Schlagwort: Petra Lang

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – 2015: Ratten in der Oper

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – 2015: Ratten in der Oper

    Lohengrin, in der Inszenierung von Hans Neuenfels, läuft im Bayreuther Festspielhaus von 2010 bis 2015.d21ad36d00624ef7aa48f5264ffc926d Dieser „Ratten-Lohengrin“ ist beliebt bei denjenigen, die ihn gesehen haben – unbeliebt bei denjenigen, die ihn nicht gesehen haben und nicht sehen wollen.

    Lohengrin und Ratten? Zwischen Comic und Bauhaus

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2010 – zwischen Comic und Bauhaus Kulturmagazin 8ung.info Dorle Knapp-Klatsch
    „Suche Karte“ mit weißer Ratte

    Schon vor der Premiere am 25. Juli 2010 wirbelte die Neuinszenierung von Hans Neuenfels viel Staub auf.Was ist daran so besonders?
    Rechts und links werden Türen – wie Feuerschutztüren oder stählerne Luken – geöffnet. Ratten strömen herein, auf den Hinterbeinen mit kleinen Trippelschritten.  Schwarze Ratten, soweit man schaut. Sie stehen auf riesigen nackten Füßen mit spitzen Krallen, als ob sie Männchen machen. Die Hände schauen aus den kurzen Ärmeln – lange Finger mit spitzen Krallen.
    Was haben sie in der Oper Lohengrin zu suchen?
    Sie singen die Partien, die Telramunds Mannen (Männer) singen. Es folgen weiße Ratten, die Mannen der Elsa von Brabant.

    Inhalt der Oper Lohengrin

    In dieser Oper geht es um Erbstreitigkeiten, die vor dem König als Gerichtsherrn ausgetragen werden. Der Herzog von Telramund beansprucht ein Fürstentum, das seinem Mündel Elsa von Brabant gehört. Einst wollte er sie heiraten, machte aber eine noch bessere Partie mit der Friesenfürstin Ortrud. Vor dem König beschuldigt er Elsa, ihren Bruder ermordet zu haben. Elsa bestreitet alles. Zu Hilfe kommt ihr ein edler Ritter, der Telramund nicht nur besiegt,sondern ihm auch das Leben schenkt, was sich als Fehler herausstellen soll. Telramund und Ortrud stacheln Elsa an, nach dem Namen des Ritters zu fragen, denn dieses Nichtfragen war die einzige Bedingung des Ritters, der – statt hoch zu Ross – auf einem Schwan daherkam. Kaum stellt Elsa die unerwünschte Frage, entschwebt er auf seinem Schwan, der dafür Gottfried, Elsas tot geglaubten Bruder, zurück bringt.  Ausführlich siehe -> Inhalt / Handlung: Lohengrin

    Lohengrin gehört zu den oft gespielten Wagneropern, zur Freude der Ausstatter und Regisseure.

    Erfreulich, dass mit der jetzigen Inszenierung von Hans Neuenfels eine weitere Variante hinzugefügt wird. Der Chor zeigt sich in Kostümen (Reinhard von der Thannen), die einem Comic entsprungen sein könnten, während das Bühnenbild einer Bauhausvilla ähnelt, mit klaren Formen – Kreise, Rechtecke, wohl proportioniert. Je nach Beleuchtung und Blickwinkel kann es auch wie ein Versuchslabor aussehen.

    Sobald Telramund (Hans-Joachim Ketelsen mit passender rauer Stimme) Anklage beim König (Georg Zeppenfeld) erhebt, wird von oben eine Leinwand herabgelassen und – wie oft in Neuenfels‘ Inszenierungen – ein Film gezeigt. Das Besondere: ein Trickfilm (Björn Verloh), in dem Ratten die Protagonisten der Oper darstellen.
    Lohengrin zieht Elsa (Annette Dasch mit lieblichem Sopran), die aussieht wie nach einer Indianer-Attacke, die Pfeile aus dem Rücken. Die melodische Stimme von Jonas Kaufmann könnte noch Kult werden, denn er verfügt über die unnachahmliche Art der Artikulation. Jedes Wort lässt er mindestens dreimal durch den Kehlkopf kullern, bevor er es seinen Zuhörern übergibt. Ortruds (Evelyn Herlitzius) Anzug glänzt wie aus Stahlgewebe gefertigt. Sie spielt die harte Frau, die Telramund anstachelt. Passend hart und böse klingt auch ihr Gesang.

    Diese Inszenierung macht es den Zuschauern leicht

    Das Publikum lauscht der Musik des Bayreuther Festspielorchesters unter der Leitung von Andris Nelsons und kann der Handlung leicht folgen, denn Sänger/Solisten singen und agieren vorn. Die Hauptsache spielt sich also, bei einer voll ausgeleuchteten Bühne, im Vordergrund ab; der Chor, unter der Leitung von Eberhard Friedrich, bildet den Hintergrund. Durch die Farben ihrer Kostüme sind die Figuren klar zu unterscheiden.

    Lohengrin in Bayreuth zeigt sympathische Ratten im Versuchslabor

    ♫ Lohengrin in Bayreuth zeigt sympathische Ratten im Versuchslabor Kulturmagazin 8ung.info Dorle Knapp-Klatsch

    Der Vorhang geht auf, vorn auf der Bühne steht eine Wand, vollkommen weiß – klinisch weiß. Ein Mann versucht, die riesige Automatik-Schiebetür zu öffnen. Er drückt dagegen und schiebt damit, unter Aufgebot seiner Kräfte, die riesige Wand nach hinten.  Am Ende des Lohengrin-Vorspiels blicken die Zuschauer in ein Labor mit Sicherheitstüren an den Seiten, um Versuchstiere herein zu lassen. Die Sehschlitze oberhalb  sind zum Beobachten bestimmt. Besonders die Damen zeigten sich in der Pause äußerst begeistert von dem Knack-Gesäß des Lohengrin (Jonas Kaufmann). Über das gesamte Vorspiel hinweg streckt er es den Zuschauerinnen entgegen. Erotik, die nichts mit den plumpen Sexszenen im Parsifal gemein hat. Etwas, was die Fantasie anregt – besonders die weibliche.

    Und der (Bühnen)Himmel hängt voller Rattenschwänze

    Statt mit kriegerischen Speeren erscheinen Telramunds Mannen als Versuchstiere, die unter Laborbedingungen aufeinander losgelassen werden. Trotz ihres Aussehens wirken sie sympathisch.  Elsas Mannen – weiße Ratten – mischen sich unter die Schwarzen.

