Eine alte Wetterregel der 12 Raunächte besagt: Der kommende September wird dem 2. Januar 2025 gleichen. Was das für das Wetter bedeutet und warum Sie besser einen Schirm griffbereit haben sollten, erfahren Sie hier. Von Regen und Wind bis hin zu möglichen Sturmböen – die Prognose für den kommenden Monat verspricht eine interessante Wetterlage. Tauchen Sie ein in die Vorhersage und seien Sie gewappnet für das, was da kommen mag.
Der 2. Januar 2025 – Kälte, Wind und viel Regen
Beginnt mit +3 Grad relativ mild, wenn man mit den vorigen Tagen und Nächten vergleicht. Der Himmel hängt voller grauer Wolken, die kaum etwas Sonne durchlassen. Die Temperatur steigt auf 9 Grad. Windböen jagen durch Bäume, Büsche und hohen Gräser. Ab Mittag beginnt es mit dicken Tropfen zu regnen, es regnet sich ein.
Im Laufe des Nachmittags legt sich der Wind, der Regen bleibt. Man kann ihn als einen ergiebigen Regen mit nur wenigen trockenen Phasen bezeichnen – ein Dauerregen. Die Temperatur pendelt sich bei 5 Grad ein, doch durch die Feuchtigkeit fühlt es sich kälter an. Die Nässe dringt durch die Kleidung. De Dunkelheit wirkt nach den sonnigen Tagen deprimierend.
Regenreicher September 2025: Schirm nicht vergessen!
Typisch für den September ist ein regnerischer Beginn. Das kommt in den meisten Jahren vor. Deshalb gilt der September auch als der dunkelste Monat. Das Laub hängt noch in den Bäumen, was die dunklen Wolken noch düsterer erscheinen lässt. Nach dem sonnigen August können fällt es schwer, sich an die Kälte zu gewöhnen – und dann so plötzlich. In der ersten Septemberwoche kann es auch zum ersten Nachtfrost kommen, was uns ein Gefühl vom kommenden Winter gibt. Meist ist es nach einer Woche vorbei, und es kommen häufig noch richtig heiße, sommerliche Tage.
Meine Wetterprognose für den September 2025
Eigentlich ist es nach den Regeln der 12 Raunächte ganz einfach: Viel Regen in diesem Monat. Am Anfang ist mit Sturm zu rechnen. Es sieht nicht nach starken Wetterwechseln aus. Ich hoffe, es wird ein schöner Landregen, der den Pflanzen genügend Feuchtigkeit bringt. Auf Überschwemmungen können wir verzichten!
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2025/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Auf den heißesten August folgt ein sehr heißer und trockener September. Eine Regenperiode in der Monatsmitte teilt die Schönwetter-Zeitspanne. In unseren Breiten hält sich ein stabiles Hoch. Der Regen hält sich in Grenzen. Unwetter dagegen herrschen rund ums Mittelmeer.
Wetter im September 2023: heiße Tage – kühle Nächte
Eine Nacht unter 10 Grad Celsius, und schon sind die Tomaten dahin. Die Blätter werden braun, die Früchte faulen – schade!
Am Tage klettert das Thermometer fast auf 30 Grad, um in der Nacht um 20 Grad abzusinken. In den Senken sind nachts einstellige Werte keine Seltenheit. Das mögen wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Gurken oder Geranien überhaupt nicht. Sie sterben ab! Da hilft die knallige Sonne am Tage auch nicht weiter – Gärtnerpech!
Wetterprognose September 2023 mittels der 12 Raunächte
Wetterprognose September 2023: Für das Wetter ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 2. Januar 2023 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat September 2023 sein.
Wetterprognose September 2023 – wenig Höhen und Tiefen
Baustelle mit Pfütze
Normalerweise beginnt der September mit einem Kälteeinbruch oder zumindest einer Schlechtwetterperiode, die ungefähr eine Woche anhält. Im September 2023 verschiebt sich das Wetter um mindestens zwei Wochen.
Rostrotes Haus – ansonsten Baustelle
Der September beginnt mit teilweise Sonne bis hin zu bedeckt. Es lässt sich nicht so genau bestimmen. Die Regenperiode kommt später, wenn auch nur zaghaft. Es sieht zumindest nicht nach kräftigem Regen, Sturm und Hagelschlag aus. Irgendwie neutral, sofern das aufs Wetter übertragbar ist.
Monatswetter im September 2023 = Tageswetter am 2. Januar 2023:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren.
Gut sichtbar kleben die Misteln in den hohen Bäumen
Am Morgen scheint noch die Sonne teilweise, denn der Himmel bezieht sich im Laufe des Vormittags immer mehr. Trotz der dichten Wolkendecke bleibt es trocken. Die Temperatur beträgt konstant 15 Grad Celsius. Dadurch wird es bei bedecktem Himmel gefühlt wärmer. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit kommt schon fast ein Saunagefühl auf. Ab 16 Uhr regnet es leicht mit Pausen dazwischen. Und selbst in den Pausen bleibt ein feuchtes Gefühl auf der Haut zurück.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt.
