Eine Klimt-Route führt die Besucher durch Österreichs Metropole „Der Jugendstilpracht auf der Spur: Klimt-Spaziergang durch Wien“ – vorbei am Burgtheater, an den „Zwickelbildern“ im Kunsthistorischen Museum, zeigt Klimts Zeitgenossen in der Sammlung Leopold.
Klimt, Klimt, überall Gustav Klimt
Das Wahrzeichen des Jugendstils schlechthin – die goldene Blattwerk-Kuppel der Secession – stellt in einer Sonderausstellung Spitzendesign um 1900 aus; das 34 Meter breite Monumentalwerk „Beethovenfries“ besteht seit 1986 als ständige Ausstellung.
Mit Gustav Klimt als Exportartikel des Wiener Jugendstils befasst sich das Museum für angewandte Kunst -> MAK. Es zeigt Entwurfszeichnungen zum Mosaikfries im Brüssler Palais Stoclet. Schloss Belvedere schließlich beherbergt nicht nur die größte Sammlung von Werken Gustav Klimts, sondern sogar das berühmteste Werk von Klimt der Kuss.
Gustav Klimt liebte es üppig
Alles im Leben verläuft in Wellenbewegungen. Mal dominiert ein Hoch, mal ein Tief. Mal ist die Mode puristisch, ohne Schnörkel, nur das Nötigste, mal ist sie voll barocker Pracht, üppiger Ornamentik, opulent. Und immer dann, wenn Letzteres eintrifft, gehört Gustav Klimt zu den Spitzenreitern dieser Welle.
Seine große Schaffenszeit liegt zwar schon 100 Jahre zurück, aber er kam in dieser Zeit nie richtig aus der Mode – im Gegenteil. Viele große Künstler nach ihm nahmen ihn zum Vorbild. Ganz besonders ist mir das Bühnenbild von Jürgen Rose zu John Crankos POÈME DE L’EXTASE im Gedächtnis geblieben. Kaum öffnet sich der Vorhang, wird schon ge-aaaht und applaudiert. Dieses Bühnenbild stammt noch aus einer Zeit, in der Stuttgart viel Geld für die Kultur übrig hatte. Ein Gemälde, (fast genau) von Gustav Klimt, mit dem ganzen Gold, das der Jugendstil aufbieten konnte. Ein begehbares Bühnenbild, das sich in den Seitenkulissen fortsetzt und als dreidimensionales Gemälde erscheint. Die Ballerinen tanzen mitten aus dem Bild heraus.
Wussten Sie, dass Gustav Klimt sogar in der Sommerfrische im Salzkammergut Landschaften gemalt hat? Weil diese Gemälde allerdings nicht wie die übliche Landschaftsmalerei aussahen, wurde der Begriff „Malmosaik“ geprägt. So einfach ist das 😉
Als Souvenirs sind Klimts Werke der große Renner in Museumsshops der ganzen Welt.
„Kuss“ & Co zieren als Drucke Poster, Postkarten, Glaskugeln, Windlichter, T-Shirts, Einkaufstaschen, Kissen, Kaffeebecher, Regenschirme…
Mobile Klimt-Verehrer müssen nicht mehr darauf zurückgreifen. Jahr für Jahr bietet sich ihnen in Wien die Gelegenheit, unendlich viele seiner Werke aus allen Schaffensperioden zu sehen – und zwar im Original.

Unsere Empfehlung: Klimt und ganz Wien ist in Feierlaune, feiern Sie mit.
Ausstellungen:
- Strahlender Sonnenschein am Vollmond im Juni 2023 – Tage voller Wärme, blauem Himmel und ab und an Schönwetterwolken. Mai/Juni-Frühsommerwetter wie im Bilderbuch. Wetter: Vollmond Juni 2023 – strahlend wie die Sonne
- Der Titel das Films lautet „Humane Ressourcen“, also menschliche Rohstoffe. Das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Ein Film für Freunde des schwarzen Humors und der makabren Schlüsse. Trickfilm-Tipp: RESSOURCES HUMAINES – schwarzer Humor
- Graf Almaviva verliebt sich in eine junge Dame und folgt ihr bis nach Hause. Er singt ihr Ständchen, allein mit Gitarre, und – zur Bekräftigung seiner ernsten Absichten – mit Verstärkung eines Männerchors… Jetzt lesen! ♫ Inhalt / Handlung: Der Barbier von Sevilla – Oper von Gioachino Rossini
- Im Mai 2023 treffen die Wetterprognosen der 12 Rauhnächte leider zu – die meiste Zeit zeigt sich der Himmel bedeckt. Dunkelgrau, bevor es regnet. Graustufen, die der Wind hin und her bläst. Grau und schwül. Grau ☼ Wetter Mai 2023 – wie die 12 Rauhnächte vorausgesagt haben
- Die kalte Sophie zeigt sich mit einem Tick kälter als die vorigen Eisheiligen. 8 Grad Celsius in der Nacht – glücklicherweise kein Nachtfrost – und weiter geht’s mit 12 Grad. Nach dem gestrigen Frühlingstag ist es ein unangenehmer Einschnitt. Eisheiligen-Wetter 2023: 5. Tag „Kalte Sophie“ – echt kalt!