    Nachdem Telramund (Hans-Joachim Ketelsen) besiegt ist, lassen sowohl die weißen als auch die schwarzen Ratten ihr Fell fallen und heraus kommen sonnengelbe Pinguine.  Siehe -> … wird getrübt durch die Ankunft eines Ritters, der just in letzten Moment auf seinem Schwan anreist. Er besiegt nach kurzem Kampf Telramund
    Die Rattenkostüme werden von den Laboranten an heruntergelassene Haken gehängt und hochgezogen. Von der Bühnendecke herab hängen dekorativ – gefühlte hundert – Rattenschwänze.
    Ratten verwandeln sich später in Menschen; streifen das Rattengewand ab. Als Hochzeitsgesellschaft tragen sie darunter schwarze Anzüge. Die Damen trumpfen auf in eleganten, puderfarbenen Taftkleidern über Petticoats, auf dem Kopf einen roten, gelben oder blauen Wischmopp, im Kreuz einen armdicken Schwanz befestigt, der wie ein Pumpenschwengel bis auf den Boden reicht. Sie marschieren aus allen vier Ecken diagonal in die Mitte zu einer Art Squaredance – beeindruckend!

    Klare Farben, raffinierte Kostüme

    Schwarz tragen Telramunds Mannen, die sich in Gelb verwandeln – eine eigene Farbe. Auch der König (Georg Zeppenfeld) in Schwarz, schwarze Krone auf dem blanken Schädel; schwarzes Unterhemd unter dem schwarzen Kurzmantel. Er hockt auf der Kante des roten Sessels.

    Eine schwarze Kutsche – innen weiß ausgeschlagen – mit Achsenbruch, davor ein lebensgroßer toter Rappe, Ortrud (Evelyn Herlitzius) und Telramund an der Deichsel angebunden. Beide tragen stahlgraue Anzüge, wie aus Metallgewebe.  Siehe -> „Sie spielt die harte Frau, die Telramund anstachelt. Passend hart und böse klingt auch ihr Gesang…

    Lohengrin, Elsa und ihr Gefolge tragen die Farbe Weiß.

    Elsa (Annette Dasch) trägt Weiß wie ihre Mannen. Bezaubernd mutet Elsas weißes Hochzeitskleid an. Der kreisförmige, bodenlange Rock besteht aus weißen Schwanendaunen.
    Ortrud trägt das gleiche Kleid – als Trauerschwan. Ihre schlanken Oberkörper schwingen elegant wie Schwanenhälse. Beide lassen nach ihrem Abgang schwarze und weiße Federn auf dem Boden. Im Großformat siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Der erste Schwan fällt gerupft vom Himmel 

    Im zweiten Akt unterhält sich Elsa, in einem nach vorn offenen Glaskasten, mit einem mannshohen Porzellanschwan. Elsa und der Schwan verdoppeln sich durch die Spiegelung.
    Und im dritten Akt schiebt sich ein schwarzer Sarg nach vorn,  mit einem Riesen-Schwanenei, aus dem der junge Gottfried steigt. Siehe -> … der Schwan aufgetaucht, der ihn wieder dahin bringt, wo er hergekommen ist. Als Trost hat er den totgeglaubten Gottfried mitgebracht…

    Ein embryoartiges Wesen mit babyähnlichen Wasserkopf, dünnen Beinen und aufgeblasenem Kugelbauch, an dem noch eine Nabelschnur hängt. Die zerreißt er und wirft die Stücke in die Umsitzenden.
    Diese Lohengrin-Inszenierung korrespondiert mit den Aktualitäten unserer Zeit. Gottfried könnte einem Monsterfilm entstiegen sein, aber das Volk bejubelt ihn – armes Brabant!

     LohengrinBayreuther Festspiele

    Besetzung 2010

    Musikalische Leitung –  Andris Nelsons
    Regie – Hans Neuenfels
    Bühnenbild – Reinhard von der Thannen
    Kostüme – Reinhard von der Thannen
    Licht – Franck Evin
    Video – Björn Verloh
    Dramaturgie – Henry Arnold
    Mitarbeit Konzeption – Susanne Øglænd
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Lohengrin – Jonas Kaufmann
    Heinrich der Vogler – Georg Zeppenfeld
    Elsa von Brabant – Annette Dasch
    Friedrich von Telramund – Hans-Joachim Ketelsen
    Ortrud – Evelyn Herlitzius
    Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn
    1. Edler – Stefan Heibach
    2. Edler – Willem Van der Heyden
    3. Edler – Rainer Zaun
    4. Edler – Christian Tschelebiew


    Lohengrin in Bayreuth 2011 – Klaus Florian Vogt statt Jonas Kaufmann

    Als Sternstunde kann diese Vorstellung bezeichnet werden, sowohl von Darstellung und Inszenierung (Hans Neuenfels) als auch vom Musikalischen – phänomenal! Sänger, der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich und das Festspielorchester unter der Leitung von Andris Nelson brillieren.

    Neu ist die Besetzung des Lohengrin

    Statt Jonas Kaufmann singt jetzt Klaus Florian Vogt – beide Sänger sind Idealbesetzungen für diese Rolle. Beide bringen viel Persönlichkeit und einen eigenen Stil mit hinein. Ein Glücksgriff für diesen Lohengrin.

    Lohengrin und Elsa – dramatisch!

    Klinisch Weiß, kalt beleuchtet (Franck Evin), wirkt der Bühnenraum. Die Ratten kleiden sich schwarz und weiß. Im ersten Akt, sobald Lohengrin erscheint, häuten sie sich. Wenn sie ihre Haut abstreifen und an heruntergelassene Haken hängen, kommen sonnenblumenfarbene Fräcke hervor, mit gelben Strohhüten. Von den Wärtern werden sie zur Seite gedrängt, damit Elsa (Anette Dasch) und Lohengrin sich beschnuppern können. Als jedoch Lohengrin der Elsa seine Liebe gesteht “Elsa, ich liiiiebe dich“ und ihr ins Gewissen ruft: „Niiiie!! sollst du mich befragen“ (Klaus Florian Vogt lässt den Bühnenboden erbeben) kommen sie aus ihren Löchern, als hätten sie hinter den Türen gelauscht. Auch Heinrich der Vogeler (Georg Zeppenfeld) springt zur Tür herein, gefolgt von Telramund (Tómas Tómasson) und dem Heerrufer (Samuel Youn).

    Der Chor der Ratten-Mannen, die Lohengrin hochleben lassen, wird fast zum Ballett.

    Hut auf – Hut ab – Hut in einer theatralischen Geste ans Herz, Tatzen vor und zurück. Maurice Chevalier hätte es nicht besser gekonnt. Gelegenheiten für die kleinen Lacher zwischendrin gibt es genug. Kleine Slapstick-Einlagen, lustig und spannend. Zwischenspiele mit einem Chor von kleinen rosa Mäuschen, der mit einem Regenschirm von einer weißen Mausdame dirigiert wird. Sie gehören nicht dazu, stören aber auch nicht – im Gegenteil.

    Petra Lang als neue Ortrud singt melodischer. Leider fehlt ihrer Stimme das metallisch Böse von Evelyn Herlitzius, der Ortrud des vorigen Jahres. Auch deren Lachen klang gefährlicher. Ansonsten ist die Ortrud vom Gesang als auch von Mimik und Gestik wundervoll besetzt.