Dieser Monat Mai 2023 hat uns nicht verwöhnt.
Allzu kalt mag es der Flieder nicht, dann wird der weiße Flieder braun. Die gute Nachricht – er duftet auch im braunen Zustand betörend. Der Mai war bisher eher kalt mit ein paar warmen Tagen dazwischen. Grau war die Monats-Modefarbe, sofern es nicht geregnet hat oder kurz die Sonne schien.
Eisheiligen legen eine warme, schwüle Pause ein – Vierfünftel sind vorbeigezogen
Wer meint, die Eisheiligen sind für dieses Jahr vorübergezogen, der irrt. 4 Eisheilige haben wir hinter uns, die 5. Eisheilige fehlt noch. Dann kommt SIE, die KALTE SOPHIE.
Warm, richtig frühlingslind mit über 20 Grad Celsius ist es am 5. Tag der Eisheiligen. Für diejenigen, die sich nicht auskennen, beginnt jetzt die warme Zeit. Wahlweise holen sie die Badeanzüge hervor für die Freibadsaison. Oder sie setzen die Geranien auf den Balkon und die Tomaten ins Beet. Ab jetzt nur noch kurzärmlig! Kenner warten mindestens noch den morgigen Tag ab, denn da kommt sie, die kalte Sophie.
Eisheiliger Bonifatius am 4. Tag – Temperatursprung nach oben
Bonifatius, der 4. Eisheilige, zeigt sich im Laufe des Tages von seiner sonnigen Seite. Der Morgen beginnt mit 10 Grad Celsius und bleibt auch ein paar Stunden bei dieser Temperatur.
Ab Mittag kommt die Sonne durch. Das Thermometer klettert auf 18 Grad Celsius – für einen Eisheiligen eine starke Leistung. Die Farben der Blumen beginnen zu leuchten. Dieses „Tränende Herz“ – die Liebeskummerblume – leuchtet in einem tiefen rosa, dass es schon wieder Hoffnung macht auf eine neue Liebe. Schließlich ist erst Mitte Mai, bis zum Ende bleibt noch genügend Zeit, die Herzen wieder höher schlagen zu lassen.
Eisheiliger Servatius am 3. Tag – stark bewölkt und kühl
Servatius, der 3. Eisheilige, zeigt sich Grau bis Hellgrau. Mit 11 Grad Celsius fühlt es sich deutlich kühler an als vorher.
Blühende Kastanien, schön. Ich liebe es, in der Kastanienblüte unter den Bäumen spazieren zu gehen. Das zarte Summen von Bienen und Hummeln. Das Vogelgezwitscher. Leider höre ich keine Bienen, denn es ist für sie einfach zu kalt zum Fliegen. Die Vögel brüten anscheinend noch – ein Zeichen für eine späte Wärmeperiode. Meist fangen die Jungvögel an zu fliegen, wenn sie genügend Nahrung erhalten. Der Frühling lässt also noch etwas auf sich warten.
Eisheiligen am 2. Tag – Pankratius grau und schwül
Pankratius, der 2. Eisheilige, hüllt sich in Dunst. Nach einem nassen Morgen folgt ein grauer Tag. Bis auf wenige Tropfen ab und an bleibt es trocken, aber schwül.
Dieses Foto kaufen ab 0,00 Euro
Der Blick nach draußen lässt uns fast nach dem Wintermantel greifen. Kaum an der frischen Luft, fühlt es sich 10 Grad wärmer an. Nun ja, 15 Grad Celsius sind nicht die Welt, aber doch viel wärmer, als es von innen aussieht.
Kaum Abwechslung im kühlen Einheitsgrau
Die Sonne lässt sich den ganzen Tag nicht blicken – oder kaum. Am Nachmittag versucht eine weiße Wolke, sich vor die graue Wolkendecke zu schieben. Sieht gut aus, bringt aber nicht viel. Blauer Himmel kommt nicht durch.
Eisheiligen am 1. Tag – Mamertus, nass und kalt
Mamertus, der 1. Tag der Eisheiligen am 11. Mai 2023 unterscheidet sich nicht von den vorherigen Tagen. Der Mai 2023 war bis jetzt hauptsächlich feucht, aber zwischendrin auch warm. Über den warmen Regen freuen sich Gärtner und Landwirte. Kalt ist so ein weiter Begriff – sagen wir mal so: „Für den Mai zu kalt. Für die Eisheiligen zu warm“ 13 Grad Celsius zeigt das Thermometer an, und das bei Regenwetter. Die vergangenen Tage hat es ebenfalls geregnet. Der 1. Tag der Eisheiligen beginnt also nicht mit einem Wettereinbruch.
