Schlagwort: Wetterpflanze

  • ☼ Wetter im April 2024 – Schlehenkälte oder Eisheilige?☼

    ☼ Wetter im April 2024 – Schlehenkälte oder Eisheilige?☼

    Wetterkapriolen im April 2024: Schlehenkälte oder vorgezogene Eisheilige? Ein plötzlicher Wechsel zwischen Hitze und Kälte lässt Wetterbeobachter rätseln. Skilifte öffnen wieder, während Tulpen unter Schnee verschwinden. Ist das der Beginn der Eisheiligen oder nur ein Stottern des Frühlings? Eine spannende Wetterprognose gibt Aufschluss.

    Apfelblüten, teilweise vertrocknet
    Apfelblüten aufgeblüht und am Verblühen

    Das Wetter im April 2024 zeigt sich in diesem Jahr von einer ungewöhnlichen Seite, insbesondere in Bezug auf Hitze und Kälte. Zu Beginn des Monats herrscht eine extreme Hitze mit Temperaturen von 28 Grad Celsius, danach wird es schlagartig etwas kühler. Das könnte man noch als normale Schlehenkälte durchgehen lassen, die üblicherweise nach der Schlehenblüte auftritt. Jedoch blieb die Kälte nicht 14 Tage bestehen. Nach ein paar Tagen wurde es für ein paar Tage ähnlich heiß, um danach wiederum plötzlich abzukühlen. Dies könnte noch als eine Art Stottern des Wetters gedeutet werden.

    Ungewöhnliches Wetter!

    weißer Flieder mit braunen Rändern
    Viel zu früh erblühter Flieder bekommt braune Ränder

    Als es nach kurzer Zeit aber wiederum warm wird – nicht so heiß wie vorher – komme ich als Wetterbeobachterin ins Grübeln. Genau wie vorher schlägt das Wetter über Nacht um. Seit einigen Tagen steht das Thermometer nahe am Gefrierpunkt. Noch dazu weht ein eiskalter Ostwind. In einigen Gegenden hat es geschneit. Dort werden die Skilifte wieder in Betrieb genommen. Woanders versinken die aufgeblühten Tulpen unter einer Schneedecke. Mir kommt es so vor wie die Eisheiligen, aber das ist drei Wochen zu früh!
    Sollten das tatsächlich die vorgezogenen Eisheiligen sein?

    Holunder ist eine gute Zeigerpflanze

    Sobald die kalte Phase vorüber ist, werde ich den Holunder genauer beobachten. Sobald er lange Triebe entwickelt, ist die Frostgefahr vorbei, wie in der „Wetterprognose Nachtfrost: Wann die Gefahr im Frühjahr endet“ beschrieben.

    3ee6c121dfff49ac8ae2a83cd6f4c61e

    Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    Doch wenn wir der Wetterregel glauben, wird sich in den nächsten Tagen ein Wetterumsturz ereignen. Von einem Tag auf den anderen wird das Thermometer um mindestens 10 bis 15 Grad fallen. Wie immer hoffe ich, dass die Wetterregel in diesem Jahr nicht zutrifft.
    Warten wir es ab.
    In diesem Sinne möchte ich Sie ermutigen, die kommenden Tage im Blick zu behalten und selbst zu beobachten, ob die Schlehenkälte auch in diesem Jahr Einzug hält. Vielleicht können Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Beobachtungen mit anderen teilen und so zu einem besseren Verständnis dieses faszinierenden Phänomens beitragen.

    Schlehe, der dornige Heckenstrauch.

    Wetterregel Schlehenkälte: 2 Tage warm – 2 Wochen kalt

    Schlehen, wegen der kräftigen Dornen auch Schwarzdorn genannt, sind genügsam; sie geben sich mit steinigem Boden zufrieden. Schnell bilden sie eine undurchdringliche Hecke, häufig zusammen mit Berberitze, Wacholder, Heckenrosen. Sobald der Schlehbusch voll aufgeblüht ist, bricht die Kälte herein. Die Kälte kommt plötzlich – meist über Nacht – und weicht erst, wenn die Blüten eine schmutzig-braune Farbe annehmen und die Blütenblätter abfallen.

    Wetterregel: Jahr für Jahr ist es das Gleiche – man glaubt es kaum!

    Wetterregel: aufgeblühte Schlehe

     Endlich ist der Frühling da. Die Sonne scheint, und zwar so kräftig, dass man das Gefühl hat, sie hat sich mit ihrer Kraft gegen die Winterkälte durchgesetzt. Diese Zeit genießen die meisten Menschen nach der vorangegangenen Kälte und Dunkelheit. Manchmal klettert das Thermometer auf über 25 Grad Celsius. Diese wärmende Phase kann ein paar Tage oder auch über eine Woche dauern. Schon werden die lästigen Wintermäntel in die hinterste Schrankecke verbannt, die Gardinen gewaschen, eine neue Freundin gesucht und was sonst noch so unter „Frühlingsgefühle“ zu verbuchen ist. Diese Zeit braucht auch die Schlehe.

    Wann genau tritt die Schlehenkälte ein?

    Die Schlehe blüht zu unterschiedlichen Zeiten, mal im März, meist im April oder sehr spät auch im Mai; aber immer blüht sie im Anschluss an eine warme bis heiße Phase. Sobald sie in voller Blüte steht, tritt die Kälte innerhalb von ein bis drei Tagen ein.

    Sobald die Wetterregel Schlehenkälte greift, wird es eisig kalt!

    Wetterregel Schlehenkälte: Schlehenhecke in voller Blüte

    Wetterregel Schlehenkälte – warmer Anfang.

    Um aufzublühen, benötigt die Schlehe nämlich richtig warme Tage. So spielt sich jedes Jahr das gleiche Drama ab. Es wird warm und wärmer, manchmal sogar über 25 Grad Celsius. Frühlingsgefühle kommen hoch, die kurzärmligen Blusen werden aus dem Schrank geholt, der Wintermantel in die Reinigung gebracht, der Kamin gesäubert. So geht es zumindest bei 95 % der Bevölkerung, die diese Wetterregel nicht kennen. Diejenige, die sie kennen, hoffen auf ein Aussetzen in diesem Jahr. Sobald der Heckenstrauch aussieht wie eine weiße Wolke, schlägt das Wetter um. Zack – von einem Tag auf den anderen. Und wie in jedem Jahr hat keiner ernsthaft damit gerechnet! Es ist auf alle Fälle kalt, kann auch schneien oder regnen oder stürmen oder hageln – eventuell alles zusammen.

    Heiße Tage Anfang April 2024 – folgt jetzt die Schlehenkälte?

    Wetterregel: Schlehenkälte folgt auf Frühlingswärme – die geheimnisvolle Naturregel, die jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Heiße Tage im April – doch droht nun die Schlehenkälte? Erfahren Sie, warum die Schlehenblüte jedes Jahr für frostige Überraschungen sorgt. Ein faszinierendes Phänomen, dem wir seit 2011 auf den Grund gehen. Lesen Sie mehr!

    Wetterumschwung 2024: Folgt Schlehenkälte auf Frühlingswärme?

    Am 6. April 2024 erleben wir eine ungewöhnliche Wärme mit 28 Grad Celsius. Es fühlt sich nicht nach Frühling an, sondern eher wie ein gefühlter Sommer. Selbst um 22 Uhr ist es draußen noch angenehm warm.