    Spannend veranschaulicht der Trickfilm von Björn Verloh die Geschichte.

    Die Rosa Maus, eine weiße Maus und der Kampf um die Krone, die immer wieder aufersteht. Mal fällt ein Tropfen Blut herunter und formt sich zur Krone, mal verformt sich ein Felsen, über den die Mäuse jagen.
    Diejenigen, die diese Inszenierung schon vom vorigen Jahr kennen, können entspannter hören und sehen – es gibt viel zu entdecken. Auf der Riesenleinwand sehen Mimik und Gestik der Sänger eindrucksvoll aus, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011


    Lohengrin mit Wolkenbruch – Public viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Im 1. Akt scheint noch die Sonne.
    In der Pause ziehen schnelle dunkle Wolken auf.
    Am Anfang des 2. Aktes regnet es wie aus Kübeln, es grummelt und blitzt.

    Regenwolken über der Riesenleinwand

    Besucher der Lohengrin-Oper rüsten sich für einen „kleinen“ Regenschauer.

    Noch ist der Moderator Axel Brüggemann optimistisch. Es ziehen zwar dunkle Wolken auf, aber die werden nur einen kleinen Schauer bringen. Katharina Wagner und er stehen ständig in Kontakt mit dem deutschen Wetterdienst. Hier hat man ihnen bestätigt, dass nach dem kurzen Schauer die Sonne scheinen wird. Außerdem gibt es kostenlose Regencapes.

    ♫ Lohengrin mit Wolkenbruch - Public viewing der Bayreuther Festspiele 2011 Kulturmagazin 8ung.info Elke Wilkenstein

    Die Zuschauer glauben es ihm gern. Bis kurz vorher hat die Sonne noch geschienen. Schirme wurden da zwar schon aufgespannt, aber lediglich, um die Sonnenstrahlen abzuwehren. Wer keinen Sonnenhut mitgebracht hatte, bastelte sich einen aus der Festivalzeitung und genoss die Opernübertragung aus dem Festspielhaus.

    Ein dickes Lob für diese Organisation!

    Nach einem besorgten Blick zum Himmel geht das erste Drittel der Zuschauer. Die anderen hüllen sich fröhlich in die durchsichtigen Plastikhüllen. Dann beginnt es zu regnen – in der Tat aus heiterem Himmel heraus. Noch hört man es überall kichern und glucksen. Dann beginnt der Sturm, und jeder hat damit zu tun, die Plastikplanen um den Körper herum zu halten. Schirme werden aufgespannt und lassen das Wasser zum Sitznachbarn laufen. Andere Schirme klappen um und erreichen beim Zurückklappen ebenfalls den Sitznachbarn.

    Im 2. Akt setzt der Wolkenbruch ein

    Die Zuschauer von hinten bitten lautstark darum, die Schirme zuzuklappen, damit sie etwas sehen können. Wie mit Zauberhand verschwinden die Regenschutze, denn jeder hat sowohl vorn jemanden, der die Sicht verstellt als auch hinter sich jemanden, der sehen möchte. Jetzt zeigt sich erst, was trocken und was nass geblieben ist. Die Schuhe sind durchgeweicht, obwohl die Füße nicht den Boden berührt haben. Die Hose ist bis zum Knie kalt und feucht. Rückzug scheint die sicherste Maßnahme gegen Erkältung zu sein. Auf geht’s im Storchengang durch knöchelhohe Pfützen. Eine Karawane von durchsichtigen Plastikumhängen rauscht Richtung Ausgang.

    Ein Blick zurück zeigt, dass noch ungefähr die Hälfte des Publikums auf den Stühlen ausharrt. In den Zelten mit den Restaurants stehen Zuschauer dicht an dicht und blicken zur Leinwand. Mit dem Ende des zweiten Aktes scheint auch wirklich die Sonne – wie vom Deutschen Wetterdienst vorhergesagt. Allerdings ging sie nicht rot, sondern ziemlich gelb unter. Das verheißt Regen für den kommenden Tag, siehe -> Wetterprognose: Sonnenschein und schönes Wetter (Es regnete in der Nacht und hörte um 10 Uhr am Morgen auf. Danach schien die Sonne)

    Besetzung Lohengrin 2011:

    Lohengrin – Klaus Florian Vogt
    Heinrich der Vogler – Georg Zeppenfeld
    Elsa von Brabant – Annette Dasch
    Friedrich von Telramund – Tómas Tómasson
    Ortrud – Petra Lang
    Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn
    1. Edler – Stefan Heibach
    2. Edler – Willem Van der Heyden
    3. Edler – Rainer Zaun
    4. Edler – Christian Tschelebiew


    Lohengrin in Bayreuth 2012 – Galerie mit perfekter Akustik

    Auch diese Spielzeit 2012 geht zu Ende. Interessant sind die Pausengespräche der Zuschauer – alle (für mich hörbaren) äußerten sich positiv über diese Inszenierung.

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2012 – Galerie mit perfekter Akustik Kulturmagazin 8ung.info Dorle Knapp-Klatsch
    Schlafender Schwan

    Das wundert mich nicht, denn damit teilen die Wagnerianer meine Begeisterung für diese extravagante Interpretation. Hervorgehoben wird die Personenführung des Regisseurs Hans Neuenfels und die Ausstattung Reinhard von Thannens. Begeistert zeigen sich die Besucher von Klaus Florian Vogt als Lohengrin. Neben den anderen Sängern wird er immer besonders hervorgehoben – „… verschmolzen mit der Figur“, “… seine Stimme geht unter die Haut“ …

    Lohengrin 2010 bis 2012 – was ist neu?

    In der Inszenierung (2010) von Hans Neuenfels und der musikalischen Leitung von Andris Nelsons spielt die Oper Lohengrin im dritten Festspieljahr. In der von Wolfgang Wagner eingeführten „Werkstatt Bayreuth“ wird traditionell permanent daran gearbeitet.

    2012 hat sich mein Standpunkt geändert – in diesem Jahr sitzt er oben in der Galerie 🙂

    Jeder Platz hat seine Vorteile – dieser punktet mit einem schrankenlosen Überblick und einer hervorragenden Akustik, was die Feinabstimmung von Lautstärke, Klangfarbe und Tonhöhe angeht.

    „Sei mir gegrüßt …“ oder die Gralserzählung: „In fernem Land, unnahbar euren Schritten liegt eine Burg, die Monsalvat genannt.“ Bei diesen lyrischen Stellen, die Klaus Florian Vogt besonders zart ansetzt, geht einem das Herz auf; oder bei Anette Dasch in Elsas Traumerzählung: „Einsam in trüben Tagen“.
    Ebenso deutlich hört sich die Aussprache von Heerrufer (Samuel Youn), König Heinrich (Wilhelm Schwinghammer), Ortrud (Susan Maclean) und Telramund (Thomas J. Mayer) an.
    Eine neue Erfahrung, denn fast überall gibt es in Opernhäusern Übertitel. Mitlesen ist schon fast zur Gewohnheit geworden. Klar artikulierende Sänger sind ein ganz neues Erlebnis und purer Genuss!