Es regnet, nieselt, pladdert, aber durchaus nicht ständig. In so einer Regenpause setzt der freundliche, gut gelaunte Dachdecker eine Dachpfanne ein, die der letzte Sturm vom Dach geweht hat.
Schnecken zeigen Regen an
Auf die Schnecken als Wettertiere ist Verlass – voll Verlass. Der nächste Tag wird also niederschlagsreich. Schnecken kommen lediglich aus ihrem Schneckenhaus, wenn es feucht ist und auch nass bleiben wird. Kommt eine Trockenperiode und scheint gar die Sonne, ziehen sie sich in ihr Schneckenhaus zurück und verkleben sich an einer möglichst schattigen Fläche – Schotten dicht!
Die Eisheiligen 2013 bringen warmen Regen
Mamertus am 11. Mai 2013 – Der Himmel zeigt sich bedeckt, die Sonne selten am 1. Tag der Eisheiligen. Zwischendrin regnet es bei Temperaturen über 10 Grad. Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei. Pankratius am 12. Mai 2013 – In der Nacht Regen und kaum Abkühlung von der Tagestemperatur – Tiefstwert bei 10 Grad. Danach klettert das Thermometer auf 12 Grad; ein warmer Regen, zumindest für die Jahreszeit. Nur in Böen frischt der Wind auf.
Servatius am 13. Mai 2013 – Es regnet, regnet, regnet bei einer Temperatur von 12 Grad. Ab 15 Uhr bleibt es trocken – grau mit selten Sonnenschein bei 16 Grad. Bonifatius am 14. Mai 2013 – Dicke Wolkendecke am Morgen, danach wird der Himmel (fast) blau bei 23 Grad. Frühlingsgefühle kommen auf. Kalte Sophie am 15. Mai 2013 – Der Tag fängt gut an mit blauem Himmel, der immer grauer und grauer wird. Ab Mittag wendet sich das Blatt. Es wird wieder sonniger und warm bis 24 Grad. Es ziehen immer wieder dunkle bis fast schwarze Wolken auf, bringen aber nur ein kurzes Gewittergrummeln und ein paar dicke Regentropfen. Es war keine kalte, nicht einmal eine lauwarme, sondern eine zahme und freundliche Sophie.
Im Mai 2012 verspäten sich die Eisheiligen um einen Tag.
Die Eisheiligen kommen am 12. Mai mit einem Kälteeinbruch und gehen am 16. Mai mit Regen, Sturm, Hagel und Gewitter. Nachtfrost hat es nicht mehr gegeben, aber mit 2 Grad Celsius war es kurz davor.
Mamertus am 11. Mai 2012 – Heiß (32 Grad Celsius!) und schwül, aber kein Regen oder Gewitter (wie angekündigt). Der Holunder hat schon lange Triebe, also ist die Nachtfrostgefahr vorbei. Pankratius am 12. Mai 2012 – In der Nacht Regen und starke Abkühlung auf den Tiefstwert von 6 Grad. Danach klettert das Thermometer nicht über 15 Grad; kalter Wind, aber kein Regen. Servatius am 13. Mai 2012 – In der Nacht ging die Temperatur auf 5 Grad zurück, am Tage scheint zwar zwischen den Wolken die Sonne, aber es weht ein kühler, gefühlt eisiger Wind bei einer Höchsttemperatur von 16 Grad.
Bonifatius am 14. Mai 2012 – Die Sonne scheint, aber leider ist es mit 18 Grad doch sehr kalt – wenn man bedenkt, dass es vor drei Tagen noch 32 Grad heiß war. In der Nacht kühlt es ab auf 2 Grad, also gerade am Nachtfrost vorbei. Kalte Sophie am 15. Mai 2012 – Ab Mittag regnet es und stürmt es. In der Nacht geht die Temperatur auf 2 Grad herunter. 16. Mai 2012 – eigentlich sollten die Eisheiligen vorbei sein, aber sie mögen nicht weichen. Regen, Hagel und am abend ein Gewitter mit einer Höchsttemperatur von 12 Grad.
2011 kommen die Eisheiligenverfrüht vom 1. bis 4. Mai.
In der Region Stuttgart hat der Holunder ist voll ausgetrieben und blüht sogar schon an geschützten Stellen. Somit ist die Nachtfrostgefahr, und damit die Eisheiligen, an uns vorüber gezogen.
Mamertus am 11. Mai 2011 – Bedeckter Himmel – Die Höchsttemperatur beträgt 26 Grad, die niedrigste Temperatur 13 Grad Celsius. Pankratius am 12. Mai 2011 – warmer Regen bis 15 Uhr – danach 23 Grad Wärme – die Nachttemperatur beträgt 9 Grad Celsius. Servatius am 13. Mai 2011 – bedeckter Himmel bis zum Mittag – danach Sonne, aber auch (gefühlt) kalter Wind bis 23 Grad – in der Nacht kühlt es ab auf 10 Grad.
