Schlagwort: Götterdämmerung

  • ✍ Klassik-Buchtipp: Götterdämmerung – Roman von Élémir Bourges

    ✍ Klassik-Buchtipp: Götterdämmerung – Roman von Élémir Bourges

    Goetterdaemmerung von Elemir BourgesAngeregt durch die Oper „Götterdämmerung“ von Richard Wagner schreibt Élémir Bourges einen Roman über die armen Reichen, die vom Unglück nur so verfolgt werden. Zwar horten sie unüberschaubare Schätze, aber ihr Lebensweg kennt nur eine Richtung – kreiselnd bergab!

    Die Handlung spielt am Ende des 19. Jahrhunderts in Paris, wohin der Herzog von Blankenburg fliehen muss. Sein Herzogtum wird von den Preußen eingenommen. Glücklicherweise hat er vorgesorgt. Seine Schatzkammer ließ er in Hunderte von Kisten packen und in einem Tross von Kutschen auf den Weg bringen. Ihm und seinen fünf Kindern – alle von unterschiedlichen Frauen, die weiter nicht in Erscheinung treten – bleibt das nackte Leben und eben dieser unendliche Reichtum an Gold und Edelsteinen.

    Er lässt ein Palais ausbauen, bei dem er vor lauter Langeweile jeden Bauabschnitt selbst überwacht und an allem etwas auszusetzen hat. Verbesserungen ordnet er nach seinem Schönheitssinn, der sich durch einen Mangel an gutem Geschmack auszeichnet. Damit kann er den ästhetischen Parisern nicht so imponieren, wie er es gern hätte.

    Mit der neuen Bleibe dezimiert sich die Schatzkammer weder an Ausmaßen noch an Wert. Der Herzog selbst hat kein Verhältnis zum Reichtum. Seine Besucher führt er gern durch seine Schatzkammern, ohne zu bemerken, dass er damit Neid und begehrliche Wünsche weckt. Bald ist er von Intriganten umgeben, die es alle auf sein Geld abgesehen haben und versuchen, sich gegenseitig auszuschalten.

    Aber auch privat meidet ihn das Glück. Keine Frau hält es mit ihm aus. Sie nehmen die Schätze mit und lassen ihm dafür ein Kind da. Die jüngste und klügste Tochter stirbt noch im Kindesalter. Zwei weitere Kinder entbrennen in inzestuöser Liebe – woraufhin eines den Freitod wählt. Sein Lieblingssohn ist wegen seiner sadistischen Ausbrüche in ganz Paris gefürchtet. Der letzte Sohn fällt auf den Trick einer italienischen Sippe herein. Er muss ein Mädchen heiraten, mit allen (finanziellen) Pflichten, die sich danach für sie und die Brautfamilie ergeben.

    Geschrieben sind die einzelnen Kapitel wie in einem Fortsetzungsroman. Hätte es damals die Seifenopern im Vorabendprogramm schon gegeben, wäre Élémir Bourges der absolute Star dieses Genres. In jedem Kapitel passiert vieles, was für die Hauptpersonen in der Regel am Ende schlimm ausgeht. Oder sie planen eine Intrige, die nicht einschlägt wie gewünscht und vorhergesehen. Der Leserin bleibt am Ende eines Kapitels jeweils die Gewissheit – es kommt noch viiiel schlimmer.

    Götterdämmerung: Roman von Elémir Bourges | Manesse Verlag (25. März 2013) |    EUR 24,95

    Götterdämmerung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier

    ♫ Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier

    Wer es3d89cf4de2124307854ec3baf5eab8ea sich zeitlich leisten kann – außer der Götterdämmerung mit fünf Stunden Musik und zwei Pausen dazwischen – sollte unbedingt auch die Einführung besuchen, immer eine Dreiviertelstunde vor Vorstellungsbeginn. Ansi Verwey hat sich etwas besonderes einfallen lassen.
    Sie gestaltet die Einführung launig, humorvoll mit einem kabarettistischen Hauch und vor allen Dingen mit Musik. Sie erzählt die ganze Vorgeschichte des Ringes, angefangen vom Rheingold, über die Walküren bis hin zu Siegfried. Die Hauptarien singt sie und begleitet sich dabei auf dem Flügel. Sogar das Publikum animiert sie zum Mitsingen – „Hojotoho“. Ihr Vortrag endet mit der Oper Siegfried – zu mehr reicht die Zeit nicht, denn die Vorstellung beginnt.

    goetterdaemmerung.stuttgart.waltraute

    Es ist also ratsam, sich die Geschichte der Götterdämmerung vorher durchzulesen, siehe -> ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung, obwohl die Zuschauer es jetzt einfacher haben. Der Text erscheint zeitgleich auf Übertiteln – original aus dem Libretto von Richard Wagner. Wer Schwierigkeiten hat mit Richard Wagners eigenwillig/kreativenen Sprachschöpfungen und seiner ebensolchen privaten Grammatik, kann den Text gleichzeitig gesungen hören. Verstehen des Textes gelingt zusammen mit den Sängern, deren ausdrucksstarker Mimik und vor allen Dingen der Musik aus dem Orchestergraben.
    Originaltext, Stimme, Darstellung, Orchestermusik – Pläsier hoch vier.