    Übermächtiger Chor

    Von oben wirkt der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich mit seinen gefühlten 200 Sängern übermächtig. Der Chorformation zuzusehen bereitet besonderen Spaß, wenn aus einem chaotischen Rattengewimmel eine Hufeisenform in Viererreihen entsteht – wie geölt rutschend, organisch fließend und dabei virtuos singend. Eine Wucht, dieser Chor.

    Hoch geht es her bei Lohengrins in der Hochzeitsnacht.

    Nicht etwa gesittet bittet Elsa um den Namen, und Lohengrin versucht ihr zart anzudeuten, dass sie lieber nicht fragen soll. Im Gegenteil. Elsa ist sauer, dass sie nicht einmal den Namen ihres Ehemannes kennt. Sie stellt ihn zur Rede, aber immer mit etwas Abstand. Lohengrin ist über so viel Nichtvertrauen genervt. So schleichen sie lauernd um das Ehebett herum. Als Elsa stolpert und sich wegrobben will, packt Lohengrin sie am Bein und zieht sie zu sich her, um ihr noch einmal eindeutig wütend zu erklären, dass sie ja nie fragen soll. Das Ergebnis ist bekannt, und schon wandelt sich das Blatt. Beide werden leiser und traurig über die verpasste Chance.

    Bevor Sie sich demnächst auf die Galerie-Karten stürzen, noch ein Tipp:

    Die Galerie ist im wahrsten Sinne des Wortes die Bayreuther „Festspielhaus-Holzklasse“. Nehmen Sie zwei Kissen mit. Eines für den Rücken und eines fürs Sitzfleisch.

    Besetzung Lohengrin 2012:

    Lohengrin – Klaus Florian Vogt
    Heinrich der Vogler –  Wilhelm Schwinghammer
    Elsa von Brabant –  Annette Dasch
    Friedrich von Telramund –  Thomas J. Mayer
    Ortrud – Susan Maclean
    Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn
    1. Edler – Stefan Heibach
    2. Edler – Willem Van der Heyden
    3. Edler – Rainer Zaun
    4. Edler – Christian Tschelebiew


    Bayreuther Festspiele 2013: Lohengrin – umjubelter Klaus Florian Vogt

    So einhellig einer Meinung ist das Publikum der Bayreuther Festspiele selten: Klaus Florian Vogt triumphiert als Lohengrin. Er steigert sich von Jahr zu Jahr. Das reißt beim Schlussapplaus die Festspielbesucher von den harten Sitzen.

    Im vierten Jahr seit der Inszenierung hat sich zum Vorjahr 2012 nichts geändert.

    w.turnau.schwan.ente 011
    Schwan in ruhigem Gewässer

    Es könnte daran liegen, dass der Regisseur Hans Neuenfels in diesem Jahr krankheitshalber verhindert war. Es könnte aber auch daran liegen, dass es einfach als perfekt angesehen wird. Die Inszenierung steht – mit allen ihren vielen schönen Details – angefangen von den kleinen rosa Mäuschen bis hin zu den dramatischen „Szenen einer Ehe“ in der Hochzeitsnacht.

    Nach wie vor geht Klaus Florian Vogts Stimme und Darstellung als Lohengrin unter die Haut.

    Seine klare Aussprache ist überall im Zuschauerraum zu verstehen, egal, ob er von der Mitte oder Seite oder von hinten singt. Er beherrscht sowohl die leisen, lyrischen Töne als bittender Bräutigam als auch die herrischen Töne, wenn’s drauf ankommt: „Niiiie sollst du mich befragen!!!“ Anette Dasch ist ihm eine ebenso ebenbürtige wie autarke Partnerin.


    Bayreuth 2014: Lohengrin – Rattenchor als Resonanzboden

    Was haben Holländer und Lohengrin in diesem Jahr gemeinsam? In beiden Inszenierungen kann man ohne Gebrauchsanweisung sowohl der Geschichte als auch der Musik folgen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht – die Musik steht in beiden Opern im Mittelpunkt.

    Richard Wagner als Garderobenständer
    v.l.n.r: Lohengrin, Elsa, Richard Wagner, Telramund, Ortrud

    Seit 2010 reift diese Inszenierung von Hans Neuenfels von Jahr zu Jahr. Immer wieder wechselten Sänger, die mit ihrer Persönlichkeit eine andere Interpretation in die Geschichte brachten, siehe Lohengrin 2011 – Was ist neu?. In diesem Jahr zeigt Edith Haller eine neue Charaktereigenschaft der Elsa. Ihre Stimme trägt weiter und ist kräftiger, jedoch steht sie Lohengrin eher zaghaft gegenüber. Sie ist schüchterner als Annette Dasch es die Jahre zuvor war, siehe umjubelter Klaus Florian Vogt . Lohengrin (souveräner Klaus Florian Vogt) hat sich noch nicht an die neue Elsa gewöhnt. Er tritt sehr energisch auf. Eindringlich herrscht er Elsa an: „Niiiiie sollst du mich befragen!“ Wie ein Berserker wirkt er neben der eingeschüchterten Elsa. Die sollte es sich wirklich überlegen, ob sie mit einem solchen unbekannten Namenlosen verheiratet sein will. Nun ja, er hat sie zwar vor Telramund (Thomas J. Mayer) und Ortrud (Petra Lang mit extra gellendem Lachen ) gerettet, aber liebenswürdig oder gar liebevoll ist was anderes.

    Welche tragende Rolle spielt der Chor?

    Der großartige Chor (Leitung Eberhard Friedrich) bildet einen natürlichen Resonanzkörper für die Solisten. Wenn die Ratten in Schwarz, Weiß oder Gelb im Halbkreis um die Sänger herumstehen, lenken sie die Aufmerksamkeit auf die Solisten. Sobald das Licht ausgeht und die Ratten sich in den Hintergrund verziehen, leuchten ihre Augen rot in der Dämmerung. Sie können sich nur tippelnd bewegen, denn beim Rattenkostüm (Reinhard von der Thannen) sitzt der „Schritt“ an den Knöcheln. Genau so einen eingeschränkten Aktionsradius haben sie an den Armen. Dafür sind ihre Hände/Vordertatzen, mit denen sie sich ausgiebig kratzen, genau so verlängert wie ihre Füße/Hintertatzen. Sie rutschen auf dem Bühnenparkett hin und her, als hätten sie Rollen unter ihren Füßen. Niedlich sind die kleinen rosa Ratten, die mit dem erhobenen Sonnenschirm ihrer Gouvernante dirigiert werden.
    Sehr souverän dirigiert Andris Nelsons das bravouröse Festspielorchester.

