Wetterregel Esche Eiche – diese Bauernregel gehörte einst zu den bekanntesten. Sie trifft fast immer zu.
Kommt die Esche
vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche.
Nach jahrelangen Praxiserfahrungen von Bauern und Gärtnern zeigt diese Reihenfolge des Blattaustriebs von Esche und Eiche Hitze im Sommer an.
Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche.
Trifft diese Reihenfolge des Blattaustriebs von Esche und Eiche zu, kommt ein verregneter Sommer.
Wetterregel Esche Eiche – Wäsche oder Bleiche
Denjenigen, die sich nicht mit der Natur und Bäumen auskennen, mag dieser Spruch befremdlich vorkommen. Fast überall in unseren Breiten kommt die Esche vor, ein großer, bis zu 40 Meter hoher Baum. Die Esche hat fast die gleichen Bodenansprüche wie die Eiche. Häufig wachsen sie in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Eiche dürfte weitaus bekannter sein. Zumindest kennen viele Wappenbetrachter das charakteristische Eichenblatt, das sich inzwischen als Logo verselbständigt hat. Die Blätter der Bäume treiben, je nach Witterung, zwischen März und Mai aus.
Wetterregel Esche Eiche: Was bedeutet Bleiche?
Mit einer “Bleiche” können die jüngeren Hausfrauen, die mit Waschmitteln und Trockner aufgewachsen sind, wohl nicht viel anfangen. Früher wurde die Wäsche im Fluss gewaschen. Zum Trocknen wurde sie auf Wäscheleinen aufgehängt. Dafür wünschten sich die Wäscherinnen viel Wind, damit sie schneller trocknete. Bei Sonnenschein wurde die weiße oder helle Wäsche aus Leinen auf der Wiese ausgebreitet, um von der Sonne gebleicht zu werden. Hierfür musste die Sonne aber für längere Zeit scheinen – zumindest so lange, bis die Tischdecken, Unterwäsche und Sonntagshemden gebleicht waren.