    Heiße Tage Anfang April 2024 – folgt jetzt die Schlehenkälte? Blühende Kirschbäume bei Nacht auf dem Marktplatz

    Auf dem Kirchheimer Marktplatz stehen die japanischen Zierkirschen bereits in voller Blüte. Die Menschen genießen das milde Wetter und verbringen ihre Abende draußen wie in einer lauen Sommernacht.

    Schlehenkälte: 2023 weder Wettersturz noch Kälteschock

    Ungewöhnlich zeigt sich die Schlehenkälte 2023. Bisher gab es noch keine richtig warme bis heiße Periode, bei der mensch sich auf den Frühling freute. Zwar kletterte das Thermometer schon für ein paar Tagen auf 24 Grad Celsius, aber es fehlte der Kälteschock kurz darauf.

    Schlehenkälte 2023 - weiß blühende Schlehenhecke, Wanderer
    Blühende Schlehen – nasskalt – grauer Himmel

    Seit einer Woche blühen die Schlehen. Von da an weht ein unangenehmer Wind mit Regenschauern. In den letzten beiden Tagen herrscht Nachtfrost. Tagsüber scheint die Sonne kalt auf uns herab. 8 Grad Höchsttemperatur bei strahlend blauem Himmel locken die Fenstergucker erst nach draußen, als durchgefrorene Frostkittel kommen sie wieder zurück ins Warme.


    Wettersturz: Schlehenkälte kommt ab 30. März 2022?

    Die Schlehenkälte kommt plötzlich von einem Tag auf den anderen – wie in jedem Jahr. Dieser Wetterumschwung bringt Kälte, Regen, Schnee, Graupel, Gewitter usw – das volle Programm.

    Der März 2022 strahlt nur so vor lauter Sonnenschein. In der ersten Monatshälfte kommt ein kalter Ostwind dazu, der die Temperatur im einstelligen Bereich hält. Gefühlt ist es noch kälter, denn der Boden ist gefroren vom Nachtfrost. Das Eis löst sich auch am Tage nicht richtig auf. Der Blick aus dem Fenster zeigt ein Bilderbuchwetter.

    Schlehenkälte 2022 - blühende Heckenkirsche
    Heckenkirsche mit weißen Blüten vor blauem Frühlingshimmel. Vorn unten ein Schlehbusch mit noch wenigen Blüten

    In der zweiten Monatshälfte scheint die Sonne immer noch, aber mit steigenden Temperaturen. Werte um 20 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Schon blüht die Heckenkirsche. Die weißen Blüten sehen der Schlehe zum Verwechseln ähnlich. Schlehe und Heckenkirsche unterscheiden sich durch ihre Wuchsform. Die Heckenkirsche wächst hoch wie ein Baum. Eine Schlehe ist buschig und verfügt über starke Stacheln, die niemanden ungestraft an seine Blüten und Früchte heranlassen.
    Beliebt sind die Stacheln beim Neuntöter, einem Vogel, der sich in der freien Natur immer seltener blicken lässt. Er spießt daran seine Insektenbeute auf, bevor er sie genüsslich eins nach dem anderen verschlingt.

    Schlehenkälte im April 2022 – blühende Apfelbäume im Sonnenschein

    Blühende Apfelbäume sieht mensch im Monat April, je nach Wetter früher oder später. Über Nacht hüllt der Baum sich in eine zartrosa Wolke.

    Ab 19. April 2022 sind erst Knospen zu sehen

    Rosa Knospen der Apfelblüte
    Noch sind die Blüten des Apfelbaums nicht geöffnet, aber das kann sich schnell ändern

    Der April 2022 verläuft wettermäßig etwas anders als in den Jahren zuvor. Fast den ganzen Monat April scheint die Sonne vom blauen Himmel. Wer meint, dass die Menschen vor lauter Frühlingsgefühlen im kurzen Hemd herumlaufen und dabei Eis schlecken, der irrt.
    Das Thermometer klettert kaum über den einstelligen Bereich hinaus. Das liegt am eisigen Ostwind, der auch noch böig daherkommt.
    Schlehenkälte einmal anders.

    Meiner Meinung nach gehört die Schlehenkälte zu den gemeinsten Wetterregeln, weil selbst Wetterkundige immer wieder auf ihre Hinterhältigkeit hereinfallen.
    Zeigerpflanze ist hier die Schlehe, ein dorniger Busch, der im Frühling weiß blüht und im Herbst dunkelviolette Früchte hervorbringt, die in Form und Größe den Oliven ähneln. Diese Schlehenfrüchte zeichnen sich durch Säure aus, die aber wiederum hoch an Vitamin C sein soll – also gesund und gut gegen Skorbut und Erkältungskrankheiten!
    Die weißen Blüten der Schlehe entfalten sich in jedem Frühjahr zu unterschiedlichen Zeiten, meist zwischen März und Mai.


    Am 5. April 2021 startet die Schlehenkälte durch

    Die 2. Hälfte der Schlehenkälte hat uns erreicht. Am 5. April 2021 weht der Wind in kalten Böen. Der Himmel kleidet sich in Grau – alle möglichen Schattierungen.

    Schlehenkälte - Schlehenblüte
    Voll aufgeblühte Schlehen hinter aufgestapelten Baumstämmen

    Am Ostersonntag hat sich die Schlehenkälte angekündigt.

    Schlehenkälte - Schlehenblüte vor blauem Himmel
    Voll aufgeblüht und weiß wie Schnee – bald bringt die Schlehe eisige Kälte

    Die Schlehen standen in voller Blüte. Die Sonne schien. Tage davor war es ungewöhnlich warm – bis 26 Grad Celsius, siehe Wetter am 4. April 2021: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee

    Wetter im April 2021 - Schneeflocken
    Wetter im April: Dicke Schneeflocken fallen auf den Kräutergarten

    Ohne Vorwarnung schlägt das garstige Wetter am Ostermontag zu. Keiner mag vorher so recht daran glauben. Sollte dieses Jahr eine Ausnahme sein?

    Am Ostermontag macht sich die Schlehenkälte breit.

    Schlehenkälte - Schafe auf der Weide
    Schafe im April – noch nicht geschoren, denn es kann noch empfindlich kalt werden.

    Am Morgen ist es zwar trübe, aber glücklicherweise noch nicht so kalt – bei 10 Grad Celsius lässt es sich noch aushalten. Dann folgen aus Richtung Norden kräftige Windböen, die Kälte im Gepäck haben.
    Nach dem gemäßigten (halben) Temperatursturz am Samstag/Sonntag folgt am Ostermontag die zweite Hälfte mit Regen, der in Schnee übergeht. Die Temperatur sinkt auf 1 Grad, fühlt sich aber an wie -10 Grad. Die feuchte Kälte ist mensch einfach nicht mehr gewöhnt!

    Schlehenkälte – dieser ungebetene Gast bleibt meist 14 Tage oder zwei Wochen.

    Schlehenkälte - Schaf mit dicker Wolle
    Kaum zu erkennen ist das Schaf vor lauter Wolle. Das Wollkleid zeigt an, dass es entweder sehr kalt war oder noch sehr kalt sein wird.

    So richtig warm und gemütlich wird es in der kommenden Zeit wohl nur drinnen. Die Schafe haben sich ein dickes Fell zugelegt. Das gilt als untrügliches Zeichen, dass sie sich auf kalte Tage und/oder Nächte einstellen.