    Besetzung Lohengrin 2014

    Heinrich der Vogler – Wilhelm Schwinghammer, Lohengrin – Klaus Florian Vogt, Elsa von Brabant – Edith Haller, Friedrich von Telramund – Thomas J. Mayer, Ortrud – Petra Lang, Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn, 1. Edler – Stefan Heibach, 2. Edler – Willem Van der Heyden, 3. Edler – Rainer Zaun, 4. Edler – Christian Tschelebiew


    Bayreuther Festspiele 2015: verzweifelter Lohengrin – wütende Elsa

    Wer diese Inszenierung von Hans Neuenfels von 2010 mit den sympathischen Ratten im Versuchslabor noch hören und sehen sehen möchte, muss sich beeilen, denn im Festspielsommer 2015 wird sie das letzte mal gezeigt.

    In diesem Juli/August spielt das Festspielorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu. Musikalisch ist das Niveau gleich hoch geblieben.

    Auseinandersetzung zwischen Elsa und Lohengrin

    Blick vom Balkon des Festspielhauses in Bayreuth
    Nützt nix – Lohengrin muss gehen

    Eine eigene Variante bringen Annette Dasch und Klaus Florian Vogt  in diesem Jahr in die Schlafzimmer-Szene hinein. Beide sind nicht nur mit ihren Stimmen aufeinander eingespielt, sie agieren auch hervorragend miteinander – wie ein altes Ehepaar 😉.
    Elsa bittet nicht etwa, noch versucht sie mit weiblichen Tricks heraus zu bekommen, woher ihr gerade angetrauter Gatte stammt. Nein, sie ist wütend, weil er kein Vertrauen zu ihr hat. Sie überhäuft ihn mit Vorwürfen. Lohengrin versucht verzweifelt, sie von der Frage abzuhalten, die auf ihre Trennung hinausläuft. Fast fleht er sie an, nicht weiter zu bohren – zu spät! Es ist geschehen und er muss gehen.
    Als der Abschied naht, versucht er noch zu bleiben. Er windet sich, legt sich auf den Boden, wird aber wie von einer unsichtbaren Kraft weggezogen. Er ist nicht der stolze Held, der Elsa wegen ihrer Neugierde mit einem schlechten Gewissen allein lässt und in das gelobte Land zurück geht. Mit leerem Gesichtsausdruck setzt er einen Fuß vor den anderen, in Richtung Publikum. So lange, bis das Licht ausgeht und der Vorhang fällt.

    Besetzung Lohengrin 2015:

    Musikalische Leitung: Alain Altinoglu; Regie: Hans Neuenfels; Bühne: Reinhard von der Thannen; Kostüm; Reinhard von der Thannen; Licht: Franck Evin; Video: Björn Verloh; Dramaturgie und Regie-Mitarbeit: Henry Arnold; Chorleitung: Eberhard Friedrich;
    Heinrich der Vogler: Wilhelm Schwinghammer; Lohengrin: Klaus Florian Vogt; Elsa von Brabant: Annette Dasch; Friedrich von Telramund: Jukka Rasilainen; Ortrud: Petra Lang; Der Heerrufer des Königs: Samuel Youn; 1. Edler: Stefan Heibach; 2. Edler: Willem Van der Heyden; 3. Edler: Rainer Zaun; 4. Edler: Christian Tschelebiew


    Lohengrin in Bayreuth 2010 – 2015

    Selten hat es mir so viel Pläsier bereitet, eine Inszenierung im Laufe der Jahre anzuschauen. Jedes Jahr kamen neue Details hinzu. Jedes Jahr wurde die Personenführung ausgefeilter. Jedes Jahr wurde die Geschichte aus einem anderen Blickwinkel erzählt – besonders variantenreich war das Verhältnis von Elsa zu Lohengrin.

    Lohengrin:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lohengrin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Richard Wagner:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Bayreuther Festspiele 2017: Tristan und Isolde – (unfreiwillig) komisch

    ♫ Bayreuther Festspiele 2017: Tristan und Isolde – (unfreiwillig) komisch

    Tristan und Isolde 2017: Neben aller Tragik dieser Liebesgeschichte gibt es Momente (unfreiwilliger) Komik, die das Drama abmildern.

    Tristan und Isolde fassen sich an den Händen wie Kinder zum Ringelreihen, halten an einer Seite in den Händen den Gift(becher)flachmann, gießen ihn gemeinsam mit Schwung in die ausgehöhlten Hände der anderen Seite und …
    Sie umarmen sich, ohne vorher von dem köstlichen Liebestrank gekostet zu haben. Dieses Liebesgift ist derart intensiv, dass es durch die Kleider hindurchgeht und von der Haut aufgenommen wird. Es wirkt sogar so stark, dass Tristan Kurwenal aus dem Geschehen hinauskatapultiert. Dabei wollte er nur seinen Herrn vor dem Zusammensein mit Isolde retten.
    Das schafft auch Brangäne nicht, die sich todesmutig zwischen Tristan und Isolde drängt. Mit ausgestreckten Armen hält sie die Liebestollen auseinander, die ebenfalls ihre Arme ausstrecken, mit denen sie das Hindernis Brangäne überspringen wollen. Mit sechs hellen Händen auf einer waagerechten dunklen Armlinie ergibt sich ein Dreikampf, der mehr an einen Schreittanz wie Sirtaki oder einen schwingenden Ländler erinnert.

    Im „Garten“ stehen Tristan und Isolde in einem aufrechten Käfig, mit dessen Stäben sie sich gegenseitig piksen und hinterher Bluts(brüder)(liebhaber)(eheverhinder)schaft zelebrieren.

    Winnetou III (?)

    Varianten, die  bei aller Tragik unfreiwillige Komik aufkommen lassen.


    Umbesetzungen machen einen Hauptteil dieser Bayreuther8c9562f395b04aa0b27ecdbf0bb22c88 Festspiele 2016 aus.

    Claudia Mahnke als Brangäne ersetzt die erkrankte Christa Mayer in der überarbeiteten Inszenierung „Tristan und Isolde“ von Katherina Wagner.
    Polizei und Besucher in BayreuthMit einem Extra-Applaus wird Claudia Mahnke vom Publikum bedacht. Ebenfalls groß gefeiert werden die übrigen Sänger Stephen Gould als Tristan, Georg Zeppenfeld als Marke, Petra Lang als Isolde, Iain Paterson als Kurwenal, Raimund Nolte als Melot, und Christian Thielemann für sein Dirigat. Kräftig ausgebuht wird das Regieteam.

    Geschichte von Tristan und Isolde neu interpretiert.