Diese vier verschiedenen Gartenrosen, und die einfache Heckenrose, stehen am 14. Mai 2011 in voller Blüte.
Bonifatius am 14. Mai 2011 – der Tag beginnt sonnig und warm – die Temperatur steigt auf 23 Grad – ab 17 Uhr regnet es – deutlich abgekühlt. Trotzdem fällt die Temperatur in der Nacht nicht unter 8 Grad Celsius. Kalte Sophie am 15. Mai 2011 – Der Tag beginnt zwar mit Sonne, aber auch starkem Wind. Dadurch entsteht ein gefühlter Kälteeinbruch, obwohl das Thermometer als Höchsttemperatur 18 Grad anzeigt. In der Nacht sinkt die Temperatur auf 9 Grad, also weit entfernt vom Nachtfrost.
Wer oder was sind die Eisheiligen?
Pünktlich Mitte Mai bricht eine Kältewelle ein. Diese Wetterregel wird im Volksmund als „Die Eisheiligen“ bezeichnet. Der plötzliche Kälteeinbruch bringt, laut einer bewährten Bauernregel, den letzten Nachtfrost im Frühjahr – aber es gibt auch Ausnahmen.
Die Eisheiligen gehören zu den pünktlichen Wetterheiligen.
Selbst wenn der Mai noch so schön und sonnig sein sollte, treffen sie pünktlich ein: Mamertus am 11. Mai, Pankratius am 12. Mai, Servatius am 13. Mai, Bonifatius am 14. Mai. Und am Schluss kommt SIE, die Kalte Sophie am 16. Mai.
In manchen Jahren wird es um diese Tage herum besonders kalt.
Sogar Schnee kann fallen. Wenn am Tage die Sonne scheint, weht häufig ein kalter Nordwind, oder – gefühlt noch weitaus kälter – ein Ostwind. An allen Tagen muss mit Nachtfrost gerechnet werden. Das gilt besonders für den 15. Mai. An diesem Tag kommt – nach einem Tag Pause – die Kalte Sophie. Diesen Termin im Mai merken sich alle erfahrenen Gärtner. Erst danach setzen sie die Wärme liebenden Tomaten, Gurken, Geranien und andere empfindliche Mimosen ins Freie.
Selten irren sich die Eisheiligen in dem Termin.
Manchmal verschiebt er sich in die Woche vor dem 22. Mai. Vorsichtige Gärtner ziehen zu dieser Wetterregel noch andere Wetterpropheten zu Rate, zum Beispiel den Holunder. Erst, wenn der Holunder deutlich lange Triebe schiebt, ist die Nachtfrostgefahr vorbei, siehe >> Wann endet der Nachtfrost im Frühjahr?
Ganz, wirklich ganz selten, besuchen die Eisheiligen uns früher. Das Jahr 2011 ist so ein Termin. Nach einem sehr warmen Aprilende gibt sich der Mai am Anfang frostig. Besonders der 4. Mai bringt einen Nachtfrost, der den Fruchtansatz des Weins erfrieren lässt. Die Sonne scheint am Tag zwar warm, aber für den Wein wiederum zu warm. Die frostigen Weintrauben können sich nicht regenerieren, weil die starke Sonne sie zum Platzen bringt.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/eisheiligen/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Ab der 2. Woche im Februar liegen die Rauhnächte voll daneben. Sie haben uns vorausgesagt, dass es in diesem Monat regnen sollte ohne Ende. Und was ist?
Kirchturm in Weiß – Himmel in Blau
Wetter am 15. Februar: Rauhnächte liegen voll daneben
Von Außen strahlt die Sonne durch die Kirchenfenster
In der ersten Woche trifft die Voraussage der Rauhnächte zu. Danach scheint die Sonne strahlend vom Himmel. So viel Sonnenschein hat es im Februar seit den Wetteraufzeichnungen selten gegeben.
Licht und Schatten den ganzen Tag. Am Nachmittag scheint die Sonne von Süden durch die Fenster. Morgenmenschen – wie wohl die meisten Kirchgänger – erleben die Sonneneinstrahlung von der anderen Seite.
Das Sonnenwetter lädt zum Spazierengehen ein. Wenn ich Zeit habe, lege ich für ein paar Minuten Pause in der Kirche „Maria Königin“ in Kirchheim unter Teck ein. Diese Ruhe, das Spiel von Farben, die Schatten an der Wand – all das erdet mich.
Orgel in der Kirche „Maria Königin“ in Kirchheim unter Teck
Im Rücken der Besucher leuchten die roten Glasscheiben hinter der Orgel. Das sehen die meisten Kirchgänger erst, wenn sie hinausgehen. Rot glüht am schönsten am Abend, wenn die Sonne im Westen untergeht.
Wetter am 8. Februar 2023 – Nachtfrost und Sonnenschein
Wie häufig um Vollmond herum ändert sich das Wetter. Zwar ist es noch einen Tag lang diesig, aber trocken. In der Nacht lösen sich die Wolken auf – das bedeutet Nachtfrost. Und pünktlich am nächsten Morgen strahlt die Sonne vom blauen Himmel.