    Plötzlich entwickeln sich die Dialoge ganz klar wie im Duett von Waltraute (Maria Prudenskaja) mit Brünhilde – endlich begreift das Publikum, worum es hier geht. Verständlich, wenn auf beiden Seiten die Emotionen hochkochen. Ebenso klar ist, dass die Rheintöchter über weite Strecken wirklich nichts anderes als „Weiala, weiala…“ singen – also nix versäumt! Wie die Backfische glucksen und gackern die Rheintöchter (Yuko Kakuta, Sophie Marilley, Lindsay Ammann), das aber sehr musikalisch.

    goetterdaemmerung.stuttgart.rheintoechter

    goetterdaemmerung.stuttgart.hagen

    Großartige Stimmen und ebensolche Darsteller:
    Siegfried (Stephan Vinke), mit draufgängerischem, starken Tenor, kraftvoll und voller Tatendrang. Brünhilde (Irmgard Vilsmaier) am Anfang noch als liebende Frau mit warmer, tiefer Stimme. Aber Brünhilde kann auch anders; ausdrucksstark mit spitzen Tönen als die Betrogene, auf Rache sinnende. Gunther, der schöne Antiheld und Feigling, gesungen und distinguiert gespielt von Shigeo Ishino. Gunther schmettert seinen Schmerz heraus. Er zerfließt fast vor Selbstmitleid. Gutrunes (Simone Schneider) warmer Sopran erklingt, wenn sie sehnsüchtig auf den Helden wartet. Nach Siegfrieds Tod wird sie zur kraftvollen Rächerin, die plötzlich das Ränkespiel durchschaut.

    Hagens (Attila Jun) tiefer Bass wirkt am Anfang noch ruhig und stoisch. Mit der Zeit wird er immer böser, alle Welt verfluchend bis hin zum rachsüchtigen Ober- sowie Unterweltenhasser. Schon allein Attila Juns Minenspiel fasziniert. Hinzu kommt der tiefe Bass und die massige Gestalt. Ihm stellt sich so leicht keiner in den Weg. Alberich (Michael Ebbecke) kriecht schon derart verschlagen auf die Rampe zu, dass Hagens Todesstoß bei den Zuschauern als gerechte Strafe durchgeht.
    Begleitet werden die Sänger vom Staatsorchester Stuttgart unter dem Dirigat von Marc Soustrot.

    Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner
    Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier
    Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen

    Götterdämmerung von Richard Wagner in der Oper Stuttgart

    Musikalische Leitung: Marc Soustrot
    Regie: Peter Konwitschny
    Bühne und Kostüme: Bert Neumann
    Licht: Lothar Baumgarte
    Chor: Johannes Knecht
    Dramaturgie: Werner Hintze, Juliane Votteler

    Fotos: Martin Sigmund

    Besetzung am 30. Januar 2013:
    Siegfried: Stefan Vinke
    Gunther: Shigeo Ishino
    Alberich: Michael Ebbecke
    Hagen: Attila Jun
    Brünnhilde: Irmgard Vilsmaier
    Gutrune: Simone Schneider
    1. Norn: Marina Prudenskaja
    2. Norn: Sophie Marilley
    3. Norn: Rebecca von Lipinski
    Waltraute: Marina Prudenskaja
    Woglinde: Yuko Kakuta
    Wellgunde: Sophie Marilley
    Flosshilde: Lindsay Ammann
    Mit: Staatsopernchor Stuttgart
    Extrachor der Oper Stuttgart
    Staatsorchester Stuttgart


    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Götterdämmerung:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`


  • ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

    ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

    Nach dem Vorspiel „Rheingold“, dem ersten Abend „Siegfried“ und dem zweiten Abend „Walküre“, folgt mit der „Götterdämmerung“ der dritte Abend aus dem Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“.

    Die Spielzeit dieser Oper beträgt circa fünf Stunden. Ort und Zeit der Handlung liegt in mythischer Vorzeit.

    70e18f539aa040fca75827abc7424fe8

    Vorspiel – Die drei Nornen und Siegfrieds Rheinfahrt

    Gunther und Gutrune aus der Götterdämmerung

    Die drei Nornen spinnen goldene Schicksalsfäden, aus denen sie vorhersagen, dass Walhall verbrennen wird, sobald die Rheintöchter den Ring wieder besitzen. Mehr können sie nicht erkennen, denn leider reißt ihnen ein Schicksalsfaden. Sie versinken wieder in ein schwarzes Loch.