    Wie auch in ihren vorigen Inszenierungen hat Katharina Wagner viel geändert.
    Das ist im Grunde genommen eine gute Sache, denn das zeigt die Kreativität dieser Regisseurin. Ihre Interpretation der Geschichte stimmt immer noch mit ihrem Konzept von 2015 überein, siehe Oper als Dreiecksgeschichte um Tristan – Isolde – Marke
    Im vorigen Jahr wurde ihr vorgeworfen, dass sie auf die Regiesprache von Wieland Wagner zurückgreift. Leider tritt sie in diesem Jahr noch einen Schritt weiter rückwärts. Es sieht fast so aus, als ob sie in eine Zeit zurückschwenkt, die unter „Verkehrspolizisten-Sänger-Zeit“ bekannt ist. Die Sänger schmettern ihre Arie, greifen sich an die Brust und heben dabei einen Arm, genauso wie Polizisten in der Vor-Ampelzeit den Verkehr regelten. In dieser Tristan-Aufführung zeigen die Sänger eine derartige Gestik, die teilweise weder zum Text noch zur Musik passt. Sie bewegen sich deutlich weniger, siehe Treppen verbinden und reißen ab
    Miteinander Kommunizieren war gestern. Dafür stehen sie mehr an der Rampe, um von dort aus direkt ins Publikum zu singen – aber so schnell mag sich das inzwischen vom Regietheater verwöhnte Bayreuther Festspielpublikum nicht umstellen.

    Überarbeitung ohne Ecken und Kanten – wie abgelutscht

    Im zweiten Akt verhalten sich Kurwenal und Brangäne ruhig. Ihre Ausbruchsversuche geben sie nach kurzem Bemühen auf. Tristan und Isolde treffen sich zwar immer noch in ihrer Laube, aber alles mit Blick zum Publikum, siehe Verlies mit Suchscheinwerfern
    Im dritten Aufzug (meinem Lieblingsakt im vorigen Jahr) fehlt die Kontur, siehe Makabrer Liebestod
    Die blauen Isolden in den blauen Dreiecken, die Tristan im Fieberwahn sieht, tauchen auf und gehen wieder, ohne einen Eindruck zu hinterlassen. Im letzten Jahr standen sie plötzlich wie angeknipst irgendwo auf der Bühne. Die diesjährige Überarbeitung wirkt nicht greifbar, ohne Ecken und Kanten – wie abgelutscht. Sogar König Marke hat seine Bösartigkeit verloren. Unwirsch zieht er Isolde mit sich – ohne seinen Besitzanspruch zu betonen.
    Im Gegensatz zu 2015 bleiben kaum Bilder hängen. Da aber Katharina Wagner zu den Kreativen gehört, wird sie wahrscheinlich auch im Jahr 2017 wieder etwas ändern.

    Ich bin gespannt!


    Mit der Tristan-Aufführung endet die Premierenwoche.

    Im Festspielhaus sitzt, zusammen mit ihrem Ehemann, Bundeskanzlerin Angela Merkel. Im vorigen Jahr sahen beide ebenfalls diese Inszenierung der Oper Tristan und Isolde. Ob sie mit gebuht haben oder ob es ihnen gefallen hat, ist nicht bekannt.

    Bayreuther Festspiele 2016: Tristan und Isolde mit Musik von Richard Wagner

    Musikalische Leitung – Christian Thielemann, Regie – Katharina Wagner,
    Bühne – Frank Philipp Schlößmann – Matthias Lippert, Kostüm – Thomas Kaiser, Dramaturgie – Daniel Weber, Licht – Reinhard Traub, Chorleitung – Eberhard Friedrich
    Besetzung 2016
    Tristan -Stephen Gould, Marke – Georg Zeppenfeld, Isolde – Petra Lang, Kurwenal – Iain Paterson, Melot – Raimund Nolte, Brangäne – Claudia Mahnke, Ein Hirt – Tansel Akzeybek, Ein Steuermann – Kay Stiefermann, Junger Seemann – Tansel Akzeybek

     

     

    Tristan und Isolde:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/tristan-und-isolde/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

  • ♫ Bayreuther Festspiele 2015:  Lohengrin – wütende Elsa

    ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Lohengrin – wütende Elsa

    Wer diese Inszenierung von Hans4bf8741b0dc644aebcfa49896b138092 Neuenfels von 2010 mit den sympathischen Ratten im Versuchslabor noch hören und sehen sehen möchte, muss sich beeilen, denn im Festspielsommer 2015 wird sie das letzte mal gezeigt.

    ♫ Inhalt / Handlung: Lohengrin – Oper von Richard Wagner

    In diesem Juli/August spielt das Festspielorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu. Musikalisch ist das Niveau gleich hoch geblieben.

    Auseinandersetzung zwischen Elsa und Lohengrin

    Blick vom Balkon des Festspielhauses in BayreuthEine eigene Variante bringen Annette Dasch und Klaus Florian Vogt  in diesem Jahr  in die Schlafzimmer-Szene hinein. Beide sind nicht nur mit ihren Stimmen aufeinander eingespielt, sie agieren auch hervorragend miteinander (wie ein altes Ehepaar 😉 ).
    Elsa bittet nicht etwa, noch versucht sie mit weiblichen Tricks heraus zu bekommen, woher ihr gerade angetrauter Gatte stammt. Nein, sie ist wütend, weil er kein Vertrauen zu ihr hat. Sie überhäuft ihn mit Vorwürfen. Lohengrin versucht verzweifelt, sie von der Frage abzuhalten, die auf ihre Trennung hinausläuft. Fast fleht er sie an, nicht weiter zu bohren – zu spät! Es ist geschehen und er muss gehen.
    Als der Abschied naht, versucht er noch zu bleiben. Er windet sich, legt sich auf den Boden, wird aber wie von einer unsichtbaren Kraft weggezogen. Er ist nicht der stolze Held, der Elsa wegen ihrer Neugierde mit einem schlechten Gewissen allein lässt und in das gelobte Land zurück geht. Mit leerem Gesichtsausdruck setzt er einen Fuß vor den anderen, in Richtung Publikum. So lange, bis das Licht ausgeht und der Vorhang fällt.

    Rückblicke

    2010 ging es noch hoch her bei Lohengrins in der Hochzeitsnacht.
    Abgesehen von kleinen Veränderungen gilt das Gleiche wie  2014: Lohengrin – Rattenchor als Resonanzboden und 2013: Lohengrin – umjubelter Klaus Florian Vogt

    Bayreuther Festspiele 2015: Lohengrin

    Besetzung 2015
    Musikalische Leitung: Alain Altinoglu; Regie: Hans Neuenfels; Bühne: Reinhard von der Thannen; Kostüm; Reinhard von der Thannen; Licht: Franck Evin; Video: Björn Verloh; Dramaturgie und Regie-Mitarbeit: Henry Arnold; Chorleitung: Eberhard Friedrich;
    Heinrich der Vogler: Wilhelm Schwinghammer; Lohengrin: Klaus Florian Vogt; Elsa von Brabant: Annette Dasch; Friedrich von Telramund: Jukka Rasilainen; Ortrud: Petra Lang; Der Heerrufer des Königs: Samuel Youn; 1. Edler: Stefan Heibach; 2. Edler: Willem Van der Heyden; 3. Edler: Rainer Zaun; 4. Edler: Christian Tschelebiew

    Lohengrin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/musik-theater/oper-kritik/lohengrin-oper-kritik/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuth 2014: Lohengrin – Rattenchor als Resonanzboden

    ♫ Bayreuth 2014: Lohengrin – Rattenchor als Resonanzboden

    Was haben Holländer und Lohengrin94ac1bf86b6640f08d5575b72ff21e95 in diesem Jahr gemeinsam? In beiden Inszenierungen kann man ohne Gebrauchsanweisung sowohl der Geschichte als auch der Musik folgen. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht – die Musik steht in beiden Opern im Mittelpunkt.