    Wetter am 14. April 2021 – polare Kaltluft

    Die Sonne scheint viel am 14. April 2021, aber mit 2 – 5 Grad Celsius ist es kalt, kalt, kalt! In der Sonne fühlt es sich wärmer an. Im Schatten, oder wenn die Sonne von einer Wolke verdeckt ist, kommt es uns eisig vor.

    Wetter im April 2021 - Streuobstwiese im Frühling
    Streuobstwiese im Frühling – noch sind die Bäume kahl

    Wetter am 14. April 2021 – mitten in der Schlehenkälte

    Wetter im April 2021 - kahler Baum mit Vogelnest
    Auf der Wiese blüht der Löwenzahn dottergelb – die Bäumezeigen stolz ihr Geäst

    Im April 2021 lässt die Natur sich Zeit mit dem Grünen, zumindest, was die Bäume angeht. Nur wenige Blätter wagen sich vor, von den Blüten ganz zu schweigen. Kein Wunder, denn wir stecken mitten in der Schlehenkälte, die uns jedes Jahr im Frühling heimsucht.

    Eiskalte Nächte halten die Vögel nicht von der Brut ab.

    Wetter im April 2021 - Baumwipfel mit Nest und Raubvogel
    Baumwipfel mit Nest und Raubvogel

    Die Vögel scheinen sich nicht an die Verspätung zu halten. In den Nestern hocken schon die Jungvögel und warten sehnsüchtig auf Nahrung.

    Wetter im April 2021 - Blühender Löwenzahn auf der grünen Wiese

    Auf den Wiesen leuchten schon vereinzelt gelbe Löwenzahnblüten. Wenn es weiterhin so frisch bleibt, wird ihre Blüte noch einige Zeit dauern. Sobald es wieder wärmer wird, wandeln sie sich zu Pusteblumen, die ihre Samenschirme in alle Winde verstreuen. Als fleißige Helfer habe sich hier Kinder bewährt. Sie verpusten die Samen dieser alten Heilpflanze in sämtliche Himmelsrichtungen – zur Freude der Rehe und Hasen.

    Wetterregel Schlehenkälte – das Ende!

    Sobald die schönen schneeweißen Blüten erschlaffen und sich in ein schmutziges Braun verwandeln, ändert sich das Wetter wieder. Das kann ungefähr zwei Wochen dauern. Danach steht dem lieblichen Frühjahr nichts mehr im Wege, wenn man von den Eisheiligen absieht. Kommen Schlehenkälte und Eisheilige auf einen Termin, dann haben wir die Kälte hinter uns. Es ist „ein Aufwasch“ 😉


    23. März 2020 – mitten in der Schlehenkälte?

    Wenn die Schlehen blühen, wird es für mindestens 2 Wochen kalt. Voraussetzung für die Schlehenblüte sind einige sonnige, frühlingswarme Tage. Abrupt, von einem Tag auf den anderen, ist die Schlehenkälte da.

    Wetterprognose März 2020 – Schlehenkälte? Schlehenblüten mit Dorn
    Weiße zarte Schlehenblüten mit einem kräftigen Dorn in der Mitte

    Es kann Nachtfrost kommen, oder Schnee, oder Regen, oder ein eisiger Ostwind, wie er zur Zeit über uns hinwegfegt. Möglich ist alles.

    Temperatursturz mit eisigem Nordostwind am Samstag

    Die Voraussetzungen sind gegeben! Bis Freitag – vor 2 Tagen – konnten wir uns in der Frühlingssonne aalen. Zwar kletterte das Thermometer lediglich auf 18 Grad Celsius, aber das erschien uns nach den kalten Wochen schon frühlingshaft. Samstag kam der Temperatursturz. Es regnete den ganzen Tag, zeitweise mit einem Anflug von Schnee. Heute scheint die Sonne. So richtig angenehm ist es nur drinnen, mit dem Blick aus dem Fenster. Eisig pustet der Nordostwind und lässt uns die warme Stube als Paradies erscheinen.

    Wetterpflanze Schlehe

    Wo blühen jetzt die Schlehen? Leider kann ich in diesem Jahr nicht zu den Streuobstwiesen gehen, denn der Coronavirus hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht. Genau wie alle anderen Mitmenschen bleibe ich in meinem Haus, das glücklicherweise auf einem Gartengrundstück steht. Schlehen sind in näherer Umgebung nicht vorhanden.

    Sicheres Kennzeichen: Schlehen (Schwarzdorn) haben Dornen

    Bei meinem letzten Spaziergang vor einer Woche haben schon die Heckenkirschen geblüht. Sie sind vollkommen dornenlos, sehen ähnlich aus wie der Schlehen und werden häufig mit ihnen verwechselt. Schlehen dagegen haben starke, lange Dornen, siehe Foto. Das kann sehr unangenehm werden für diejenigen, die die extrem sauren Früchte ernten wollen.

    Nun ja, diesen Denkzettel gebe ich gern weiter.

    Bemerkung am Rande – ich stach mir bei der Beerenernte einmal in die Hand. Gespürt habe ich es mindestens noch vier Wochen.
    Erst war der Handteller dick und heiß, mit einem Einstich in der Mitte. Die Schwellung ging zurück, aber die Stelle war druckempfindlich. Handwerkliche Arbeiten gingen nur mit zusammen gebissenen Zähnen von der Hand. Der Einstich hielt sich, als Erinnerung, mehrere Wochen.

    Aus Erfahrung wird frau klug!

    Ich brauche nicht unbedingt die Schlehenfrüchte, die wegen der Säure alles im Mund zusammenziehen und obendrein noch ein pelziges Gefühl hinterlassen. Wer es selbst ausprobieren mag, denke bitte an Handschuhe – oder stelle sich nicht so ungeschickt an, wie ich es tat.


    April/Mai 2016 – Schlehenkälte bringt eisige Polarluft

    Eisig kalt ist es seit Samstag, den 23. April 2016 – typisch Schlehenkälte. Nach ein paar Tagen wohliger Wärme, Sonnenschein und Wohlfühlwetter kommt ein plötzlicher Kälteeinbruch.

    Wetterpflanze Schlehe zeigt einen Temperatur-Umschwung an.

    Schlehen blühen in einer Hecke

    Die Schlehe mit ihren schneeweißen Blüten ist unschuldig am Kälteeinbruch. Die Farbe Weiß zeigt sie als makellos, sauber und in gewisser Hinsicht neutral an, in der zur Zeit angesagten Trendfarbe für den kommenden Sommer, siehe Empfehlung:

    Die Schlehe zeigt uns lediglich an, wann und wie lange wir uns auf eine etwas niedrigere Temperatur einstellen müssen. Nach einer alten Bauernregel – und die trifft in der Regel besser zu als die meisten Wettervorhersagen, siehe ☼ Wetter im April 2016 – Schnee auf Birnenblüte – blüht die Schlehe erst nach einer sehr warmen Periode auf. Die schönen weißen Büsche erfreuen sowohl Bienen und Hummeln als auch Spaziergänger. Sind sie voll aufgeblüht, wandelt sich die wohlige Frühlingswärme zurück in unangenehme Winterkälte. Diese Kälte hält ungefähr zwei Wochen an, siehe Wetterregel Schlehenkälte

    Es könnte sein, dass die Kälte in diesem Jahr nicht ganze 14 Tage anhält – also bis zum 7. Mai – sondern schön etwas früher einer wärmeren Luft weicht. In diesem Jahr ist die Vegetation etwas später dran als in den vorigen Jahren. Die Bäume, Sträucher und Blumen blühen und verblühen etwas schneller, um den drauffolgenden Pflanzen Platz zu verschaffen.

