menschen. Damit bohrt er solange, bis sein Gegenüber in die Knie geht.
    Es ist seine Strategie, erst einmal freundlich zu sein, dann die Achillesferse zu finden und zack, hineinzustechen. Liegt sein Gegner am Boden, schlägt er noch einmal kräftig zu. Mitleid oder ähnliche Regungen kennt er nicht.

    Das Kräftespiel mit Toni gefällt Bror.

    Ihre Streitigkeiten enden mit einem Patt. Sie gab’s ihm und umgekehrt. Er kommt öfters als alle sechs Monate. Toni findet immer mehr über ihn heraus, denn so viel Bösartigkeit ist keinem Menschen angeboren. Sie entdeckt seine wunden Stellen. Allmählich bemerkt sie andere Gefühle für ihn und fragt sich, ob man einen Teufel lieben kann. Auch er hegt anscheinend Gefühle für sie, denn er spendiert ihr eine neue Garderobe. Das Angebot kommt in seiner typischen Charmeoffensive. Er erklärt Toni, dass sie mit ihrer äußeren Erscheinung sein ästhetisches Empfinden beleidigt. Da er ihr keinerlei eigenen Geschmack zutraut, stellt er ihr eine Modeberaterin zur Seite, die ihm einen Etat ohne Limit abluchst, das sie bei einem Shoppingtrip durch die teuersten Madrider Modegeschäfte reichlich nutzt.

    Freuden, Mühen und Rückschläge der Gärtnerin

    Neben Brors Geheimnissen, die wie Zwiebelschalen abfallen und allmählich zum Kern vorstoßen, erfährt die Leserin viel über den Garten. Es ist die Liebe zu den Pflanzen, zu einer Gartenanlage, die sich der Natur anpasst, als hätte sie schon immer dort hineingehört. Henrike Scriverius gibt die Liebe zur Gartengestaltung, die sie als Landschaftsarchitektin in sich trägt, in diesem Buch weiter. Jede Hobbygärtnerin kann ihre Angst um Bäume und Sträucher bei aufkommendem Sturm nachvollziehen. Sie spürt die Blätter und riecht den Duft der exotischen Blumen.
    Insgesamt ein Buch, das man in einem Rutsch durchliest, voller Neugierde, wie es weitergehen mag. Überall stehen Andeutungen, die auf das nächste Ereignis hinweisen. Die Neugierde ist geweckt. Spannend – ganz ohne Leichen und süffisant dargestellte Sexszenen.

    Gleich online bestellen:

    Die Gärten von Monte Spina: Romanir?t=edelstein 21&l=am2&o=3&a=3426307588

    Die Gärten von Monte Spina: Roman von Henrike Scriverius
    336 Seiten, Verlag: Droemer TB; ISBN-13: 978-3426307588

    Gartenliebhaber:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/gartenliebhaber/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`