    Siegfried und Brünnhilde wird die traute Zweisamkeit langweilig. Also lässt Siegfried den Ring als Liebespfand zurück und macht sich auf zu neuen Abenteuern („Siegfrieds Rheinfahrt“), während Brünnhilde zu Hause auf ihn wartet.

    1. Akt – Burg Gibichungen und Siegfrieds Vergessenstrunk

    Er schippert den Rhein entlang bis zum Palast von Gunther und Gutrune, dem ledigen Geschwisterpaar. Ihr machtbesessener Halbbruder Hagen sieht voraus, dass sich Siegfried, ein Enkel Wotans, auf dem Weg zum Palast befindet. Das ist eine ebenbürtige Partie für Gutrune. Für Gunther hat er Brünnhilde, Wotans Tochter, ausersehen. Dass Siegfried und Brünnhilde ein Paar sind, nimmt er nicht als Hindernis wahr, denn es gibt einen Vergessenstrunk, der einerseits die Vergangenheit auslöscht, andererseits die Liebe zu einer neuen Frau weckt.

    Alles läuft nach Plan. Der ankommende Siegfried wird mit dem Vergessenstrunk begrüßt, verliebt sich sofort in Gutrune und trinkt Blutbrüderschaft mit Gunther. Der erzählt ihm, dass er eine Frau kennt, die sehr stark ist. Er würde sie gern zur Frau nehmen, traut sich aber nicht. Siegfried verspricht, das für seinen Blutbruder zu übernehmen.

    Inzwischen wartet Brünnhilde auf Siegfried, bekommt aber Besuch von ihrer Schwester Waltraute, ebenfalls eine Walküre. Sie versucht vergeblich, ihre Schwester zur Herausgabe des Ringes zu bewegen. Das wäre wohl besser gewesen, denn kaum ist sie gegangen, kommt Siegfried, getarnt als Gunther. Er macht kurzen Prozess, vergewaltigt Brünnhilde, entreißt ihr den Ring und gibt sie Gunther zur Frau.

    2. Akt – Doppelhochzeit und Brünnhildes Rache

    Auf Schloss Gibichungen wird die Hochzeit von Siegfried mit Gutrune und Gunther mit Brünnhilde gefeiert. Letzte ist wenig begeistert, denn sie erkennt den Ring an Siegfrieds Finger. Als Siegfried nichts von Brünnhilde wissen will und sich mit Gutrune zurückzieht, kommt ihre weibliche Rachsucht durch. Sie verrät Hagen und Gunther die einzige Stelle, an der Siegfried verwundbar ist.

    3. Akt – Siegfrieds Tod und Götterdämmerung

    Auf einer Jagd hört die Gesellschaft Siegfried zu, der allmählich sein Gedächtnis wiedererlangt. Als Siegfried bei seiner jüngsten Vergangenheit angekommen ist und ihm alles dämmert, sticht Hagen mit dem Schwert in die einzig verwundbare Stelle, nämlich das Schulterblatt. Siegfried wird aufgebahrt und zum Palast gebracht („Trauermarsch“).

    Brünnhilde nimmt den Ring an sich, schichtet unter Siegfried einen Scheiterhaufen auf, zündet alles an und reitet – alles mit sich reißend – mit ihrem Pferd Grane in die Fluten des Rheins. Wallhall geht in Flammen auf. Der Ring schließt sich. Alle, die durch ihn die Herrschaft über die Welt erlangen wollten, sind tot. Die Rheintöchter behüten wieder den Ring.

    Götterdämmerung – Musik und Libretto: Richard Wagner

    Die Uraufführung fand statt am 17. August 1876 im Festspielhaus Bayreuth
    Spieldauer: ca. 5 Stunden
    Ort und Zeit der Handlung: Walkürenfelsen, Gunthers Hofhalle am Rhein, Waldige Gegend am Rhein, mythische Vorzeit



    Überraschen Sie Opernliebhaber mit diesem idealen Opernführer als Geschenk. Der Opernführer „Aida bis Zauberflöte“ bietet eine Zusammenfassung von 55 Opern, die im Kulturmagazin 8ung.info zu finden sind. Ob großformatig mit gut lesbarer Schrift, als handliches Taschenbuch oder praktisches Ebook – dieser Wegweiser ist der perfekte Begleiter für Ihren nächsten Opernbesuch.

    Cover Opernführer in Großdruck: Aida bis Zauberflöte
    Gleich bestellen:
    GroßdruckTaschenbuchE-Book

    Personen
    * Siegfried (Tenor)
    * Gunther (Bariton)
    * Alberich (Bariton)
    * Hagen (Bass)
    * Brünnhilde (Sopran)
    * Gutrune (Sopran)
    * Waltraute (Mezzosopran)

    Die Nornen:
    * Erste Norn (Alt)
    * Zweite Norn (Mezzosopran)
    * Dritte Norn (Sopran)

    Die Rheintöchter:
    * Woglinde (Sopran)
    * Wellgunde (Mezzosopran)
    * Floßhilde (Alt)

    • Frauen, Mannen (Chor)

    Götterdämmerung:

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Götterdämmerung – Buuhs?!