    „Aprilschnee tut niemandem weh“

    Mit diesem Schnee am 26.d80b8aa07de5409c934baf0929f88579 April 2016 kann man keinen Schneemann bauen. Bei vier Grad Celsius bleibt er nicht einmal liegen. Den Birnenblüten schaden die Schneeflocken auch nicht, ebensowenig wie den himmelblauen Vergissmeinnicht im Balkonkasten.

    w.gruen.schnee.april (94)a

    Dieser Spruch trifft auf die Natur zu. Es bleiben höchstens dicke Tropfen an Blüten und Blättern hängen.

    Anders sieht es mit folgendem Spruch aus:
    „Erste Liebe geht vorbei, wie Schnee im April und Mai“
    Zugegeben, unbeteiligte Zuschauer behalten den Überblick. Wer aber davon betroffen ist, kann unter Umständen lange an den Frostbeulen knapsen. Sobald sich allerdings eine neue Liebe zeigt, heilen solche Wunden in Nullkommanix.

    Noch stecken wir mitten in der Schlehenkälte. Betrachten wir den Schnee als ein Überbleibsel aus vergangenen Tagen. Was bleibt, ist die reine weiße Farbe, die sich allen anderen Farben anpasst.

    In so gut wie jedem Jahr blühen die50f9f20679c543f59f825a939a12f181 Maiglöckchen pünktlich am 1. Mai – egal, wie das Wetter sich verhält.  Im Mai 2016 machen diese duftenden Blumen eine Ausnahme.

    Schlehenkälte im Mai 2016 – Blütenknospen, aber noch keine Maiglöckchenblüte.

    Maiglöckchen mit Blättern und grünen Knospen

    Sie brechen aus sämtlichen Rillen und Ritzen, durchbrechen mit ihren Blättern das vertrocknete Laub der Bäume und Büsche. In fast allen Jahren ist es am 1. Mai soweit. Der liebliche Duft wird meist nur im Vorbeigehen wahr genommen. Meist sorgt er für Frühlingsgefühle und gute Laune.

    Etwas gebremst wurden die Blüten in diesem Jahr von der Schlehenkälte. Sobald es jedoch etwas wärmer wird, sind die Maiglöckchen in ihrer Blüte und dem begleitenden Duft nicht mehr aufzuhalten – ich freue mich darauf 🙂


    12. April 2015 – die Schlehenkälte naht

    Blühendeda08ab62836f419b86b85bd2ac494159 Schlehen bringen erst einmal sonniges Wetter. Zwischen drei und fünf Tagen wird es warm bleiben. Es kann sogar hochsommerlich heiß werden.

    blühende Schlehe

    Danach kommt der Kälteschock. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen. Von einem Tag auf den anderen – meist über Nacht – verzeichnen wir einen deutlichen Temperatursturz. Es kann bis zu 20 Grad kälter werden als am Vortag.
    Die gute Nachricht kommt zuerst, denn die Schlehenblüte befindet sich noch am Anfang. Aus langjähriger Erfahrung gebe ich Ihnen einen Rat: „Lassen Sie alles liegen, was nicht sofort erledigt werden muss, und gehen Sie ins Freie!“ Nutzen sie die nächsten Tage zum Spazierengehen, Eisessen, Zoobesuch, Gartenarbeit, Grillfest und was Ihnen noch so einfällt. Sobald die Schlehenkälte uns überrollt, werden Sie keine große Lust mehr dazu verspüren. Bei Kälte, Nässe oder Sturm wird kaum jemand sich gern draußen aufhalten.

    Hecke mit blühenden Schlehen, dahinter kahle Bäume

    Die Kälteperiode kann zwei Wochen betragen, also mindestens bis Ende April. Sobald die strahlend weißen Blüten sich braun färben, schlägt das Wetter wieder um.

    Wetter im April 2015 – Schlehenkälte vorbei??

    Wer hätte das gedacht! Die Schlehenkälte 2015 verschwand in einer Blitzaktion. Das ganze Frühjahr fürchtet man sich vor dem unerwarteten Kälteeinbruch, der pünktlich sämtliche Frühlingsgefühle unterdrückt. So eine Schlehenkälte lass ich mir gefallen! Diese alte Bauernregel hat sich schon ganz anders gezeigt.

    Einen Tag Regen mit grauem Himmel und feuchter Kälte, danach zwei Tage Sonnenschein pur mit türkisblauem Himmel. Die reale Temperatur liegt deutlich unter der gefühlten Temperatur, die man beim Blick aus dem Fenster vermuten würde. Es weht nämlich ein eisiger Ostwind.

    Blatt Entfaltung

    An den Bäumen entfalten sich die Blätter. Wäre es nicht so kalt, würde ich an einer Stelle stehen bleiben und dem „Ausschlagen“ zusehen. Genau das, was in dem alten Volkslied besungen wird: Der Mai (na ja, es darf auch April sein) ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Nach dem warmen Ausgehwetter ist normalerweise das große Bibbern angesagt – wie jedes Jahr. In diesem Frühjahr 2015 greift die alte Bauernregel nur bedingt. Die Kälte dauerte genau genommen nur einen und zwei halbe Tage.

    w.loewenzahn3

    Danach holte der April auf, was er vorher anscheinend versäumt hat. In Nullkommanichts (hastenichgesehn) blühten Büsche und Bäume auf und verblühten fast genau so schnell wieder. Die Tulpen zeigten ihre bunten Kelche zwei Tage lang. Blaue Vergissmeinnicht lösen sie ab.

    w.loewenzahn3a

    Löwenzahn verwandelt Wiesen in butterblumengelbe Bezirke. Vereinzelte Rasenflächen, die so schnell wuchsen, dass der Rasenmäher sie nicht einholte, zeigen goldene Inseln im Grün.

    w.loewenzahn (7)

    Kaum sind sie aufgeblüht, schon werden sie als Pusteblumen vom Winde verweht.

    Wenn es mit dem Wetter so weiter geht, könnte die Schlehenkälte 2015 meine Lieblingsschlehenkälte werden.


    Wetter zur Schlehenkälte 2012

    Die Schlehen 18b2ab91bff94e28b3576ed792deb29esind am 22. April 2012 verblüht – selbst beobachtet während eines Spazierganges im Regen. Die Blütenblätter sind teilweise schon abgefallen oder hängen braun an den Zweigen. Laut der oben stehenden Wetterregel wird es in einem, höchstens zwei Tagen, warm und trocken. Tatsächlich scheint ab dem 24. April nachmittags ab und an die Sonne. Es ist zwar trocken, aber leider nicht warm, denn der Wind bringt Kälte mit. Zwei Tage später dreht sich der Wind. Er kommt aus Afrika und bringt wohlige Wärme.
    Frostgefahr besteht allerdings immer noch, denn die Triebe des Holunders sind noch sehr kurz. Erst wenn sie richtig nach oben schießen, ist die Frostgefahr vorbei.

    w.schlehe.bluete 017

    Auf heiße Tage zur Schlehenblüte folgt ein zweiwöchiger Kälteschock.