Viele runde Lichtquellen – welche davon ist der Vollmond?
Sternenklar ist die Nacht. Die Lichtquellen auf der Straße sind aber stärker als die fernen Sterne. Den Mond – genau in der Mitte – können aber auch die stärksten Lampen nicht schattieren.
Attraktiver Wirsing – tiefgefrorener Kohl im Garten
Und wer jetzt meint, dass der Kohl zu nichts mehr zu gebrauchen ist, der irrt gewaltig! Sobald der Frost verschwunden ist, steht der Wirsing frisch im Beet, bis er geerntet wird. Mit jedem Minusgrad wird er sogar noch milder. Die Bitterstoffe, die so manchem Gourmet dieses köstliche Gemüse verleiden, verschwinden durch das einfrieren.
1. Woche im Februar 2023: Regen, graue Wolken, stürmisch.
Wie die Rauhnächte es vorausgesagt haben, regnet es in der ersten Woche im Februar ohne Unterlass. Die Sonne lässt sich so gut wie nie blicken. Die Temperatur sinkt nicht unter den Gefrierpunkt, aber gefühlt ist es mindestens 5 Grad kälter.
Hoch auf der Stange sitzt das Windrad – unübersehbarer Wetteranzeiger für die ganze Strasse
Wetterprognose Februar 2023: Hellgrau beginnt der Februar
Für das Wetter im Februar 2023 ist nach der 12-Tage-zwischen-den-Jahren-Wetterregel der 26. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Februar 2023 über sein.
Im Gartenviertel herrscht Freude über ergiebigen Regen
Der Februar 2023 scheint feucht zu werden, wahrscheinlich sogar extrem feucht. Es sieht ganz so aus, als ob ein Tiefdruckgebiet das andere jagt. Ob das – für die Natur – kostbare Nass als Regen oder Schnee herunter kommt, hängt von der allgemeinen Großwetterlage ab. Es scheint aber ansonsten, als ob die gefürchteten Februarstürme, die normalerweise Mitte des Monats über uns hinwegjagen, sich in diesem Jahr etwas zurückhalten. Das mag eine Beruhigung für die Vollblut-Karnevalisten und Faschings-Enthusiasten sein, denn die närrische Zeit dauert vom 16. bis 22. Februar 2023.
Karneval, Fasching, Fasnet – Termine 2023 für den Endspurt der 5. Jahreszeit: Weiberfastnacht: Do., 16.02.2023 Karnevalsfreitag: Fr., 17.02.2023 Karnevalssamstag: Sa., 18.02.2023 Karnevalssonntag: So., 19.02.2023 Rosenmontag: Mo., 20.02.2023 Veilchendienstag: Di., 21.02.2023 Am Aschermittwoch (22.02.2023) ist alles vorbei.
Monatswetter im Februar 2023 = Tageswetter am 26. Dezember 2022:
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Mit dem Schlauch aus der Regentonne füllt sich der Vogel-Swimmingpool
In der Nacht und am Morgen fühlt die Luft sich feucht an. Ab dem Vormittag regnet es mal mehr und mal weniger heftig. Sobald es scheinbar trocken ist, kommen die Tropfen von den Bäumen. Nass bleibt nass! Die Nacht ist mit 10 Grad Celsius ausgesprochen mild. Diese Temperatur wird den ganzen Tag über eingehalten – plus/minus 10 Grad Celsius. Ab und an weht ein leichter Wind, kaum spürbar.
Gerade macht der Regen eine Pause – wahrscheinlich nicht allzu lange
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Für das Wetter im Juni 2023 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 30. Dezember 2022 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juni 2023 sein.
Wetterprognose Juni 2023 – sonniger Start
Fahradtour bei schönem Sport-Wetter
Jetzt wird es spannend! Normalerweise durchzieht uns im ersten Junidrittel ein Regengebiet. Es regnet dabei nicht stetig, aber dafür umso heftiger in Schauern. Für Juni 2023 sieht es nicht danach aus – im Gegenteil. Es sieht nach schönstem Sport-im-Freien-Wetter aus. Freundlich, trotzdem keine knallige Sonne. Packen Sie im letzten Monatsdrittel den Schirm ein. Es wird regnerisch. Die gute Nachricht: Es regnet nicht durchgehend. Mit etwas Glück könnte der Siebenschläfer trocken bleiben, und damit ist der Monat Juli als Sonnenmonat gerettet.