    ♫ Bayreuther Festspiele 2015: Götterdämmerung – Buuhs?!

    Nach Rheingold, Walküre und Siegfried endet der Ring mit der Oper0f75c608a1fd4558bdcb783e9879de2e Götterdämmerung. Die Inszenierung von Frank Castorf startete 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen
    Weiter ging es 2014 mit  Götterdämmerung – Zickenkrieg

    Mit dieser Saison – zum letzten mal unter dem Dirigenten Kirill Petrenko – zeigt das Bayreuther Festspielorchester eine reiche Palette an Klangfarben. Als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper wird Kirill Petrenko ab 2016 in München präsent sein.

    Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung

    w.balkon.festspielhaus.bayreuth1Leider wird die starke Szene, siehe -> Zickenkrieg mit Brünnhilde, Gudrun und Siegfried verwässert. Nicht von der Musik. Sowohl Catherine Foster, Stefan Vinke, Alejandro Marco-Buhrmester und Allison Oakes zeigen sich sowohl stimmlich als auch darstellerisch von der besten Seite. Allison Oakes lässt ihre Gutrune von verängstigt über mutig bis hin zu sturzbetrunken alle möglichen Stationen durchlaufen. Schwierig wird es lediglich für die Zuschauer. Erst werden sie von der Kamera abgelenkt, die mit einem Suchscheinwerfer zwischen dem Chor herumläuft und die Bilder der einzelnen Mitglieder auf die Leinwand überträgt. Dann müssen Sänger und Orchester das Gescharre der Papierfähnchen schwingenden Statisten übertönen.
    Stephen Milling als Hagen könnte gut als Riese durchgehen. Körpergröße und Stimmumfang stehen in einem guten Verhältnis. Albert Dohmen gibt seinem finsteren Alberich die Würde zurück, die er trotz des verlorenen Ringes zur Schau trägt.

    Wie Frank Castorf zu seinem Applaus kommt 🙂

    Auch am Ende dieses Ringes 2015, also nach der Götterdämmerung, kommt Frank Castorf vor den Vorhang. Wie die Jahre zuvor erwartet ihn ein Buh-Gewitter. Wie die Jahre zuvor bleibt er stehen und sonnt sich darin. So weit, so traditionell. Diesmal warten allerdings die Sänger nicht ab, bis die Buhs verklungen sind. Nach den Erfahrungen der letzten Jahre steht sich keiner mehr über eine halbe Stunde die Beine in den Bauch. Sie warten nicht mehr ab, bis der Sturm sich gelegt hat, sondern kommen ebenfalls heraus. Mit freundlichem bis frenetischen Applaus werden sie gefeiert. Somit bekommt auch der an der Seite ausharrende Regisseur noch etwas von der Begeisterung ab – gewusst, wie :-).

     

    Festliche Kleidung gehört in Bayreuth unbedingt dazu

     

    Bayreuther Festspiel 2015: Götterdämmerung

    Oper von Richard Wagner
    Besetzung
    Musikalische Leitung: Kirill Petrenko; Regie: Frank Castorf; Bühne: Aleksandar Denic; Kostüm: Adriana Braga Peretzki; Licht: Rainer Casper; Video: Andreas Deinert, Jens Crull; Chorleitung: Eberhard Friedrich

    Siegfried: Stefan Vinke; Gunther: Alejandro Marco-Buhrmester; Alberich: Albert Dohmen; Hagen: Stephen Milling; Brünnhilde: Catherine Foster; Gutrune: Allison Oakes; Waltraute: Claudia Mahnke; 1. Norn: Anna Lapkovskaja; 2. Norn: Claudia Mahnke; 3. Norn: Christiane Kohl; Woglinde: Mirella Hagen; Wellgunde: Julia Rutigliano; Floßhilde: Anna Lapkovskaja

     

    Götterdämmerung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

     

    Ring des Nibelungen:


    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuth 2014: Götterdämmerung – Zickenkrieg

    ♫ Bayreuth 2014: Götterdämmerung – Zickenkrieg

    Das Publikum hat entschieden. Sie lieben Kirillfee788ecd3984a7aa61030b7c9bee0f2 Petrenko und Catherine Foster. Am Ende der Beliebtheitsskala stehen Lance Ryan und mit weitem Abstand Frank Castorf.