    Stimmt diese Wetterregel? Wir überprüfen sie in Echtzeit!
    Die Schlehe gehört zu den zuverlässigen Wetterpflanzen.  Die letzten zwei Tage vor der Schlehenblüte sind in der Regel so warm, dass die Wintersachen schon verstaut werden. Dann schlägt das Wetter plötzlich um – ohne Vorwarnung – und von einem Tag auf den anderen folgt die Schlehenkälte.  Es wird bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen.
    Schlehen, auch Schwarzdorn genannt,  blühen erst dann auf, wenn es mindestens zwei Tage hintereinander warm und sonnig ist.  Im Großraum Stuttgart – Siehe -> lokale  Wetterregeln – zeigen die Schlehenknospen am 29. März 2011 schon eine weiße Farbe, wie auf dem obenstehenden Foto zu sehen ist. In geschützten Lagen ist der Schwarzdorn sogar schon aufgeblüht. Je nach Wetterlage kann sich das vollständige Aufblühen aber noch etwas hinziehen.  Heute, am 29. März, zeigte das Thermometer über 20 Grad an, für Ende März ein guter Wert.

    Die Blüten des alten Apfelbaumes sind am 27. April 2012 fast voll aufgeblüht – über Nacht.

    ☼ Wetter im April - blühende Apfelbäume im Sonnenschein | Kulturmagazin 8ung.info
    Voll aufgeblühte Apfelblüten

    Gestern schmückte noch eine rosa Wolke den Nutzbaum-Senior. Durch den plötzlichen Wärmeschub explodierten die Blüten und zeigen sich in strahlendem Weiß. Wer von unten in die Baumkrone schaut, sieht noch ihre rosa Unterröcke.

    ☼ Wetter im April - blühende Apfelbäume im Sonnenschein | Kulturmagazin 8ung.info
    Apfelblüten-Meer

    Die Schlehenkälte ging vorüber. Wenn die Sonne weiterhin so strahlt und die Wärme aus Afrika weiterhin zu uns kommt – vom  Wetterbericht voraussagt und mit 31,4 Grad Celsius schon fast übertroffen – färben sich die Blüten bald Braun und fallen ab. Das dürfte aber kein Grund zur Panik sein, denn dafür blühen andere Blumen, die jetzt noch im Knospenstadium auf ihren Auftritt warten.


    Wetter zur Schlehenkälte 2011

    w.schlehe.knospe 008Die Schlehenkälte 2011 bringt heiße Tage bis Anfang April, danach zwei Wochen Kälte. Ostern könnte schön und sonnig werden.

    Damit könnte sich die Wetterprognose für Ostern 2011  erfüllen: Weihnachten im Schnee – Ostern im Klee.
    Mittwoch, der 30. März, beginnt sonnig und warm. Allmählich bedeckt sich der Himmel. Am Abend regnet es etwas. Der Donnerstag beginnt ebenfalls bedeckt, aber mit 15 Grad Wärme. Ab Mittag regnet es, ohne dass es kälter wird.  Dieser sprichwörtliche „warme Regen“ lässt  Gras, Blätter und Bäume wachsen, während die Blüten sich zurückhalten. Damit zögert sich die Schlehenkälte etwas hinaus – vielleicht wird das Wochenende noch zu einem sonnigen Frühlingstag.

    Die Spannung steigt – wer siegt:  Wetterregel oder Wetterbericht

    Der Samstag und der Sonntag glänzten mit über 25 Grad Wärme und Sonnenschein. Leider kam ich noch nicht dazu, die Schlehenblüte zu prüfen. Am heutigen Montag, den 4. April,  regnet es und das Thermometer klettert nur bis 15 Grad.  Laut Wetterregel müsste es jetzt zwei Wochen so bleiben. Aber jetzt kommt’s: Der Wetterbericht kündigt ein weiteres Hoch an, mit Sonnenschein und steigenden Temperaturen.
    Wir bleiben dran!

    Kompromiss zwischen Wetterregel und Wetterbericht: Sonne  ja – Wärme nein!

    Dienstag, 5. April – der Wetterbericht hat Recht behalten. Ein Blick aus dem Fenster zeigt strahlenden Sonnenschein. Der Blick auf das Thermometer zeigt allerdings schlappe 14 Grad. Auf dem Spaziergang, vorbei an hemdsärmeligen Gänsehaut-Trägern, pfeift ein kalter Wind.

    Wie auf dem Foto zu sehen, sind die Schlehen überall aufgeblüht. Wenn es so weiter geht, bekommen wir die Wetterprognose „bitterkalt, oder regnerisch, oder es schneit, oder es stürmt, oder alles zusammen“ in abgespeckter Form – ein kleines Schlehen-Kältlein. Angenehm!


    Sobald die Wetterregel Schlehenkälte einsetzt, wird es eisig kalt!

    Die alte Bauernregel „Schlehenkälte“ ist weniger bekannt als zum Beispiel die „Eisheiligen“, obwohl sie jedes Jahr wiederkehrt – allerdings nicht zu einem bestimmten Termin.

    Schlehenkälte

    Mehr über die Schlehenkälte

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/schlehenkalte/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
  • ☼ Wettervorhersage 2021: Eiche oder Esche – Bleiche oder Wäsche?

    ☼ Wettervorhersage 2021: Eiche oder Esche – Bleiche oder Wäsche?

    Eiche oder Esche 2021: Schwierig ist die Wettervorhersage für 2021. Jahrelang standen die beiden Bäume eng beieinander – vor dem großen Eschensterben. Ein Pilz hat die Eschen befallen. Zahlreiche Bäume entlang Straßen und Wegen mussten aus Sicherheitsgründen gefällt werden.

    Eiche oder Esche – wie lautet die alte Wetterregel genau?

    Kommt die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche.
    Nach jahrelangen Praxiserfahrungen von Bauern und Gärtnern zeigt diese Reihenfolge des Blattaustriebs von Esche und Eiche Hitze im Sommer an.
    Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche.
    Trifft diese Reihenfolge des Blattaustriebs von Esche und Eiche zu, kommt ein verregneter Sommer,
    -> siehe ☼ Wetterregel Esche Eiche – sichere Langzeit-Prognose

    Vereinzelt stehen noch Eschen, allerdings befinden sie sich weit entfernt von den Eichen. Wegen der fehlenden Vergleichsmöglichkeit lässt sich der kommende Sommer also nicht mehr genau voraussagen.

    Ast einer Eiche mit maigrünen Blättern

    An einer geschützten Stelle mit viel Sonnenschein sieht eine Eiche vollkommen grün belaubt aus. Das Blätterdach beschattet schon den Radweg am Mühlenkanal in Kirchheim. Das ist genau der Platz, den ich vorher jahrelang beobachtet habe, als die große Esche noch mit den Eichen zusammen stand.

    Schössling einer Esche mit voll ausgebildetem Laub

    Zum Vergleich zeige ich zwei Jungpflanzen, ein junger Eschen-Schössling ist ein paar Meter von der Eiche entfernt im letztjährigen Eichenlaub aufgegangen. Die Blätter sind gut ausgebildet.

    Eichenzweig mit Blättern

    Ebenso wie die Blätter der Eiche, die mit einem dünnen Ast aus dem unteren Eichenstamm schießt. Weiter oben sehen die Eichenblätter schon weitaus voller und reifer aus.

    Wetterprognose für den Sommer 2021: Eiche oder Esche – Bleiche oder Wäsche?