Wetterprognose Juni 2023 – Schafskälte
Sonnenschein vor der Schwäbischen Alb
Gefürchtet wird die so genannte Schafskälte Mitte Juni, weil es in dieser Zeit so kalt sein kann, dass die frisch geschorenen Schafe frieren oder sogar erfrieren können. „Stetten am kalten Markt“, ein Flecken auf der Schwäbischen Alb, hat seinen Namenszusatz dieser Wetterkapriole zu verdanken. Hier soll Mitte Juni eine Geiß auf dem Marktplatz erfroren sein. In diesem Juni 2023 sieht es – zumindest in der Monatsmitte – nicht nach einem Wettereinbruch aus. Es könnte jedoch sein, dass sich der Termin verschiebt und die Kälte zusammen mit einer Regenperiode im letzten Monatsdrittel ankommt.
Wetterprognose Juni 2023: Lostag Siebenschläfer am 27. Juni
Ist der Siebenschläfer nass – regnet’s ohne Unterlass.
Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen.
Ist Siebenschläfer ein Regentag, regnet’s noch sieben Wochen nach.
Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen so bleiben mag.
Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, so regnets vier ganze Wochen.
Monatswetter im Juni 2023 = Tageswetter am 30. Dezember 2022
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Tiefliegende Sonne sorgt für lange Schatten
Die niedrigste Temperatur liegt nachts bei 2 Grad Celsius. Nach dem gestrigen Regen ist die Straße wieder trocken. Früh am Morgen strahlt die Sonne voll vom blauen Himmel, das ideale Wetter zum Spazierengehen. Wenn nur der Wind nicht wäre, der zeitweise böig heranpustet.
Wolken ziehen am Horizont auf
Im Laufe des Tages bezieht sich der Himmel immer mehr, wechselt von Hellgrau zu Dunkelgrau. Ab 15 Uhr setzt der Regen ein – dicke Tropfen. Nach einem ergiebigen Regen klart der Himmel auf, um kurz danach wieder mit dem Tröpfeln anzufangen, und so weiter …
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Dieser November 2022 bietet viel Abwechslung. Am Anfang sehr warm und trocken, danach regnet es ohne Unterlass. Jetzt – in der Monatsmitte – scheint für ein bis zwei Tage die Sonne vom strahlend blauen Himmel.
Wetter im November – ich liebe Sonnenschein
Ausnutzen, was sich bietet! Nach diesem Leitspruch mache ich mich auf den Weg durch die freie Natur.
Noch sind die Spuren der heftigen Regenfälle der letzten Tage gut sichtbar. Auf den Feldern und Feldwegen sammelt sich das Wasser in Pfützen.
Wetter im November – Bäume in der Übergangszeit
Einzelne Bäume stehen noch in buntem Laub. Anscheinend war es noch nicht kalt genug für sie. Diese Strubbeligkeit im Gegenlicht wirkt äußerst verwegen.
Auch ganz kahl und ohne Blätter sehen die Bäume anmutig aus. Hier kommt nicht nur ihr Gerüst voll zur Geltung, sondern auch die frisch angepflanzte Streuobstwiese dahinter.
Die Misteln in den Bäumen sind jetzt ohne weiteres sichtbar. Kein Laub hindert sie daran, ihre runden Formen voll zur Geltung zu bringen. Einige Spaziergänger betreiben Baumpflege, indem sie die Mistelbälle abreißen – muss das sein?
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-im-november/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2022/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Die Insel von Lindau punktet mit ihrem Hafen, ihren engen Gassen, ihrer überdimensional breiten Maximilianstraße, ihren Fachwerkhäusern, ihren originellen Läden. Selbst bei Schietwetter ist es reizvoll, durch die Gassen zu schweifen, die Segelyachten im Hafen beim Ein- und Ausfahren zu beobachten und die Möwen zu zählen.
Cafés gibt es am Hafen von Lindau zur Genüge – für jeden Geschmack etwas
Leuchtturm von Lindau im Spiegelbild
Aber selbst geschlossene Gaststätten faszinieren, sofern sie über große Glasscheiben verfügen. Potz blitz, das Spiegelbild des Wahrzeichens von Lindau überrascht. Der Leuchtturm – umgeben von Ästen, Stühlen, Fensterrahmen – ergibt ein Fotomotiv der besonderen Art.
Lindau am Bodensee bei Regenwetter
Hafeneinfahrt von Lindau mit Leuchtturm
Die Zeiten außerhalb der Saison sind für mich die angenehmsten. Ich liebe es, herumzustreifen, zu fotografieren, die Architektur der Häuser auf mich wirken zu lassen. Wenn ich nach dem Weg frage, erwische ich dabei häufig Einheimische. Als Mehrwert kommt dabei ein kleiner Plausch heraus. Außerdem erfahre ich Dinge, die nicht in jedem Reiseführer stehen. Es begeistert mich, den Stolz der Insulaner auf ihre Heimat zu erleben.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wasser/feed`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Für das Wetter im Juni 2021 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 30. Dezember 2020 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Juni 2021 über sein.