    Zur Erinnerung: ♫ Inhalt / Handlung: Götterdämmerung
    Brünnhilde und Gutrune buhlen um Richard WagnerEs ist bewundernswert, wie die Sänger gegen alle Widrigkeiten seitens der Regie ihre Gesangspartien überzeugend gestalten. Gunther (Alejandro Marco-Buhrmester) als Geschäftsmann, Herr über eine Dönerbude mit anschließendem Palettenlager. Gutrune (Allison Oakes) als Hinterhof-Carmen. Bis zu Siegfrieds Ankunft verläuft der erste Akt ohne nennenswerte Filmeinschübe. Angenehm. Dann befriedigt als Leinwandersatz die Wohnmobil-Blechkiste die anwesenden Voyeure. Gutrune zieht sich im Wohnwagen um und alle dürfen zuschauen. Siegfried (Lance Ryan) gibt sich ungehobelt und gelangweilt. Egal, wie zart die Musik spielt und in welcher psychischen Verfassung er ist, Lance Ryan singt in der gleichen Lautstärke. Hagen (Attila Jun) zeigt eine latente Aggressivität – ein Schlägertyp.
    Die drei Nornen (Okka von der Damerau, Claudia Mahnke, Christiane Kohl) kommen als wohnsitzlose Flaschensammlerinnen auf die Bühne, ähnlich wie in der Stuttgarter Inszenierung. Nachdem sie ihre Umhänge aus Plastiktüten-Patchwork abgelegt haben, sehen sie aus wie die Heiligen Drei Könige – mit Kopfputz und kostbaren Seidenkleidern in Schwarz, in Rot und in Gold.

    Zickenkrieg

    Richard-Wagner-Opernführer - aktuell mit den neusten Bayreuther Inszenierungen 2014
    NEU in der 4. Version des aktualisierten Ebook-Opernführers: Bayreuther Festspiele 2014 – Rezensionen von Holländer, Tannhäuser, Lohengrin und dem Ring des Nibelungen: Rheingold, Walküre, Siegfried, Götterdämmerung

    In den vier Ringopern erfahren die Zuschauer viel über Frank Castorf und seine Vorlieben, Kapitalismus, Kommunismus, Ölförderung, heruntergekommene amerikanische Motels und ihre Bewohner, sehen in jeder Oper einen blechernen Campingwagen, dürfen Kino schauen. Jetzt endlich, in der vierten und letzten Oper, im zweiten Akt, kommt eine Szene, die mit dem Libretto von Wagner zu tun hat.
    Stark ist der Auftritt, in dem Brünnhilde erkennt, dass Siegfried sie vergewaltigt hat und jetzt Gutrune heiraten wird. Catherine Foster agiert mit starker, tragender Stimme und cholerischen Ausbrüchen. Brünnhildes Gesang ist kraftvoll, empört, vorwurfsvoll, anklagend, als sie bemerkt, dass sie hintergangen wurde. Vollkommen angestrahlt steht Brünnhilde wie eine Kriegerin auf der Treppe. In ihrem metallisch glänzenden Goldpailettenkleid ist sie die absolute Hauptperson. Gutrune begegnet ihr anfangs noch mit Sympathie, will sie beruhigen, kommt ihr entgegen. Ihr bleibt nur die Flucht in die Menge, denn Brünnhilde walzt furios die Treppe hinunter. Als Brünnhilde sich in ihrem Zorn auch noch Gutrunes Isetta nähert, stellt Gutrune sich mutig schützend davor. Ihr Autochen scheint ihr wichtiger zu sein als Siegfried. Hagen versucht zu vermitteln, während Gunther darauf bedacht ist, seine Schwester zu beruhigen, damit sie nicht auf Brünnhilde oder Siegfried losgeht. Gegen beide hätte sie keine Chance. Gutrune erfährt erst aus Brünnhildes Ausführungen, welch ein Stinkstiefel ihr Bräutigam ist und stellt sich drohend vor Siegfried auf. Da es aber mit dem Verprügeln nicht so ganz klappt, kippt sie während Brünnhildes Anklage am Kiosk einen Drink nach dem anderen hinunter. Siegfried steht unbeteiligt zwischen den beiden Frauen und versteht die Aufregung nicht. Lautstark – er kann nun mal nicht leise – versucht er beide zu beruhigen, was bei beiden das genaue Gegenteil bewirkt. Gunther hindert Gutrune bei ihrem Versuch, sich in ihre geliebte Isetta zu setzen und abzufahren – und zwar allein. Statt dessen torkelt sie zu Siegfried hinüber, als er sie mit einem herrischen Wink heranpfeift. Widerwillig schwankend lässt sie sich von ihm abführen. Zurück bleibt eine aufgelöste Brünnhilde, der deutlich ihre Gefühlsbewegungen anzusehen sind.
    Darstellung, Operninhalt und Musik bilden eine Einheit. Das war bisher die erste Szene, die sich direkt auf die Ring-Handlung bezieht und nicht auf die Traumata des Regisseurs. Das muss gefeiert werden. Es könnte ja sein, dass Frank Castorf ähnlich wie Christoph Schlingensief eine Anlaufzeit braucht.