    Beide Bäume sind meiner Meinung nach auf gleichem Stand – fast. Die Eiche ist vermutlich noch einen Tick weiter. Es sieht ganz so aus, als ob Sonne und Regen gleich viel das Wetter 2021 bestimmen. Eventuell wird es etwas mehr oder heftiger regnen.
    Leider verrät diese Wetterregel nicht, ob Schönwetter und Nasswetter sich täglich abwechseln, ob sie periodenweise kommen oder ob sie sich den Sommer teilen. Also fünfeinhalb Wochen Sonne – sechseinhalb Wochen Regen.
    Lassen wir uns überraschen.

    Mehr Esche-Eiche-Wettervorhersagen

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/esche-eiche-wetterregel/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Mehr über das Wetter 2023

    RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetter im Oktober 2016: Ginkgo leuchtet golden bei Sonnenschein

    ☼ Wetter im Oktober 2016: Ginkgo leuchtet golden bei Sonnenschein

    Warm ist es nicht an diesem Freitag, den 28. Oktober. Am Morgen hält sich der Nebel bis zum Mittag. Zwar zeigt das Thermometer 15 Grad, es fühlt sich nach weitaus weniger an.

    Sobald die Sonne scheint, leuchtet der Gingko.

    Ab Mittag lassen sich nur einige Federwolken zu blicken, ansonsten herrscht am Himmel die Farbe blassblau vor.

    Gingkoblatt in leuchtendem Gold

    Es ist doch seltsam, was so ein bisschen Sonnenschein ausmacht. Die Sonne hat etwas nachzuholen, denn die letzten Tage waren trübe. Das drückte aufs Gemüt! Sobald die Sonne strahlt, leuchtet der Ginkgo. Die Blätter zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Ebenso legen sich die Sonnenstrahlen aufs Gemüt. Vielleicht besser gesagt  „unters Gemüt“, denn die Laune hebt sich mit ihrer Hilfe.

    Ein ganz klein bisschen kann jeder dazu beitragen, mit Unterstützung von Ginkgoblättern gute Stimmung zu verbreiten:

    Wetter im Oktober:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-oktober/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/vollmond/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose: Platzregen hört bald auf!

    ☼ Wetterprognose: Platzregen hört bald auf!

    Die Zeit derc8715069806d4016a69f890dc93c8fb2 Platzregen und Schauer ist laut der Holunder-Wetterregel vorbei, sobald der Holunder verblüht ist. Auf alte Bauernregeln kann man sich auch heute noch verlassen. Sie stützen sich auf Beobachtungen über Generationen hinweg, siehe ☼ Wetterprognose Mai/Juni 2016: Regenschauer, aber meist warm

    Der Holunder ist schon fast verblüht – ein gutes Zeichen

    Holunder mit Blüten und Fruchtansatz

    Nur noch ein paar Blüten sind am Strauch zu sehen. Sobald auch sie die weißen Blütenblätter fallen lassen, ist es mit dem Platzregen vorbei. Das mag manchen Zeitgenossen nach einem Blick aus dem Fenster in Erstaunen versetzen, denn in diesem Jahr 2016 nahmen der Regen Unwetterstärke an. In manchen Jahren bleibt es bei einigen Schauern zwischen sonnigen Zeiten. Wie gesagt, die Hoffnung auf trockene Tage besteht. Sollte es an Vollmond trocken sein, besteht die Hoffnung auf 14 Tage Sonnenschein, siehe ☼ Wetter 1 Tag vor Juni-Vollmond 2016: blaue Flecken am grauen Himmel

    Fruchtansatz auf einer Holunderdolde im Sonnenschein Holunderbeeren sehen im Anfangsstadium noch recht klein und unscheinbar aus. Sie verstecken sich geradezu im Gebüsch. Mit einem kleinen Sonnenstrahl kommt jedoch auch ihre filigrane Schönheit als Schattenwurf auf dem Holunderblatt voll zur Geltung – doppelt hält besser!

     

     

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Sommer 2016: Regen & Nässe

    ☼ Wetterprognose Sommer 2016: Regen & Nässe

    Zwei alte9888265842504aa7adbcc5c101ab2f35 Bauernregeln habe Recht behalten. Die eine lautet: „Kommt die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche“.

    In diesem Jahr 2016 waren die Eichenblätter schon voll ausgebildet, bevor die Eschenblätter sich überhaupt entfaltet hatten. Die Eiche als Baum stand schon mit einer vollen Krone da, als die Esche noch recht kahl aussah. Das bedeutet, dass ein feuchtes oder nasses Jahr auf uns zukommt.

    Der Regen – die Wäsche – kommt schneller als gedacht.

    w.regen.strasse.wasser.auto (6)aNormalerweise rechnet man erst im Sommer mit starken Regenfällen statt Ende Mai. Aber wer weiß, vielleicht ist die „Große Wäsche“ – sprich Regenperiode – noch gar nicht vorbei. Es könnte genau so gut sein, dass momentan erst die zweite Wetterregel greift:

    „Solange der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“

    Diese alte Bauernregel sagt Schauer und Platzregen voraus. Im Mai 2016 wird aus den Schauern Starkregen mit Überschwemmungen. Bäche werden zu reißenden Flüssen, die Autos, Bäume und teilweise auch Häuser mit sich wegschwemmen. Einwohner retten sich auf ihre Dächer und werden mit Hubschraubern gerettet. Keller laufen voll mit Schlamm, der als unerwünschter Ballast mit Eimern durch die Kellerfenster wieder entsorgt wird.

    Freiluftveranstaltungen wie „Rock am Ring“ enden im Schlamm, ebenso wie viele Grillpartys. Aus dem romantischen Picknick im Grünen wird ein abenteuerliches Picknick im Braunen – das hat was 😉

    Also – sich hübsch auf feuchtes Wetter einzustellen kann nicht verkehrt sein.

    Aber keine Angst, auch der Platzregen hört einmal auf, nämlich dann, wenn der Holunder verblüht ist, siehe  ☼ Wetterprognose: Platzregen hört bald auf!

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Mai/Juni 2016: Regenschauer, aber meist warm

    ☼ Wetterprognose Mai/Juni 2016: Regenschauer, aber meist warm

    Eine zuverlassige2ad3498a49ce4054a9d5006bfa26cad8 Zeigerpflanze für das Wetter ist der Holunderstrauch. Sobald er blüht, ist mit plötzlichen Regenschauern zu rechnen.

     

    Holunderblüte beginnt!

    w.holunder.a

    Weiße Blütendolden kennzeichnen den Holunder. Eine alte Bauernregel lautet: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Noch sind die meisten Dolden grün – die Blütezeit beginnt. Wann sie endet, hängt von der allgemeinen Großwetterlage ab. In den meisten Jahren verblüht der Holunder zwischen dem 10. und dem 15. Juni. Selten bleiben die weißen Dolden bis in die zweite Junihälfte hinenin am Strauch.

     

     

    Das ist nur die halbe Wahrheit dieser Wetterregel.