    Richard Wagner als Garderobenständer
    v.l.n.r: Lohengrin, Elsa, Richard Wagner, Telramund, Ortrud

    Seit 2010 reift diese Inszenierung von Hans Neuenfels von Jahr zu Jahr. Immer wieder wechselten Sänger, die mit ihrer Persönlichkeit eine andere Interpretation in die Geschichte brachten, siehe Lohengrin 2011 – Was ist neu?. In diesem Jahr zeigt Edith Haller eine neue Charaktereigenschaft der Elsa. Ihre Stimme trägt weiter und ist kräftiger, jedoch steht sie Lohengrin eher zaghaft gegenüber. Sie ist schüchterner als Annette Dasch es die Jahre zuvor war, siehe umjubelter Klaus Florian Vogt . Lohengrin (souveräner Klaus Florian Vogt) hat sich noch nicht an die neue Elsa gewöhnt. Er tritt sehr energisch auf. Eindringlich herrscht er Elsa an: „Niiiiie sollst du mich befragen!“ Wie ein Berserker wirkt er neben der eingeschüchterten Elsa. Die sollte es sich wirklich überlegen, ob sie mit einem solchen unbekannten Namenlosen verheiratet sein will. Nun ja, er hat sie zwar vor Telramund (Thomas J. Mayer) und Ortrud (Petra Lang mit extra gellendem Lachen ) gerettet, aber liebenswürdig oder gar liebevoll ist was anderes.

    Heerrufer (Samuel Youn) mit tiefem Bass und deutlicher Aussprache bringt Ruhe hinein. Ebenso deutlich wie facettenreich singt Wilhelm Schwinghammer seinen König Heinrich. In der Darstellung wirkt er aufgesetzt mit fahrigen Bewegungen. Sollte er eine Ratte im Versuchslabor darstellen?

    Welche tragende Rolle spielt der Chor?

    Der großartige Chor (Leitung Eberhard Friedrich) bildet einen natürlichen Resonanzkörper für die Solisten. Wenn die Ratten in Schwarz, Weiß oder Gelb im Halbkreis um die Sänger herumstehen, lenken sie die Aufmerksamkeit auf die Solisten. Sobald das Licht ausgeht und die Ratten sich in den Hintergrund verziehen, leuchten ihre Augen rot in der Dämmerung. Sie können sich nur tippelnd bewegen, denn beim Rattenkostüm (Reinhard von der Thannen) sitzt der „Schritt“ an den Knöcheln. Genau so einen eingeschränkten Aktionsradius haben sie an den Armen. Dafür sind ihre Hände/Vordertatzen, mit denen sie sich ausgiebig kratzen, genau so verlängert wie ihre Füße/Hintertatzen. Sie rutschen auf dem Bühnenparkett hin und her, als hätten sie Rollen unter ihren Füßen. Niedlich sind die kleinen rosa Ratten, die mit dem erhobenen Sonnenschirm ihrer Gouvernante dirigiert werden.
    Sehr souverän dirigiert Andris Nelsons das bravouröse Festspielorchester.

    Bayreuther Festspiele 2014: Lohengrin von Richard Wagner
    Musikalische Leitung – Andris Nelsons, Regie – Hans Neuenfels, Bühnenbild – Reinhard von der Thannen, Kostüme – Reinhard von der Thannen, Licht – Franck Evin, Video – Björn Verloh, Dramaturgie und Regie-Mitarbeit – Henry Arnold, Chorleitung – Eberhard Friedrich
    Besetzung 2014
    Heinrich der Vogler – Wilhelm Schwinghammer, Lohengrin – Klaus Florian Vogt, Elsa von Brabant – Edith Haller, Friedrich von Telramund – Thomas J. Mayer, Ortrud – Petra Lang, Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn, 1. Edler – Stefan Heibach, 2. Edler – Willem Van der Heyden, 3. Edler – Rainer Zaun, 4. Edler – Christian Tschelebiew

    Lohengrin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lohengrin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    [content_block id=8047 slug=oper-lohengrin-cd-dvd-noten-kinder-opernfuehrer]

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Lohengrin – umjubelter Klaus Florian Vogt

    ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Lohengrin – umjubelter Klaus Florian Vogt

    So einhellig einer Meinung ist das Publikum der Bayreuther49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083 Festspiele selten: Klaus Florian Vogt triumphiert als Lohengrin. Er steigert sich von Jahr zu Jahr. Das reißt beim Schlussapplaus die Festspielbesucher von den harten Sitzen.

    w.turnau.schwan.ente 011Zur Erinneung: ♫ Inhalt / Handlung: Lohengrin

    Im vierten Jahr seit der Inszenierung hat sich zum Vorjahr 2012 nichts geändert. Es könnte daran liegen, dass der Regisseur Hans Neuenfels in diesem Jahr krankheitshalber verhindert war. Es könnte aber auch daran liegen, dass es einfach als perfekt angesehen wird. Die Inszenierung steht – mit allen ihren vielen schönen Details – angefangen von den kleinen rosa Mäuschen bis hin zu den dramatischen „Szenen einer Ehe“ in der Hochzeitsnacht.

    Nach wie vor geht Klaus Florian Vogts Stimme und Darstellung als Lohengrin unter die Haut. Seine klare Aussprache ist überall im Zuschauerraum zu verstehen, egal, ob er von der Mitte oder Seite oder von hinten singt. Er beherrscht sowohl die leisen, lyrischen Töne als bittender Bräutigam als auch die herrischen Töne, wenn’s drauf ankommt: „Niiiie sollst du mich befragen!!!“ Anette Dasch ist ihm eine ebenso ebenbürtige wie autarke Partnerin.