     

     

    Bayreuther Festspiele 2014Götterdämmerung von Richard Wagner
    Musikalische Leitung – Kirill Petrenko, Regie – Frank Castorf, Bühnenbild – Aleksandar Denić, Kostüme – Adriana Braga Peretzki, Licht – Rainer Casper, Video – Andreas Deinert, Jens Crull
    Besetzung 2014
    Siegfried – Lance Ryan, Gunther – Alejandro Marco-Buhrmester, Alberich – Oleg Bryjak, Hagen – Attila Jun, Brünnhilde – Catherine Foster, Gutrune – Allison Oakes, Waltraute – Claudia Mahnke, 1. Norn – Okka von der Damerau, 2. Norn – Claudia Mahnke, 3. Norn – Christiane Kohl, Woglinde – Mirella Hagen, Wellgunde – Julia Rutigliano, Floßhilde – Okka von der Damerau

     

    Götterdämmerung:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/goetterdaemmerung/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

     

    Ring des Nibelungen:


    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ♫ Bayreuther Festspiele: Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie

    ♫ Bayreuther Festspiele: Der neue Ring – Musik, Bühne, Regie

    Drei Künstler – Kirill Petrenko, Aleksandar Denić, Frank Castorf – prägen bei den Bayreuther565ae6d3159c43b8b9c22b9c33819a29 Richard-Wagner-Festspielen 2013 den neuen „Ring des Nibelungen“, bestehend aus den Opern Rheingold, Walküre, Siegfried und Götterdämmerung.

    w.ring

    Kirill Petrenkos Dirigat zeichnet sich durch eine sehr genaue und durchdachte Lesart der Partitur aus.  Er legt großen Wert auf rhythmische Transparenz, die sich auch auf die Durchhörbarkeit im Klang der Partitur auswirkt. Kirill Petrenko hat eine Leichtigkeit in den Orchesterklang gebracht, die die Handlung in immerwährendem Fluss und Spannung hält. Auch nach der Götterdämmerung bleibt das hervorragende und frenetisch gefeierte Festspielorchester unter Kirill Petrenko lange im Ohr.

    Bühnenarchitektur von Aleksandar Denić

    Die Oper „Rheingold“ spielt an der Route 66 im „Golden Motel“, das seine besten Jahre schon hinter sich hat. Über dem Motel, das mit der Drehbühne mal den geschwungenen Swimmingpool, die Terrasse oder die Tankstelle anzeigt, hängt eine Leinwand. Dort wird gezeigt, was sich im Inneren des Motels oder auf der Rückseite abspielt. Die Geschichte spielt sowohl drinnen wie draußen. Im Inneren des Motels sind Kameras angebracht. Somit ist den Zuschauern klar, was gleichzeitig passiert.
    In der Walküre zeigt das fantastische Bühnenbild von Aleksandar Denić ein hölzernes Fort mit einem Wachtturm – solide Zimmermannsarbeit, innen wie außen – laut Eigenangabe ein Ölbohrturm in Aserbaidschan. Siegfrieds Zuhause ist ein Campingwagen mitten in einer Felsenschlucht mit überdimensionalen Köpfen, geformt wie in Mount Rushmore. Aber nicht die amerikanischen Präsidenten, sondern Marx, Lenin, Stalin und Mao blicken ins Tal. Die Götterdämmerung besteht aus vier Ansichten: verhüllter Reichstag (Christo), der sich später als die New Yorker Börse entpuppt, Hinterhof mit Gemüselager und Kiosk “Döner Box”, “Plaste & Elaste” Fabrikfassade, Industriegebäude mit hohem, metallenen Treppenhaus.

    Eines zeichnet sämtliche Bühnenbilder von Aleksandar Denić aus: sie sind sowohl sängerfreundlich (tragende Akkustik) als auch publikumsfreundlich (gut einsehbar).

    Regie Frank Castorf

    Früher war es üblich, dass sich die Opernbesucher im Opernführer über die Handlung und die Musik informierten. Heute müssen sie sich noch in die Gedankenwelt des Regisseurs hineinversetzen, um überhaupt den Faden zu behalten. Inszeniert Frank Castorf, langt nicht einmal das. Von Vorteil sind auch Kenntnisse über seine eigene Biografie im Besonderen und die Geschichte des Kommunismus im Allgemeinen. Oder anders herum: Frank Castorf inszeniert nicht den Ring – oder Zauberflöte, Aida, Carmen, … – sondern sich selbst und sein großes Thema.

    Weil Frank Castorf eine Szene aus einem russischen Propagandafilm – ein Kinderwagen steht auf einer hohen Treppe und setzt sich samt Baby nach unten in Bewegung – dermaßen imponierte, kommt Brünnhilde am Anfang ihres Rachefeldzuges, bei dem laut Richard Wagner keiner überlebt, mit einem Kinderwagen die Treppe heruntergepoltert. Aus diesem Wagen fliegen Steine, oder Kartoffeln, oder deformierte Äpfel der Freia, oder …, auf die Stufen und poltern nach unten.
    Weil Stalin 1902(!) als Arbeiter in der Öl-Hochburg Baku gejobbt hat, wird klar, warum die kommunistischen Größen Marx, Lenin, Stalin und Mao statt der amerikanischen Präsidenten in Stein gehauen sind.