    In dieser Zeit kommt mit einem Platzregen so viel Wasser herunter wie mit Nieselregen in einer Woche. Der Regen hört nämlich zwischendurch schnell wieder auf, siehe ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    Genau so schnell, wie er gekommen ist, geht er wieder und macht der Sonne Platz. Wären nicht die Pfützen und die tropfenden Bäume, würden Kinobesucher zum Beispiel nichts davon merken. Das heißt also in der Praxis: „Nie ohne meinen Schirm!“

     

     

    Wetter 2016:

    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose: Eisheilige 2016 – letzter Tag – Kalte Sophie

    ☼ Wetterprognose: Eisheilige 2016 – letzter Tag – Kalte Sophie

    Die gefürchtetenc0c79114daff4c64b8067f7bd830055a Eisheiligen sind in der Regel pünktlich. Selten kommen sie zu früh oder zu spät. Auf die Eisheiligen ist Verlass! Sie stehen schon in Wartestellung.

    Eisheilige in Wartestellung

    Die Termine für das Jahr 2016 stehen schon fest:

    Mamertus – Mittwoch, 11. Mai 2016

    • Mamerz hat ein kaltes Herz.

    w.baum.bluete.leute (12)aEs mag ja sein, dass sein Herz kalt ist. Der Körper drum herum ist lecker warm. Mit 18 Grad Celsius und bedecktem Himmel am frühen Morgen wird auch das kälteste Herz mindestens lauwarm. Zum Mittag hin reißt die Wolkendecke auf. Bei Dunst bis leichtem Sonnenschein fühlt sich die Temperatur wärmer an. Selbst um 17 Uhr zeigt das Thermometer noch 22 Grad an.
    Eisheilige 2016 – 1. Tag: Mamertus – ein Eisheiliger zum Dahinschmelzen.




    Pankratius – Donnerstag, 12. Mai 2016

    • Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.

    w.kind.regen.grau (2)aDer 2. Eisheilige kann sich nicht entschließen. Mit lauwarmen 16 Grad Celsius ist es weder sommerlich warm noch eisheilig kalt. Der Himmel zeigt eine einheitlich graue Wolkendecke. Es geht kaum Wind. Dieses Will-und-kann-nicht-Wetter könnte so bleiben oder sich ändern. Es könnte sowohl die Sonne irgendwo durchscheinen oder die Wolken grauer und grauer werden lassen, bis es regnet.

    Am Nachmittag regnet es tatsächlich vor sich hin. Irgendwie fühlt es sich lustlos an – Regen nach Vorschrift. Es fehlt der Wind.

    Eisheilige 2016: 2. Tag – Pankratius hüllt sich in lauwarmes, nasses Grau




    Servatius – Freitag, 13. Mai 2016

    • Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.

    ergiebiger Regen mit Blick über StuttgartDer 3. Eisheilige kommt nass daher. In der Nacht hat es geregnet, und zwar ausgiebig. Das setzt sich während des Tages fort. Die Luft ist abgekühlt auf 14 Grad Celsius. Dieser Regen geht nicht unbedingt als warm durch – normalerweise. Die Eisheiligen jedoch bekommen bei dieser Temperatur schon hitzefrei :-).

    Und es kommt sogar noch besser. Ab dem Nachmittag reißt die Wolkendecke auf, und zwischen den Fetzen zeigt sich die Sonne.

    Eisheilige 2016: 3. Tag – ergiebiger Regen, danach trocken, ab und zu sogar freundlich




    Bonifatius – Samstag, 14. Mai 2016

    • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.

    leeres Strasencafe, weisse Tische, blaue DeckenGenau wie der 1. Eisheilige bringt Bonifatius ein lauwarmes, nasses Grau. Mit 14 Grad ist es kaum kühler, jedoch weht ab und an ein Lüftchen, das keine Erfrischung bringt. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit von gestern fühlt es sich eher schwül an.  Heute ist so ein lustloser Tag, den man am liebsten verschlafen möchte.

    Zum Abend hin weht in Böen ein kalter Wind, der die reale Temperatur von 10 Grad auf gefühlte 5 Grad herunter gehen lässt.  Langsam wird’s eisig.

    Eisheilige 2016: 4. Tag – laukaltes, nasses Grau (siehe oben)




    Kalte Sophie – Pfingstsonntag, 15. Mai 2016

    • Und am Schluss kommt sie, die Kalte Sophie.

    Rosa Pfingstrosen-Knospe mit AmeiseNa bitte, wer sagt’s denn – auf die Frauen ist Verlass!

    Die Kalte Sophie macht ihrem Namen alle Ehre. Von Nordosten stürmt sie über uns hinweg. Sonne und Wolken wechseln sich ab. Eisig kommt uns die abgekühlte Luft vor, obwohl das Thermometer immerhin noch 8 Grad Celsius anzeigt. In der Nacht betrug die tiefste Temperatur 4 Grad Celsius. Das bedeutet zwar keinen Nachtfrost, aber einige wärmeliebende Pflanzen wie Basilikum oder Tomaten werden jetzt erst einmal ihr Wachstum einstellen, sofern sie vorher schon ins Freie gepflanzt wurden. Die Pfingstrose dagegen bemüht sich um Pünktlichkeit. Bis zu den Knospen hat sie es schon geschafft, siehe Foto.

    Eisheilige 2016 – 5. und damit letzter Tag – Kalte Sophie mit Sonne, Wolken, kalter Polarluft



    Waren das wirklich schon die Eisheiligen?

    Es könnte durchaus sein, dass sich die Eisheiligen um zwei, wenn nicht gar drei Tage verspätet haben, siehe Mamertus, pankratius und Servatus. Zwar kommt es selten vor, aber mit dieser Möglichkeit ist durchaus zu rechnen. Besser ist es, noch einmal zwei bis drei kühle/kalte/lauwarme Tage mit einzurechnen – zumindest was die Tätigkeit im Garten oder auf dem Balkon angeht.

     

    Bauernregel:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetterprognose 2016 Esche / Eiche – nasser Sommer

    ☼ Wetterprognose 2016 Esche / Eiche – nasser Sommer

    Kommt die Eiche1907ea99cdc44cad933feb84e23a00ce vor der Esche, gibt es eine große Wäsche. Diese Regel trifft 2016 zu, siehe „Esche / Eiche“ – sichere Langzeit-Prognose

    Voll entfaltete Eichenblätter in einer geschlossenen Blätterkrone.

    w.eiche.esche (3)a

    Esche und Eiche nebeneinander habe ich nicht gefunden. Ich laufe an kahlen, abgeholzten Wegen entlang und finde endlich eine Esche an einer Brücke.

    w.eiche.esche (13)a

    Diese Esche treibt schon ein paar Blätter aus, ist aber sonst noch kahl.
    Überhaupt sind Eschen in meiner direkten Umgebung kaum noch zu finden. Und das kam so: Die Eschen, die das sonnige Wetter voraussagen, sollen von einer Krankheit befallen sein. Der Baum soll innerhalb kürzester Zeit in sich zusammenfallen. Und weil dadurch Passanten gefährdet werden, hat man in Kirchheim gleich sämtliche Eschen an Bahndämmen, Flussläufen und Radwegen vorsorglich gefällt. Nicht nur das. Bei der Gelegenheit wurden alle anderen Bäume und Büsche mit abgesägt. Weshalb dieser Kahlschlag, bleibt ein Geheimnis der Straßenmeisterei.
    So viel zur Vorgeschichte.

    Also – richten wir uns auf einen feuchten Sommer ein.

    w.esche.blatt.baum1Seltsamerweise sehe ich 20 Kilometer weiter in Plochingen eine Reihe von Eschen, die nicht von dieser mysteriösen Krankheit befallen sind. Deren Blätter sind zwar schon entfaltet, aber es bleiben noch viele Lücken.