    Lohengrin – wie in den vorigen Jahren:

    „Von oben wirkt der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich mit seinen gefühlten 200 Sängern übermächtig. Der Chorformation zuzusehen bereitet besonderen Spaß, wenn aus einem chaotischen Rattengewimmel eine Hufeisenform in Viererreihen entsteht – wie geölt rutschend, organisch fließend und dabei virtuos singend. Eine Wucht, dieser Chor.“

    Zu verbessern gibt es an dieser Inszenierung wahrlich nichts – aber überraschend wäre doch die eine oder andere interessante Veränderung …

    Bayreuther Festspiele 2013
    Lohengrin – Oper von Richard Wagner

    Besetzung 2013
    Musikalische Leitung: Andris Nelsons
    Regie: Hans Neuenfels
    Bühnenbild: Reinhard von der Thannen
    Kostüme: Reinhard von der Thannen
    Licht: Franck Evin
    Video: Björn Verloh
    Dramaturgie und Regie-Mitarbeit: Henry Arnold
    Chorleitung: Eberhard Friedrich

    Heinrich der Vogler: Wilhelm Schwinghammer
    Lohengrin: Klaus Florian Vogt
    Elsa von Brabant: Annette Dasch
    Friedrich von Telramund: Thomas J. Mayer
    Ortrud: Petra Lang
    Der Heerrufer des Königs: Samuel Youn
    1. Edler: Stefan Heibach
    2. Edler: Willem Van der Heyden
    3. Edler: Rainer Zaun
    4. Edler: Christian Tschelebiew

    Lohengrin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/lohengrin/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ♫ Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ada388b2f1cb4b978418314783682c43Mit zwei Opern, einer mit 180 Quadratmetern doppelt so großen Leinwand und deutlich besserer Tonqualität etabliert sich das Projekt der Bayreuther Festspiele 2011: Wagneropern umsonst und draußen unter freiem Himmel.

    Um 11 Uhr beginnt w.public.viewing.ringder Ring für Kinder. Um diese Zeit sitzen schon die meisten Kinder mit Eltern oder Großeltern auf den Stühlen, direkt vor der Leinwand. Das kostenlose Programmheft informiert nicht nur über die Oper und die Inszenierung,  sondern enthält auch Spiele und Rätsel. Einige lesen während der Vorstellung sogar mit. Die Konzentrationsfähigkeit einiger Kinder ist beeindruckend. Bei anderen lässt sie nach einiger Zeit stark nach. Dann ziehen sie Vater, Mutter oder Geschwister in Richtung Restaurantzelte, um etwas zum Essen oder Trinken zu holen. Der Ring des Nibelungen als Kinderoper wird als Aufzeichnung gezeigt, allerdings ohne Pause. Für viele Kinder ist das einfach zu lang.

    (mehr …)

  • ♫ Lohengrin in Bayreuth 2011 – Klaus Florian Vogt statt Jonas Kaufmann

    ♫ Lohengrin in Bayreuth 2011 – Klaus Florian Vogt statt Jonas Kaufmann

    Als Sternstunde49dcc3c325d84fdd9d8d72f512a54083 kann diese Vorstellung bezeichnet werden, sowohl von Darstellung und Inszenierung (Hans Neuenfels) als auch vom Musikalischen – phänomenal! Sänger, der Chor unter der Leitung von Eberhard Friedrich und das Festspielorchester unter der Leitung von Andris Nelson brillieren.
    w.lohengrin.weissNeu ist der Lohengrin. Statt Jonas Kaufmann singt jetzt Klaus Florian Vogt – beide Sänger sind Idealbesetzungen für diese Rolle. Beide bringen viel Persönlichkeit und einen eigenen Stil mit hinein. Ein Glücksgriff für diesen Lohengrin.

    Klinisch Weiß, kalt beleuchtet (Franck Evin), wirkt der Bühnenraum. Die Ratten kleiden sich schwarz und weiß. Im ersten Akt, sobald Lohengrin erscheint, häuten sie sich. Wenn sie ihre Haut abstreifen und an heruntergelassene Haken hängen, kommen sonnenblumenfarbene Fräcke hervor, mit gelben Strohhüten. Von den Wärtern werden sie zur Seite gedrängt, damit Elsa (Anette Dasch) und Lohengrin sich beschnuppern können. Als jedoch Lohengrin der Elsa seine Liebe gesteht “Elsa, ich liiiiebe dich“ und ihr ins Gewissen ruft: „Niiiie!! sollst du mich befragen“ (Klaus Florian Vogt lässt den Bühnenboden erbeben) kommen sie aus ihren Löchern, als hätten sie hinter den Türen gelauscht. Auch Heinrich der Vogeler (Georg Zeppenfeld) springt zur Tür herein, gefolgt von Telramund (Tómas Tómasson) und dem Heerrufer (Samuel Youn).

    Der Chor der Ratten-Mannen, die Lohengrin hochleben lassen, wird fast zum Ballett.

    Hut auf – Hut ab – Hut in einer theatralischen Geste ans Herz, Tatzen vor und zurück. Maurice Chevalier hätte es nicht besser gekonnt. Gelegenheiten für die kleinen Lacher zwischendrin gibt es genug. Kleine Slapstick-Einlagen, lustig und spannend. Zwischenspiele mit einem Chor von kleinen rosa Mäuschen, der mit einem Regenschirm von einer weißen Mausdame dirigiert wird. Sie gehören nicht dazu, stören aber auch nicht – im Gegenteil.

    Petra Lang als neue Ortrud singt melodischer. Leider fehlt ihrer Stimme das metallisch Böse von Evelyn Herlitzius, der Ortrud des vorigen Jahres. Auch deren Lachen klang gefährlicher. Ansonsten ist die Ortrud vom Gesang als auch von Mimik und Gestik wundervoll besetzt.

    Spannend veranschaulicht der Trickfilm von Björn Verloh die Geschichte.

    Die Rosa Maus, eine weiße Maus und der Kampf um die Krone, die immer wieder aufersteht. Mal fällt ein Tropfen Blut herunter und formt sich zur Krone, mal verformt sich ein Felsen, über den die Mäuse jagen.
    Diejenigen, die diese Inszenierung schon vom vorigen Jahr kennen, können entspannter hören und sehen – es gibt viel zu entdecken. Auf der Riesenleinwand sehen Mimik und Gestik der Sänger beeindruckend aus, siehe -> Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    Lohengrin, Oper mit Musik und Libretto von Richard Wagner, Aufführung der 100. Bayreuther Festspiele 2011
    Musikalische Leitung – Andris Nelsons
    Regie – Hans Neuenfels
    Bühnenbild – Reinhard von der Thannen
    Kostüme – Reinhard von der Thannen
    Licht – Franck Evin
    Video – Björn Verloh
    Dramaturgie und Regie-Mitarbeit – Henry Arnold
    Konzeptionelle Mitarbeit – Susanne Øglænd
    Chorleitung – Eberhard Friedrich

    Besetzung 2011:

    Lohengrin – Klaus Florian Vogt
    Heinrich der Vogler – Georg Zeppenfeld
    Elsa von Brabant – Annette Dasch
    Friedrich von Telramund – Tómas Tómasson
    Ortrud – Petra Lang
    Der Heerrufer des Königs – Samuel Youn
    1. Edler – Stefan Heibach
    2. Edler – Willem Van der Heyden
    3. Edler – Rainer Zaun
    4. Edler – Christian Tschelebiew

    Lohengrin:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/lohengrin-oper-kritik/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    8ung Werbung:
    Was empfehlen Sie Opernfreunden?
    Diesen Platz halten wir frei für Ihr Angebot!

    Richard Wagner:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/richard-wagner/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`