    Auf solche und ähnliche Gedankenverbindungen muss eine Opernbesucherin kommen – bei fortlaufender Aufführung. Diese Inszenierung eignet sich als Leckerbissen für Umdieeckedenker.

    Ring des Nibelungen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    ;

  • ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen

    ♫ Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen

    w.bayreuth.goetter19.6.13 119Auch nach der Götterdämmerung3d89cf4de2124307854ec3baf5eab8ea bleibt das hervorragende und frenetisch gefeierte Festspielorchester unter Kirill Petrenko lange im Ohr. Kirill Petrenko hat sehr genau die originale Wagner-Partitur studiert und versucht, jede Note hörbar zu machen. Das macht sich sogar bei den drei Stierhörnern bemerkbar, die schon Richard Wagner hinter der Bühne einsetzte. Hier nimmt Kirill Petrenko das Festspielorchester zurück, damit das Publikum das Motiv der Kampfhörner deutlich wahrnimmt, wenn die „Mannen“ sich versammeln. Auch Hundings Ankunft in der Walküre wird mit den Stierhörnern angekündigt.

    Aleksandar Denić schuf ein großartiges Bühnenbild mit vier Ansichten:

    • Verhüllter Reichstag (Christo), der sich später als die New Yorker Börse entpuppt
    • Hinterhof mit Gemüselager und Kiosk „Döner Box“
    • „Plaste & Elaste“ Fabrikfassade
    • Industriegebäude mit hohem, metallenen Treppenhaus

    Davor steht die obligatorische alte amerikanische Rolling-Home-Blechbüchse aus Rheingold, Walküre und Siegfried, daneben eine noch ältere, aber gepflegte Isetta. Gekleidet sind die Damen in lange, mit Pailletten besetzten Abendkleidern, oder, wie Brünnhilde, in einem durchgehend goldenen Paillettenkleid. Eines haben sie gemeinsam – sie passen nicht zueinander. Die Kostüme passen nicht zum Bühnenbild; das Bühnenbild passt nicht zur Oper; die Inszenierung passt nicht zur Opernhandlung; die gespielte Handlung passt nicht zur Musik.

    Zur Erinnerung: Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

    Alles beliebig? Alle(s) bis auf einen – Hagen!

    Perfekt verkörpert Attila Yun mit seiner schwarzen Stimme, dem grimmigen Blick und dem massigen Auftreten den Bösewicht. Wie ein Krieger wirkt er im schwarzen Mantel, schwarzen Unterhemd, gehalten von schwarzen Lederhosenträgern, die hohen Stiefel über den Reithosen. Aggressiv und bedrohlich wirkt der aufgestellte Irokesenschnitt auf der kahlgeschorenen Glatze. Hagen ist in dieser Götterdämmerung die unangefochtene Hauptfigur bis zum Schluss. Neben den Rheintöchtern – Mirella Hagen, Julia Rutigliano, Okka von der Damerau – ist er der einzige Überlebende, der noch unten im Hinterhof Richtung Feuerstelle schleicht. Währenddessen liegt er oben auf der Leinwand in einem Schlauchboot, das er mit seiner massigen Figur vollkommen ausfüllt. Zum Abschied winkend hebt er noch einmal die Hand, während die Rheintöchter das Boot aufs Wasser (Röhrensee?) hinaus schubsen.

    Aber auch die Brünnhilde – Catherine Foster – ist nicht so ohne! Brünnhilde ist genau der Typ Kriegerin, wie ihn sich Wagner vielleicht vorgestellt hat. Wenn sie als betrogene Ehefrau die Treppe herunterwalzt, stellt sich ihr keiner in den Weg. Wenn sie nach dem etwas unglücklich verlaufenden Gespräch mit ihrer Schwester Waltraute – Claudia Mahnke – den Wohnwagen halb auseinander nimmt und selbst noch die Einrichtungsgegenstände in die Ecken pfettert, kommt der cholerische Göttervater durch. Wenn sie Gutrune – Allison Oakes – gegenübersteht, die ihre Ehe mit Siegfried verteidigen möchte, bleibt Gutrune nur noch die Flucht in die Menschenmenge.

    Gunther – Alejandro Marco-Buhrmester – bringt mit seiner Ausstrahlung etwas Eleganz in diese heruntergekommenen Umgebung. Für den lauten Siegfried – Lance Ryan – hätte die heutige Zeit ein passendes Utensil. Er könnte fortwährend am Handy herumspielen und damit seine Langeweile bekunden. Eine fortlaufende Geschichte, die an die Götterdämmerung erinnert, ist zwar zu erkennen, wird aber ständig durch irgendwelche nebensächlichen Szenen gestört. Das mag zwar für wiederkehrend Besucher ganz lustig sein, für Erstbesucher störend.