    Wie der Regen fällt, lässt sich an dieser Wetterregel nicht festmachen. Es kann ein paar Tage lang regnen mit kurzem Sonnenschein dazwischen. Es kann aber auch länger anhaltende Regenperioden geben. Auf alle Fälle steht fest, dass es mehr Regen als Sonnenschein geben wird. Aber genau genommen gibt es kein schlechtes Wetter. Es gibt nur unangepasste Kleidung.


    Deshalb unsere Empfehlung:

     

    Eiche:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/esche/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

  • ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    ☼ Wetterprognose Regen: Schnecken schlagen Alarm

    9df6470a2e0f42e6861023d68a0f19ffTiere – besonders die Schnecken – und Pflanzen wie Holunder, Mohn, Seerose und Mittagsblume sind sichere Wetterpropheten. Wer die Natur beobachtet, kann das Regenwetter vorhersagen.Schnecke mit HausDer Wetterbericht sagt für den Tag „Strichweise Regen“ voraus. Es fragt sich bloß, wo der Strich verläuft. Bewohner in bergigen Gegenden betrachten skeptisch diese Wetteraussichten. Sie wissen aus Erfahrung, dass sich manchmal eine Wolke ein paar Kilometer vorher oder nachher abregnet. Die meisten Wetterregeln entstanden durch Beobachtungen. Sie stammen aus einer Zeit, in der es weder Autos noch Flugzeuge gab, die die Menschen mit hohen Geschwindigkeiten von einem Ort zum anderen führten. Bauernregeln, besonders von Pflanzen oder Tieren, beziehen sich auf einen bestimmten geographischen Punkt. Wenn also ein Gartenbesitzer wissen möchte, ob er die Gießkanne herausholen muss, oder ob die Natur das Bewässern für ihn erledigt, kann er sich auf folgende Regeln verlassen.

    Sobald die Schnecken laufen, wird es feucht.

    Schnecken sind normalerweise kaum zu sehen. Sie verstecken sich unter Blättern oder sonst irgendwo im Schatten. Damit schützen sie sich vor dem Austrocknen ihrer empfindlichen Haut. Nachts kommen sie aus ihren Verstecken und machen sich über die Pflanzen her, die schöne weiche Blätter vorweisen können. Zu ihren Lieblingsspeisen gehören Salat, Zinnien, Rote Bete und mit Vorliebe die zarten Kürbissprossen. Sobald sie – besonders die Nacktschnecken(!) – einen ungeschützten Weg kreuzen, und das noch am Tage, herrscht schon sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Und die Schnecken laufen nur, weil sie wissen, dass diese Feuchtigkeit anhält. Schnecken zeigen somit eine länger anhaltende Regenperiode an. Aber wenn es regnet und die Schnecken haben sich zurück gezogen, hört der Regen mit Sicherheit auf – selbst wenn es noch einige Stunden nieselt.

    Im Gegensatz zum Dauerregen zeigt der blühende Holunder plötzliche Regenschauer an.

    Hier gilt die alte Bauernregel: „Sobald der Holunder blüht, hört der Regen nicht auf“. Der Holunderstrauch blüht in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel im Jahre 2010. Charakteristisch für die Zeit der Holunderblüte ist die Wärme. Es ist eine Zeit, in der der sprichwörtliche „warme Regen“ die Vegetation zum Wachsen bringt. Kenner der Regel gehen in dieser Zeit nie ohne Schirm aus dem Haus, selbst wenn die Sonne noch so schön und strahlend scheint. Aus heiterem Himmel kann schon der nächste Platzregen kommen.

    Der Mohn entwickelt eine besondere Strategie, die besorgte Gärtner zur Verzweiflung bringt.

    Pflanzen schützen ihre Pollen, denn die brauchen sie zur Fortpflanzung. Damit kein Regen in ihre Blütenkelche eindringt, lassen Mohnblüten einfach die Köpfe hängen. Ein Mohn-Stängel sieht aus wie der gebogene Knauf eines Regenschirms. Meist scheint um diese Zeit noch die Sonne und keiner ahnt, dass es in ein paar Stunden regnen wird. Liebevolle und sensible Gärtner, die ihre Pflanzen beobachten, tippen sofort auf Wassermangel. Egal, wie viele Kannen – mit feinstem Regenwasser aus der Tonne – sie um die Mohnpflanzen herum ausgießen, die Blüten schauen nach unten. Mohnblüten sind zwar gute Frühwarner, sagen aber (leider) nichts über die Regenstärke aus. Es kann sich auch nur um einige Tröpfchen handeln.

    Mittagsblumen kommen aus Afrika zu uns.

    Sie sind von der Sonne verwöhnt und reagieren empfindlich auf alles andere. Tellerförmig, mit unzähligen pastellfarbenen Strahlen, blüht dieser Korbblütler lediglich zur Mittagszeit auf, aber auch nur dann, wenn die Sonne scheint. Ist es bewölkt, schließen sich die Blüten, so dass sie aufgehenden Knospen ähneln. Bleiben die Blütenblätter in diesem senkrechten Zustand, wird es nicht regnen. Es herrscht lediglich eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Da können die Wolken noch so bedrohlich übers Land ziehen – dem Grillfest steht also nichts im Wege. Sind die Blütenköpfe allerdings ganz geschlossen, so dass die Blütenblätter wie gefaltete Finger aussehen, dauert es nicht lange, bis es regnet.

    Weitere Wetterpflanzen

    Wetterprognose Regen: Seerosen zeigen sowohl Sonne als auch Regen an

    Regen – Schauer – Wolkenbruch – Nieselregen – Platzregen:
    Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/regen/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

     

  • ☼ Wetter im Mai – wann kommen die Eisheiligen?

    ☼ Wetter im Mai – wann kommen die Eisheiligen?

    Der Termin für die Eisheiligen steht fest – zumindest im Kalender. Eine alte Bauernregel verheißt: Vor Bonifaz kein Sommer, nach der kalten Sophie kein Frost.

    Mamertus – Montag, 11. Mai 2015
    Pankratius – Dienstag, 12. Mai 2015
    Servatius – Mittwoch, 13. Mai 2015
    Bonifatius – Donnerstag, 14. Mai 2015
    Kalte Sophie – Freitag, 15. Mai 2015

    Um diese Zeit, nämlich Mitte Mai, ist mit einem Kälteeinbruch zu rechnen. Das heißt also, dass das Wetter in der kommenden Woche ungemütlich werden könnte. Selten verfrühen sich Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und die kalte Sophie wie 2014, siehe ->☼ Eisheilige 2014 – früh und warm?  und ☼ Eisheilige 2011.
    Manchmal verspäten sie sich, siehe ☼ Eisheilige 2012.

    Holunder mit Knospen und Trieben

    Eine gute Zeigerpflanze ist nach wie vor der Holunder, siehe: Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?

    Sobald dieser Strauch austreibt, siehe im Foto oben, ist die Frostgefahr vorbei. Wenn schon Blüten zu sehen sind, die jedoch auf kurzen Stielen sitzen, ist noch mit Kälte zu rechnen. Für Balkon- und andere Gärtner bedeutet das: Weder Fleißige Lieschen noch Basilikum noch Tomaten aussetzen. Ein paar Tage warten lohnt sich allemal.


    Mai: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`

    Wetter 2015: Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2015/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`