Wetterprognose Juni 2021 – alles außer gewöhnlich
Die Sonne strahlt durch die Wolkenlücken
Der Juni 2021 beginnt mit Sonnenschein. Danach trübt sich das Wetter ein. Erst Sonne, dann Wolken. Die Wettervorhersage mittels der 12 Raunächte für 2021 sieht anders aus, als das Juniwetter in anderen Jahren daherkommt. Nach wonnigen Maiwochen ist die erste Junihälfte geprägt von mehr oder weniger starken Schauern bis hin zu Regenperioden. Den Abschluss bildet die Schafskälte, ein plötzlicher Kälteeinbruch – das kann bis an den Gefrierpunkt gehen. Dann jedoch folgen die ersten richtig warmen Frühsommertage, in denen wir die Düfte der Blumen und Bäume bewusst genießen. Diese Wetterlage trifft eher auf den Mai 2021 zu. Sollte sich einiges verschoben haben?
Wetterprognose Juni 2021 – Schafskälte
Mitte Juni sorgt die Schafskälte für einen unangenehmen Kälteeinbruch, der sich in der Regel schnell erholt. Danach beginnt meist eine warme Frühsommerzeit. Für Juni 2021 sehe ich keine starke Veränderung der Witterung. Außer, dass das Wetter sich immer mehr eintrübt.
Wetterprognose Juni 2021: Schicksalstag Siebenschläfer
Kritisch wird es um den 27. Juni herum, denn das ist der Tag der Siebenschläfer. Wenn es an oder um diesen Termin herum nass, kalt und windig ist, regnet es noch sieben Wochen. Kalt und feucht endet der Monat, aber von richtigem Regen ist Ende Juni nichts zu sehen.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im Juni 2021 = Tageswetter am 30. Dezember 2020:
Sonnenschein beim Frühstück, danach mehr und mehr Wolken. Hat der heutige Dezember-Vollmond die Sonne mitgebracht? Je später der Tag, umso dunkler die Wolken.
Vogelschwärme auf dem Weg in den Süden – oder gar schon auf dem Rückweg?
Sind die Wolken am Mittag noch hellgrau mit einigen Lücken, werden sie nach und nach dunkler und dichter. Von Regen ist nicht viel zu spüren, jedoch von hoher Luftfeuchtigkeit. Das lässt die Temperatur von 4 Grad Celsius kälter rüberkommen als es in Wirklichkeit ist. Zum Abend hin sinkt die Temperatur noch einmal um 2 Grad Celsius. Es bleibt bedeckt, feuchtkalt, trocken und es weht kaum Wind.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-juni/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Wetterprognose Mai 2021: Für das Wetter im Mai 2021 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 29. Dezember 2020 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Mai 2021 über sein.
Wetterprognose Mai 2021 – feuchtnasser Monatsanfang
Feucht und kalt – keine Einladung zum Spaziergang
Der Mai scheint wettermäßig eine Verlängerung des feuchten Aprils zu sein. Da es aber nur leicht regnet, wird sich hoffentlich auch die Sonne durchsetzen. Ab Mitte des Monats beginnt die Sonne die Oberhand zu gewinnen – ganz im Gegensatz zum normalen Maiwetter. In der Regel kommt Mitte Mai ein Kälteeinbruch, bekannt unter dem Namen Eisheilige. Danach folgt das „Maiwetter“, das die Blumen aufblühen und duften lässt, siehe ✿ Bäume und Sträucher blühen im Mai und Juni – ihr Duft parfümiert die Straße
Wetterprognose Mai 2021 – Eisheilige
Um den 15 Mai herum beginnen die Eisheiligen mit einem Kälteeinbruch. Meist blühen um diese Zeit schon Apfelbäume und Kastanien.
Kastanienallee in Kirchheim im Winter
Im Mai 2021 sieht es so aus, als ob um diese Zeit die Tiefdruckgebiete vorüber gezogen sind und eine sonnige Zeit beginnt. Das kann bedeuten, dass die Eisheiligen zu einem früheren Termin durchgezogen sind. Es kann aber auch bedeuten, dass mit der Sonne eine Kältewelle aus dem Osten einzieht – eventuell mit Kahlfrost. Auf alle Fälle zeigen die Rauhnächte eine für diesen Monat ungewöhnliche Wetterlage an. Wir sind gespannt und verfolgen das Wetter in Echtzeit.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte für die Wetterprognose Mai 2020 – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Monatswetter im Mai 2021 = Tageswetter am 29. Dezember 2020:
Das Treppengeländer spiegelt sich bei Regen auf der Steintreppe
Mit leichtem Regen und Windböen beginnt der 29. Dezember 2020. Die Luft fühlt sich durch die Nässe kälter an als 4 Grad Celsius. Ab Mittag beruhigt sich das Wetter. Die Wolken wandeln sich von Dunkelgrau zu Hellgrau, sogar fast Weiß. Sie lassen obendrein stückweise hellblauen Himmel durchscheinen. Wenn die Sonne scheint, strahlt sie vor den grauen Wolken.
1 Tag vor Vollmond
Am Abend leuchtet der fast volle Mond durch die kahlen Bäume.