    Inhalt / Handlung: Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner
    Götterdämmerung in der Oper Stuttgart – Pläsier mal vier
    Bayreuther Festspiele 2013: Götterdämmerung – böser Hagen, guter Hagen 

    Nicht die Musik oder der Operninhalt wird in dieser Inszenierung von Frank Castorf wiedergegeben, in der die Beliebigkeit bestimmter Bühnenbilder hochkommt. Alles wird in irgendein Konzept gepresst, das dieser oder einer anderen Oper aufgestülpt wird. Diese Ausstattung könnte genau so für Falstaff oder La Boheme übernommen werden, das wäre genau so unpassend.

    Beliebigkeit – ist das der neue Trend?

     

     

    Bayreuther Festspiele 2013
    3. Abend im Ring des Nibelungen:
    Götterdämmerung – Oper von Richard Wagner

     

    cover.8ung.wagnerBesetzung 2013
    Musikalische Leitung: Kirill Petrenko
    Regie: Frank Castorf
    Bühnenbild: Aleksandar Denić
    Kostüme: Adriana Braga Peretzki
    Licht: Rainer Casper
    Video: Andreas Deinert
    Jens Crull
    Chorleitung: Eberhard Friedrich

    Siegfried: Lance Ryan
    Gunther: Alejandro Marco-Buhrmester
    Alberich: Martin Winkler
    Hagen: Attila Jun
    Brünnhilde: Catherine Foster
    Gutrune: Allison Oakes
    Waltraute: Claudia Mahnke
    1. Norn: Okka von der Damerau
    2. Norn: Claudia Mahnke
    3. Norn: Christiane Kohl
    Woglinde: Mirella Hagen
    Wellgunde: Julia Rutigliano
    Floßhilde: Okka von der Damerau

     

    cover.8ung.bayreuthRing des Nibelungen:     Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/ring-des-nibelungen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ♫ Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ♫ Lohengrin und Ring für Kinder – Public Viewing der Bayreuther Festspiele 2011

    ada388b2f1cb4b978418314783682c43Mit zwei Opern, einer mit 180 Quadratmetern doppelt so großen Leinwand und deutlich besserer Tonqualität etabliert sich das Projekt der Bayreuther Festspiele 2011: Wagneropern umsonst und draußen unter freiem Himmel.

    Um 11 Uhr beginnt w.public.viewing.ringder Ring für Kinder. Um diese Zeit sitzen schon die meisten Kinder mit Eltern oder Großeltern auf den Stühlen, direkt vor der Leinwand. Das kostenlose Programmheft informiert nicht nur über die Oper und die Inszenierung,  sondern enthält auch Spiele und Rätsel. Einige lesen während der Vorstellung sogar mit. Die Konzentrationsfähigkeit einiger Kinder ist beeindruckend. Bei anderen lässt sie nach einiger Zeit stark nach. Dann ziehen sie Vater, Mutter oder Geschwister in Richtung Restaurantzelte, um etwas zum Essen oder Trinken zu holen. Der Ring des Nibelungen als Kinderoper wird als Aufzeichnung gezeigt, allerdings ohne Pause. Für viele Kinder ist das einfach zu lang.

    (mehr …)

  • ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    ♫ Wagneropern in Bayreuth 2011 – geburtenstarke Jahrgänge

    w..kind .mutter1292889f38dc40ccaca0c3455882f6ebGleich in drei Operninszenierungen der Bayreuther Festspiele erleben die Zuschauer auf der Bühne eine Geburt. Alle Kinder werden bei alleinerziehenden Müttern aufwachsen, wie es dem Zeitgeist entspricht.

    Geburt im Parsifal in der Inszenierung von Stefan Herheim.
    Seit 2008 wird auf der Bühne der kleine Parsifal geboren – unter Schmerzen. Die Wehen der werdenden Mutter werden per Live-Video an die hintere Bühnenwand projiziert. Siehe –Parsifals Zeitenfahrt von der Villa Wahnfried zum Plenarsaal des Deutschen Bundestages

    (mehr …)

  • ♫ Ring des Nibelungen als Kinderoper – Bayreuther Festspiele 2011

    ♫ Ring des Nibelungen als Kinderoper – Bayreuther Festspiele 2011

    w.leute .maedchen.fluss 002ab16d6491bca5491eb058afc28bce1a13 Für Kinder eine gelungene Kurzversion, die sowohl anschaulich die Geschichte erzählt, als auch in die Musik einführt. Junge, begeisterte Opernbesucher hören musikalische Ohrwürmer wie den Gesang der Rheintöchter, das Hornsolo mit dem Siegfriedruf, den Walkürenritt, Stimme des Waldvögelchens, die Riesen Fafner und Fasold, Siegfrieds Rheinfahrt, Götterdämmerung… (mehr …)