Vollmond im Mai 2021 – zu kalt für diese Jahreszeit Im Jahre 2021 gibt es anscheinend nur zwei Wetterlagen – entweder es ist sehr warm für die Jahreszeit, oder es ist sehr kalt für die Jahreszeit. Momentan stecken wir in der kalten Periode. Das Thermometer bewegt sich zwischen 8 und 14 Grad Celsius. Das ist für den Wonnemonat Mai etwas zu mager. Um diese Zeit dürfte es locker um die 25 bis 30 Grad Celsius vorweisen können, siehe Wetterprognose Vollmond im Mai 2021 – kalt und windig
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-mai/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Für das Wetter im Januar 2021 ist nach der Wetterregel der 12 Rauhnächte der 25. Dezember 2020 zuständig. So wie an diesem Tag soll das Wetter den ganzen Monat Januar 2021 über sein.
Wetterprognose Januar 2021: wie sieht es in Wirklichkeit aus?
Regen fällt auf die Blätter von Akelei, wilden Erdbeeren und Moos
Es sieht ganz danach aus, als ob der Januar überwiegend feucht bis nass ausfällt. Da auch kaum Wind weht, wird das Wetter in den Regionen fest hängen. Wenn die Wolken nicht weg gepustet werden, ändert sich das Klima nicht so schnell. Es kann sowohl regnen als auch schneien. Kommt das Tief von Norden oder Osten, wird es voraussichtlich schneien. Gehen Tiefdruckgebiete vom Westen oder Süden über uns hinweg, ist eher Regen angesagt. Gegen Mitte/Ende des Monats klart sich der Himmel öfters auf. Nach meinen persönlichen Wetterbeobachtungen zeigt ein kalter Januar auf ein warmes und zeitiges Frühjahr. Ist der Januar lau, rückt die warme Jahreszeit weiter in die Ferne.
Weihnachten 2020 im Klee? Ostern 2021 im Schnee?
Eine weitere wichtige Wetterregel ereignet sich an Weihnachten.
Weiße Weihnachten – grüne Ostern Wenn es an Weihnachten knackig kalt ist, wird es an Ostern lecker warm und umgekehrt. Wie sieht es in diesem Jahr aus? Weihnachten im Klee? – Ostern im Schnee?
Wetterprognose Januar 2021 – bitte schauen sie selbst.
Bitte schauen Sie selbst, ob Sie die Tageswerte – siehe unten – eventuell anders interpretieren:
Tageswetter am 25. Dezember 2020 – Monatswetter im Januar 2021:
Der 24. Dezember, also Heilig Abend, verlief total bewölkt. Die Temperatur sank von 8 Grad Celsius auf 3 Grad. Am Abend setzte der Regen ein. Regnerisch beginnt der 25. Dezember 2020. Es sieht grau aus. Mit etwas Fantasie kann mensch so etwas wie Schneeflocken in die Regentropfen hinein deuteln, wenn sie sich auf einiger Höhe befinden. Auf dem Boden kommen sie als normaler Regen herunter. Die Temperatur hängt bei 3 Grad Celsius, fühlt sich aber durch die Nässe weitaus kälter an. Es weht so gut wie kein Wind.
Wetter am 11. Januar 2021 – standhafte Schneemänner
Tapfere Schneemänner mit kecken Hütchen, Besen, Harken, Eimern
Einst standen sie stolz im Tor. Mit Schaufeln und Besen wehrten sie dem Angriff der Schneebälle. Dann begann das große schrumpfen. Ihre Existenz verdanken sie der schattigen Lage direkt hinter der dichten Hecke. Hier sind sie von der Sonne geschützt und vom Nachtfrost begünstigt. Vielleicht rettete sie auch ihre kompakte Figur. Schlanke Schneemänner schmelzen viel schneller dahin. Vielleicht liegt der Grund für ihre Dasein beim kalten Ostwind, der selbst bei Sonnenschein den Schnee frieren lässt.
Wetter am 17. Januar 2021 – weiß sieht der Garten aus.
Verschneiter Garten mit vergessenen Fahrrädern
Dicke Schneeflocken schweben vom Himmel. Sie bleiben sogar liegen, obwohl die Temperatur über dem Gefrierpunkt liegt. In der Nacht hat es geschneit bei minus 3 Grad Celsius. Somit hatte der Neuschnee genügend Gelegenheit, sichim Garten, auf den Bäumen und Wegen breit zu machen. Sofern es heute Nacht weiter schneit, können wir morgen mit einer Schneedecke rechnen, die sowohl zum Schneemannbauen als auch zum Schlittenfahren reicht. Natürlich nur, wenn die Temperatur wieder unter den Gefrierpunkt sinkt.
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-januar/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
RSS-Fehler: A feed could not be found at `https://www.8ung.info/tag/wetter-2023/feed/`; the status code is `403` and content-type is `text/html; charset=iso-8859-1`
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.